Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien pp 200-228 | Cite as
Vereinigte Staaten von Amerika
- 27 Downloads
Zusammenfassung
Die verfassungsmäßige Stellung des amerikanischen Präsidenten ist in beinahe zweihundert Jahren unverändert geblieben. Nach dem Scheitern einer ersten gemeinsamen Verfassung für die USA, den 1781 ratifizierten Konföderationsartikeln (Articles of the Confederation), die noch stark staatenbündisch geprägt waren, gaben sich die USA ihre bis heute geltende Verfassung. Die seit 1789 in Kraft befindliche, von einem Verfassungskonvent der Staaten 1787 erarbeitete Verfassung begründete seinerzeit das modernste republikanische Regierungssystem der Welt. Sie galt vor allem deshalb als fortschrittlich, weil sie nach Ansicht vieler Zeitgenossen die richtige Lehre aus dem Gewaltenteilungsdenken Montesquieus zog, der nur dann eine effektive Kontrolle staatlicher Macht gesichert sah, wenn Legislative, Exekutive und Judikative voneinander getrennt wurden. Der Verfassungskonvent von 1787 orientierte sich bei der Konzeption des Staatsoberhauptes inhaltlich stark an britischen Verfassungsverhältnissen. Sieht man von der republikanischen Staatsform ab, so ist die Anlehnung des Präsidentenamtes an den „konstitutionell gezähmten“ britischen Monarchen nach der „Glorious Revolution“ (1688) nicht zu übersehen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Anmerkungen
- 1.Vgl. Max Farrand,The Framing of the Constitution of the United States, New Haven 1913, S.160ff.Google Scholar
- 2.Vgl. zur Definition des präsidentiellen Regierungssystems und seiner Abgrenzung von anderen Regierungssystemen Winfried Steffani,Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen 1979; Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Pipers Wörterbuch zur Politik, hrsg. von Dieter Noblen, Bd. 2: Westliche Industriegesellschaften, hrsg. von Manfred G. Schmidt,München 1983, S.274–280.Google Scholar
- 3.Vgl. dazu Karl Loewenstein, Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, Tübingen 1959.Google Scholar
- 4.Vgl. Wallace S. Sayre und Judith H. Parris, Voting for President: The Electoral College and the American Political System, Washington, D. C. 1970.Google Scholar
- 5.Vgl. William R. Keech und Donald R. Matthews, The Party’s Choice, Washington, D.C. 1976; David A. Mazmanian, Third Parties in Presidential Politics, Washington, D.C. 1974.Google Scholar
- 6.Vgl. Paul Light,Vice-Presidential Influence under Rockefeller and Mondale, in: Political Science Quarterly,98. Jg. (1983/84), 5.617–640.Google Scholar
- 7.Vgl. Raul Berger, Impeachment. The Constitutional Problems, Cambridge, Mass. 1973.Google Scholar
- 8.Vgl. zu den verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Problemen der amerikanischen Präsidenten besonders auch Ernst Fraenkel, Das amerikanische Regierungssystem, 3. Aufl., Opladen 1976.Google Scholar
- 9.Vgl. G. Calvin Mackenzie, The Politics of Presidential Appointments, New York und London 1981.Google Scholar
- 10.Vgl. aus der Vielzahl einschlägiger Studien zur amerikanischen Präsidentschaft auch unter diesem Aspekt: Thomas E. Cronin, The State of the Presidency, 2. Aufl., New York 1980.Google Scholar
- 11.Vgl. Cecil V. Crabb und Pat M.Holt, Invitation to Struggle: Congress, the President and Foreign Policy, Washington, D.C. 1980.Google Scholar
- 12.Vgl. Ernst—Otto Czempiel, Amerikanische Außenpolitik, Stuttgart 1979.Google Scholar
- 13.Vgl. James A. Nathan und James K. Oliver, Foreign Policy Making and the American Political System, Boston 1983.Google Scholar
- 14.Vgl. John H. Kessel, The Domestic Presidency: Decision—Making and the American Political System, North Scituate 1975.Google Scholar
- 15.Vgl. Stephen J. Wayne, The Legislative Presidency, New York, San Francisco und London 1978.Google Scholar
- 16.Vgl. Louis W. Koenig, The Chief Executive, New York 1981.Google Scholar
- 17.Vgl. Richard E. Neustadt, Politicians and Bureaucrats, in: The Congress and America’s Future, hrsg. von David B. Truman, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 111.Google Scholar
- 18.Vgl. zu diesem KomplexJürgen Hartmann, Der amerikanische Präsident im Bezugsfeld der Kongreßfraktionen, Berlin 1977.Google Scholar
- 19.Vgl. Fraenkel,a.a.O., S.21 f.Google Scholar
- 20.Vgl. Fallskizze und Urteilsbegründung bei Saul K. Padover,The Living U.S. Constitution, in der 2. überarbeiteten Fassung von Jacob W. Landynsky,New York und Scarborough 1983, S. 148ff.Google Scholar
- 21.Vgl. a.a.O., S.171 ff.Google Scholar
- 22.Vgl. a.a.O., S.129ff.Google Scholar
- 23.Vgl. etwa die Schilderung bei V. O. Key,Politics, Parties, Pressure Groups, 5. Aufl., New York 1964, S.314ff.Google Scholar
- 24.Vgl. Theodore H. White,The Making of the President 1960, New York 1961.Google Scholar
- 25.Vgl. ders.,The Making of the President 1968, New York 1969; The Making of the President 1972, New York 1973.Google Scholar
- 26.Vgl. James W.Davis,Presidential Primaries: Road to the White House, Westport, Conn. 1980; Theodore H. White,America in Search of Itself: The Making of the President, 1956–1980, London 1982.Google Scholar
- 27.Vgl. Nelson W. Polsby und Aaron Wildav sky, Presidential Elections: Stategies of American Electoral Politics, 5. Aufl., New York 1982.Google Scholar
- 28.Vgl. Frank J. Sorauf, Political Parties in America, 6. Aufl., New York 1983; Thomas R. Marshall, Presidential Nominations in a Reform Age, New York 1981.Google Scholar
- 29.Vgl. Hartmut Wasser, Wahlkampffinanzierung in den USA, in: USA, hrsg. von der Landeszentrale für Politische Bildung Baden—Württemberg, Red. Hans—Georg Weh-ling, Stuttgart 1980, S. 81–98.Google Scholar
- 30.Vgl. Richard L. Rubin, Press, Party, and Presidency, New York und London 1981.Google Scholar