Skip to main content

Die Umwertung aller Werte? Reformoptionen für eine neue Sozialstaatlichkeit

  • Chapter
Vom Wert der Wohlfahrt
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand des vorangegangenen Kapitels war die Diskussion normativer Aspekte in den einzelnen Sozialversicherungszweigen und der Sozialhilfe. In diesem Kapitel soll nun die Diskussion um den grundlegenden Umbau des Wohlfahrtsstaats insgesamt aufgegriffen werden und untersucht werden, ob sich hier Parallelen hinsichtlich des Bedeutungswandels des normativen Gerüsts zeigen, oder ob es hier neue Akzentsetzungen gibt. Dabei lassen sich verschiedene „Konjunkturzyklen“ verschiedener Werte ausmachen. So war die Diskussion in den achtziger Jahren von der Auseinandersetzung mit einer Neubestimmung des Subsidiaritätsbegriffs geprägt, die dann zu Beginn der neunziger Jahre im Konzept des Wohlfahrtspluralismus ihre Fortführung fand. Aber auch der Begriff der Solidarität hat in dieser Phase eine Renaissance erlebt, die immer noch anzuhalten scheint. Mit dem Konzept des dritten Weges haben Gleichheit und Gerechtigkeit als zentrale Werte des Wohlfahrtsstaats wieder an Bedeutung gewonnen. Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Diskussionen um mehr Eigenverantwortung im Wohlfahrtsstaat sowie mehr Freiheit in der Auswahl individueller Sicherungsstrategien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dabei sind sozialdemokratische Positionen zur „neuen“ Subsidiarität sehr viel heterogener als auf konservativer Seite. So akzentuiert der wirtschaftspolitische Flügel der SPD ebenso wie die konservative Argumentation Eigeninitiative und die Selbstregulierungskräfte der Gesellschaft, was auch auf eine Reduktion des Subsidiaritätsverständnisses i.S. eines Rückzugs des Staates gedeutet werden kann (vgl. Ettwig 2000: 54).

    Google Scholar 

  2. Hier haben auch die Diskussionen um den aktivierenden Staat ihren Anknüpfungspunkt, auf die weiter unten in Kap. 5.3 eingegangen wird.

    Google Scholar 

  3. Auf diese hier von herausragender Bedeutung angesprochenen Konsequenzen der „Politik des dritten Weges“ wird weiter unten eingegangen. Vgl. Kap. 5.2.3.

    Google Scholar 

  4. Mit dem „autotelischen Ich“ meint Giddens eine psychische Struktur des Ich, die „über inneres Zutrauen (verfügt), das von Selbstachtung herrührt, und (…) eine aus Urvertrauen hervorgehende ontologische Sicherheit (empfindet), die es gestattet, soziale Unterschiede positiv zu würdigen.” (Giddens 1997: 259)

    Google Scholar 

  5. Zum Kommunitarismus in seinen verschiedenen Ausprägungen als theoretisches Programm vgl. Kap. 2.2.5. Etzionis Ansatz kann zwar nicht als repräsentativ für den Kommunitarismus insgesamt betrachtet werden, er stellt aber sowohl hinsichtlich seines direkten Bezugs zur Sozialstaatsdebatte als auch hinsichtlich seiner Resonanz in der breiten deutschen Offentlichkeit hier den bedeutsamsten dar.

    Google Scholar 

  6. Marilyn Friedman spricht daher auch von einer „community of choice“ (Friedman 1992). Hier kann diese Diskussion nur angeschnitten werden, vgl. hierzu Rössler (1992), die Beiträge in NaglDocekal, Pauer-Studer (1993) sowie Conradi (2001).

    Google Scholar 

  7. Die Entwicklung solidarischer Potenziale ist auch von der jeweiligen nationalen Wohlfahrtskultur abhängig. So zeigt Bode (1999) am Beispiel des französischen Wohlfahrtsstaats, dass gerade der französische Sonderweg des „Vorsorgestaates“ mehr als etwa der deutsche Sozialstaat das Potenzial in sich birgt, eine „neue Solidarität” zu entwickeln. „Das Gebot der `solidarité nationale’ erfährt in Anbetracht der abnehmenden Bindekraft des ökonomisch interpretierten Sozialversicherungsgedankens eine bedeutsame Aufwertung.“ (Bode 1999: 244f; vgl. auch Becker/ Bode 1998 )

    Google Scholar 

  8. Frankenberg (1997: 206) plädiert etwa für die Möglichkeit steuerrechtlicher Begünstigungen zivilgesellschaftlichen Engagements. Aber auch die Gleichstellung selbstorganisierter Gruppen im sozialen Bereich mit den Tarifparteien hinsichtlich ihrer Normsetzungsbefugnis wäre ein Schritt in diese Richtung.

    Google Scholar 

  9. Im Gesundheitswesen liegt eine der Ursachen für den immer wieder zu verzeichnenden „Reformstau“ auch in den korporatistischen Strukturen, die immer wieder zu Blockaden führen und grundlegende stukturelle Reformen verhindern. Zwar ist mit der Einführung des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ein Gremium geschaffen worden, dem nicht nur Leistungserbringer von Gesundheitsleistungen angehören, sondern auch gesellschaftliche Gruppen, die die Nachfrageseite repräsentieren. Dennoch können hier nur gruppenspezifische Einzelinteressen diskutiert und verteidigt werden, nicht aber grundlegende normative Konflikte in der Gesellschaft gelöst werden. Institutionen, die dies ermöglichen können, müssen erst noch geschaffen werden, allerdings gibt es Ansätze hierfür wie beispielsweise Bürgerforen, in denen Bürgerinnen und Bürger Standpunkte und Empfehlungen zu konkreten Fragen entwickeln können. In Baden-Württemberg wurden solche Bürgerforen bereits zur Bewertung der medizinischen Anwendung der Gentechnik erprobt (vgl. Bandelow 1998: 238). In der Rentenversicherung gibt es mir der,; Stiftung C enerationengerechtiekeit” ebenfalls eine bürgerschaftliche Gruppe, die versucht, Impulse zu einer Rentenreform zu ge’ben.

    Google Scholar 

  10. In der sozialpädagogischen Lesart wird diese Form der Sozialpolitik häufig auch als „Empowerment beschreiben, womit auf das Wecken individueller Handlungspotenziale angespielt wird. Dieses Konzept existiert bereits länger als das das aktivierenden Staates und wird aktuell im Zusammenhang mit der Debatte um das bürgerschaftliche Engagement diskutiert (vgl. Stark 1996).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhle, M. (2001). Die Umwertung aller Werte? Reformoptionen für eine neue Sozialstaatlichkeit. In: Vom Wert der Wohlfahrt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12437-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12437-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13720-9

  • Online ISBN: 978-3-663-12437-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics