Skip to main content

Der Zugang zum Kunstversicherungsmarkt

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

Zusammenfassung

Wer als Museumsleiter, Privatsammler oder Galerist den Abschluß eines Kunstversicherungsvertrages oder eine Änderung des bisherigen status quo in Erwägung zieht, wird sich vielfach mit einem sehr prosaischen Anfangsproblem konfrontiert sehen. Es geht darum, einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Vielfach kursieren in den beteiligten Kreisen gewisse Namen, wobei immer wieder unterschiedslos die Firmen von Kunstversicherern neben denen von Kunstversicherungsmaklern erscheinen. Für viele ist das ein nicht sonderlich zu beachtender Unterschied. Der Hausmakler eines Museums ist für dieses leicht „der Versicherer“, und diesem Bild wird auch dadurch Vorschub geleistet, daß sich auf Ausschreibungen von Versicherungsbedarf neben Versicherern immer wieder auch Makler als Anbieter melden, nicht selten ohne einen dahinter stehenden Versicherer überhaupt namhaft zu machen. Gibt es einen Vertrag mit einem Makler, wird der Versicherungsnehmer selten etwas von seinem Versicherer hören. Im Zweifel werden Prämienzahlungen, Mitteilungen, Schadensabwicklungen usw. über den Makler geleitet42.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In den Verträgen finden sich vielfach sog. „Maklerklauseln“, etwa mit Formulierungen wie: „Der gesamte Geschäftsverkehr zu diesem Vertrag wird über die X-GmbH abgewickelt”.

    Google Scholar 

  2. Das war nicht immer so, entspricht aber inzwischen einem auch international gefestigten Brauch. Eine Übersicht über die Entwicklung und deren Ursachen findet sich bei Möller (I.) S. 161–164.

    Google Scholar 

  3. Verordnung über das Verbot von Sondervergütungen und Begünstigungsverträgen in der Schadensversicherung vom 17.8.1982 (BGBl I S. 1243 ). Europa-und verfassungsrechtliche Bedenken bei Dreher (II.) S. 1–11, allerdings speziell auf die Lebensversicherung bezogen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die kurze Übersicht über die Makleraufgaben bei Klar S. 44–49 und bei Hübener S. 120–123 sowie bei Brinkmann S 65–77.

    Google Scholar 

  5. Zu diesem Aspekt Groh S. 95, 109–111 sowie Biagosch S. 31, 41–45.

    Google Scholar 

  6. Oft wird von einem Gewohnheitsrechtssatz gesprochen. Vgl. etwa Teichler (I.) S. 71–80; ablehnend aber z.B. kürzlich das OLG Düsseldorf in einem Beschluß vom 18.10.2000 (NVersZ 2001 S. 137–142).

    Google Scholar 

  7. Vielfach wird es Rahmenverträge zwischen Versicherern und Maklern geben, aus welchen sich die Details ergeben. Aber auch wo das einmal nicht der Fall ist, kann ein Versicherer nicht einerseits ein Maklergeschäft übernehmen wollen, sich zugleich aber der üblichen Courtagelast zu entziehen versuchen. Ob das bei vergaberechtlich gebotenen öffentlichen Ausschreibungen anders ist, wird unter D. V. zu erörtern sein.

    Google Scholar 

  8. Das entspricht auch der Position der Aufsichtsbehörde, die sich insoweit auf die Judikatur des Bundesgerichtshofs stützt (VerBAV 1996 S. 222). Es gibt hier jedoch noch viele offene Fragen. Vgl. zu allem Hübener S. 115–135, der für die Zukunft eine Zunahme der Versicherungsberatung gegen feste Honorare prognostiziert.

    Google Scholar 

  9. Besonders pointiert Meyer, Hans Dieter S. 1–9. Das ist auch die Rechtfertigung für die sog. GruppenfreistellungsVO (EWG) Nr. 3932/92 vom 21.12.1992 (ABI. Nr. L 398 vom 31. 12. 1992 ).

    Google Scholar 

  10. Scheiper S. 101 spricht insoweit zutreffend von einem Strukturdefizit im derzeitigen Vergütungssystem.

    Google Scholar 

  11. Zur Entwicklung wiederum Möller (I.) S. 161–164.

    Google Scholar 

  12. Scheiper S. 30; z.T. will man dem Makler sogar gewisse „Ersatzfunktionen“ zuweisen, die früher in den Aufgabenbereich der Staatsaufsicht fielen; zu diesem Aspekt wiederum Groh S. 109–110.

    Google Scholar 

  13. Ganz in diese Richtung geht auch die mehrfach zitierte Schrift von Scheiper.

    Google Scholar 

  14. Überlegungen in dieser Richtung wiederum bei Farny S. 87–88. Ferner Gum-bel S. 524.

    Google Scholar 

  15. So die Sachverhaltsvorgabe eines vom OLG Rostock entschiedenen Falles (Beschluß vom 29.9.1999,VersR 1999 S. 1511–1513 mit Anm Dreher S. 1513–1514; abgedruckt auch in NVersZ 2001 S. 143–144 ).

    Google Scholar 

  16. OLG Rostock, VersR 1999 S. 1511–1513; im Ergebnis auch OLG Düsseldorf, NVersZ 2001 S. 137–142.

    Google Scholar 

  17. So etwa § 2 des Vertragsformulars, welches die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verwendet, wenn sie sich als Leihgeber betätigt.

    Google Scholar 

  18. Prölss-Martin, Rdn. 3–4 zu § 43 VVG. Es gibt allerdings Grenzfälle; vgl. wiederum Prölss-Martin Rdn. 12–14 zu § 43 VVG.

    Google Scholar 

  19. Taupitz (II.) S. 678 nennt den Fall, daß ein Versicherer den Makler mit Formularen ausgestattet und ihn ermächtigt hat, diese auszufüllen und entgegenzunehmen.

    Google Scholar 

  20. So haben es Gerichte neuerdings öffentlichen Auftraggebern untersagt, Makler mit der Durchführung von Ausschreibungen zu betrauen, weil eine „selbstlose“, objektive Beratung nicht sichergestellt sei; vgl. etwa OLG Rostock, VersR 1999 S. 1511–1513 und OLG Düsseldorf, NVersZ 2001 S. 137–142. Zu dieser Thematik näher unten unter D. V.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu das Buch von Smith, Auctions — The Social Construction of Value (1990).

    Google Scholar 

  22. Es war bereits von dem sog. Zocher-Tarif die Rede. Eine andere Frage ist natürlich, inwieweit sich die Praxis immer danach richtet.

    Google Scholar 

  23. Terminologisch spricht man von einer Maklerklausel vor allem dort, wo Verträge mit Versicherern vorsehen, daß die gesamte geschäftliche Abwicklung über einen bestimmten Makler erfolgen solle. Insofern könnte man hier u.U. von Maklerbedingungen sprechen. Da es sich jedoch — anders als bei Allgemeinen Versicherungsbedingungen nicht um systematisch angelegte Vertragsmuster handelt, sondern um eher verstreute Einzelregelungen, wird im folgenden von Maklerklauseln gesprochen. Auch die Versicherer verwenden neben ihren AVB immer wieder auch ergänzende „Klauseln“.

    Google Scholar 

  24. Vielfach nehmen Ausschreibungen ausdrücklich auf bestimmte DIN Normen Bezug. Auch nach § 8 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A ist die Leistung „eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, daß alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und die Angebote miteinander verglichen werden können“.

    Google Scholar 

  25. Wenn Kunden etwa große Warenhäuser aufsuchen, um sich einen Überblick über die wichtigsten Angebote bzw. Anbieter zu verschaffen, dann führt das nicht zum Abschluß eines Maklervertrages im hier erörterten Sinne.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gärtner, R. (2002). Der Zugang zum Kunstversicherungsmarkt. In: Handbuch des Museumsrechts X. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12433-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12433-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3506-6

  • Online ISBN: 978-3-663-12433-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics