Zusammenfassung
Das derzeit in Österreich bestehende Regierungssystem geht auf die Verfassungsnovelle des Jahres 1929 zurück. Damals wurde das neun Jahre zuvor von der Nationalversammlung beschlossene Bundesverfassungsgesetz (B-VG) novelliert. Man hoffte, durch eine der Weimarer Republik vergleichbare Stärkung der Exekutive den innenpolitischen Krisensituationen besser begegnen zu können. Das Amt des Bundespräsidenten1 gewann durch diese Verfassungsrevision eine beachtliche Aufwertung, die sich jedoch in der Verfassungsrealität kaum in der erwähnten Weise auswirkte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Anmerkungen
- 1.Als grundlegende Literatur ist zu nennen: Manfried Welan, Das österreichische Staatsoberhaupt. Sonderband 2 des Österreichischen Jahrbuchs für Politik, 2. Aufl., Wien 1987 (hier zitiert nach der 1. Auflage 1986);Google Scholar
- Klaus Berchtold, Der Bundespräsident, Wien 1969;Google Scholar
- Friedrich Weissensteiner (Hrsg.), Die österreichischen Bundespräsidenten. Leben und Werk, Wien 1982;Google Scholar
- Peter Pernthaler, Das Staatsoberhaupt in der parlamentarischen Demokratie, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 25, Berlin 1967, S.95–208;Google Scholar
- Felix Ermacora, Österreichische Verfassungslehre, Wien 1970; Robert Walter/Heinz Mayer, Grundriß des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 5. Auflage, Wien 1985.Google Scholar
- 2.Für Einzelheiten siehe: Welan, a.a.O., S.11.Google Scholar
- 3.Ebd., S.12f.Google Scholar
- 4.Ebd., S.15.Google Scholar
- 5.Ermacora, a.a.O., S.34.Google Scholar
- 6.Ebd., S.35.Google Scholar
- 7.Vgl. Pernthaler, a.a.O., 5.138.Google Scholar
- 8.Für Einzelheiten siehe: Ermacora, a.a.O., S.39.Google Scholar
- 9.Laut Felix Ermacora hatte „das Parlament einen merkwürdigen Beschluß gefaßt:Google Scholar
- Es hat eine Verordnung der Bundesregierung vom 24. April 1934 zu einem Verfassungsgesetz erklärt (Bundes-Verfassungsgestz vom 30.4.1934 über außerordentliche Maßnahmen im Bereich der Verfassung). Inhalt war die neue österreichische Bundesverfassung“, a.a.O., S.39.Google Scholar
- 10.Für Einzelheiten siehe: Welan, a.a.O., S.17.Google Scholar
- 11.Ebd., S.10.Google Scholar
- 12.Für Einzelheiten siehe: Walter Goldinger, Wilhelm Miklas, in: Weissensteiner, a.a.O., S.105 ff.Google Scholar
- 13.Ebd., S.114.Google Scholar
- 14.Welan, a.a.O., S.79.Google Scholar
- 15.Vgl. Walter/Mayer, a.a.O., S.195.Google Scholar
- 16.Welan, a.a.O., S. 74.Google Scholar
- 17.Vgl. Art. 72, 78 Abs.2 und Abs.3, 101 Abs.4, 122 Abs.4 B-VG und § 8(2) VfGG; § 2 VwGG.Google Scholar
- 18.Als weitere Kompetenz in dieser Gruppe sind zu nennen: die Festsetzung der Zahl der von jedem Bundesland in den Bundesrat zu entsendenden Mitglieder (Art. 34 Abs. 3 BVG); die Einberufung der Bundesversammlung in besonderen Fällen (Art.39 Abs. 1 BVG); die Übertragung der sachlichen Leitung bestimmter Agenden des Bundeskanzleramtes auf einen eigenen Bundesminister (Art. 77 Abs. 3 B-VG); die Vertretung eines Bundesministers durch einen Kollegen (Art. 71 und 73 B-VG); die Möglichkeit, auf Antrag der Eltern uneheliche Kinder zu ehelichen zu erklären (Art.65 Abs. 2 lit. d B-VG).Google Scholar
- 19.Vgl. Art.122 Abs.4, 125 Abs. 1, 147 Abs.2, 134 Abs.2 und 148g Abs.2 B-VG.Google Scholar
- 20.Abgedruckt bei Karl R. Stadler, Adolf Schärf, in: Weissensteiner, a.a.O., S.249.Google Scholar
- 21.Rechtsgutachten Nr. 50, Der Bundespräsident — wichtiger als wir glauben, hrsg. v. Sozialwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Wien 1975, S.9.Google Scholar
- 22.Vgl. zur Gesamtthematik: Gerold Glantschnig, Der Österreichische Bundespräsident und die auswärtige Gewalt, in: Juristische Blätter Heft 3/4, 1977, S.71–78.Google Scholar
- 23.Für Einzelheiten siehe: Walter/Mayer, a.a.O., S.194.Google Scholar
- 24.Vgl. Stadler, in: Weissensteiner, a.a.O., S. 247f.Google Scholar
- 25.Werner Kaltefleiter, Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie, Opladen 1970, 5.180.Google Scholar
- 26.Archiv der Gegenwart vom 25.10.1952, S.3712.Google Scholar
- 27.abgedruckt bei Gerhard Botz, Theodor Körner, in: Weissensteiner, a.a.O., S.204.Google Scholar
- 28.Kaltefleiter, a.a.O., S.178.Google Scholar
- 29.Abgedruckt bei: Stadler, in: Weissensteiner, a.a.O., S.252.Google Scholar
- 30.Vgl. Berchtold, a.a.O., S.343.Google Scholar
- 31.Neue Zürcher Zeitung vom 12.12.1986.Google Scholar
- 32.Für Einzelheiten siehe: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.11. und 4.12.1986.Google Scholar
- 33.In der Ersten Republik hatte es mehrfach Minderheitsregierungen gegeben: so das Kabinett Michael Mayr II der Christlich-Sozialen vom 20.11.1920 bis 20.4.1921, das Beamtenkabinett Schober vom 21.6.1921 bis 27.5.1922, das Kabinett Karl Vaugoin Ende 1930. Auch die Kabinette Dollfuß und Schuschnigg waren nach der Ausschaltung des Parlaments am 7.3.1933 als Minderheitsregierungen anzusehen.Google Scholar
- 34.abgedruckt bei Norbert Schausberger, Franz Jonas, in: Weissensteiner, a.a.O., S.298.Google Scholar
- 35.Vgl. dazu Archiv der Gegenwart vom 20.11.1970, S.15880f.Google Scholar
- 36.Rechtsgutachten, a.a.O., S.11.Google Scholar
- 37.Vgl. auch Welan, a.a.O., S.33.Google Scholar
- 38.Kaltefleiter, a.a.O., S.182.Google Scholar
- 39.Nach Art. 74 Abs. 1 B-VG muß die Regierung oder der betreffende Bundesminister zurücktreten, wenn ihr oder ihm der Nationalrat das Vertrauen versagt.Google Scholar
- 40.Rechtsgutachten, a.a.O., S.12/13.Google Scholar
- 41.Ebd.Google Scholar
- 42.Ebenso Rechtsgutachten, a.a.O., S.20.Google Scholar
- 43.Stenographisches Protokoll, 11. Bundesversammlung, vom 8.7.1974, abgedruckt bei Welan, a.a.O., S.112.Google Scholar
- 44.So auch Berchtold, a.a.O., S.345.Google Scholar
- 45.Für Einzelheiten siehe Walter/Mayer, a.a.O., S.196.Google Scholar
- 46.So Welan, a.a.O., S.37 und auch Ermacora, a.a.O., S.409.Google Scholar
- 47.Rechtsgutachten, a.a.O., S. 16; anders Welan, a.a.O., S.38.Google Scholar
- 48.Zur Thematik der „Verfügungsbefugnis“ des Bundespräsidenten siehe besonders: Walter/Mayer, a.a.aO., S.225.Google Scholar
- 49.Stenographisches Protokoll, 12. Bundesversammlung, 8.7.1980, abgedruckt bei Welan, a.a.O., S.116.Google Scholar
- 50.Vgl. dazu: Die ZEIT vom 28.6.1974 „Der Weltmann aus dem Dorf Obermühl“.Google Scholar
- 51.Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 25.6.1974.Google Scholar
- 52.Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 3.5.1986.Google Scholar
- 53.Alle Zitate in: Stenographische Protokolle der Bundesversammlung, abgedruckt bei Welan,a.a.O.,S.106, 111 und 98.Google Scholar
- 54.Vgl. Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung, Beiträge zum öffentlichen Recht der Gegenwart, Bd. 1, Tübingen 1931 und Hans Kelsen, Wer soll Hüter der Verfassung sein?, Berlin 1931.Google Scholar
- 55.Welan, a.a.O., S.73.Google Scholar
- 56.IMAS-Umfrage November 1984, abgedruckt in: Welan, a.a.O., S.7f.Google Scholar
- 57.IMAS-Umfrage Februar 1986, abgedruckt in: Österreichisches Jahrbuch für Politik ‘86, hrsg. v.Andreas Khol/Günther Ofner/Alfred Stirnemann, München, Wien 1987, S. 896.Google Scholar
- 58.Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 4.9.1982.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1989