Skip to main content

Modellsystem für die Werbeplanung (dargestellt am Beispiel der Planung der Einführungswerbung)

  • Chapter
Book cover Werbeplanung in der Pharmaindustrie
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Darstellung der grundlegenden Probleme und des Entwicklungsstandes quantitativer Modelle für den Werbebereich und der Beschreibung der aktiven Elemente und Informationsflußprozesse, die für die Werbung der pharmazeutischen Industrie von Bedeutung sind, soll nun ein Modellsystem für die Pharmawerbeplanung entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Churchman, C. W., The System Approach, a.a.O., S. 29 ff

    Google Scholar 

  2. Churchman, C. W., Prediction and Optimal Decision, Prentice-Hall, Englewood, Cliffs, N.J. 1961, S. 93

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Ausführungen von: Fischerkoesen, H. M., Experimentelle Werbeerfolgsprognose, Wiesbaden 1967, S. 11 f

    Book  Google Scholar 

  4. O.A., Probing Ad Effectiveness, Printers Ink, May 8, 1964, S. 43 f

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fischerkoesen, H. M., a.a.O., S. 16 ff

    Google Scholar 

  6. Vgl. den Überblick über die Verfahren in: Lucas, D. B. and Britt, S. H., Measuring Advertising Effectiveness, Mc Graw Hill Book Company, New York 1963, ferner: Robinson, P.J. (ed.) and Gross, I. et al., a.a.O., S. 27 ff

    Book  Google Scholar 

  7. Vgl. Fischerkoesen, H. M., a.a.O., S. 28 ff

    Google Scholar 

  8. Bass, F. M., A Simultaneous Equation Regression Study of Advertising and Sales of Cigarettes, in: JMR, Vol. VI, No. 3, August 1969, S. 291, Vgl. hierzu auch die in den Grundlagen beschriebenen Probleme, die eine Anwendung der Unternehmensforschung im Werbebereich erschweren. (Abschnitt 1. 3.1.)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Palda, K. S., The Measurement of Cummulative Advertising Effect, Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 87

    Google Scholar 

  10. Vgl. Koyck, L. M., Distributed Lags and Investment Analysis, The Nord Hall and Publishing Company, Amsterdam 1954

    Google Scholar 

  11. Telser, L. G., Advertising and Cigarettes, JPE, October 1962, S. 471–499

    Google Scholar 

  12. Bass, F. M., A Simultaneous Equation Regression Study of Advertising and Sales of Cigarettes, in: JMR, Vol. VI, No. 3, August 1969, S. 291–300

    Google Scholar 

  13. Vgl. Quandt, R.E., Estimating Advertising Effectiveness: Some Pitfalls in Economic Methods, JMR, VI. I, May 1964, S. 51–60

    Google Scholar 

  14. Vgl. Basmann, R. L., On the Application of Identifiability Test Statistic in Predictive Testing of Explanatory Economic Models, in: Econometric Annual, IEJ., Vol.13, No. 3 (1965), S. 387–423,

    Google Scholar 

  15. ferner: Kuehn, A. E. and Rohloff, A.C., On Methods: Fitting Models to Aggregate Data, JAR, March 1967, S. 43–47

    Google Scholar 

  16. Vgl. Colley, R. H. Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results, Association of National Advertisers, New York 1961

    Google Scholar 

  17. Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, Glencoe, New York 1962, S. 81 ff

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heidingfield, M.S. and Blankenship, A.B., Marketing, New York 1957, S. 149

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lavidge, R.J. and Steiner, G. A., A Model for Predictive Measurements of Advertising Effectiveness, JM, Vol. XXV (Oct. 1961), S. 61

    Google Scholar 

  20. Vgl. Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Band 1, 2. Auflage, Berlin 1958, S. 35, Seyffert, R., Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929, S. 58 ff, Sundhoff, E., Die Ermittlung und Beurteilung des Werbeerfolges, a. a. O., S. 130 ff

    Google Scholar 

  21. Ellinger, Th., Die Informationsfunktion des Produktes, a.a.O., S. 272

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jaspers, F., Methoden zur Erforschung der Werbewirkung, Stuttgart 1963, S. 37 f;

    Google Scholar 

  23. vgl. die allgemeine Kritik bei: Ramond, C. K., Must Advertising Communicate to Sell? HBR, Sept.-Oct. 1965, S. 148–161,

    Google Scholar 

  24. ferner: Palda, S. K., The Hypothesis of a Hierarchy of Effects: A Partial Evaluation, JMR, February 1966, S. 13–24

    Google Scholar 

  25. Vgl. Piaget, J., The Psychology of Intelligence, New York 1950, S. 24 ff

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu das Konzept des Aspirationsniveaus: Lewin, K., Dembo, T., Festinger, L. and Sears, P. S., Level of Aspiration, in: McV. Hunt, J., (ed.) Personality and the Behavior Disorders, Vol.1, Ronald Press, New York 1944, S. 333–378

    Google Scholar 

  27. Eine ausführliche Analyse der entsprechenden Meßmethoden und der Unternehmen, die einen solchen Service anbieten, geben: Robinson, P. J. (ed.) and Balbey, H. M., Gross, I. and Wind, Y., Advertising Measurement and Decision Making, Marketing Science Institute, Allyn and Bacon, Inc., Boston 1968, S. 27 ff

    Google Scholar 

  28. Vgl. Agostini, M. M., How to Estimate Unduplicated Audiences, JAR, Vo. I (March 1961), S. 11–14;

    Google Scholar 

  29. ferner: Claycamp, H.J. and Mc Clelland, On Methods: Estimating Reach and the Magic of K, JAR, VIII (June 1968), S. 44–51

    Google Scholar 

  30. In der amerikanischen Literatur wird in diesem Zusammenhang meist von “measurement of attitude” und nicht von Imagemessung gesprochen. Eine ausführliche Darstellung der vielen unterschiedlichen Attitudedefinitionen geben Howard, J.A. and Sheth, J. N., a.a.O., S. 128 ff und S. 192 ff. Zur Definition von Attitude und Image siehe: Myers, J. G., a.a.O., S. 23 ff

    Google Scholar 

  31. In Experimenten wurde bestätigt, daß aufgrund von Präferenzänderungen Verschiebungen von Marktanteilen der Produkte vorausgesagt werden können. Vgl. Schwerin, H., Is there a provable relationship between advertising and sales? HBR, Sp.-Oct. 1963, S. 8 f

    Google Scholar 

  32. Fischerkoesen, H., a.a.O., S. 49

    Google Scholar 

  33. Vgl. Torgerson, W. S., Theory and Methods of Scaling, John Wiley, New York, 1960; ebenso: Howard, J.A. and Sheth, J. N., a.a.O., S. 197 ff; ebenso: Green, P.E. and Tull, D.S., a.a.O., S. 191 ff. Einen Überblick gibt: Fischerkoesen, H. M., a. a. O., S. 32 ff

    Google Scholar 

  34. Einen Überblick über die relevante Literatur gibt Abschnitt 1. 4. 2. 1. 1. dieser Untersuchung

    Google Scholar 

  35. Vgl. Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  36. Meyer-Eppler spricht vom “gemeinsamen Zeichenvorrat” des Werbenden und des zu Umwerbenden. Zeichen, die nicht zu dem gemeinsamen Zeichenvorrat gehören, werden von beiden unterschiedlich verstanden. Vgl. Meyer-Eppler, W., Grundlagen und Anwendung der Informationstheorie, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959, S. 2

    Book  Google Scholar 

  37. Die vielen, den Kommunikationsprozeß beeinflussenden internen und externen Stimuli und Bedingungen können hier nicht beschrieben werden. Vgl. dazu: Cohen, A. R., Attitude Change and Social Influence, Basic Books, New York 1964, ferner die Übersicht in: Howard, J. H. and Seth, J. N., a. a. O., Chapter 9 (Symbolic Communication), S. 331 ff

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bush, R. R. and Mosteller, F., A Model for Stimulus Generalization and Discrimination, PR, Vol.58 (1951), S. 413–423

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fischerkoesen, H. M., a. a. O., S. 33

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schwerin, H., a. a. O.

    Google Scholar 

  41. Fischerkoesen, H. M., a.a.O., S. 63 ff. Die marginale Preisbereitschaft eines Käufers für ein von ihm vorgezogenes Produkt ergibt sich als diejenige Preiserhöhung für das Produkt, bei der der Kunde ein Konkurrenzerzeugnis kaufen würde.

    Google Scholar 

  42. Selbst für den Zigarettenmarkt, auf dem Fischerkoesen seine Experimente durchführte, muß bedacht werden, daß die Preisbereitschaft von der Bedeutung der Prestigewirkung des Preises für den Käufer beeinflußt wird. Vgl. die Werbung für die Zigarettenmarke “Atika” mit dem Slogan “Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben”

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dann, R.T., Prescription for Improving Marketing Efficiency: A Computer Based Information System, Forum 69, Vol.1, No. 1, October 1969, S. 2

    Google Scholar 

  44. Brien, R. H. and Stafford, J.E., Marketing Information Systems: A New Dimension for Marketing Research, JM, Vol. 32, July 1968, S. 19–23

    Google Scholar 

  45. Vgl. Montgomery and Urban, a. a. O., S. 18 ff

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kotler, P., A Design for the Firm’s Marketing Nerve Center, BH, Vol.9, Fall 1966, S. 70

    Google Scholar 

  47. Eine zusammenfassende Darstellung der für eine statistische Methoden-Bank wichtigen Verfahren geben: Frank, R.E. and Green, P. E., Quantitative Methods in Marketing, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J. 1967

    Google Scholar 

  48. Vgl. Cox, D. F. and Good, R. E., How to build a Marketing Informationssystem, HBR, May-June 1967, S. 145–154

    Google Scholar 

  49. Vgl. o.Autor, Total Pharmaceutical Marketing, a new Approach at Geigy Chemical Corporation, MMM, April 1969, S. 25–28

    Google Scholar 

  50. Vorschläge für die Entwicklung und Anwendung eines MIS wurden vorgestellt von: Uhl, K. P. and Schoner, B., Marketing Research-Information Systems and Decision Making, New York 1969, S. 1–55;

    Google Scholar 

  51. ebenso: Buzzel, R. D., Cox, D. F. and Brown, R. V., Marketing Research and Information Systems, New York 1969

    Google Scholar 

  52. Edler, F., a.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  53. Starr, K.M., Management Science and Marketing Science, MS, Vol. 10, No. 3 (April 1964), S. 573 (557–573), zitiert nach Cordes, H., a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  54. Die psychologische Distanz zwischen zwei Stimuli kann auch mit der allgemeinen Distanzformel der geometrischen Raumlehre gemessen werden. Diese Methode wird bei der Auswertung semantischer Differenziale eingesetzt. Vgl. Cronbach, L. J. and Gleser, G. C., Assessing Similarity between Profiles, PB, Vol. 50 (1953), S. 456–473. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedeutung der einzelnen Merkmale (Dimensionen) soll hier ein anderes Verfahren angewandt werden.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu das Modell des “Meinungsfeldes” von Spiegel. Das Modell hat den entscheidenden Nachteil, daß nur bei zwei Dimensionen eine anschauliche Darstellung möglich ist. Zudem gibt Spiegel kein Verfahren zur Quantifizierung der Gradientenhöhe an. Damit kann dieses Modell zwar einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Problematik leisten, es ist jedoch kein praktikables Instrument für die Werbeplanung. Spiegel, B., Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld, Bern-Stuttgart 1961

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wittmann, F., Unternehmung und unvollkommene Information, Köln und Opladen 1959, S. 23 ff

    Book  Google Scholar 

  57. Vgl. die Unterscheidung zwischen “Ist-Qualitätsimage” und “Kann-Qualitätsimage” bei Reutner, F., Das Qualitätsimage, in: A Koppelmann (Hrsg.), Die Ware in Wirtschaft und Technik, Festschrift zum 65. Geburtstag von Artur Kutzelnigg, Herne-Berlin 1968, S. 170

    Google Scholar 

  58. Vgl. den Überblick in: Howard, J.A. and Seth, J. N., a.a.O., S. 189 ff

    Google Scholar 

  59. Shepard, R. N., The Analysis of Proximities: Multidimensional Scaling with an Unknown Distance Function, PS, XXVII, June 1962, Part One, S. 125–139, Part Two, S. 219–246;

    Google Scholar 

  60. Kruskal, J. B., Multidimensional Scaling By Optimizing Goodness of Fit to a Nonmetric Hypothesis, PS, XXIX, March 1964, S. 1–27

    Google Scholar 

  61. Die ausführliche Darstellung der Entwicklung und Anwendung geben: Green, P. E., Carmone, F. J. and Robinson, P. J., Analysis of Marketing Behavior Using Nonmetric Scaling and Related Techniques, Marketing Science Institute, Cambridge 1958

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kruskal, J. B., a. a. O., S. 1

    Google Scholar 

  63. Miller, G.A., “The Magic Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Information”, PR, Vo. 63, (1956), S. 81–97, ebenso: Hayes, J. R., “Human Data Processing Limits in Decision Making”, Technical Documentary Report No. ESD-TDR-62–48, July 1962 (Washington, D. C., Government Printing Office)

    Google Scholar 

  64. Kruskal, J. B., a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  65. Die “Entfernungen” sind in diesem Fall psychologische Distanzen (gemessen an der “Ähnlichkeit”), deren Rangordnung respektiert werden muß.

    Google Scholar 

  66. Klahr, D. A Monte Carlo Investigation of the Statistical Significance of Kruskal’s Nonmetric Scaling Procedure, PS, Vol. XXXIV, (Sept. 1969), S. 319–330.

    Google Scholar 

  67. Es gilt: d n-1, vgl. S. 85

    Google Scholar 

  68. Vgl. Carroll, J. D. and Chang, J.J., “Nonmetric Multidimentional Analysis of Paired Comparison Data”, paper presented at the joint meeting of the Psychometric and Psychonomic Societies, Niagara Falls, N. Y., October 1964; und dieselben: Relating Preferences Data to Multidimensional Scaling Solutions via a Generalization of Coombs unfolding Model. Bell Telephone Laboratories, Murray Hills, N.J. 1967

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebenda

    Google Scholar 

  70. Die Funktion der “Clustering”-Techniken wird im folgenden Anwendungsbeispiel beschrieben (Vgl. S.

    Google Scholar 

  71. Stefflre, V., Market Structure Studies: New Products for Old Markets and New Markets (Foreign) for Old Products, in: Bass, King et al., a.a.O., S. 256

    Google Scholar 

  72. Green, P.M., Maheshwari, A., Rao, V.R., Dimensional Interpretation and Configuration Invariance in Multidimensional Scaling: An Empirical Study, MBR, (April 1969), S. 159–180.

    Google Scholar 

  73. Die Beschreibung der Anwendung eines Clustering-Programmes folgt auf S.

    Google Scholar 

  74. Diese Untersuchung wurde vom Autor als Beauftragter des beteiligten Unternehmens in Zusammenarbeit mit Vinas, R., Student am Massachusetts Institute of Technology, durchgeführt. Eine Darstellung der Ergebnisse liegt vor in: Vinas, R., The Use of Multidimensional Scaling for New-Product Positioning Decisions: An Application in the Ethical Drug Field, Unveröffentlichte MS-Thesis, MIT, June 1970.

    Google Scholar 

  75. Eine Gegenüberstellung der verwendeten Produktbeschreibungen gibt Appendix 1.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Stefflre, V., Simulation of Peoples Behavior Toward New Object and Events, ABS, VIII, (May 1965), S. 12, vgl. dazu das in Abschnitt 2. 2. 2. beschriebene Gesetz der Reizgeneralisation nach Bush und Mosteller

    Google Scholar 

  77. Der Fragebogen ist als Appendix 2 dieser Untersuchung beigefügt.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Formel für Kombinationen aus n(n=9) Elementen zur k-ten (k=2) Klasse: (math)

    Google Scholar 

  79. Für die Fragestellung und die Hilfen für die Ordnung der Karten vgl. Appendix 2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. den Fragebogen Appendix 3; zum semantischen Differential oder “Polaritätsprofil” (Hofstätter), vgl. Osgood, C. E., The nature and the measurement of meaning, PB, Vol. 49, 1952, S. 197–237, ebenso: Hofstätter, P. R. and Lübbert, H., Bericht über eine neue Methode der Eindrucksanalyse in der Marktforschung, PP, Vol. 2, 1958, S. 71–76

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kruskal, a.a.O.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Carroll-Chang, a.a.O.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Johnson, S. C., “Hierarchical Clustering Schemes”, PS, Vol.32 (September 1967), S. 241–254

    Google Scholar 

  84. Kruskal gibt eine Klassifizierung für die Bewertung von Stresswerten, vgl. Kruskal, a.a.O., S. 1–27

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu der Faktorenanalysenmethode: Harman, H. Modern Factor Analysis, 2nd Edition, The University of Chicago Press, Chicago 1967, ferner: Harder, Th., Elementare mathematische Modelle in der Markt- und Meinungsforschung, München-Wien 1966, S. 104 ff. Es wurde für diese Untersuchung das am MIT vorhandene Computerprogramm benutzt

    Google Scholar 

  86. Diese Methode zur Interpretation der Dimensionen wurde zum erstenmal in einer Untersuchung über den Automarkt beschrieben: Vgl. Green, Maheswhari, Rao, a.a.O., S. 168 ff

    Google Scholar 

  87. Vgl. Johnson, a.a.O., S. 1–241 – 254

    Google Scholar 

  88. Neideil führte eine Marktsegmentierungsanalyse für eine andere Produktklasse des Pharmamarktes mittels der NMS-Technik und der “Johnson Clustering Routine” durch und erhielt gute Ergebnisse. Er identifizierte zwei relativ homogene Arztgruppen, die durch recht unterschiedliche Produktimages und Präferenzen gekennzeichnet waren. Daraus ergaben sich gute Möglichkeiten für eine Strategie der Marktsegmentierung. Vgl. Neideil, L. A., The Use of Nonmetric Multidimensional Scaling in Marketing Analysis, in: JM, Vol. 33 (October 1969), S. 37–43

    Google Scholar 

  89. Einen Überblick über den Stand der Diffusionsforschung gibt: Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, New York 1962; eine Bibliographie ist zusammengestellt von: derselbe, Bibliography on the Diffusion of Innovations East Can sing, Michigan State University, Diffusion of Innovations Research Report 4, 1966

    Google Scholar 

  90. Vgl. Berlo, D. K., The Process of Communication, New York 1960, ferner: Rogers, E. and Stanfield, J. D. Adoption and Diffusion of New Products: Emerging Generalisations and Hypotheses, S. 229

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, a.a.O., S. 81 ff

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda, S. 162

    Google Scholar 

  93. Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, a. a. O., S. 81 ff

    Google Scholar 

  94. Coleman, Katz, Menzel, a.a.O., S. 69 ff

    Google Scholar 

  95. Vgl. Myers, J. G. and Yen, J. Y., Diffusion Models and Advertising Effectivness: A Shortest Path Approach, Working Paper No. 261, CRMS, University of California, Berkeley, February 1969, S. 2

    Google Scholar 

  96. Vgl. Coleman, J. S., Introduction to Mathematical Sociology, The Free Press of Glencoe, Illinois, 1964.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die Ableitung bei: Coleman, J. S., a.a.O., S. 43

    Google Scholar 

  98. Vgl. Myers, J. G. and Yen, J. Y., a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  99. Studien zeigen, daß persönlicher Einfluß von Meinungsbildnern und die Innovativität für sehr verschiedenartige Produktklassen oder Ideen ganz unterschiedlich sein können. Vgl. Katz, E. and Lazarsfeld, P. F., Personal Influence. The Part played by People in the Flow of Mass Communications, Free Press of Glencoe, New York 1955, S. 137–149

    Google Scholar 

  100. Studien haben gezeigt, daß eine Adoption deutlich beschleunigt wird, wenn in jedem kognitiven Zustand die besonders geeigneten Werbeinformationen und Werbeträger eingesetzt werden: Copp, J. H., Sill, M. L., Brown, E. J., The Function of Information Sources in the Farm Adoption Process, in: RS, Vol. 23 (1958), S. 146–159

    Google Scholar 

  101. Coleman et al., a. a. O., S. 37 ff

    Google Scholar 

  102. Die Beschreibung der Anwendung dieser Techniken bei der Untersuchung eines gleichartigen Problems, der Analyse der Innovativität von Hochschulprofessoren gegenüber einem neuen Lehrbuch, geben: Green, P.E. and Sieber, H. F., Discriminant Techniques in Adoption Patterns for a New Product, in: Robinson et al. a. a. O., S. 229 ff — 275

    Google Scholar 

  103. Vgl. ebenda: S. 257–269; von einer Darstellung der Durchführung soll hier abgesehen werden, da es sich um bekannte statistische Methoden handelt.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Coleman et al., a.a.O., S. 37 ff; vgl. dazu auch Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, a. a. O., S. 311 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Green and Sieber, a.a.O., S. 253; vgl. ferner die ähnlichen Ergebnisse von: Campbell, W. H. and Johnson, R. E., The Innovative Physician, in: MMM, October 1969, S. 9–18

    Google Scholar 

  106. Vgl. den Überblick über mögliche Indikatoren bei Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, a. a. O., S. 314

    Google Scholar 

  107. Coleman et al. haben solche Netzpläne der sozialen Interaktion für ausgewählte Ärzte eines kleinen Gebiets im Mittelwesten der USA erstellt. Vgl. Coleman et al. a.a.O., S. 75 ff

    Google Scholar 

  108. Coleman et al., a. a. O., S. 79 ff

    Google Scholar 

  109. Ebenda, S. 131

    Google Scholar 

  110. Vgl. Copp et al., a.a.O., S. 146–157

    Google Scholar 

  111. Vgl. Rogers, E. M. and Beal, G. M., The Importance of Personal Influence in the Adoption of Technological Change, in: Social Forces, XXXVI (1958), S. 329–335; vgl. ferner: Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, a. a. O., S. 312 ff

    Article  Google Scholar 

  112. Der Verfasser war maßgeblich beteiligt an der Ausarbeitung der internationalen Einführungsstrategie für ein bedeutendes neues Präparat eines US-Pharmaunternehmens auf der Grundlage des Diffusionsmodells. Die entwickelte Strategie kann hier aus Wettbewerbsgründen nicht näher dargestellt werden.

    Google Scholar 

  113. Vgl. die Ausführungen hierzu in Abschnitt 1. 4. 2. 2. 1.

    Google Scholar 

  114. Vergleiche die Diskussion dieses Modelltypes bei: Palda, K., “The Measurement... “, a. a. O., Chapter 2; ebenso: Ferber, R. and Verdoorn, B.J., Research Methods in Economics and Business, The Macmillan Comp., New York 1962

    Google Scholar 

  115. Die Struktur dieser Bestimmungsgleichung ist eine Abwandlung der Gleichung, die Frank und Massy aus dem ursprünglichen Ansatz entwickelt haben. Vgl. Frank, R. E. and Massy, W. F., Effects of Short-Term Promotional Strategy in Selected Market Segments, a.a.O., S. 165–169

    Google Scholar 

  116. Vgl. den Beweis bei: Frank, R. E. and Massy, W. F., Effects of Short-Term Promotional Strategy in Selected Market Segments, a.a.O., S. 169 (Footnote 2). Durch eine Korrektur der übrigen a. (i=2, 3, 6, 8, 9) können diese ebenfalls als Elastizitäten interpretiert werden, vgl. ebenda, S. 166

    Google Scholar 

  117. Vgl. ebenda, a.a.O., S. 165 f

    Google Scholar 

  118. Vgl. zur Definition der “empfangenen Werbebotschaften” Abschnitt 2. 2. 1.

    Google Scholar 

  119. Dies gilt für die USA, in Deutschland sind die Angaben nicht vollständig.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Frank, R. E. and Massy, W. F., a.a.O., S. 171 ff; vgl. zu der allgemeinen Problematik: Massy, W. F., Statistical Analysis of Relations between Variables, in: Frank, R. E., Kuehn, A.A. and Massy, W. F. (eds.), Quantitative Techniques in Marketing Analysis, Rich. D. Irwin, Inc., Homewood, Ill. 1962, S. 78–95

    Google Scholar 

  121. Vgl. Massy, W. F., “Statistical Analysis”, a.a.O., S.85–90; ebenso: Quandt, R. E., a.a.O., S. 51–60

    Google Scholar 

  122. Vgl. Palda, K., “The Measurement”, a.a.O.

    Google Scholar 

  123. Vergleiche die im letzten Abschnitt beschriebene Anwendung der multiplen Regression.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Balkey, N. and Helmer, O., An Experimental Application of the Delphi Method to the Use of Experts, MS, Vol. IX, April 1963. Vgl. eine andere Methode in: Churchman, C. W., Ackoff, R. C. and Arnoff, E. L., a. a. O., Chapter 6.

    Google Scholar 

  125. “An optimal policy has the property that whatever the initial state and initial decision are, the remaining decisions must constitute an optimal policy with regard to the state resulting from the first decision.”, Bellman, R. E. and Dreyfus, S. E., Applied Dynamic Programming, Princeton University Press, Princeton, N.J. 1962, S. 15. Vgl. ferner: Bellman, R. E., “Some Applications of the Theory of Dynamic Programming-A Review”, JORSA, August 1954, S. 275–88.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Müller-Merbach, a.a.O., S. 414

    Google Scholar 

  127. Vgl. Jackson, J. R., Simulation as Experimental Mathematics, Research Report No. 72, MSRP, University of California, Los Angeles, June 1961

    Google Scholar 

  128. Vgl. Harling, J., Simulation Techniques in Operations Research, — A Review, OR, Vol. 6 (May-June 1958) (S. 307–319), S. 313

    Article  Google Scholar 

  129. Vgl. Claycamp and Amstutz, “Simulation”, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  130. Amstutz, A. E. and Claycamp, H. J., The Total Market Environment Simulation: An Approach to Management Education, IMR, No. 5 (Spring 1964), S. 47–60

    Google Scholar 

  131. Balderston, F. E. and Hoggatt, A.C., Simulation of Market Processes, Berkeley: University of California, IBER, 1962

    Google Scholar 

  132. Die Darstellung folgt den Vorschlägen für die Entwicklung eines Simulationsmodells des Konsummarktes in: Amstutz, A. E., Computer Simulation of Competitive Market Response, a. a. O.

    Google Scholar 

  133. Vergleiche die ausführliche Darstellung aller relevanten aktiven Elemente und Flußprozesse in den Abschnitten 1. 4. 2. 1, und 1. 4. 2. 2.

    Google Scholar 

  134. Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung von Mikro-modellen für alle aktiven Elemente, vor allem aber eines umfassenden “Model of Consumer Behavior”, gibt Amstutz, A.E., “Computer Simulation”, a.a.O., S.153–366

    Google Scholar 

  135. Vgl. Nicosia, F. M., Advertising Management, Consumer Behavior, and Simulation, Working Paper No. 27, IBER, University of California, Berkeley, S. 1

    Google Scholar 

  136. Vgl. Amstutz, A. E. and Claycamp, H.J., Simulation of Marketing Strategy, a. a. O., S. 124 ff.

    Google Scholar 

  137. Ein Teilstück eines solchen Gleichungssystems wird im folgenden (S. 166 ff) beschrieben und in einem Flußdiagramm dargestellt.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Amstutz, A. E. and Claycamp, H.J., Simulation of Marketing Strategy, a.a.O., S. 131

    Google Scholar 

  139. Einen Überblick über Testmethoden und die entsprechende Literatur geben: Montgomery and Urban, a. a. O., S. 41–53

    Google Scholar 

  140. Ebenda, S. 41; ferner: Amstutz, Computer Simulation, a.a.O., S. 377–412.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Amstutz and Claycamp, Simulation of Marketing Strategy, a.a.O., S. 148

    Google Scholar 

  142. Diese Beschreibung folgt weitgehend dem Simulationsmodell von: Amstutz und Claycamp, Simulation of Marketing Strategy, a.a.O., S. 136 ff

    Google Scholar 

  143. Ein ähnlicher mikroanalytischer Ansatz zur Erfassung der Anzeigenwerbung ist beschrieben in: o. Autor, Simulmatics Media Mix, a.a.O. (Vgl. Abschnitt 1. 4. 2. 2. 2. dieser Arbeit)

    Google Scholar 

  144. Diese, gerade für innovative Ärzte und Meinungsbildner ausgesprochen wichtige Informationsquelle wurde von Amstutz und Claycamp in ihrem Simulationsmodell nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  145. Vgl. das Modell für die Holzindustrie, entwickelt und beschrieben von: Balderston und Hoggatt, a. a. O.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Abt, C. C. et al., Survey of the State of the Art: Social Political and Economic Models and Simulations, Abt Associates, Cambridge, Mass. November 1965, S. 64 f

    Google Scholar 

  147. Amstutz, A. E., Computer Simulation, a. a. O., S. 98

    Google Scholar 

  148. Zitiert nach Amstutz and Claycamp, Simulation of Marketing, a.a.O., S. 149

    Google Scholar 

  149. Vgl. Wong, Y., Critical Path Analysis for New Product Planning, JM, Vol. 28 (Oct. 1964), S. 53–59; ferner: Christen-son, B. M. and Greene, J. R., Planning, Scheduling and Controlling the Launching of a New Product Via CPM, in: Alderson, W. and Shapiro, S. J., Marketing and the Computer, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 178–201; ebenso: Hörschgen, H., Der zeitliche Einsatz der Werbung, Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  150. Zur Gebietsfestlegung vgl. : Hess, S.W., Nonpartisan Re-districting by Computer, OR, Vol.13, No. 6, Nov.-Dec. 1965, S. 998–1006. Dieses Modell wurde von dem Pharmaunternehmen Ciba in den USA zur Neufestlegung der WA-Mitarbeiterbezirke erfolgreich eingesetzt. Einen Überblick über Zuteilungsmodelle für die Außendienstentscheidungen geben: Montgomery and Urban, Management Science in Marketing, a.a.O., S. 255–290

    Article  Google Scholar 

  151. Einen Überblick über Modelle für die Produkteinführungsentscheidung unter besonderer Berücksichtigung der Simulation gibt: Kotler, P., Computer Simulation in the Analysis of New-Product Decisions, in: Bass, King et al. a.a.O., S. 283–332

    Google Scholar 

  152. Die Grundsubstanz einer neuen Antibiotikagruppe, deren parenterale Form 1962 und deren orale Form 1969 eingeführt wurde, hatte man bereits 1945 entdeckt. Seitdem hatten mehrere Firmen intensivst an der Entwicklung gearbeitet.

    Google Scholar 

  153. “Zulässig” (“feasible”) wird von Churchman zutreffend als “the archangel of the management scientist’s heaven” bezeichnet. Vgl. Churchman, C. W., The Systems Approach, a. a. O., S. 85

    Google Scholar 

  154. Vgl. Abschnitt 1. 4. 2. 2. 2.

    Google Scholar 

  155. Dupont ermittelte in einer Studie für ein Produkt, daß starke, intermittierende Werbekampagnen eine deutlich höhere Wirkung hatten, als kontinuierliche, schwache Maßnahmen. Vgl. Buzzel, R. D., Mathematical Models and Marketing Management, Howard University Press, Boston 1964, S. 157–179.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Gross, I., An Analytical Approach to the Creative Aspects of Advertisement Organisation, a. a. O. und Diamond, D.S., a.a.O., Vgl. Abschnitt 1. 4. 2. 2. 3.

    Google Scholar 

  157. Eine ausführliche Darstellung der Bayes’ schen Theorie zur Anwendung bei Entscheidungen über Unsicherheit ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Vgl. die Darstellung dieses Fragekomplexes und die ausführliche Übersicht über die Literatur bei: Raiffa, Decision Analysis, Addison-Wesley, Reading/Mass. 1968. Eine Darstellung der Bayes’ schen Analyse auf Marktforschungsprobleme geben: Green, P. E. and Tull, D. S., a. a. O.

    Google Scholar 

  158. Einen Vorschlag zur Verwendung der Bayes’ schen Analyse zur Bestimmung der Toleranzgrenzen machen: Peters, W. S. and Kuhn, R., A Bayesian Approach to the Construction of Marketing Control Systems, in: King, R. L. (ed.) Marketing and the New Science of Planning, Fall Conference Proceedings, American Marketing Association, Series 28, 1968, S. 79–84

    Google Scholar 

  159. Vgl. zum Beispiel den Vorschlag von: Cordes, H., a. a. O., S. 109–120

    Google Scholar 

  160. Vgl. Montgomery and Urban, a.a.O.., S. 362.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Raiffa, H., Decision Analysis, a.a.O., S. 296

    Google Scholar 

  162. Vgl. ebenda, S. 297

    Google Scholar 

  163. Vgl. Hayes, J. R., a.a.O., S. 1 ff

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kaufmann, A., Methods and Models in Operations Research, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 1 ff

    Google Scholar 

  165. Churchman sieht in der philosophischen Analyse menschlicher Wertvorstellungen eine entscheidende Grundlage der “Operations Research”. Vgl. Churchman, C. W., Prediction and Optimal Decision: Philosophical Issues of a Science of Values, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J. 1961. (Churchman bezeichnete in einem Gespräch mit dem Verfasser den Philosophen Kant als den bedeutendsten deutschen Operations Researcher und seine Werke als eine der wichtigsten Grundlagen).

    Google Scholar 

  166. Vgl. Churchman, C.W. and Schainblatt, A. H., a.a.O.

    Google Scholar 

  167. Vgl. die Angaben weiterer Veröffentlichungen in: Montgomery and Urban, a. a. O., S. 350 ff

    Google Scholar 

  168. Vgl. Little, J.D., Models and Managers, a.a. O., S. B 470

    Google Scholar 

  169. Eine Untersuchung ergab, daß “product manager” 70% ihrer Arbeitszeit für die Sammlung und Organisation von Informationen verwenden. Nur 30% werden für die eigentliche Planung aufgewandt. Vgl. Dann, R. T., a. a. O., S. 2

    Google Scholar 

  170. Vgl. Edler, F., a. a. O., S. 255 f und die dort genannte Literatur

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spickschen, T. (1973). Modellsystem für die Werbeplanung (dargestellt am Beispiel der Planung der Einführungswerbung). In: Werbeplanung in der Pharmaindustrie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12909-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12909-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34191-2

  • Online ISBN: 978-3-663-12909-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics