Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft pp 75-86 | Cite as
Umsetzung japanischer Managementmethoden in Europa — Erfahrungen und Perspektiven
Chapter
- 259 Downloads
Zusammenfassung
“Unser Unternehmen lebt von der Kreativität, dem Engagement und der Qualifikation unserer Mitarbeiter”; so fixieren es die Unternehmensleitsätze für Organisation und Zusammenarbeit des Siemens-Konzerns. Sie sind ein Indiz für die eingehende Beschäftigung des Westens mit den in Japan zur Anwendung kommenden Prinzipien des Managements.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Bendick, L. (1993): Die Neubesinnung rückt den Mitarbeiter wieder in den Mittelpunkt des Interesses, in: Handelsblatt, 27.1.1993, S. 26Google Scholar
- Heller, G. (1991): Die “dritte industrielle Revolution” vollzieht sich im BOSCH-Werk in Cardiff, in: Handelsblatt, 19.11.1991, S. 29Google Scholar
- Heller, G. (1992): Mehr Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter vor Ort, in: Handelsblatt, 5.11.1992, S. 24Google Scholar
- Hess, J. (1991): Hersteller und Zulieferer müssen die Japaner gemeinsam kontern, in: Handelsblatt, 19.11.1991, S. 28Google Scholar
- Jürgens, U. et al. (1985): Der Transfer japanischer Management-Konzepte in der internationalen Automobilindustrie, in: Park, S.-J.; Jürgens, U.; Merz, H.-P. (Hrsg.): Transfer des japanischen Managementsystems, Berlin 1985, S. 113 ff.Google Scholar
- Kuenheim, E. von (1992): BMW: Erfolg durch Originalität, in: JAPANINFO, o. Jg. (1992), H. 15, S. 15 ff.Google Scholar
- Rehm, S. (1983): Quality Circle in Japan — Vorbild in Deutschland?, Reihe Japanwirtschaft, hrsg. vom Deutsch-Japanischen Wirtschafts-förderungsbüro, Düsseldorf 1983Google Scholar
- Siepert, T. (1993): Fabrik der Weißen Hemden, in: ADAC-motorwelt, (1993), H. 4, S. 48Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1994