Skip to main content
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die am 1. Januar 1948 in Kraft getretene republikanische Verfassung ersetzte das am 4. März 1848 von Karl Albert, König von Piemont und Sardinien, erlassene Statut (Statuto Albertino), dessen Geltungsbereich nach der Einigung im Jahre 1861 auf alle übrigen italienischen Staaten ausgedehnt worden war.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Klaus von Beyme, Das politische System Italiens, Stuttgart u. a. 1970, S.12 ff.; Rudolf Lill, Geschichte Italiens in der Neuzeit, Darmstadt 1986, S.130ff.; Storia d’Italia (Einaudi) Bd.IV, 1.Halbbd.: Dall’Unita ad oggi, Turin 1975; Martin Clark, Modern Italy 1871–1982, London/New York, S.44ff.

    Google Scholar 

  2. Der Text ist abgedruckt in: A.Aquarone et al., Le costituzioni italiane, Mailand 1958, S.662–669 und in: Dieter Schidor: Entwicklung und Bedeutung des Statuto Albertino in der italienischen Verfassungsgeschichte, Diss. Mainz 1977, S.211–220.

    Google Scholar 

  3. Diese Beschränkung wurde 1919 aufgehoben und das Verhältniswahlsystem eingeführt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. von Beyme, a.a.O., S.14 bzw. S.47.

    Google Scholar 

  5. Vgl. drs., S.13 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lill, a.a.O., S.299.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu dieser Entwicklungsperiode Lill, a.a.O., S.305 ff.

    Google Scholar 

  8. Abgedruckt in von Beyme,a.a.O., S.17.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S.45.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu: Carmine Chiellino, Italien, Bd.1, Geschichte, Staat und Verwaltung, München 1981, S.142 ff.; Stephen P. Koff, The Italian Presidency: Constitutional Role and Political Practice, in: Presidential Studies Quarterly, Vol. XII, No. 3, Summer 1982, S.340 f. (mit Literaturverweisen zu dieser Thematik); Antonio Baldassarre/Carlo Mezzanotte, Il Presidente della Repubblica fra unità maggioritaria e unità nazionale, in: Quaderni Costituzionali (Il Ruolo del Capo dello Stato in Italia: Continuità e Innovazione) Anno V., No.1, Aprile 1985, S.5 ff.; John C. Adams/ Paolo Barile, The Government of Republican Italy, 3.Aufl., Boston 1972, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Der Spiegel, Nr.13 vom 25.8.1985 und The Financial Times vom 22.3.1985.

    Google Scholar 

  12. setzten sich die „Großwähler“ (grandi elettori) wie folgt zusammen:

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Antonio Baldassarre/Carlo Mezzanotte, Gli Uomini del Quirinale. Da De Nicola a Pertini, Bari 1985.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gaetano Sciascia, Die Entwicklung der Italienischen Verfassung (1959–1966), in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts, Bd.16, Tübingen 1967, S.217f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Artikel 90 der Verfassung in Verbindung mit Artikel 134 und 135 sowie dem Gesetz Nr.20 vom 25.1.1962.

    Google Scholar 

  16. Die Mitglieder werden aus einer Liste ausgelost, die alle neun Jahre vom Parlament erstellt wird. Sie müssen die Wählbarkeit zum Senator besitzen.

    Google Scholar 

  17. Abgedruckt in: Sciascia, a.a.O., S.217.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Süddeutsche Zeitung vom 29.4.1987 und Le Monde vom 30.4.1987. Der Grund für das Zerwürfnis der bisherigen Partner lag einmal in der Forderung der DC, nach vier Jahren wieder den Ministerpräsidenten zu stellen, während sich Craxi entgegen einer ursprünglichen Absprache zwischen ihm und dem Generalsekretär der DC nun weigerte, diesem Verlangen nachzukommen. Zum anderen wollte die DC durch vorgezogene Neuwahlen fünf Referenden über die Justiz und die Kernkraft umgehen, da sie befürchten mußte, aus möglichen Neuwahlen nach Abhalten der Volksbefragung geschwächt hervorzugehen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Koff, a.a.O., S.344f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu die Berichterstattung in: Süddeutsche Zeitung vom 12.6.1981 und Neue Zürcher Zeitung vom 13.6.1981.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Darstellung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.10.1986 „Ein Sozialist, der die Macht genießt“.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Koff, a.a.O., S.345.

    Google Scholar 

  23. Ebd.

    Google Scholar 

  24. Abgedruckt in: Corriere della Sera vom 11.8.1982.

    Google Scholar 

  25. Präsident Cossiga blockierte kurz nach seinem Amtsantritt den geplanten Erlaß von Gesetzesdekreten der Regierung über die Abwälzung von Soziallasten auf die Staatskasse und über die Verlängerung der provisorischen Regelung für das Privatfernsehen. Er monierte besonders dessen längst überfällige definitive Neuordnung, die wegen koalitionsinterner Meinungsverschiedenheiten immer wieder verschoben worden war, vgl. Die Welt vom 9.1.1986.

    Google Scholar 

  26. Siehe die von Koff, a.a.O., S.346 genannten Beispiele.

    Google Scholar 

  27. Adams/Barile, a.a.O., S.81.

    Google Scholar 

  28. Dieses Gremium umfaßt neben dem Präsidenten den Premier-, den Verteidigungs-, Außen-, Industrie-und Finanzminister sowie den Generalstabschef.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Badische Zeitung vom 5.8.1986.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Koff, a.a.O., S.346f.

    Google Scholar 

  31. Neue Zürcher Zeitung vom 26.10.1979.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Corriere della Sera vom 23.6.1985 und Informationen des Generalsekretärs des Quirinalpalastes vom 6.10.1987.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Koff, a.a.O., S.344.

    Google Scholar 

  34. Corriere della Sera vom 11.8.1982.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Michael Gerner, Die Krise Italiens ist auch die Krise seines Parteiensystems, in: Westeuropas Parteiensysteme im Wandel, Redaktion: Hans-Georg Wehling, Stuttgart u. a. 1983, S.170.

    Google Scholar 

  36. Vgl. von Beyme, a.a.O., S.47f. und Koff, a.a.O., S.343.

    Google Scholar 

  37. Klaus von Beyme, Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, 2. Aufl., München 1973, S.837.

    Google Scholar 

  38. Adams/Barile, a.a.O., S.82 und von Beyme (1970), S.49.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Die Welt vom 9.1.1986.

    Google Scholar 

  40. Vgl.Adams/Barile, a.a.O., S.82 und von Beyme (1970), S.49.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Maria Cristina Grisolia, Preliminari sul potere diesternazione e di messagio del Presidente della Repubblica, in: Quaderni Costituzionali, a.a.O., S.61 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Artikel 75 in Verbindung mit Artikel 87 und 138.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Adams/Barfile, a.a.O., S.87.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Regierungsperiode des „Verfassungsbogens“ Michael Kreile, Italien 1979 - Das Ende der Notstandskoalition und die Krise des „historischen Kompromisses”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31/79 vom 4.8.1979, S.14 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Günter Trautmann, Italien in den achtziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 8/86 vom 22.2.1986, S.42 ff.

    Google Scholar 

  46. Vg. Le Monde vom 24.6.1985.

    Google Scholar 

  47. Der Spiegel vom 25.3.1985.

    Google Scholar 

  48. Der Spiegel vom 24.6.1985.

    Google Scholar 

  49. Vgl. die Umfrage bei Trautmann, a.a.O., S.44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J., Kempf, U. (1989). Italien. In: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12380-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12380-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11925-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12380-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics