Skip to main content

Die Ausschreibung von Versicherungsbedarf

  • Chapter
Handbuch des Museumsrechts X

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Das öffentliche Vergabewesen hat in Deutschland mit Wirkung vom 1.1.1999 eine veränderte rechtliche Struktur erhalten, welche unter anderem mit der Umsetzung europäischen Rechts in Zusammenhang stand100. Brachte man früher die Thematik von Ausschreibungen vor allem mit Grundsätzen des öffentlichen Haushaltsrechts in Verbindung, so ist der Blick jetzt stärker auf die wettbewerbsrechtliche Komponente gerichtet. Es ist nicht nur eine Äußerlichkeit, daß die Materie ihren Platz nunmehr im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gefunden hat. Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen soll von gewissen Schwellenwerten an im Rahmen eines förmlichen Verfahrens stattfinden, welches es den potentiellen Interessenten möglich macht, sich um den Auftrag zu bewerben. Zunächst soll der Vorgang durch eine Ausschreibung öffentlich gemacht werden. Alsdann ist nach einer Sichtung und Gewichtung der Gebote eine Entscheidung zu treffen. Gestärkt worden ist vor allem die rechtliche Position der Bewerber um einen öffentlichen Auftrag. Die interessierten Unternehmen haben jetzt einen Anspruch darauf, daß der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält (§ 97 VII GWB). Gegebenenfalls kann ein zunächst übergangenes Unternehmen also doch noch seine Beteiligung durchsetzen101 Die Nichtberücksichtigung beim Zuschlag kann auch Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Für all dies ist jetzt ein förmliches Nachprüfungsverfahren vorgesehen (§§ 102 ff GWB).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Näheres zur Entwicklung bei Boesen (I.), Einleitung Rdn. 157–160; Dreher, in: Immenga-Mestmäcker, Rdn. 33–59 vor §§ 97ff.; Prieß S. 58–64, Byok-Jaeger, Einführung Randn. 2–2lsowie Heiermann-Ax, Einführung (A) S. 20–28.

    Google Scholar 

  2. Wichtig ist insoweit das Urteil des EuGH vom 28.10. 1999, durch welches klargestellt wird, daß die übergangenen Bieter die Gelegenheit erhalten müssen, den Zuschlag als solchen mit Rechtsmitteln anzugreifen. Der Zuschlag ist also von dem nachfolgenden Ausführungsvertrag rechtlich zu trennen. Vgl. hierzu die Ausführungen von Boesen (I.) („Aktuelle Ergänzung”) und von Höfler S. 11–12.

    Google Scholar 

  3. Höfler S. 11; Boesen (I.), Einleitung Randn. 157–160; Dreher, in: ImmengaMestmäcker, Rdn. 31 vor §§ 97 ff spricht von einer Aufteilung der Vergaben in zwei Welten..

    Google Scholar 

  4. Vgl. wiederum Höfler S. 11 und Byok-Jaeger, Einführung, Randn. 61–86.

    Google Scholar 

  5. Verdingungsordnung für Leistungen, Teil A, Ausgabe 2000, in der Neufassung vom 17.8.2000 (BAnz Nr. 200a vom 24.10.2000). Identisch ist insoweit der Wortlaut im Abschnitt 1 („Basisparagraphen“) und im Abschnitt 2 („Bestimmungen nach der EG-Lieferkoordinierungsrichtlinie und der EG-Dienstleistungsrichtlinie”).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu die Ausführungen und Nachweise bei Boesen (I.), § 101 GWB, Randn. 78–120; ferner Höfler S. 15–16 sowie Dreher (I.) S. 94–97. Deutlich in diese Richtung auch OLG Düsseldorf 18.10.2000, NVersZ 2001 S. 137–142.

    Google Scholar 

  7. Das klingt bereits an in § 3 Abs. 4 Buchst. h VOL/A.

    Google Scholar 

  8. Das Beispiel findet sich bei Höfler S. 16.

    Google Scholar 

  9. In der Tendenz auch Dreher (I.) S. 96–97. Deutlich jetzt auch OLG Düsseldorf, NVersZ 2001 S. 137–142.

    Google Scholar 

  10. Zahlen über europaweite Vorgänge — im Vergleich etwa zur Baubranche — bei Müller, Udo S. 56–59.

    Google Scholar 

  11. Die Angaben stammen vom Veranstalter.

    Google Scholar 

  12. Das entspricht auch den bereits genannten „Empfehlungen für die Organisation großer Ausstellungen“ unter 3.2.

    Google Scholar 

  13. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung — VgV-) vom 9.1.2001 (BGBl I S. 110).

    Google Scholar 

  14. Zahlenangaben bei v. Gehren, FAZ 23.1.1989; ferner Reupke S. 586. Weitere Zahlen auch in L’ARGUS vom 12. 3. 1993.

    Google Scholar 

  15. Über das relativ bescheidene Gewicht von europaweiten Versicherungsausschreibungen im Vergleich etwa zur Bauwirtschaft vgl. die Zahlen bei Müller, Udo S. 57.

    Google Scholar 

  16. So hat ein bedeutendes städtisches Museum in Deutschland seinen Bestand im geschätzten Wert von einer Milliarde DM nur zu einem Zehntel versichert und liegt mit seiner Jahresprämie weit unter dem Schwellenwert für eine europaweite Ausschreibung. Auch für die in Berlin befindliche „Sammlung Berggruen“ sind einmal unverbindliche Schätzungen vorgenommen worden, und selbst hier wäre der Schwellenwert bei einer Teilversicherung auf Erstrisiko-basis allenfalls knapp erreicht worden.

    Google Scholar 

  17. So etwa der Formularvertrag der Stiftung Preußischer Kulturbesetz für Leihgaben.

    Google Scholar 

  18. Das ist unter IV. 2 näher erläutert.

    Google Scholar 

  19. Das wurde dem Verf. gegenüber von Mitarbeitern eines Landesrechnungshofes für möglich erklärt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu jetzt auch das Urteil des EuGH vom 28.10.1999 und dazu die „Aktuelle Ergänzung“ bei Boesen (I.) sowie Höfler S. 11–13.

    Google Scholar 

  21. Die in der Praxis einheitlich verwendeten „Bestimmungen für die laufende Versicherung“ verbinden das Deklarationsrecht zugleich mit einer Deklarationspflicht.

    Google Scholar 

  22. Zu den Optionen vgl. Boesen (I.) Rndn. 49 zu § 99; Dreher, in: ImmengaMestmäcker, Rdn. 12–13 zu § 99. Auf den Versicherungsbereich bezogen auch Höfler S. 20–22.

    Google Scholar 

  23. Vgl. etwa die Sachverhalte, welche den Entscheidungen des OLG Rostock (VersR 1999 S. 1511–1513) und des OLG Düsseldorf (NVersZ 2001 S. 137–142) zugrunde lagen.

    Google Scholar 

  24. Die Zusammenhänge sind dargestellt bei Müller-Stiller S. 1060–1064 und bei Teichler (II.) S. 295–297; vgl. auch Klar S. 39–49.

    Google Scholar 

  25. Es heißt in § 2 Abs. 2 VOL/A „Bei der Vergabe von Leistungen darf kein Unternehmen diskriminiert werden“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die ausführliche Übersicht bei Dreher (I.) S. 83–123; Boesen (II.) S. 10631071; Fleischer S. 204–209 und Werber (II.) S. 1313–1325.

    Google Scholar 

  27. So insbesondere auch OLG Düsseldorf 18.10.2000, NVersZ 2001 S. 137–142. In der Sache ebenso OLG Rostock 29.9. 1999, VersR 1999 S. 1511–1513.

    Google Scholar 

  28. In diesem Sinne insbesondere auch OLG Düsseldorf 18.10. 2000, NVersZ 2001 S. 137–142.

    Google Scholar 

  29. OLG Rostock 29.9.1999, VersR 1999 S. 1511–1513 mit Anm Dreher S. 15131514 = NVersZ 2001 S. 143–144; der Beschluß ist auch abgedruckt in: Forum Vergabe e.V. (Anhang I). Im Fall des OLG Düsseldorf 18.10.2000, NVersZ 2001 S. 137–142 war es noch zur Einschaltung eines weiteren Versicherungsmaklers gekommen, der den Vorschlag des Maklers — diesmal als Sachverständiger-nochmals auf seine Schlüssigkeit prüfen sollte. Das reichte dem OLG nicht aus. Der in Rechnung gestellte Zeitaufwand von 4 Stunden sei für eine fundierte sachverständige Überprüfung nicht ausreichend gewesen.

    Google Scholar 

  30. Zu diesem Aspekt Müller, Udo S. 64–67.

    Google Scholar 

  31. Auch Müller, Udo S. 64–67, der einer Befassung von Maklern mit Ausschreibungsvorgängen kritisch gegenübersteht, erkennt, daß bei den vorrangig in

    Google Scholar 

  32. In dieser Richtung insbesondere Dreher (I.) S. 109–110 und Müller, Udo S. 66. Dagegen etwa Teichler (I.) S. 78–80.

    Google Scholar 

  33. Die Spielräume für echte Makleraufgaben auch im Vergabeverfahren betont u.a. Fleischer S. 204, 207–208.

    Google Scholar 

  34. Das wird besonders betont von Teichler (II.) S. 295–297; vgl. auch Werber (II.) 5.1313–1325.

    Google Scholar 

  35. Das OLG Rostock und das OLG Düsseldorf (NVersZ 2001 S. 137–144) arbeiten insoweit noch mit einer Beweislastumkehr zu Lasten des Maklers. Dagegen z.B. Boesen (II.) S. 1063–1071.

    Google Scholar 

  36. Auf diese weist Teichler (II.) S. 295–297 betont hin; vgl. auch Werber (II.) S. 1322.

    Google Scholar 

  37. Darauf weist Müller-Stiller S. 1060–1064 hin. Insofern wäre die im Verfahren vor dem OLG Düsseldorf beantragte — aber abgelehnte-Vorlage an den EuGH nicht abwegig gewesen.

    Google Scholar 

  38. Hier sieht auch Fetzer S. 1311–1320 das verbleibende „Restproblem“.

    Google Scholar 

  39. So z.B. Bruck-Möller, Anm 73 vor § 43 VVG; Teichler (I.) S. 80.

    Google Scholar 

  40. Zu anderen möglichen Herleitungen eines Courtageanspruchs vgl. PrölssMartin, Rdn. 28–30 im Anhang zu §§ 34–48 m.w.N.

    Google Scholar 

  41. Zur Entwicklung und zu den Gründen hierfür vgl. Scheiper S. 55–57.

    Google Scholar 

  42. Gegen das Bestehen eines Gewohnheitsrechtssatzes z.B. jetzt auch OLG Düsseldorf (NVersZ 2001 S. 137–142).

    Google Scholar 

  43. Im Grunde geht es um das Verbot eines „ venire contra factum proprium“.

    Google Scholar 

  44. Wiederum würde sich das ganze Problem nicht stellen, wenn der Versicherungsnehmer, der einen Makler einschalten möchte, diesem direkt eine Vergütung schuldet. Die Versicherer könnten dann durchgehend mit Nettoprämien operieren. Hierzu näher oben unter C. I.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gärtner, R. (2002). Die Ausschreibung von Versicherungsbedarf. In: Handbuch des Museumsrechts X. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12433-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12433-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3506-6

  • Online ISBN: 978-3-663-12433-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics