Skip to main content

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im deutschen Investmentwesen

  • Chapter
Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff einer “Investmentgesellschaft” wird in der Literatur nicht einheitlich umschrieben. Die Bezeichnungen Kapitalanlagegesellschaft (KAG), Anlagegesellschaft und Investment-Trust werden hierbei synonym gebraucht.1) Umfangreich sind auch die Definitionen, die im Schrifttum gegeben werden.2) Entsprechend ihrer Wesensmerkmale lassen sich Investmentgesellschaften als Unternehmen bezeichnen, die bei ihnen eingelegtes Geld nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Vermögenswerte anlegen, wobei der Anleger an der Gesamtheit der erworbenen Vermögensgegenstände beteiligt wird. Von Bedeutung ist hierbei vor allem die kollektive Anlage in Wertpapieren und Immobilien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 721 Rz. 1

    Google Scholar 

  2. Vgl. PENZKOFER 1969, S. 1–3; MÜLLER 1970, S. 13; COX 1971, S. 44; BECKMANN/ SCHULTZ, Erl. 721 Rz. 1;

    Google Scholar 

  3. Vgl. MÜLLER 1970, S. 15

    Google Scholar 

  4. Vgl. BERNDT 1975, S. 9

    Google Scholar 

  5. Vgl. LIEFMANN 1931, S. 104–105; FRANK 1961, S. 7; PENZKOFER 1969, S. 4

    Google Scholar 

  6. Auch die Rechtsform einer Genossenschaft ist möglich.

    Google Scholar 

  7. Vgl. FRANK 1961, S. 1; PENZKOFER 1969, S. 4

    Google Scholar 

  8. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 731 Rz. 2

    Google Scholar 

  9. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 731 Rz. 3–5; GEßLER 1957, S. 24; SCHÄCKER 1961, S. 29; PENZKOFER 1969, S. 16; PRAGER 1971, S. 17–19; TORMANN 1978, S. 15; MÜLLER 1970, S. 15–17

    Google Scholar 

  10. Vgl. PFLAUM 1992, S. 49

    Google Scholar 

  11. Vgl. MEYER-CORDING 1989, S. 2, 98; ZOELLNER 1987, S. 18, 189; BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE, § 18 Rz. 128; GEßLER 1957, S. 24; CAEMMERER 1958, S. 48; OHL 1987, S. 29, CANARIS, Bankvertragsrecht, Rz. 2336

    Google Scholar 

  12. Zum Begriff des Sondervermögens im deutschen Recht ausführlich OHL 1989, S. 26–27

    Google Scholar 

  13. § 6 Abs. 1 KAGG

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu BAUR, Investmentgesetze, II § 6 Anm. II; MOLL 1974, S. 32

    Google Scholar 

  15. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 6 Rz. 2; OHL 1987, S. 27; HÄUSELMANN 1992, S. 312

    Google Scholar 

  16. § 10 Abs. 2 S. 1 KAGG

    Google Scholar 

  17. Vgl. CAEMMERER 1958, S. 46; PENZKOFER 1969, S. 17; BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 6 Rz. 4; MOLL 1974, S. 32; TORMANN 1978, S. 30

    Google Scholar 

  18. Zur Diskussion über die Rechtsstellung des Anlegers bei der Miteigentums- und Treuhandlösung i.e.S. vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 6 Rz. 4; BAUR, Investmentgesetze, II §6 Anm. III 1, III 2 S. 121–124; CAEMMERER 1958, S. 46; GEßLER 1957, S. 17 ff.; WENDT 1968, S. 11; ROTH 1972, S. 110 ff.; BAROCKA 1956, S. 61; BAUM 1959, S. 100; SCHÄCKER 1961, S. 129–130; OHL 1989, S. 27–32

    Google Scholar 

  19. In der Literatur wird dem open-end-Prinzip zum Teil lediglich die Bedeutung zugesprochen, daß die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für den laufenden Wechsel von eintretenden und austretenden Anteilinhabern gegeben sein muß, so bei OHL 1989, S. 41

    Google Scholar 

  20. Vgl. BAUR, Investmentgesetze, S. 9

    Google Scholar 

  21. Vgl. SPOERRI 1958, S. 11

    Google Scholar 

  22. Vgl. BÜSCHGEN 1971, S. 52; a.A. BAUR, Investmentgesetze, S. 8; vermittelnd BECK-MANN/SCHOLTZ, Erl. 731 Rz. 12 „Die deutschen Investmentfonds entsprechen am ehesten dem semifixed type, kommen aber dem flexible type schon ziemlich nahe. “

    Google Scholar 

  23. Vgl. OHL 1989, S. 38

    Google Scholar 

  24. Die Einlage von Sachwerten ist gem. § 21 Abs. 1 S. 3 KAGG unzulässig.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BAUM 1959, S. 38; SIARA/TORMANN, KAGG, § 1 Anm. I; BECKMANN/ SCHULTZ, Erl. 424 Rz. 3

    Google Scholar 

  26. So ist das KAGG nicht unmittelbar auf Versicherungsunternehmen anwendbar, die die Fondsgebundene Lebensversicherung anbieten, vgl. KOCH/SCHUSTER 1969, S. 1087; BAUR, Investmentgesetze, II § 1 Anm. II, S. 90

    Google Scholar 

  27. Vgl. CARL/FÖRSTER 1990, S. I

    Google Scholar 

  28. Vgl. BAUR, Investmentgesetze, II § 2 Anm. I 2 a), S. 99

    Google Scholar 

  29. Richtlinie Nr. 85/611/EWG vom 20.12.1985 sowie Richtlinie 88/220/EWG vom 22.3.1988

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu Kapitel 2.2.2

    Google Scholar 

  31. “Römische Verträge” zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

    Google Scholar 

  32. Einheitliche Europäische Akte, S. 1–29

    Google Scholar 

  33. Zur geschichtlichen Entwicklung vgl. SERVAIS 1989,

    Google Scholar 

  34. Mitteilung der Kommission KOM (87) 550 endg.

    Google Scholar 

  35. Vgl. SCHMIDT 1989, S. 59; SERVAIS 1989, S. 40

    Google Scholar 

  36. Vgl. CARL/FÖRSTER 1990, S. Il

    Google Scholar 

  37. Vgl. Richtlinie vom 11.5.1960

    Google Scholar 

  38. Vgl. Richtlinie vom 17.11.1986, S. 22–28

    Google Scholar 

  39. In der deutschen Übersetzung des Richtlinientextes werden Investmentgesellschaften als sog. OGAW (Organismen für die gemeinsame Anlage in Wertpapieren) bezeichnet, wobei dieser Begriff sowohl offene Investmentgesellschaften des Vertrags- als auch des Gesellschaftstyps umfaßt.

    Google Scholar 

  40. Richtlinie Nr. 85/611/EWG vom 20.12.1985, Erwägungsgründe, S. 3

    Google Scholar 

  41. Richtlinie Nr. 85/583/EWG vom 20.12.1985

    Google Scholar 

  42. Vgl. SERVAIS 1989, S. 40

    Google Scholar 

  43. Investment-Richtlinie-Gesetz vom 11.8.1989

    Google Scholar 

  44. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, geändert durch Art. 1 des Finanzmarktförderungsgesetzes vom 22.2.1990; Auslandsinvestment-Gesetz — AuslInvestmG, geändert durch Art. 2 des Finanzmarktföderungsgesetzes vom 22.2.1990

    Google Scholar 

  45. Vgl. OHL 1987, S. 45; CANARIS, Bankvertragsrecht, Rz. 2352; GRONAU 1985, S. 78.

    Google Scholar 

  46. Vgl. CARL/FÖRSTER 1990, S. 3

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch Kapitel 2.3.2.1

    Google Scholar 

  48. Vgl. EBERSTADT 1979, S. 101; GRONAU 1985, S. 82

    Google Scholar 

  49. Vgl. GRONAU 1985, S. 82. Das Rechtsverhältnis zwischen der KAG und der Depotbank ist dogmatisch umstritten, vgl hierzu auch OHL 1987, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. GRONAU 1985, S. 101; EBERSTADT 1987, S. 402

    Google Scholar 

  52. Vgl. BECKMANN, in: BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 15 Rz. 36

    Google Scholar 

  53. BAV 1975, Ziff. 10.3

    Google Scholar 

  54. abgesehen von der Zulassung von Investmentfonds zur Nutzung von Finanzinnovationen, siehe hierzu Kapitel 2.3.1.2

    Google Scholar 

  55. siehe auch die synoptische Darstellung des Anlagerahmens in Tab. 2–1

    Google Scholar 

  56. Vgl. BECKMANN, in: BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 8 Rz. 2

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu Zero-Bonds und Pfandbriefen jedoch Schreiben des BAK vom 22. August 1986 -V 1/Cd 03 – 5/86 und vom 8. September 1986 — V 1/Cd 03 1/86, in: BECKMANN/ SCHOLTZ, Erl. 438 Nr.41 und 42

    Google Scholar 

  58. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 8 Rz. 2; TRATZ 1990, S. 13

    Google Scholar 

  59. Vgl. TRATZ 1990, S. 13

    Google Scholar 

  60. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8 KAGG, S. 26

    Google Scholar 

  61. Exemplarische Auflistung der hierzu gehörenden ausländischen Märkte bei PÄSLER 1991, S. 140

    Google Scholar 

  62. Vgl. TRATZ 1990, S. 13

    Google Scholar 

  63. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8 Abs. 2 Nr. 2 KAGG, S. 27; Zur Diskussion über die Rechtsnatur von Commercial Paper siehe auch Kapitel 2.3.2.3.3

    Google Scholar 

  64. Vgl. HEINTZELER 1988, S. 11

    Google Scholar 

  65. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8a KAGG, S. 28

    Google Scholar 

  66. Zur Liste derjenigen Staaten, mit denen Reziprozität vereinbart ist, vgl. PÄSLER 1991, S. 145

    Google Scholar 

  67. eingefügt durch die Richtlinie Nr. 88/220/EWG vom 22.3.1988, S. 31

    Google Scholar 

  68. Vgl. Beschlußempfehlung Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für institutionelle Anleger, S. 15

    Google Scholar 

  69. Die Erwerbsgrenze von 10 % des Gesamtnennbetrages der von ein und demselben Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen gilt nicht für von einem EG-Staat oder einer seiner Gebietskörperschaften oder der Europäischen Gemeinschaft begebenen oder garantierten Schuldverschreibungen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. GERKE 1989a

    Google Scholar 

  71. Der Erwerb von Optionsscheinen, die nicht zum Bezug von Wertpapieren berechtigen, werden vom BAK als nicht zulässig betrachtet, vgl. Schreiben des BAK vom 22.8.1986 — V 1/Cd 03 – 5/86 -, in: BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 438 Nr.41.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schreiben des BAK vom 30.9.1975 — Az/Cd 03 – 1/75 – 951 -; in: BECKMANN/ SCHOLTZ, Erl. 438 Nr. 11. Devisentermingeschäfte sind nunmehr gesetzlich explizit geregelt in § 8e KAGG

    Google Scholar 

  73. Wertpapier-Optionsgeschäfte stellen bedingte Termingeschäfte dar. Der Optionskäufer erwirbt gegen Zahlung der Optionsprämie das unverbriefte Recht, Lieferung (Kaufoption) oder Abnahme (Verkaufsoption) von Wertpapieren zum bei Vertragsschluß vereinbarten Preis (Basispreis) vom Optionsverkäufer zu verlangen. Dieser verpflichtet sich seinerseits gegen Erhalt der Optionsprämie auf Verlangen des Optionskäufers zur Lieferung oder Abnahme der veroptionierten Wertpapiere.

    Google Scholar 

  74. Finanzterminkontrakte sind durch eine Terminbörse vermittelte, für beide Vertragspartner unbedingt verpflichtende Vereinbarungen, über die zukünftige Lieferung von Basiswerten (z.B. Anleihen, Aktienindices), wobei Zeitpunkt, Menge und Preis bei Vertragsschluß vereinbart werden.

    Google Scholar 

  75. Vgl. BVI 1989b

    Google Scholar 

  76. Art. 41 Loi du 30.3.1988 iVm Circulaire IML 91/75, Chapitre H

    Google Scholar 

  77. Art. 28 Loi n° 88–1201 vom 23.12.1988 iVm Art. 2 Décret n° 89–624 iVm Instruction COB vom 30.9.1989, Chapitre IV

    Google Scholar 

  78. Beim gedeckten Verkauf befinden sich die veroptionierten Wertpapiere im Bestand des Optionsschreibers.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8d KAGG, S. 29

    Google Scholar 

  80. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8d KAGG, S. 29

    Google Scholar 

  81. Der Bund-Future stellt einen Terminkontrakt auf eine synthetische Bundesanleihe dar.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8f KAGG, S. 29

    Google Scholar 

  83. Strategien zur Wertsicherung von Aktienportefeuilles finden sich bei ALBRECHT/MAURER 1992

    Google Scholar 

  84. Der luxemburgische Gesetzgeber läßt daher nicht nur die veroptionierten Wertpapiere zur Deckung zu, sondern gemäß Ziff. 1.2 des Circulaire IML 91/75 auch Kaufoptionen oder andere zur Deckung der Verbindlichkeiten geeignete Instrumente (z.B. Optionsscheine). Darüber hinaus gestattet er Leerverkäufe, sofern die Summe der Basispreis höchstens 25 % des Nettovermögens ausmachen und jederzeitige Deckung der im Rahmen dieser Verkäufe entstandenen Positionen gewährleistet ist.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu § 8f KAGG, S. 29

    Google Scholar 

  86. Vgl. GERKE 1989a; auch GERKE 1989b, S. 4

    Google Scholar 

  87. Lt. Auskunft des BAK

    Google Scholar 

  88. So auch TRATZ 1990, S. 24

    Google Scholar 

  89. Vgl. EBERSTADT 1978, S. 806; BALTZER 1986, S. 154

    Google Scholar 

  90. Vgl. STOLZENBURG 1979, S. 192

    Google Scholar 

  91. Vgl. BIERBAUM 1985, S. 10; BVI 1977, S. 21

    Google Scholar 

  92. Vgl. MÜHLHAUPT/KANDLBINDER 1979, S. 11

    Google Scholar 

  93. Vgl. KANDLBINDER 1991a, S. 12; STOLZENBURG 1979, S. 192

    Google Scholar 

  94. Vgl. GRONAU 1985, S. 26

    Google Scholar 

  95. Vgl. STOLZENBURG 1979, S. 193; GRONAU 1985, S. 26; KANDLBINDER 1991a, S. 12

    Google Scholar 

  96. Vgl. BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE § 18 Rz. 229; KANDLBINDER 1991a, S. 13; STOLZENBURG 1979, S. 193

    Google Scholar 

  97. Vgl. MÜHLHAUPT/KANDLBINDER 1979, S. 10–11; STOLZENBURG 1985, S. 277; BIERBAUM 1985, S. 10; ROOS 1977, S. 22; STEINER 1985, S. 3; MAIER 1989, S. 520

    Google Scholar 

  98. Vgl. ROOS 1985, S. 5; KANDLBINDER 1985, S. 3

    Google Scholar 

  99. Vgl. STOLZENBURG 1979, S. 195; STOLZENBURG 1985 S. 277

    Google Scholar 

  100. Vgl. STOLZENBURG 1979, S. 159

    Google Scholar 

  101. Vgl. PÄSLER 1991, S. 21

    Google Scholar 

  102. Vgl. BERING 1979, S. 221; BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 425 § 38 Rz. 73

    Google Scholar 

  103. Vgl. GRONAU 1985, S. 3

    Google Scholar 

  104. Vgl. BAV 1969, S. 23; BAV 1970, S. 28, noch heute in BAV 1975, Ziff. 10.3

    Google Scholar 

  105. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK 1992a, Erläuterungen zur Wertpapier-Statistik der Deutschen Bundesbank, S. 56

    Google Scholar 

  106. Vgl. KRUPPA 1991, S. 1142

    Google Scholar 

  107. Vgl. TRATZ 1990, S. 7; KANDLBINDER 1991a, S. 34

    Google Scholar 

  108. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung, S. 22 u. 23

    Google Scholar 

  109. § 24a Abs. 5 S. 2 KAGG

    Google Scholar 

  110. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung zu Nummer 13 (§ 15 KAGG), S. 32

    Google Scholar 

  111. A.A. KANDLBINDER 1991a, S. 39;

    Google Scholar 

  112. Die Position einiger Spezialfondsanleger kann so stark werden, daß die Gefahr einer Denaturierung der Stellung der KAG zur bloßen Depotverwaltung besteht, vgl. LAUX 1989; so auch bereits STOLZENBURG 1985, S. 278

    Google Scholar 

  113. Vgl. BVI 1989a; a.A. BAK 1989 sowie KUNTZE 1989a, S. 8

    Google Scholar 

  114. § 14 Abs. 2 S. 4 KAGG

    Google Scholar 

  115. § 11 Abs. 2 S. 2 KAGG

    Google Scholar 

  116. § 11 Abs. 2 S. 6 KAGG

    Google Scholar 

  117. § 19 Abs. 7 KAGG

    Google Scholar 

  118. §21 Abs. 6 S. 3 KAGG

    Google Scholar 

  119. § 24a Abs. 5 S. 2 KAGG

    Google Scholar 

  120. § 21 Abs.2 S. 3 letzter Halbsatz KAGG

    Google Scholar 

  121. § 15 Abs. 4 KAGG

    Google Scholar 

  122. Vgl. KRUPPA 1991, S. 1142

    Google Scholar 

  123. Vgl. KANDLBINDER 1991b, S. 691

    Google Scholar 

  124. Vgl. KANDLBINDER, 1991b, S. 691

    Google Scholar 

  125. Vgl. EBERSTADT 1987, S. 403

    Google Scholar 

  126. Vgl. Art. 332–2 3° und 8° i.V.m. Art. 332–14 des französischen Versicherungsaufsichtsgesetzes (Code des Assurances), vgl. hierzu auch Kapitel 4.1.2.1.1 zur Investmentfondsanlage französischer Versicherungsunternehmen

    Google Scholar 

  127. Vgl. TRATZ 1990, S. 40

    Google Scholar 

  128. Vgl. CANARIS, Bankvertragsrecht, Rz. 2337–2338; SCHÄCKER 1961, S. 28; unklar BAUR, Investmentgesetze, 11. 6., S. 9–10

    Google Scholar 

  129. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 425 § 11 Rz. 7–10; OHL 1989, S. 41

    Google Scholar 

  130. Vgl. GEßLER 1957, S. 23; OHL 1989, S. 29

    Google Scholar 

  131. Vgl. BVI 1989b, S. 49

    Google Scholar 

  132. Vgl. PÄSLER 1991, S. 15

    Google Scholar 

  133. Vgl. LAUX 1991 S. 30

    Google Scholar 

  134. Vgl. NARAT 1990, S. 18

    Google Scholar 

  135. Es scheint gegenwärtig Bestrebungen zu geben, die EG-Investment-Richtlinie um Geldmarktfonds zu erweitern, vgl. EICKE 1992, S. 412

    Google Scholar 

  136. Vgl. BÜSCHGEN 1986, S. 990; SCHWOLGIN 1986, S. 152

    Google Scholar 

  137. Zur geschichtlichen Entwicklung von Geldmarktfonds in den USA und Europa vgl. PFLAUM 1988, S. 5–11

    Google Scholar 

  138. Vgl. BEHRENWALDT 1990, S. B13; BEHRENWALDT 1991, S. 304

    Google Scholar 

  139. Vgl. KAGG-Änderungsentwurf Niedersachsen

    Google Scholar 

  140. siehe Kapitel 2.3.1.1

    Google Scholar 

  141. § 8a Abs. 4 KAGG

    Google Scholar 

  142. Vgl. MENKHOFF/SCHLUMBERGER 1990, S. 1078–1081; MENKHOFF/SCHLUMBER-GER 1991, S. 12

    Google Scholar 

  143. Vgl. PFLAUM 1988, S. 20–31; GERKE 1989c, S. 220–222; GERKE/SCHÖNER 1989, S. 1048–1050; HESSE 1988, S. 257–268; HESSE 1989, S. 563–565; KÖPF 1989, S. 3, MAINZ 1989, S. 5; PELZL/BETZ 1989a; PELZL/BETZ 1989b, S. 621–624; REHM/EICH-MANN 1989, S. 615–621; HIRCHE 1989, S. Bl; SOLMS 1989, S. 14

    Google Scholar 

  144. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates

    Google Scholar 

  145. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Stellungnahme des Bundesrates

    Google Scholar 

  146. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK 1990, S. 96

    Google Scholar 

  147. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK 1989; GADDUM 1989

    Google Scholar 

  148. Vgl. PELZL/BETZ 1989a, insbesondere S. 60–72

    Google Scholar 

  149. Hierzu zählen u. a. unverzinsliche Schatzanweisungen, Schatzwechsel und Schuldscheindarlehen.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Beschlußempfehlung Investment-Richtlinie-Gesetz, S. 4

    Google Scholar 

  151. Vgl. BMF 1992

    Google Scholar 

  152. Vgl. EICKE 1992, S. 414; o.V. 1992a, S. 14

    Google Scholar 

  153. Vgl. Schreiben des BAK vom 22.5.1985 — V 2-X-3/85, in: BECKMANN/SCHOLTZ, Erl. 448, Nr. 17

    Google Scholar 

  154. Vgl. VANDAMME 1988, S. 45

    Google Scholar 

  155. Vgl. VANDAMME 1988, S. 46

    Google Scholar 

  156. H.M., vgl. BRUNNER 1882, S. 147, 177; vgl. hierzu auch MEYER-CORDING 1989, A I 5, S. 2; ZÖLLNER 1987, § 3 III 4. b), S. 16

    Google Scholar 

  157. weiter Wertpapierbegriff in den §§ 372, 702, 1667 Abs. 2, 1813 Abs. 1 Nr. 1, 1818, 1819 BGB, 808, 821 f. ZPO, vgl. MEYER-CORDING 1989, A I Ia), S. 1

    Google Scholar 

  158. Vgl. RAISER 1934, S. 13, 63; ULMER 1938, S. 6, 20, 93

    Google Scholar 

  159. enger Wertpapierbegriff in den §§ 232, 234 BGB, § 1 Abs. 2 Nr. 1, 369, 381, 383 HGB, vgl. auch MEYER-CORDING 1989, A. IV 6., S. 14; ZÖLLNER 1987, § 3 4. a), S. 17

    Google Scholar 

  160. Wertpapiere im Sinne des § 1 DepotG sind Aktien, Kuxe, Inhaber- und Orderschuldverschreibungen, ferner andere Wertpapiere, wenn diese vertretbar sind, mit Ausnahme von Banknoten und Papiergeld.

    Google Scholar 

  161. Vgl. PFLAUM 1988, S. 26–27; HEINTZELER 1990, S. 29; ROHLEDER/SCHÄFER 1991, S. 204

    Google Scholar 

  162. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung, S. 27

    Google Scholar 

  163. Vgl. HEINTZELER 1990, S. 29; LANDGRAF 1991, S. 27

    Google Scholar 

  164. Vgl. ROHLEDER/SCHÄFER 1991, S. 204; HEINTZELER 1988, S. 11; HEINZELER 1990, S. 29

    Google Scholar 

  165. Vgl. o.V. 1992b, S. 31; ROSEN 1992, S. 9

    Google Scholar 

  166. Vgl. MEYER-CORDING 1989, S. 3

    Google Scholar 

  167. Vgl. VANDAMME 1988, S. 37; Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung, S. 27

    Google Scholar 

  168. Vgl. LAUX/PÄSLER 1991, S. 142; RAW et al. 1971, S. 201–221

    Google Scholar 

  169. Vgl. BECKMANN/SCHOLTZ Erl. 445 § 1 Rz. 15–18

    Google Scholar 

  170. So in den §§ 2 Ziff. 4, 3 Abs. 1, 7 Abs. 2 und 8 Abs. 4 Ziff. 3 AuslInvestmG

    Google Scholar 

  171. Vgl. Investment-Richtlinie-Gesetz, Begründung, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. STEDER 1969, S.4; HEILMAIER 1991, S. 394; im Ergebnis ebenso BECKMANN/ SCHOLTZ Erl. 445 vor § 2, S. 1

    Google Scholar 

  173. Vgl. BAUR, Investmengesetze, III § 2 Anm. I, S. 448; zuletzt BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE, § 19 Rz. 29

    Google Scholar 

  174. Vgl. HEILMAIER 1991, S. 394

    Google Scholar 

  175. Vgl. BAUR, in: ASSMANN/SCHÜTZE, § 19 Rz. 74

    Google Scholar 

  176. So im Investmentrecht Frankreichs und Luxemburgs

    Google Scholar 

  177. Das Mittelaufkommen luxemburgischer Investmentfonds, die über dort domizilierende Tochtergesellschaften deutscher Kreditinstitute errichtet wurden, ist in dieser Statistik nicht enthalten.

    Google Scholar 

  178. Im Mittelaufkommen sind auch Immobilienfonds enthalten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pflaum, R. (1993). Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im deutschen Investmentwesen. In: Wertpapier-Investmentfonds in Lebensversicherungsunternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12896-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12896-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18520-2

  • Online ISBN: 978-3-663-12896-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics