Skip to main content

Argumentationsmuster im Bundestag

Ein diachroner Vergleich zweier Debatten zum Thema Asylrecht

  • Chapter
Sprache des deutschen Parlamentarismus

Zusammenfassung

Vor der empirischen Analyse zweier Bundestagsdebatten soll das Vorhaben kurz eingeordnet werden in die Forschungsansätze, die sich mit politischer Sprache, mit Sprache im Parlament und mit der Analyse von Argumentationen beschäftigen. Im Anschluß daran werden die zentralen Analysebegriffe und die Methode der Untersuchung erläutert, und es wird erörtert, welche Ziele die empirische Analyse verfolgt und zu welchen Fragestellungen sie etwas beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bomscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt/M. Burkhardt, Armin (1992): „Die Stenographie ist ja überhaupt eine unheimliche Sache!“ (Konrad Adenauer). Zur Sprache des deutschen Parlamentarismus. In: Neue Stenographische Praxis 41, Nr. 1. 1–34. Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef et al. (Hrsg.): 75–100.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1998): Integration und Distanzierung. Zu einigen typischen Sprachphänomenen im modernen Parlamentarismus. In: Reiher, Ruth/Kramer, Undine (Hrsg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt/M.: 195–236.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1984): Ist die Parlamentarische Debatte ein,organisiertes Streitgespräch?’ Zum Problem der Gesprächstypologie in Sprach-und Sprechwissenschaft. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Hören und Beurteilen. Frankfurt/M.: 79–99.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1974): Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der „Paulskirche“. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (1995): Verdrängte Konflikte und falsche Konsense im politischen Diskurs. In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin-New York: 3–14.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kalivoda, Gregor (1986): Parlamentarische Rhetorik und Argumentation. Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Landtags in Berlin 1847. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (1982): Probleme einer Argumenttypologie. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft B. 175–190.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim-New York: 245–278.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1995): Asyl-Diskurs. Konflikte und Blockaden in Politik, Medien und Alltagswelt. In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin-New York: 15–71.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) (1996): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1997): Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag. In: Jung et al. (Hrsg.): 241–260.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (1991): Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktion innerhalb einer Argumentationsanalytik. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen: 53–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Armin Burkhardt Kornelia Pape

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wengeler, M. (2000). Argumentationsmuster im Bundestag. In: Burkhardt, A., Pape, K. (eds) Sprache des deutschen Parlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13364-5

  • Online ISBN: 978-3-663-12377-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics