Skip to main content

Politiker: Die Regisseure in der medialen Themenlandschaft der Zukunft?

Agenda-Setting-Prozesse im Zeitalter neuer Kommunikationstechnologien

  • Chapter
Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 5))

Zusammenfassung

Am zweiten Septemberwochenende 1998 fokussierte sich die Aufmerksamkeit im sogenannten Cyberspace in noch nie dagewesenem Ausmaß. Auf die exklusiv im World Wide Web publizierte Vollversion des Starr-Reports über die Clinton-Affäre griffen am 11.9. so viele User zu, dass mehrere Webserver in den USA kurzfristig überlastet waren; Auswertungen der Nutzungsprotokolle zeigen für diesen Tag eine enorme Zunahme des Datenverkehrs (vgl. z.B. Wiggins 1998; MIDS 1998). Das Thema „Monicagate“ hatte höchste Priorität für die Medienzuwendung der User: Promotet durch Hinweise auf den Homepages der großen Suchmaschinen ebenso wie durch entsprechende Diskussionen in den einschlägigen Newsgroups und Ankündigungen in klassischen Massenmedien hatten bereits nach zwei Tagen 5,9 Millionen Menschen in dem Dokument geblättert (o. Verf. 1998, 152). Ungeachtet der Tatsache, dass sich diese enorme Resonanz laut empirischen Studien weniger aus politischem Informationsbedürfnis denn aus schlicht voyeuristischem Interesse an den schlüpfrigen Details des Berichts erklärt (NetRatings 1998), lassen sich an diesem Fallbeispiel gleich mehrere Beobachtungen illustrieren, die auf eine Veränderung der klassischen Thematisierungsprozesse hindeuten:

  • Bestehende Erklärungsansätze aus der Kommunikationswissenschaft wie etwa die Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien beziehen sich überwiegend auf das Repertoire traditioneller Medien wie Tageszeitung oder Fernsehen; ihre Herausforderung durch neue Kommunikationskanäle ist zu überprüfen.

  • Das öffentliche Interesse beispielsweise an der Lewinsky-Affäre wurde wesentlich durch die Berichterstattung dieser traditionellen Medien stimuliert, die dokumentierten Zugriffszahlen wären ohne deren vorherige Thematisierungsleistung undenkbar. Das Thema wurde nicht von der Online-Kommunikation gesetzt, aber das Netz war als zusätzliches Informations- und Diskussionsforum von Bedeutung. Die Relevanz neuer Kommunikationstechnologien muss also stets vor dem Hintergrund der Wirkungen traditioneller Medien betrachtet werden, die nach wie vor existieren.

  • Wechselwirkungen gewinnen aufgrund dessen besondere Bedeutung, dass Journalisten dieser Medien in ihrer Arbeit immer stärker auf neue Kommunikationstechnologien zurückgreifen, z.B. bei ihren Recherchen. Unter den Online-Lesern des Starr-Reports waren auch zahlreiche Journalisten zu fmden.

  • Gleichzeitig erwächst aus dem basisdemokratisch anmutenden Charakter von Zugang und Nutzung die Hoffnung, politische Arbeit könnte (unter Umgehung der massenmedialen Filter in den Redaktionen) als unmittelbarer und vielschichtiger Diskurs zwischen politischen Entscheidungsträgern und Bürgern verlaufen; Themen könnten also ohne die fokussierende Kraft der Medieninstitutionen diskutiert werden.

  • Diese Hoffnung beruht freilich auf der Annahme, dass sich ein hinreichend (inter-) aktives Publikum für diesen Diskurs interessiert und ihn aufrechterhält. Dies ist nicht zwangsläufig der Fall — wenn sich die Kommunikationskanäle proportional stärker vermehren als die Zahl der Nutzer, verringert sich im Schnitt die Aufmerksamkeit pro Kanal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexandridis, Panagiotis (1996), Internet, nein Danke?, in: pl@net, (1996), Heft 9, 38–41.

    Google Scholar 

  • Altschul!, J, Herbert (1989), Agenten der Macht. Die Welt der Nachrichtenmedien — eine kritische Studie, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1979), Im Schatten der schweigenden Mehrheiten, Freibeuter, Heft 1, 17–33.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus und Gerhard Vowe (1995), Multimedia aus der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Sichtweisen in der medialen Konstruktion, Rundfunk und Fernsehen (43), 549–563

    Google Scholar 

  • Berker, Thomas (1997), Internet als Massenmedium

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1998), Informationsrezeption — gestern, heute, morgen, in: Walter Klingler et al., (Hrsg.), Medienrezeption seit 1945,Baden-Baden: Nomos, 223–235.

    Google Scholar 

  • Carragee, Kevin; Mark Rosenblatt und Gene Michaud (1987), Agenda-Setting Research: A Critique and Theoretical Alternative, in: Thomas Sari, Hrsg., Studies in Communications, Norwood: Ablex, 35–49.

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernard C. (1983), The Public’s Impact on Foreign Policy, 2. Aufl., Lanham: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang (1997), Bildschirmmedium Internet? Ein Blick in die Turingsche Galaxis, in: Helmut Schanze und Peter Ludes, Hrsg., Qualitative Perspektiven des Medienwandels, Opladen: Westdeutscher Verlag, 163–171.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobal, Raoul und Andreas Werner (1997), Das World Wide Web aus funktionaler Sicht, in: Peter Ludes und Helmut Schanze, Hrsg., Multimedia-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 105–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang (1996), Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung, München: R, Fischer.

    Google Scholar 

  • Ettema, James; David L. Protess; Donna R. Leff; Peter V. Miller; Jack Doppelt und Fay Lomax Cook (1991), Agenda-Setting as Politics: A Case Study of the Press-Public-Policy Connection, Communication (12), 75–98.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1979), Deciding What’s News: A Study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek and Time, New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Garrison, Bruce (1998), Caught in the Web: Newspaper Use of the Internet and Other Online Resources, Paper presented at the Annual AEJMC Conference 1998, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (1998), Das Ende der Öffentlichkeit? in: Winand Gellner und Fritz von Korff, Hrsg., Demokratie und Internet, Baden-Baden: Nomos, 11–24.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1990), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellung und Ansätze, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, August (FS III 90101).

    Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (1995), Wie interaktiv sind die Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität, Rundfunk und Fernsehen (43), 477–493.

    Google Scholar 

  • Graef, Lorenz (1997), Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet, in: Lorenz Graef und Markus Krajewski, Hrsg., Soziologie des Internet, Frankurt a.M, New York: Campus, 99–124.

    Google Scholar 

  • Greve, Dorothee (1996), Mehr als eine virtuelle Welt — Soziale Bewegungen im Internet, in: Hans Kleinsteuber, Hrsg., Der „Information Superhighway“, Opladen: Westdeutscher Verlag, 236–256.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1998), Nutzung von Online-Medien zur politischen Information. Einführung und Überblick, in: ders., Hrsg., Online-Medien als Quellen politischer Information, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–19.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. und Markus Mayer (1998), Der direkte Draht zur Politik? Formen und Inhalte der Online-Nutzung im Hinblick auf die Entstehung politischer Öffentlichkeit, in: Lutz Hagen, Hrsg., Online-Medien als Quellen politischer Information, Opladen: Westdeutscher Verlag, 94–129.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höflich, Joachim (1997), Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation — der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen, in: Klaus Beck und Gerhard Vowe, Hrsg., Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, 85–104.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1998), Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet, in: Winand Gellner und Fritz von Korff, Hrsg., Demokratie und Internet, Baden-Baden: Nomos, 219–226.

    Google Scholar 

  • James, Michael L.; Edward Wotring und Edward Forrest (1995), An Explanatory Study of the Perceived Benefits of Electronic Bulletin Board Use and Their Impact on Other Communication Activities, Journal of Broadcasting & Electronic Media (39), 30–50.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994), Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 39, 3–10.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998), Demokratie durch Internet? in: Stefan Eisel und Mechthild Scholl, Hrsg., Internet und Politik, Sankt-Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung (Interne Studie Nr. 164 ), 27–51.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., (1998), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnson, Thomas J. und Barbara K. Kaye (1998), Cruising is Believing? Comparing Internet And Traditional Sources On Media Credibility Measures, Journalism & Mass Communication Quarterly (75), 325–340.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (1999), Politische Partizipation und Internet: Individualisierungs-oder Integrationsfaktor für die politische Kommunikation? Vortrag auf der Arbeitstagung der FG Rezeptionsforschung der DGPuk, München, Januar 1999.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias und Verena Martin (1986), Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation, Publizistik (31), 118–128

    Google Scholar 

  • Korff, Fritz von (1998), Kommunale Bürgernetze im Internet, in: Winand Gellner und Fritz von Korff, Hrsg., Demokratie und Internet, Baden-Baden: Nomos, 95–107.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1995), Elektronisch mediatisierte Kommunikation. Überlegungen zur Konzeption zukünftiger Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft, Rundfunk und Fernsehen (43), 445–462.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998), Digitalisierte Medienkommunikation: Veränderungen interpersonaler und öffentlicher Kommunikation, in: Irene Neverla, Hrsg., Das Netz-Medium, Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–135.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993), Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien, Eine systemtheoretische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1997), Politik „online“ — Demokratische Öffentlichkeit dank Internet? Publizistik (42), 304–324.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1998), Wirkungen von Online-Kommunikation auf das Kommunikationsmanagement von Organisationen, in: Patrick Rössler, Hrsg., Online-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–205.

    Chapter  Google Scholar 

  • McComas, Katherine und James Shanahan (1999), Telling Stories About Global Climate Change. Measuring the Impact of Narratives on Issue Cycles, Communication Research (26), 30–57.

    Google Scholar 

  • McLuskie, Ed (1992), The Mediacentric Agenda of Agenda-Setting Research: Eclipse of the Public Sphere, in: Stanley Deetz, Hrsg., Communication Yearbook Vol. 15, Newbury Park usw.: Sage, 410–424.

    Google Scholar 

  • McMillan, Sally und Edward Downes (1998), Interactivity: A Qualitative Exploration of Definitions and Models, Paper presented at the Annual ICA Conference 1998, Jerusalem.

    Google Scholar 

  • MIDS (1998), Press Release: Starr on the Net

    Google Scholar 

  • NetRatings (1998), The Starr Report: What did people read?

    Google Scholar 

  • o. Verf. (1998), Am Pranger der Welt, Der Spiegel, Heft 39, 150–160.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens und Frank Stadthoewer (1997), Redaktionelle Nutzung von Online-Medien bei Tageszeitungen, Arbeitspapier von News Aktuell, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1994), Themenkarrieren und politische Kommunikation, Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 39, 11–20.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, Sheizaf und Robert LaRose (1993), Electronic Bulletin Boards and „Public Goods“ Explanations of Collaborative Mass Media, Communication Research (20), 277–297.

    Google Scholar 

  • Reiser, Stefan (1994), Thematisierungsstrategien und Wahlkampfmanagement. Politik und Massenmedien im Wahlkampf, Media Perspektiven, 341–348.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett (1995), Diffusion of Innovations, New York: Free Press (4.A.).

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997a), Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997b), Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. Agenda-Setting und die Individualisierungstendenzen im Online-Zeitalter — ein Szenario, in: Herbert Schatz et al., Hrsg., Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, 78–97.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1998a), Information und Meinungsbildung am elektronischen „Schwarzen Brett“. Kommunikation via Usenet und mögliche Effekte im Licht klassischer Medienwirkungsansätze, in: Elisabeth Prommer und Gerhard Vowe, Hrsg., Online-Kommunikation — Öffentlichkeit im Wandel? Konstanz: UVK Medien, 113–139.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1998b), Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung, in: ders., Hrsg., Online-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 17–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1998c), Medienereignis Internet. Zur Konstruktion eines Mediums in der Massenkom- munikation, Vortrag auf der 2. German Online Research Tagung (GOR 98) in Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1999), „Wir sehen betroffen: Die Netze voll, und alle Schleusen offen…“ NETSELEKT — eine Befragung zur Auswahl von Web-Inhalten durch Online-Gatekeeper, in: Werner Wirth und Wolfgang Schweiger, (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept in einer neuen Medienumgebung, Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick und Wolfgang Eichhorn (1999), Agenda-Setting, in: Christina Holtz-Bacha und Hans-Bernd Brosius, Hrsg., German Communication Yearbook Vol. 1, Cresskill: Hampton Press (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick und Werner Wirth, Hrsg., (1999), Vertrauen im Internet. Zur Bedeutung von Glaubwürdigkeit für die Online-Kommunikation, München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (1996), Aufmerksamkeit — der Rohstoff der Informationsgesellschaft, in: Stefan Bollmann und Christiane Heibach, Hrsg., Kursbuch Internet, Mannheim: Bollmann, 83–97.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998), System, Systemwandel und politische Kommunikation, in: Otfried Jarren et al., (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 21–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (1997), Vom Werk des Autors zum Werk des Nutzers, in: Helmut Schanze und Peter Ludes, Hrsg., Qualitative Perspektiven des Medienwandels, Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–197.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1983), Meinungsführer und Netzwerke persönlicher Kommunikation, Rundfunk und Fernsehen (31), 326–336.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1995), Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1998), Partizipation filr alle? in: Patrick Rössler, Hrsg., Online-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–206.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (1997), Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Möglichkeiten und Gefahren, in: Klaus Beck und Gerhard Vowe, Hrsg., Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, 63–81.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar (1998), Parlamente Online: Zum Strukturwandel parlamentarischer Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter, in: Winand Gellner und Fritz von Korff, Hrsg., Demokratie und Internet, Baden-Baden: Nomos, 127–142.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich und Herbert Kubicek (1994), Von den „alten“ Medien lernen. Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien, Media Perspektiven, Heft 8, 401–408.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1998), Politische Kommunikation — Publizistik-und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven, in: Otfried Janen et al., (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 114–137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997), Neue Medien — Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen, Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 42, 3–12.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried und Daniela Leidner (1998), Das Netz als Quelle. Die Nutzung von Internet und Online-Diensten durch Publizistische Medien, in: Lutz Hagen, Hrsg., Online-Medien als Quellen politischer Information, Opladen: Westdeutscher Verlag, 179–187.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (1995), Electronic Mail und Organisation: Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien, Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Sümmerer, Thomas (1996), Mission Impossible, plnet, Heft 9, 30–32.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Steven R, (1996), „Work in Cyberspace“: Exploring Practitioner Use of the PRForum, Public Relations Review (22), Heft 2, 115–131.

    Article  Google Scholar 

  • Turk, Judy VanSlyke und Bob Franklin (1987), Information Subsidies: Agenda-Setting Traditions, Public Relations Review (13), Heft 4, 29–41.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997), Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet,in: Lorenz Graef und Markus Krajewski, Hrsg.,Soziologie des Internet, Frankfurt a.M, New York: Campus 125–149.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998), Pull, Push und Medien-Pfusch, Computerisierung — kommunikationswissenschaftlich revisited, in: Irene Neverla, Hrsg., Das Netz-Medium, Opladen: Westdeutscher Verlag, 37–61.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiggins, Richard (1998), The Starr Report: Old Media Bows Before the Internet, http://webreference.com/outlook/extra3/page3.html [15.09.1998].

  • Wirth, Werner und Michael Brecht (1998), Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web, in: Patrick Rössler, Hrsg., Online-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 147–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zipfel, Theodor (1998), Online-Medien und politische Kommunikation im demokratischen System, in: Lutz Hagen, Hrsg., Online-Medien als Quellen politischer Information, Opladen: Westdeutscher Verlag, 20–53.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof (Co-Direktor)Otfried Jarren (Direktor)Roger Blum (Professor, Direktor)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rössler, P. (1999). Politiker: Die Regisseure in der medialen Themenlandschaft der Zukunft?. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12385-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12385-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13486-4

  • Online ISBN: 978-3-663-12385-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics