Skip to main content

Konkrete Unternehmungs- und Beteiligungsformen in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Book cover Unternehmungsformen und -verbindungen
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Unter Zugrundelegung der im Ersten Kapitel abstrakt vorgeführten Hauptcharakteristika werden im Zweiten Kapitel nach einem Überblick konkret bestehende Unternehmungs- und Beteiligungsformen analysiert. Zunächst werden solche Rechtsformen abgehandelt, die nur bei bestimmten Sachzielen Verwendung finden können, wie insbesondere die Partenreederei für die Seeschiffahrt oder der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit für Versicherungsgeschäfte. Die nicht gegenstandsgebundenen, d. h. grundsätzlich für jedes Sachziel verwendbaren Rechtsformen werden sodann im einzelnen erörtert. Hier stehen am Anfang „einfache“ Rechtsformen, d. h. solche, die einem in der geschriebenen Rechtsordnung vorfindlichen „Grundtyp“ entsprechen, wie bspw. die Unternehmung des Einzelkaufmanns, die Kommanditgesellschaft, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder die Genossenschaft. Weiter beschäftigt sich dieses Kapitel mit zusammengesetzten Rechtsformen, insbesondere der GmbH & Co. KG, die wegen deren weiter Verbreitung die größte Bedeutung hat.

An Unternehmungen in Gesellschaftsform sind die Träger „beteiligt“, sie sind also nicht unmittelbare „Alleinherrscher“. Für Personen, die sich an einer Gesellschaft beteiligen wollen, sind also die jeweiligen Formen und Eigenschaften von Beteiligungen von Bedeutung. Deshalb werden solche Beteiligungsprofile beschrieben und zu der jeweiligen Unternehmungsrechtsform in Beziehung gesetzt. Zu behandeln sind in diesem Zusammenhang die Entstehung und Beendigung von Beteiligungen, insbesondere auch durch einen Gesellschafterwechsel, sowie die Besonderheiten sog. „Unternehmungsbeteiligungen“, Beteiligungen von Arbeitnehmern an „ihrer“ Unternehmung und sog. „steuerveranlaßter Beteiligungen“.

Jede Unternehmungsrechtsform hat unterschiedliche Eigenschaften. Deshalb ist es für ihre zukünftigen oder späteren Träger, insbesondere diejenigen, die die Unternehmen gründen oder sich an ihr beteiligen wollen, wichtig, eine gute Rechtsformwahlentscheidung zu treffen. Nachdem die wesentlichen Charakteristika der einzelnen Rechts- und Beteiligungsformen bereits herausgearbeitet worden sind, müssen infolgedessen, zumindest für typische Unternehmungsformen, Vergleiche stattfinden. Ferner ist über die Methoden der Entscheidungsvorbereitung zu berichten; das Kapitel präsentiert dafür auch ein praxisbezogenes Ablaufschema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ruhwedel E., Die Partenreederei, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baumann, H., Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit kooptierter Vertreterversammlung: Typenvermischung von Körperschaft und Stiftung, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Brenzel, J., Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Graßfeld, B., Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit im System der Unternehmensformen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kisch, W., Das Recht des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Balser/Bokelmann/Meyer, OHG, KG, Einzelkaufmann, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Deneke, J., Klassifizierung der Freien Berufe, Köln/Berlin

    Google Scholar 

  • Fröhler/Dannbeck, Das Berufszulassungsrecht der Handwerksordnung, München

    Google Scholar 

  • Pietsch/Tehler, Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge, Bremen

    Google Scholar 

  • Breuninger, G. E., Die BGB-Gesellschaft als Rechtssubjekt im Wirtschaftsverkehr, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Endlich/Kolarsch, Der Gesellschaftsvertrag der Steuerberater — Wirtschaftsprüfer — Rechtsanwälte, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer, L., Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Berlin

    Google Scholar 

  • Klaas, H., Ausscheiden aus freiberuflichen Sozietäten unter steuerlichen Aspekten, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Klauss/ Lange, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Langenfeld, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Köln

    Google Scholar 

  • Ulmer, P., Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, München

    Google Scholar 

  • Weimar, W., Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hueck, A., Das Recht der offenen Handelsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Tiefenbacher, E., Die offene Handelsgesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dietrich, J., Die Publikums-Kommanditgesellschaft und die gesellschaftsrechtlich geschützten Interessen, Köln

    Google Scholar 

  • Klamroth, S., Die Kommanditgesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Klauss/Mittelbach, Die Kommanditgesellschaft, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Sauer, O. M., Die Publikums-Kommanditgesellschaft, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Klauss/Mittelbach, Die stille Gesellschaft, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Otto, H., Die stille Gesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Paulick/Blaurock, Handbuch der stillen Gesellschaft, Köln

    Google Scholar 

  • Reusch, P., Die stille Gesellschaft als Publikumspersonengesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwedhelm, R., Die GmbH + Still als Mitunternehmerschaft, Köln

    Google Scholar 

  • Raiser, Th., Recht der Kapitalgesellschaften, München

    Google Scholar 

  • Selchen, F. W., Jahresabschlußprüfung der Kapitalgesellschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baiser/Meyer/Prion eck, Die GmbH, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Bartl/Henkes/Schlarb, GmbH-Recht, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Baumbach/Hueck, GmbHG-Kommentar, München

    Google Scholar 

  • Brandmüller/Küffrier, Bonner Handbuch GmbH, Bonn

    Google Scholar 

  • Burkert, Al, Die GmbH, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt, GmbH-Handbuch, Köln

    Google Scholar 

  • Hachenburg, GmbHG-Kommentar, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Klauss/Birle, Die GmbH, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Lutter/Hommelhoff, GmbHG-Kommentar, Köln

    Google Scholar 

  • Meyer-Landruth/Müller/Niehus, GmbHG-Kommentar, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Rowedder u.a., GmbHG-Kommentar, München

    Google Scholar 

  • Scholz, GmbHG-Kommentar, Köln

    Google Scholar 

  • Scholz, B. Die Freiberufler-GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Geßler/Hefermehl u.a., AktG-Kommentar, München

    Google Scholar 

  • Geßler, J. H., AktG, Neuwied

    Google Scholar 

  • Godin/Wilhelmi, AktG-Kommentar, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Herrn, Handbuch des Aktienrechts, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Möhring, Nirk u.a., Handbuch der Aktiengesellschaft Köln

    Google Scholar 

  • Würdinger, H., Aktienrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen, Heidelberg/Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Zöllner, W., Kölner Kommentar zum AktG, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, M., Die Kommanditgesellschaft auf Aktien — Rechtliche Gestaltung und wirtschaftliche Bedeutung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Theisen, M. R., Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) auf dem Prüfstand, ein Überblick, in: Die Betriebswirtschaft 1989, S. 137–183.

    Google Scholar 

  • Meyer/Meulenbergh/Beuthin, Genossenschaftsgesetz, München

    Google Scholar 

  • Paulick, H., Die eingetragene Genossenschaft als Beispiel gesetzlicher Typenbeschränkung, Tübingen

    Google Scholar 

  • Märkle, R., Der Verein im Zivil- und Steuerrecht, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Peter, A., Recht und Steuern der Vereine, Berg

    Google Scholar 

  • Reichert/Dannecke/Kühn, Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts, Neuwied/Darmstadt

    Google Scholar 

  • Reuber, H.-G., Die Besteuerung der Vereine, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berndt, H., Stiftung und Unternehmen, Herne/Berlin

    Google Scholar 

  • Binz/Sorg, Die Stiftung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brandmüller, G., Gewerbliche Stiftungen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schindler, A., Familienstiftungen, Berlin

    Google Scholar 

  • Seifart, W., Handbuch des Stiftungsrechts, München

    Google Scholar 

  • Strickrodt, G., Stiftungsrecht, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Vinken, H., Die Stiftung als Trägerin von Unternehmen und Unternehmensteilen, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Binz, M. K., Die GmbH & Co., München

    Google Scholar 

  • Brönnei/Rux/Wagner, Die GmbH 8k Co. KG in Recht und Praxis, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Hesselmann/Tillmann, Handbuch der GmbH & Co., Köln

    Google Scholar 

  • Klamroth, S., Die GmbH 8k Co. KG, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Klauss/Birle, Die GmbH 8k Co. KG, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, W., Die GmbH 8k Co. KG in Krise, Konkurs und Vergleich, Köln

    Google Scholar 

  • Delp, U., Die Stiftung & Co. KG, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Beckmann, T., Die AG & Co. KG, Köln

    Google Scholar 

  • Binz/Sorg, Die GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Betriebs-Berater 1988, S. 2041 bis 2050

    Google Scholar 

  • Hennerkes/May, Die GmbH & Co. KGaA — eine ideale Rechtsform für börsenwillige Familienunternehmen?, Steuerberater-Jahrbuch 1988/89, S. 303 bis 322

    Google Scholar 

  • Hesselmann, M., GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, 20 Jahre Beschluß des Hanseat. OLG Hamburg über die Zulässigkeit dieser Gesellschaftsform, GmbH-Rundschau 1988, S. 472 bis 477

    Google Scholar 

  • ders., Die kapitalistische Kommanditgesellschaft auf Aktien, GmbH & Co. KGaA und GmbH KGaA, Betriebs-Berater 1989, S. 2344 bis 2349

    Google Scholar 

  • Kußmaul, H., Die GmbH & Co. KG auf Aktien, Das Wirtschafts-Studium 1990, S. 492 bis 497

    Google Scholar 

  • Bülow, H.-J., Die Unterbeteiligung, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eden, S., Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lohr, J.-A., Der Nießbrauch an Unternehmen und Unternehmensanteilen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pougin E., Genußrechte, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rid-Niebler, E.-M., Genußrechte als Instrument zur Eigenkapitalbeschaffung über den organisierten Kapitalmarkt für die GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Thomsen, J., Die Unterbeteiligung an einem Personengesellschaftsanteil, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Werner, H. L., Die stille Unternehmungsbeteiligung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beisel, W., Ein- und Austritt von Gesellschaftern, Kissing

    Google Scholar 

  • Hartmann, B., Der ausscheidende Gesellschafter in der Wirtschaftspraxis, Köln

    Google Scholar 

  • Klaas, H., Ausscheiden aus freiberuflichen Sozietäten unter steuerlichen Aspekten, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wollny, P., Unternehmens- und Praxisübertragungen, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Nathusius, K., Praxis der Unternehmungsgründung, Köln

    Google Scholar 

  • Szyperski/Nathusius, Probleme der Unternehmungsgründung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kürten, S., Unternehmensbeteiligungsgesellschaften, Bergisch Gladbach/Köln

    Google Scholar 

  • Guski/Schneider, Mitarbeiter-Beteiligung, Neuwied

    Google Scholar 

  • Langhein, B., Arbeitnehmerbeteiligungen an mittelständischen Unternehmen, Berlin

    Google Scholar 

  • Pulte, P., Betriebliche Vermögensbeteiligung, Köln

    Google Scholar 

  • Schwetzler, B., Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensfinanzierung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Quast, D., Steuerbegünstigte Kapitalanlagen, Köln/Bonn

    Google Scholar 

  • Beisel W., Die richtige Unternehmungsform, Kissing

    Google Scholar 

  • Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach, Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krüger, D., Zweckmäßige Wahl der Unternehmungsform, Bern

    Google Scholar 

  • Lanz, T., Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem, Berlin

    Google Scholar 

  • Monz, H., Methodische Entscheidungshilfen der Rechtsformwahlberatung, Köln Rose, G., Unternehmensrechtsformwahl, Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1986/87, S. 55 bis 78,

    Google Scholar 

  • Schreiber, U., Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung?, Köln

    Google Scholar 

  • Sigloch, J., Entscheidungshilfen bei der Wahl der Unternehmensrechtsform, in: Mittelstand und Betriebswirtschaft, Bayreuth 1980, S. 61 bis 80

    Google Scholar 

  • Zartmann/Litfin, Unternehmensform nach Maß, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zieren, W., Unternehmungsrechtsformwahl, Bergisch Gladbach/Köln

    Google Scholar 

Zum Steuerbelastungsvergleich speziell:

  • Kasuistische Veranlagungssimulation: Jacobs, O. H., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, München, S. 331–518

    Google Scholar 

  • Teilsteuerrechnung: Rose, G., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, Wiesbaden, S. 38 bis 68

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, G., Glorius, C. (1992). Konkrete Unternehmungs- und Beteiligungsformen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Unternehmungsformen und -verbindungen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12957-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12957-8_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13469-9

  • Online ISBN: 978-3-663-12957-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics