Skip to main content

“Boundary Activity” — Zum Verhältnis von politischen Parteien und elektronischen Medien

  • Chapter
Book cover Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 5))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Die Veranstalter des Mediensymposiums stellen u.a. die Frage, ob die Allgegenwärtigkeit der elektronischen Medien inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass diese die politischen Parteien nicht erst bei der Vermittlung, sondern bereits im Stadium der Formulierung ihrer Zielsetzungen und Herstellung von Entscheidungen auf die Berücksichtigung publizistischer Kriterien verpflichten. Hat der politische Wettbewerb um Stimmenanteile ein Stadium erreicht, in dem die Orientierung an den Aufmerksamkeitsregeln der Massenmedien auch das Taktieren der Akteure auf den politischen Hinterbühnen erfasst, so dass ein Verschwinden jeglicher publizitätsfreier Räume zu erwarten ist? Um auf diese Frage eine Antwort zu-finden, werden im folgenden drei Argumentationsschritte unternommen. Begonnen wird mit der Skizzierung einiger Gründe für die Abschwächung der Bindungen zwischen Parteien und Wählern. Im Mittelpunkt steht dabei das „Ende der großen Ideologien“ und der hiermit einhergehende Verlust eindeutiger Bezugskollektive für politische Repräsentationsangebote. Diese Entwicklung wird aus Sicht der Parteien als eine generelle Verunsicherung in der programmatischen Ausrichtung und eine Verschärfung des Wettbewerbs um die Gunst der Wähler erfahren (Abschnitt 1). Als Konsequenz dieser Entwicklung zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Parteien im Kampf um Aufmerksamkeitsanteile der Bevölkerung auf die Unterstützung der Massenmedien angewiesen sind mit der oft beklagten Folge einer „Telegenisierung“ ihrer Politikvermittlung (Abschnitt 2). Massenmedien dienen jedoch nicht nur einer möglichst öffentlichkeitswirksamen Inszenierung der Parteien, sondern auch einer Einschätzung der Erfolgsaussichten politischer Angebote. Sie bilden vor allem für die mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation betrauten Akteure an den Grenzlinien der Parteien wichtige Instrumente der Informations- und Wissensbeschaffung. Deren Ergebnisse gewinnen nun infolge einer Kontingentsetzung programmatischer Richtlinien auch für die internen Kursbestimmungen der Parteien eine immer größere Bedeutung, so dass in dem Maße, wie die Grenzstellen sich durch die Monitoring-Leistungen der Massenmedien beeindrucken lassen, rückwirkend auch hinsichtlich der programmbezogenen Entscheidungen in den öffentlichkeitsfernen Kernzonen der Parteien mit Medieneffekten zu rechnen ist (Abschnitt 3).

„Der Politiker ist kein Showmaster“ (Franz Josef Strauss vor Fernsehjournalisten)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartolini, Stefano (1995), Parteienkonkurrenz. Analytische Dimensionen und empirische Probleme, in: Brigitta Nedelmann, Hrsg., Politische Institutionen im Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, 57–82.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano; Mair, Peter (1990), Identity, Competition and Electoral Availability, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v. (1994), Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 320–336.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990), Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, Wien: BraunmUller Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, (1991), Die politische Repräsentation, in: Berliner Journal Mr Soziologie 1: 489–515.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998), Über das Fernsehen, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nilson (1989), The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Action in Organizations. Chichester.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1991), The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality, in: Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, Hrsg., The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago: The University of Chicago Press, 63–82.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1972), Eine ökonomische Theorie des politischen Handelns in der Demokratie, in: Hans Peter Widmaier, Hrsg., Politische Theorie des Wohlfahrtsstaates. Eine kritische Darstellung der Neuen Politischen Ökonomie, Frankfurt am Main, 121–139.

    Google Scholar 

  • Fassler, Manfred (1996), Öffentlichkeiten im Interface, in: Rudolf Maresch, Hrsg., Medien und Öffentlichkeit, Mannheim: Klaus Boer Verlag, 309–323.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992), Die Erreichbarkeit der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991), Modernity and self-identity: self and society in the late modem age, Stanford, Cal.: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund, Japp, Klaus, P. (1996), Dynamik symbolischer Organisationspolitik. Umwelt-und Selbstanpassung als Folgewirkung ökologischer Leistungserwartungen, in: Martin Birke et al., Hrsg., Handbuch Umweltschutz und Organisation, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 134–162.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/Wehner, Josef (1999), Produktions-und Diffusionsnetzwerke (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Hilgartner, Stephan; Bosk, Charles L (1988), The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model, in: American Journal of Sociology 94: 53–78

    Google Scholar 

  • Janning, Frank (1998), Das politische Handlungsfeld, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998), Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 74–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hrsg.) (1999), Elektronische Demokratie?: Perspektiven politischer Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1993), Traditionsbruch als Herausforderung. Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus; Maar, Christa (Hrsg.), (1998), Internet Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie, Köln: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993), Publizistik als autopoetisches System, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998), Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 165–183.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1992), Modernisierung und die Logik von interorganisatorischen Netzwerken, in: Journal für Sozialforschung 32: 19–32.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1995), Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wett- bewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung, Köln: Weltforum Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1998), Öffentlichkeit und die Ausdifferenzierung des Systems der Kommunikationsmedien, in: Otfried Jarren und Friedrich Krotz, Hrsg., Öffentlichkeit unter Viel-KanalBedingungen, Baden-Baden/Hamburg: Nomos Verlagsgesellschaft, 49–61.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–41.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1996), Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993, in: Rundfunk und Fernsehen 44: 479–498.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1989), Medienlogik und Parteienwettbewerb, in: Frank E. Böckelmann, Hrsg., Medien- macht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 207–218.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1994), Globalization: Social Theory and Global Culture, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994), Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 337–358.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998), Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie?, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 271–296.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992), Koordination durch Verhandlungssysteme, in: Arthur Benz, Fritz W. Scharpf und Reinhard Zintl, Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993), Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennet, Richard (1998), Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berl in Verlag.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1999), Polykorporatismus: Der Staat als „Netzwerk“ öffentlicher und privater Kollektivakteure, in: Hauke Brunkhorst und Peter Niesen, Hrsg., Das Recht der Republik, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 346–372.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985), Der Prozess des Organisierens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998), Soziologische Aufklärung der Demokratietheorie, in: Hauke Brunkhorst, Hrsg., Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 13–32.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof (Co-Direktor)Otfried Jarren (Direktor)Roger Blum (Professor, Direktor)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehner, J. (1999). “Boundary Activity” — Zum Verhältnis von politischen Parteien und elektronischen Medien. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12385-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12385-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13486-4

  • Online ISBN: 978-3-663-12385-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics