Skip to main content

Dimensionen des Einsatzes von Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen (LVU)

  • Chapter
Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Basis der Kapitalanlage ist der Kapitalanlagebegriff. Dessen Inhalt, obwohl zu den Grundbegriffen der Wirtschaftswissenschaften gehorend, wird in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre unterschiedlich gebraucht.1) Differenziert wird zwischen Sach- oder Realkapital, Geld- bzw. Nominalkapital und Kapital als Produktionsfak-tor.2) In der Betriebswirtschaftslehre wird der Kapitalbegriff sowohl giiterlich als auch wert- und geldmaftig interpretiert.3) Schmalenbach 4) und Trottmann 5) be-zeichnen Kapital als Vorrat wirtschaftlicher Guter, wobei Kapital sowohl einen Gutswert als auch einen Vorratigkeitswert besitzt. Rieger,6) Ehrlicher 7) und Heinen,8) vom monetaren Kapitalbegriff ausgehend, definieren Kapital als Geld fur Investitionen. Nach der Preiserschen Definition stellt Kapital “Finanzierungsmittel fur Investitionen,” d. h. “Geld fur Investitionszwecke” dar.9) Preiser sieht eine Konvergenz von betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Kapitalbegriff, soweit dieser sich auf das Geldkapital bezieht.10) Wenngleich sich im Schrifttum diese Definition weitgehend durchgesetzt hat, wird daneben auch der giiterliche Kapitalbegriff verwendet.11)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ZLOCH 1975, S. 9; PUSCH 1976, S. 113–114; KROMSCHRÖDER 1988, S. 321; GÖTZ 1991, S. 23

    Google Scholar 

  2. Vgl. GÖTZ 1991, S. 23

    Google Scholar 

  3. Vgl. ZLOCH 1975, S. 10

    Google Scholar 

  4. Vgl. SCHMALENBACH 1961, S. 1, 17

    Google Scholar 

  5. Vgl. TROTTMANN 1968, S. 150

    Google Scholar 

  6. Vgl. RIEGER 1964, S. 173

    Google Scholar 

  7. Vgl. EHRLICHER 1976, Sp. 955

    Google Scholar 

  8. Vgl. HEINEN 1966, S. 9

    Google Scholar 

  9. PREISER 1953, S. 18, 21; PREISER 1970

    Google Scholar 

  10. Vgl. PREISER 1953, S. 14; ZLOCH 1975, S. 10–11

    Google Scholar 

  11. Vgl. KROMSCHRÖDER 1988, S. 321; ZLOCH 1975, S. 11

    Google Scholar 

  12. Vgl. ZLOCH 1975, S. 12; GÖTZ 1991, S. 27

    Google Scholar 

  13. MERING/LINHARDT 1956, Sp. 494

    Google Scholar 

  14. Vgl. ZLOCH 1975, S. 13

    Google Scholar 

  15. Vgl. ZLOCH 1975, S. 13

    Google Scholar 

  16. In der Terminologie des BAV und des VAG werden die Kapitalanlagen als Vermögensanlagen bezeichnet.

    Google Scholar 

  17. ZLOCH 1975, S. 14

    Google Scholar 

  18. Für MERING/LINHARDT 1956, S. 494 kommt es hauptsächlich auf die Ertragserzielung an, während EGGER 1939, S. 3 auch das Ziel der Kapitalerhaltung postuliert. Dagegen stellt ZÜRCHER 1955, S. 7 nur auf das Kapitalerhaltungsziel ab.

    Google Scholar 

  19. Vgl. SCHWEBLER 1991a, S. 25

    Google Scholar 

  20. Vgl. FARNY 1989, S. 79; FARNY 1988a, S. 1017

    Google Scholar 

  21. Vgl. ALBRECHT 1992, S. 1106; FARNY 1989, S. 79

    Google Scholar 

  22. Vgl. FARNY 1989, S. 40

    Google Scholar 

  23. Vgl. ALBRECHT 1992, S. 1102

    Google Scholar 

  24. Vgl. FARNY 1965; KARTEN 1976, Sp. 4246; FARNY 1977; HELTEN 1977; FARNY 1979; ALBRECHT 1987, S. 316; FARNY 1989; ALBRECHT 1992, S. 1107

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Kuppelproduktion RIEBEL 1955; LÜCKE 1970; S. 18; RIEBEL 1970, Sp. 1243–1265; Üblicherweise handelt es sich bei Kuppelprodukten um mehr oder weniger verschiedenartige Produkte, die aus dem gemeinsamen Produktionsprozeß zwangsläufig hervorgehen. Es genügt aber auch, daß der Produktionsprozeß so angelegt ist, daß Kuppelprodukte entstehen, vgl. hierzu RIEBEL 1955, S. 63–65

    Google Scholar 

  26. Vgl. ALBRECHT 1987, S. 316; ZLOCH 1975, S. 77; FARNY 1988a, S. 1023

    Google Scholar 

  27. Vgl. ZLOCH 1975, S. 77; FARNY 1983, S. 400

    Google Scholar 

  28. Vgl. ALBRECHT 1987, S. 316; FARNY 1989, S. 480

    Google Scholar 

  29. Vgl. SCHWEBLER 1987, S. 444; BIERICH 1982, S. 275; SCHWEBLER 1990b, S. 23; SCHWEBLER 1991a, S. 25, BIERBAUM 1991, S. 9

    Google Scholar 

  30. Vgl. ZLOCH 1975, S. 78; SCHWEBLER 1977, S. 4; BIERBAUM 1985, S. 4; KÖHLER 1989, S. 8; a.A. BARGEN 1960, S. 14, der das Kapitalanlagegeschäft “... nicht als bloßes Nebengeschäft, das man auch lassen könnte, aber zwecks Verbesserung der Erträge lieber wahrnimmt .. ” ansieht, sondern das “... ebenso notwendig mit dem Geschäftsbetrieb verbunden (ist, d. Verf.) wie bei einer Bank oder Sparkasse.”

    Google Scholar 

  31. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 4

    Google Scholar 

  32. Vgl. FARNY 1989, S. 482

    Google Scholar 

  33. Vgl. ALBRECHT 1987, S. 318; FARNY 1989, S. 482

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu ANGERER 1989a, S. 10

    Google Scholar 

  35. Vgl. KALBAUM 1986, S. 674; SCHWEBLER 1991a, S. 33

    Google Scholar 

  36. Vgl. BAV 1975, S. 102

    Google Scholar 

  37. Vgl. Art. 17 Abs. 2 Richtlinie Nr. 73/239/EWG vom 24.7.1973; Art. 15 Abs. 2, Art. 24 Richtlinie Nr. 79/267/EWG vom 5.3.1979

    Google Scholar 

  38. Vgl. SCHWEBLER 1986, S. 1087; SCHWEBLER 1987, S. 444–445; SCHWEBLER 1991a, S. 33

    Google Scholar 

  39. Vgl. Art. 6 Richtlinie Nr. 88/357/EWG vom 22.6.1988

    Google Scholar 

  40. Vgl. Richtlinie Nr. 90/619/EWG vom 8.11.1990

    Google Scholar 

  41. Vgl. SCHWEBLER 1989, S. 382; FRENZ 1990, S. 102; SCHWEBLER 1991b, S. 49

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dokument KOM 92/63

    Google Scholar 

  43. Vgl. Richtlinien-Vorschlag Nr. 91/C 99/02 vom 25.2.1991, 13. Erwägungsgrund

    Google Scholar 

  44. Vgl. KALBAUM/MEES 1988, S. 332; SCHMIDT/FREY § 54 Rz. 2

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.1

    Google Scholar 

  46. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 5

    Google Scholar 

  47. BAV 1975, Ziff. 1

    Google Scholar 

  48. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 5

    Google Scholar 

  49. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 5

    Google Scholar 

  50. BAV 1975, Ziff. 2.1 und 2.2

    Google Scholar 

  51. Vgl. BAV 1975, Ziff. 2.2

    Google Scholar 

  52. Vgl. BAV 1975, Ziff. 2.3

    Google Scholar 

  53. Vgl. SCHNEIDER 1983, S. 7

    Google Scholar 

  54. BAV 1975, Ziff. 3

    Google Scholar 

  55. Vgl. SCHWEBLER 1991a, S. 39

    Google Scholar 

  56. Vgl. BAV 1987, S. 528

    Google Scholar 

  57. Vgl. GÖTZ 1991, S. 78

    Google Scholar 

  58. siehe hierzu Kapitel 3.1.4.2.4

    Google Scholar 

  59. Vgl. GÖTZ 1991, S. 79

    Google Scholar 

  60. BAV 1975, Ziff. 4

    Google Scholar 

  61. Vgl. GOLDBERG 1974, S. 503

    Google Scholar 

  62. Vgl. BAV 1974, S. 36

    Google Scholar 

  63. Vgl. SCHWEBLER 1991a, S. 43

    Google Scholar 

  64. Vgl. BAV 1975, Ziff. 5.1

    Google Scholar 

  65. Vgl. BAV 1975, Ziff. 5.2

    Google Scholar 

  66. Vgl. BAV 1978, S. 40

    Google Scholar 

  67. Vgl. BAV 1975 Ziff. 10.3. Spezialfonds werden in Ziff. 10.3 des Rundschreibens R 2/75 noch als Individualfonds bezeichnet.

    Google Scholar 

  68. Vgl. SCHMIDT/FREY § 54a Rz. 35; BERING 1985, S. 12

    Google Scholar 

  69. Vgl. SCHWEBLER 1977, S. 237

    Google Scholar 

  70. Anteile von Investmentfonds, die von einer ausländischen K AG verwaltet werden sind zulässig im Rahmen des § 54a Abs. 3 VAG (kongruente Deckung) und § 54c VAG, sofern es sich um einen selbständigen ausländischen Bestand des LVU handelt, vgl. hierzu SCHWEBLER 1977, S. 237.

    Google Scholar 

  71. Die Nichtanrechnung reiner Rentenfonds wird nach Einschätzung des BAV selbst dann nicht gefährdet, wenn der Fonds nicht notierte Schuldverschreibungen inländischer Emittenten enthält, Zinsänderungsrisiken durch Finanzterminkontrakte hedgt, bis zu 49 % des Fonds aus liquiden Mitteln besteht und Schuldscheindarlehen inländischer Emittenten, die bestimmten Qualitätsanforderungen unterliegen, enthält. Vgl. hierzu WEIGEL 1991, S. 215; BIERBAUM 1991, S. 602

    Google Scholar 

  72. Vgl. BAV 1985, S. 50; BAV 1986, S. 48; BERING 1985, S. 14

    Google Scholar 

  73. § 54a Abs. 2 Nr. 6 Satz 3 VAG iVm § 54a Abs. 4, 20 % von 30 % = 6 % des Deckungsstockvermögens und des übrigen gebundenen Vermögens.

    Google Scholar 

  74. Vgl. GRONAU 1985, S. 109

    Google Scholar 

  75. hierzu Kapitel 3.4

    Google Scholar 

  76. Vgl. STEDER 1971, S. 220

    Google Scholar 

  77. BECKMANN/SCHOLTZ § 15 Rz. 2

    Google Scholar 

  78. Vgl. BAV 1975, Ziff. 10.3

    Google Scholar 

  79. Vgl. MÜHLHAUPT/KANDLBINDER 1979, S. 13

    Google Scholar 

  80. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 102

    Google Scholar 

  81. Hierbei handelt es sich um einen anlagepolitisch gleich ausgerichteten Fonds, der von einer anderen KAG gemanagt wird.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Kapitel 2.3.1.2

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.2

    Google Scholar 

  84. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 602

    Google Scholar 

  85. Vgl. BAV 1978, S. 40; a.A. GOLDBERG/MÜLLER § 54a Rz. 40, die mit dem Begriff überwiegend eine qualifizierte Mehrheit von 75 % verbinden.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BERING 1985, S. 11–12

    Google Scholar 

  87. Für Publikumsfonds kann nichts anderes gelten (Anm. d. Verf.)

    Google Scholar 

  88. BERING 1985, S. 12

    Google Scholar 

  89. Vgl. BURGHARD 1991, S. 6

    Google Scholar 

  90. § 8 Abs. 2 Nr. 1 KAGG

    Google Scholar 

  91. § 8 Abs. 2 Nr. 2 KAGG

    Google Scholar 

  92. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 605

    Google Scholar 

  93. Vgl. BAV 1978, S. 40; BERING 1979, S. 234

    Google Scholar 

  94. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 602; WEIGEL 1991, S. 215

    Google Scholar 

  95. Vgl. KNOP, in: KÜTING/WEBER § 266 Rz. 172–173

    Google Scholar 

  96. Vgl. SIEGERT 1992, S. 175

    Google Scholar 

  97. Vgl. SCHRÖDER 1992, o.S.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu Kapitel 2.3.1.2.3

    Google Scholar 

  99. Siehe hierzu die Mustervertragsbedingungen im Anhang

    Google Scholar 

  100. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 172

    Google Scholar 

  101. A.A. BAV 1978, S. 40

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu Kapitel 2.3.1.2.3

    Google Scholar 

  103. Vgl. BAV 1982, S. 46

    Google Scholar 

  104. Vgl. ANGERER 1989b, S. 23, Rz. 39; SCHRÖDER 1992, o. S.

    Google Scholar 

  105. Vgl. FARNY 1984, S. 111; ANGERER 1989b, S. 23, Rz. 40

    Google Scholar 

  106. Vgl. RICHTER/GEIB 1987, S. 182; SCHMIDT/FREY Vor §§ 55–64 VAG Rz. 47

    Google Scholar 

  107. Vgl. ANGERER 1989b, S. 6, Rz. 8

    Google Scholar 

  108. Vgl. SCHMIDT/FREY § 56 VAG Rz. 1

    Google Scholar 

  109. § 253 Abs. 1 S. 1, Abs. 3, Abs. 5 HGB

    Google Scholar 

  110. VFA I/1983 Ziff. II.3.

    Google Scholar 

  111. § 279 Abs. 1 S. 2 iVm § 253 Abs. 2 S. 3 HGB

    Google Scholar 

  112. Vgl. VFA I/1983

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.4.2.4

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.4.3.3

    Google Scholar 

  115. In praxi erfolgt dennoch häufig eine Erfassung der Zinsen und Dividenden in der G + V-Rech-nung, wobei die Buchwerte erhöht werden. Allerdings ist hierbei das Niederstwertprinzip zu beachten, d. h. der Buchwert der Anteile darf nicht höher sein, als deren Tageswert am Stichtag; vgl. hierzu BALTZER 1982, S. 10

    Google Scholar 

  116. Vgl. FARNY 1984, S. 148

    Google Scholar 

  117. Vgl. BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE § 18 Rz. 130; KANDLBINDER 1991a, S. 150; HÄUSELMANN 1992, S. 317; GRONAU 1985, S. 118–122

    Google Scholar 

  118. Vgl. m.w.N. HÄUSELMANN 1992, S. 317

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.4.3.2

    Google Scholar 

  120. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 142

    Google Scholar 

  121. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 603

    Google Scholar 

  122. Vgl. KALBAUM 1986, S. 675

    Google Scholar 

  123. Vgl. GDV 1978

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu PIOJDA 1990, S. 1448–1449

    Google Scholar 

  125. Vgl. PIOJDA 1990, S. 1448

    Google Scholar 

  126. Vgl. HÄUSELMANN 1992, S. 316; TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH Einf. KAGG, Rz. 16; BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 vor § 38 KAGG Rz. 18

    Google Scholar 

  127. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH KAGG Einf. Rz. 10

    Google Scholar 

  128. Vgl. SCHOLTZ, in: BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 vor § 38 Rz. 1

    Google Scholar 

  129. Vgl. HOFMANN 1971, S. 609, III Abs. 1; TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/ RAUPACH § 38 KAGG, Rz. 3

    Google Scholar 

  130. Vgl. SCHOLTZ, in: BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 vor § 38 Rz. 4

    Google Scholar 

  131. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH KAGG Einf. Rz. 10

    Google Scholar 

  132. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 21 Rz. 9

    Google Scholar 

  133. Vgl. Kapitel 3.1.4.2.1

    Google Scholar 

  134. Vgl. BFH vom 16.12.1958, S. 30

    Google Scholar 

  135. Vgl. KRAUS 1985, S. 8–9; FM Bayern vom 24.3.1969, S. 238; OFD Düsseldorf vom 5.11.1969; H.G.R. 1968, S. 2105, BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE §18 Rz. 130; HEUER, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 6 EStG Rz. 1500 “Investmentanteile”

    Google Scholar 

  136. Vgl. FM Bayern vom 24.3.1969, S. 238; BFH vom 14.12.1982, S. 303

    Google Scholar 

  137. Vgl. HÄUSELMANN 1992, S. 319

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.4.3.3

    Google Scholar 

  139. Vgl. HÄUSELMANN 1992, S. 319

    Google Scholar 

  140. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 39 KAGG Rz. 15

    Google Scholar 

  141. Vgl. NISSEN 1969, S. 284

    Google Scholar 

  142. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 38 KAGG Rz. 4

    Google Scholar 

  143. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 38 KAGG Rz. 13

    Google Scholar 

  144. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 39 KAGG Rz. 20 u. KAGG Einf. Rz. 18

    Google Scholar 

  145. Vgl. BAUR, Investmentgesetze, § 38 Anm. IV, S. 350; SIARA-TORMANN, § 21 KAGG, Anm. I, 2

    Google Scholar 

  146. Vgl. TORMANN, in: HERRMANN/HEUER/RAUPACH § 38 KAGG Rz. 7

    Google Scholar 

  147. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 603

    Google Scholar 

  148. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 39 Rz. 36

    Google Scholar 

  149. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 39 Rz. 36

    Google Scholar 

  150. Vgl. HÄUSELMANN 1992, S. 320; HÄUSELMANN/WIESENBART 1990, S. 40 f., 45 f., 74 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 39 Rz. 32

    Google Scholar 

  152. Vgl. ROOS 1977, S. 24; MÜHLHAUPT/KANDLBINDER 1979; BERING 1979; KANDL-BINDER 1985; BIERBAUM 1985; KANDLBINDER 1987, S. 408; KANDLBINDER 1989, S. 273; GÖTZ 1991, S. 123–133; KANDLBINDER 1991a, S. 137–154

    Google Scholar 

  153. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 140

    Google Scholar 

  154. Vgl. BRÖG 1979, S. 216–217

    Google Scholar 

  155. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 158

    Google Scholar 

  156. Vgl. GÖTZ 1991, S. 133

    Google Scholar 

  157. Vgl. MAIER 1989, S. 521

    Google Scholar 

  158. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 22; KANDLBINDER 1991a, S. 140–141

    Google Scholar 

  159. Vgl. BIERBAUM 1991, S. 603

    Google Scholar 

  160. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 137

    Google Scholar 

  161. Vgl. HAGELSCHUER 1987, S. 50; CLAUS/MÜLLER 1970, S. 45; GREB 1988, S. 427

    Google Scholar 

  162. § 54 b VAG

    Google Scholar 

  163. Vgl. SCHMIDT/FREY § 54b VAG Rz. 3

    Google Scholar 

  164. Vgl. SENGHAS 1984, S. 896

    Google Scholar 

  165. Vgl. CLAUS/ MÜLLER 1970, S. 45

    Google Scholar 

  166. Vgl. TRÖBLIGER 1969, S. 777

    Google Scholar 

  167. Vgl. SCHMIDT/FREY § 54 b VAG Rz. 2

    Google Scholar 

  168. Vgl. SCHNEIDLER 1974, S. 49; BÜSCHGEN 1971, S. 283

    Google Scholar 

  169. Vgl. NONHOFF 1988, S. 306

    Google Scholar 

  170. Vgl. SCHNEIDLER 1974, S. 49

    Google Scholar 

  171. Vgl. BAV 1969, S. 49

    Google Scholar 

  172. Vgl. KASAK 1974, S. 34

    Google Scholar 

  173. Vgl. KOCH 1971, S. 200

    Google Scholar 

  174. Vgl. CLAUS/MÜLLER 1975, S. 138; HAGELSCHUER 1987, S. 52; WUNDERLICH 1987, S. 412. So konnten im Jahre 1969 Aktien- und Rentenfondszertifikate im Werte von ca. 5,5 Mrd. DM verkauft werden, wobei auf ausländische Anbieter über 2 Mrd. DM entfielen. Dem stand ein Beitragsaufkommen der Lebensversicherer von 9 Mrd. DM gegenüber.

    Google Scholar 

  175. Vgl. CONRAD 1974, S. 23; CORDS 1988, S. 27

    Google Scholar 

  176. Zur Geschichte der IOS und deren Krise: RAW et al. 1971

    Google Scholar 

  177. Vgl. KASAK 1974, S. 54; NONHOFF 1988, S. 294

    Google Scholar 

  178. zur steuerlichen Behandlung siehe Kapitel 3.2.3.2

    Google Scholar 

  179. Vgl. SAX 1990, S. 232

    Google Scholar 

  180. Vgl. CORDS 1988, S. 27

    Google Scholar 

  181. Vgl. EBERSTADT 1989, S. 49; CORDS 1988, S. 27; siehe hierzu auch Kapitel 3.2.3.1

    Google Scholar 

  182. Vgl. MÜLLER 1969, S. 85

    Google Scholar 

  183. Vgl. BÜSCHGEN 1971, S. 287; SCHNEIDLER 1974, S. 74; Parallelen zwischen der Lebensversicherung und dem Investmentsparen zeigte bereits HELTEN 1969, S. 924–926 auf.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ebenda; zu den nach dem novellierten KAGG für Investmentfonds zulässigen Anlagewerten und Anlagegrenzen siehe Kapitel 2.3

    Google Scholar 

  185. SCHMIDT 1969, S. 240

    Google Scholar 

  186. Vgl. SCHMIDT 1969, S. 40

    Google Scholar 

  187. Lediglich für den Todesfall ist bei bestimmten Vertragsvarianten die Zahlung einer Geldsumme vorgesehen. Vgl. hierzu Kapitel 3.2.4.1.1 zur Gestaltung des Beitrags- und Leistungszusammenhanges und Kapitel 3.2.4.2 zu den traditionellen Gestaltungsformen der FLV in Deutschland.

    Google Scholar 

  188. Vgl. SCHMIDT/FREY § 54b VAG Rz. 2; SAX 1990, S. 232

    Google Scholar 

  189. Vgl. §54 b VAG

    Google Scholar 

  190. Vgl. BAV 1990, S. 4, Geschäftsplan für die Fondsgebundene Lebensversicherung, Ziff. 2.1: Tarifform und versicherte Leistungen. In diesem Falle wird das Versicherungsunternehmen durch Geschäftsbesorgungsvertrag die Zertifikate für Rechnung des Versicherungsnehmers verkaufen.

    Google Scholar 

  191. Vgl. SAX 1990, S. 232

    Google Scholar 

  192. Vgl. SAX 1990, S. 232

    Google Scholar 

  193. Vgl. BÜSCHGEN 1971, S. 287

    Google Scholar 

  194. Vgl. CORDS 1988, S. 28; SAX 1990, S. 232. Die Überschußbeteligung ergibt sich aus nicht benötigten Risikobeiträgen (aufgrund günstigerem Sterblichkeitsverlauf) und Verwaltungskostenzuschlägen sowie vor allem Kapitalerträgen, die den aufsichtsbehördlich festgelegten Rechnungszins von 3,5 % überschreiten. Der Überschuß wird regelmäßig zum einen als Direktgutschrift dem einzelnen Versicherungsvertrag zugeführt und zum anderen der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugewiesen. Mit zeitlicher Verzögerung und auf Beschluß des LVU werden hieraus Überschußanteile entnommen und den einzelnen Verträgen gutgeschrieben.

    Google Scholar 

  195. Vgl. KELTENICH 1971, S. 19

    Google Scholar 

  196. In einer speziellen Variante der FLV kann auf die Rechnungsgrundlagen der konventionellen Lebensversicherung zurückgegriffen werden. Siehe hierzu Kapitel 3.2.4.1.1

    Google Scholar 

  197. Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) enthält somit lediglich noch Überschüsse aus einem günstigeren Sterblichkeitsverlauf und geringeren Verwaltungskosten.

    Google Scholar 

  198. Bei der vorherrschenden Vertragsform verbleibt das Kosten- und Todesfallrisiko beim Versicherer. Im Falle des sog. Modells B ist auch die Todesfalleistung indeterminiert. Siehe hierzu Kapitel 3.2.4.1.1

    Google Scholar 

  199. § 54 Abs. 1 VAG, vgl. hierzu Kapitel 3.1

    Google Scholar 

  200. Vgl. § 54b S. 2 VAG

    Google Scholar 

  201. § 54 b eingefügt durch Art. 1 Nr. 3 des ÄnderungsG/VAG vom 20.12.1974, BGBl. I 1974, S. 3693

    Google Scholar 

  202. Vgl. KOCH 1971, S. 197

    Google Scholar 

  203. siehe Kapitel 3.2.4.1.1

    Google Scholar 

  204. Vgl. KASAK 1974, S. 55; SCHNEIDLER 1974, S. 75

    Google Scholar 

  205. Vgl. SAX 1990, S. 233; SCHNEIDLER 1974, S. 75

    Google Scholar 

  206. Vgl. TORMANN 1978, S. 54

    Google Scholar 

  207. Vgl. SCHNEIDLER 1974, S. 76. Im Falle der Treuhandlösung ist die Kapitalanlagegesellschaft juristischer Eigentümer, vgl. hierzu TORMANN 1978, S. 30

    Google Scholar 

  208. A.A. SCHMIDT 1969, S. 247; SAX 1990, S. 233

    Google Scholar 

  209. Vgl. SCHNEIDLER 1974, S. 77

    Google Scholar 

  210. Zur steuerlichen Behandlung der FLV siehe Kapitel 3.2.3.2

    Google Scholar 

  211. Sparpläne mit Versicherungsschutz wurden erstmals von der Deutschen Bank auf den Markt gebracht.

    Google Scholar 

  212. Vgl. HAGELSCHUER 1987, S. 35, 55

    Google Scholar 

  213. Vgl. GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 13

    Google Scholar 

  214. Vgl. GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 15

    Google Scholar 

  215. Vgl. FINSINGER 1982, S. 22

    Google Scholar 

  216. Vgl. MEISING 1977, S 33–43; FARNY 1989, S. 92; FINSINGER 1982, S. 14–16; ANGERER 1985a, S. 9–10; FARNY 1988a, S. 1003–1005; SIEG 1988, S. 995; KAGELMACHER 1989, S. 9, 10

    Google Scholar 

  217. Dies ist jedoch nicht mit dem Schutz des Individualinteresses von Versicherten oder gar mit einer Verbraucherschutzfunktion der Aufsicht gleichzusetzen. Vgl. hierzu auch FARNY 1988a, S. 1005; SCHMIDT/FREY Vorbem. Rz. 40

    Google Scholar 

  218. Vgl. FARNY 1988a, S. 1004–1005

    Google Scholar 

  219. Zu den Systemen der Staatsaufsicht vgl. BOSS 1955

    Google Scholar 

  220. Vgl. SIEG 1988, S. 993; FINSINGER 1982, S. 14

    Google Scholar 

  221. Vgl. SCHMIDT/FREY § 10 Rz. 8

    Google Scholar 

  222. Vgl. SIEG 1988, S. 990

    Google Scholar 

  223. Vgl. FINSINGER 1988 S. 14–16; GESSNER 1987, S. 68; GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 20

    Google Scholar 

  224. PEYRELEVADE 1991, S. 5 bezeichnet die Aufsicht sogar als Verbündete der traditionell auf dem deutschen Markt etablierten Gesellschaften.

    Google Scholar 

  225. Vgl. EGGERSTEDT 1986; FINSINGER 1983

    Google Scholar 

  226. Vgl. BREHMKAMP 1988, S. 13–25

    Google Scholar 

  227. Vgl. GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 16

    Google Scholar 

  228. Vgl. hierzu REICHERT-FACILIDES 1990, S. 3–4

    Google Scholar 

  229. Vgl. GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 24

    Google Scholar 

  230. EuGH vom 4.12.1986, insb. Rz. 27–33; SCHMIDT 1987, S. 3; SCHMIDT/FREY Vorbem. Rz. 51; Zur Gewährleistung nationaler Aufsichtsbefugnisse vgl. auch HUBNER 1989, S. 56–59

    Google Scholar 

  231. Vgl. SCHÜTZE 1972, S. 71–79; MEISING 1977, S. 133 ff.; GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 29; a.A. MICHAELS 1991, S. 372

    Google Scholar 

  232. Vgl. ANGERER 1985a, S. 224–225; GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 30; ANGERER 1989c, S. 31

    Google Scholar 

  233. Vgl. ANGERER 1989c, S. 31

    Google Scholar 

  234. Vgl. MÖLLER 1985, S. 188; GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 24

    Google Scholar 

  235. Vgl. SCHULTE-NOELLE 1991, S. 626

    Google Scholar 

  236. Vgl. PEYRELEVADE 1991, S. 5

    Google Scholar 

  237. Vgl. FINSINGER/PAULY, S. 4

    Google Scholar 

  238. Vgl. BECKER 1990, S. 684

    Google Scholar 

  239. Vgl. DRABBE 1990, S. 336

    Google Scholar 

  240. Die gleichzeitige Tätigkeit eines LVU in einem anderen Mitgliedstaat im Rahmen der Dienst-leistungs- und Niederlassungsfreiheit darf nicht mehr untersagt werden, vgl. auch Vorschlag Dritte LV-Richtlinie Nr. 91/C 99/02 vom 25.2.1991, Erwägungsgründe, S. 4

    Google Scholar 

  241. Vgl. BECKER 1990, S. 687

    Google Scholar 

  242. Vgl. GRÄFGEN/ENDRES 1989, S. 41

    Google Scholar 

  243. Vgl. Richtlinie Nr. 79/267/EWG vom 5.3.1979

    Google Scholar 

  244. Vgl. Richtlinie Nr. 90/619/EWG vom 8.11.1990

    Google Scholar 

  245. Vgl. Vorschlag Dritte LV-Richtlinie Nr. 91/C 99/02 vom 25.2.1991, Erwägungsgründe, S. 2

    Google Scholar 

  246. Vgl. Vorschlag Dritte LV-Richtlinie Nr. 91/C 99/02 vom 25.2.1991, Erwägungsgründe, S. 3

    Google Scholar 

  247. Vorschlag Dritte LV-Richtlinie Nr. 91/C 99/02 vom 25.2.1991, Erwägungsgründe, S. 3

    Google Scholar 

  248. Vgl. LANSCH 1991, S. 11; BÜCHNER 1991, S. 13

    Google Scholar 

  249. Vgl. BECKER 1990, S. 687; BECKER 1991, S.615

    Google Scholar 

  250. Vgl. BECKER 1991, S. 616

    Google Scholar 

  251. Geplant ist in Kürze die eigenverantwortliche und steuerliche begünstigte Vorsorge für den Pflegefall.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Entwurf Drittes Steuerreformgesetz vom 31.5.1974, Begründung, S. 20, 21

    Google Scholar 

  253. Vgl. KIRCHHOF/SÖHN § 10 EStG Rz. E 56; BLÜMICH § 10 EStG Rz. 153

    Google Scholar 

  254. Vgl. MARCHARD 1974, S. 2430–2433; SCHNEIDLER 1978, S. 662; REUTER 1986, S. 296

    Google Scholar 

  255. Vgl. REUTER 1987, S. 79

    Google Scholar 

  256. Vgl. MARCHAND 1974, S. 2433 ; REUTER 1986, S. 296, 297; REUTER 1987, S. 80

    Google Scholar 

  257. Vgl. REUTER 1987, S. 35

    Google Scholar 

  258. Vgl. ROPP 1992, S 9

    Google Scholar 

  259. § 2 Abs. 1 Nr. 7 5. VermBG

    Google Scholar 

  260. § 13 5. VermBG

    Google Scholar 

  261. § 2 Abs. 1 Nrn. 1c) — le) 5. VermBG

    Google Scholar 

  262. § 13 Abs. 1 5. VermBG

    Google Scholar 

  263. § 4 Abs. 2 Nr. 2 5. VermBG

    Google Scholar 

  264. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK 1992b, S. 22

    Google Scholar 

  265. Das verfügbare Einkommen umfaßt die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen von Inländern (= Volkseinkommen). Addiert man sonstige empfangene Leistungen anderer Sektoren (Renten, Pensionen, Unterstützungen und ähnliche Zahlungen) und subtrahiert hiervon die direkten Steuern, Sozialbeiträge und laufenden Transfers sowie Übertragungen an die übrige Welt, so ergibt sich das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einschließlich der Organisationen ohne Erwerbszweck. In der Definition der Deutschen Bundesbank werden darüber hinaus auch freiwillige Leistungen der Arbeitgeber zugunsten ihrer Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Alterssicherung hinzugerechnet. Vgl. hierzu auch SEUM 1988, S. 26

    Google Scholar 

  266. Private Ersparnis = Verfügbares Einkommen — privater Verbrauch

    Google Scholar 

  267. Geldvermögensbildung = private Ersparnis + empfangene Vermögensübertragungen — geleistete Vermögensübertragungen — Kreditaufnahme

    Google Scholar 

  268. Das Geldvermögen umfaßt Forderungen bzw. Guthaben und Besitztiteln, die in Nominalgrößen bewertet werden, vgl. auch SEUM 1988, S. 30

    Google Scholar 

  269. Schätzung aufgrund der statistischen Angaben des Verbandes der Lebensversicherungsunternehmen e.V.

    Google Scholar 

  270. Vgl. BRAUN 1990, S. 63–64; SEUM 1988, S. 171

    Google Scholar 

  271. Vgl. GROTH 1989, S. 698–699; HÄNDEL/PATTERSON 1990, S. 162

    Google Scholar 

  272. Vgl. SCHMIDT/NATTER S. 34

    Google Scholar 

  273. Vgl. FELDERER 1991, S. 75

    Google Scholar 

  274. Vgl. BRINKMANN 1990, S. 1209; SCHWEBLER 1990, S. 5

    Google Scholar 

  275. Vgl. GDV 1990, S. 12

    Google Scholar 

  276. Vgl. BRINKMANN 1990, S. 1210; FELDERER 1991, S. 76

    Google Scholar 

  277. Vgl. SCHWEBLER 1990, S. 5

    Google Scholar 

  278. Vgl. GDV 1990, S. 43–44

    Google Scholar 

  279. Vgl. GDV 1990, S. 52

    Google Scholar 

  280. Vgl. STEIN 1991, S. 15; HÄNDEL/PATTERSON 1990, S. 157; FELDERER 1991, S. 80

    Google Scholar 

  281. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK 1987, S. 17; KÜHLMANN/MUSSEL 1990, S. 168; FELDERER 1991, S. 80

    Google Scholar 

  282. Vgl. ZÜGEL 1987, S. 28

    Google Scholar 

  283. Vgl. BAV 1969, S. 49

    Google Scholar 

  284. Vgl. SCHMIDT 1969, S. 249

    Google Scholar 

  285. Vgl. SCHNEIDLER 1974, S. 54

    Google Scholar 

  286. Vgl. CLAUS/MÜLLER 1970, S. 46

    Google Scholar 

  287. Von Modell A existieren derzeit noch verschiedene Varianten mit mehr oder weniger praktischer Relevanz. Auf sie wird in Kapitel 3.2.4.2 detailliert eingegangen.

    Google Scholar 

  288. Bei steigenden Kursen werden weniger und bei fallenden Kursen mehr Anteile fur denselben DM-Sparbeitrag erworben. Dies fuhrt zu einem günstigeren Durchschnittseinstandspreis als wenn jeweils die gleiche Anzahl von Fondsanteilen erworben wird.

    Google Scholar 

  289. Vel. Beispiel bei SCHNEIDLER 1974, S. 58

    Google Scholar 

  290. Vgl. KOCH 1971, S. 202

    Google Scholar 

  291. Vgl. GREB 1988, S. 427

    Google Scholar 

  292. im Gegensatz zum Investmentsparvertrag mit Versicherungsschutz

    Google Scholar 

  293. Im übrigen kann auf die Ausführungen in Kapitel 3.1 verwiesen werden, die für die FLV in gleichem Maße zutreffen.

    Google Scholar 

  294. Vgl. SCHMIDT/FREY § 54 b VAG Rz. 5

    Google Scholar 

  295. Vgl. BAV 1969, S. 22

    Google Scholar 

  296. Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen V 4/01 – 512.02 vom 27.2.1990;

    Google Scholar 

  297. Beteiligungs-Sondervermögen wurden im Rahmen der kleinen KAGG-Novelle 1987 zugelassen, BGBl. I 1986, S. 2595. Unterschiedliche Auffassungen zwischen der Bundesregierung und der Investmentbranche über die Bewertung von Stillen Beteiligungen (KAGG-Bewer-tungsverordnung vom 14.12.1988, BGBl. I 1988, S. 2237–2238) gelten als ursächlich für die bisherige Zurückhaltung bei der Auflegung von Beteiligungs-Sondervermögen.

    Google Scholar 

  298. im Ergebnis gleichlautend SAX 1990, S. 328; a. A. SCHMIDT/FREY § 54b Rz. 2, 5

    Google Scholar 

  299. So kann z.B. der Anteilwert thesaurierender Fonds beeinflußt werden, indem lediglich Steuergutschriften (Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuerguthaben) bei Dividendenzahlungen eines in Aktien investierenden Fonds, welche den Anteilwert erhöhten, entnommen und in Form zusätzlicher Anteile dem Fonds wieder zugeführt werden. Hierdurch wird erreicht, daß sich nur ordentliche Erträge im Ausgabepreis des Fonds niederschlagen. Vgl. Geschäftsbericht der VERITAS Lebensversicherung Köln, Geschäftsbericht 1988, S. 6

    Google Scholar 

  300. Vgl. CLAUS/MÜLLER 1975 S. 199. Modell A4 wies einen während der Vertragslaufzeit konstanten Sparbeitrag als Teil der Bruttoprämie auf. Bei Modell A5 wurde der Beitragskalkulation ein Rechnungszins von 0 % zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  301. Vgl. WESSELKOCK 1991, S. 279

    Google Scholar 

  302. Vgl. HALLER 1982, S. 420

    Google Scholar 

  303. Vgl. WESSELKOCK 1991, S. 285

    Google Scholar 

  304. Vgl. BLACK/SKIPPER 1987, S. 83; FITZHUGH 1987, S. 40; MÜLLER 1988, S. 454

    Google Scholar 

  305. Vgl. MÜLLER 1988, S. 454

    Google Scholar 

  306. Vgl. DIENST 1985, S. 572; NONHOFF 1988, S. 298

    Google Scholar 

  307. Vgl. NONHOFF 1988, S. 305

    Google Scholar 

  308. Vgl. Kapitel 4.2

    Google Scholar 

  309. Vgl. D’ARCY/LEE 1987, S. 452

    Google Scholar 

  310. Vgl. FITZHUGH 1987, S. 40; FENTON 1989, S. 176

    Google Scholar 

  311. Vgl. CARROLL 1985, S. 32

    Google Scholar 

  312. Vgl. MÜLLER 1988/89, S. 609

    Google Scholar 

  313. Vgl. FENTON 1989, S. 178

    Google Scholar 

  314. Vgl. MÜLLER1989, S. 443. Annuities unterscheiden sich von VUL dadurch, daß keine Kosten für das Sterblichkeitsrisiko entstehen. Die Versicherungssumme entspricht daher dem Barwert der Police.

    Google Scholar 

  315. Vgl. BLACK/SKIPPER 1987, S. 88–89

    Google Scholar 

  316. Vgl. DIENST 1985, S. 574

    Google Scholar 

  317. Vgl. GESSNER 1987, S. 88

    Google Scholar 

  318. Vgl. DIENST 1985, S. 574; NONHOFF 1988, S. 301

    Google Scholar 

  319. Vgl. NONHOFF 1988, S. 293

    Google Scholar 

  320. Vgl. NONHOFF 1991, S. 239

    Google Scholar 

  321. Vgl. NONHOFF 1988, S. 293

    Google Scholar 

  322. Vgl. MÜLLER-ENDERS 1989, S. 344

    Google Scholar 

  323. Vgl. KARTEN 1986, S. 279–301; DIENER 1986, S. 161–168

    Google Scholar 

  324. Vgl. CLAUS/MÜLLER 1975, S. 138–152 und S. 198–208

    Google Scholar 

  325. BAV 1990, S. 3–10; vgl. auch SAX 1990, S. 234

    Google Scholar 

  326. Vgl. SAX 1990, S. 235

    Google Scholar 

  327. Vgl. SAX 1990, S. 235

    Google Scholar 

  328. Vgl. BAV 1990, Ziff. 3.1, S. 5

    Google Scholar 

  329. Vgl. BAV 1990, Ziff. 2.1.2., S. 4

    Google Scholar 

  330. Vgl. SAX 1990, S. 236

    Google Scholar 

  331. Vgl. BAV 1990, Ziff. 6.3, S. 8

    Google Scholar 

  332. Vgl. SAX 1990, S. 236

    Google Scholar 

  333. Vgl. SAX 1990, S. 233

    Google Scholar 

  334. Vgl. SAX 1990, S. 233

    Google Scholar 

  335. Vgl. BAV 1990, S. 4

    Google Scholar 

  336. Vgl. SAX 1990, S. 237

    Google Scholar 

  337. Vgl. SAX 1990, S. 237

    Google Scholar 

  338. A.A. vgl. NONHOFF 1991, S. 258

    Google Scholar 

  339. auch Allfinanz oder Finanzdienstleistungen genannt

    Google Scholar 

  340. Vgl. REHM/SIMMERT 1991, S. 9

    Google Scholar 

  341. Vgl. PEINER 1991, S. 268

    Google Scholar 

  342. Vgl. SCHULENBURG 1991, S. 227

    Google Scholar 

  343. Vgl. FARNY 1971, S. 37; KRÜMMEL 1991, S. 46

    Google Scholar 

  344. Vgl. BAV 1972, S. 32

    Google Scholar 

  345. Vgl. FARNY 1989, S. 99

    Google Scholar 

  346. Vgl. BAV 1976, S. 23

    Google Scholar 

  347. Vgl. BAV 1991, S. 302

    Google Scholar 

  348. Vgl. BAV 1991, S. 302

    Google Scholar 

  349. Vgl. Kapitel 3.2.3.2

    Google Scholar 

  350. Vgl. SCHIEREN 1991, S. 8

    Google Scholar 

  351. Vgl. Kapitel 2.3.2.2

    Google Scholar 

  352. Vgl. MOL 1989, S. 84

    Google Scholar 

  353. Vgl. MOL 1989, S. 78

    Google Scholar 

  354. Vgl. STRACKE 1989, S. 1039

    Google Scholar 

  355. Vgl. SCHMIDT/NATTER 1991, S. 36

    Google Scholar 

  356. Vgl. PEINER 1991, S. 272

    Google Scholar 

  357. Vgl. SÜCHTING 1988, S. 38; WAGNER 1988, S. 17; WEISS 1989, S. 231

    Google Scholar 

  358. Vgl. HALLER 1991, S. 336

    Google Scholar 

  359. Vgl. SCHIERENBECK/HÖLSCHER 1989, S. B8

    Google Scholar 

  360. Vgl. PEINER, 1988, S. 5

    Google Scholar 

  361. Vgl. KEßLER 1989, S. 14–19

    Google Scholar 

  362. Vgl. RUDOLPH 1991, S. 350; STRACKE/POHL 1988, S. 196

    Google Scholar 

  363. Vgl. KUNTZE 1989b, S. 718

    Google Scholar 

  364. Vgl. LINSINGEN 1988, S. 757; PEINER 1988, S. 6

    Google Scholar 

  365. Vgl. FARNY 1989, S. 218

    Google Scholar 

  366. Vgl. HALLER 1991, S. 336

    Google Scholar 

  367. Vgl. HALLER 1991, S. 334

    Google Scholar 

  368. Vgl. SCHMIDT/FREY § 82 VAG Rz. 2

    Google Scholar 

  369. Vgl. SCHMIDT FREY § 82 VAG Rz. 4 und Vorbem. Rz. 32

    Google Scholar 

  370. Vgl. SCHMIDT/FREY Vorbem. Rz. 32

    Google Scholar 

  371. Vgl. HALLER 1991, S. 334

    Google Scholar 

  372. § 8 Abs. la VAG; vgl. auch SCHIRMER 1986, S. 534; SCHMIDT/FREY § 8 Rz. 33 ff.; Die Spartentrennung soll auf europäischer Ebene jedoch künftig entfallen.

    Google Scholar 

  373. Zu den einzlenen Konzerntypen vgl. FARNY 1989, S. 210–215

    Google Scholar 

  374. Vgl. SCHIRMER 1986, S. 534; FARNY 1989, S. 216

    Google Scholar 

  375. Vgl. FARNY 1989, S. 219

    Google Scholar 

  376. Vgl. FARNY 1991, S. 171. Zur Holding-Konstruktion allgemein KAULBACH 1989

    Google Scholar 

  377. Vgl. FARNY 1991, S. 171

    Google Scholar 

  378. Vgl. KUNTZE 1989b, S. 718

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pflaum, R. (1993). Dimensionen des Einsatzes von Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen (LVU). In: Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12896-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12896-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18520-2

  • Online ISBN: 978-3-663-12896-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics