Skip to main content

Einfache Sozialsysteme

  • Chapter

Zusammenfassung

Eine Theorie sozialer Systeme, die den Anspruch erhebt, auf alle sozialen Tatbestände anwendbar zu sein, stößt auf zwei Grenzfälle, deren Einbeziehung Schwierigkeiten bereitet: den Fall des umfassenden Sozialsystems der Gesellschaft und den Fall der elementaren sozialen Interaktion: der flüchtigen Begegnung, des kurzen Gesprächs zwischen Tür und Angel,der stummen gemeinsamen Fahrt im Eisenbahnabteil, des gemeinsam-ungeduldigen Wartens auf das Umschalten der Ampel. In beiden Richtungen besteht ein Bedarf für konzeptuelle Klärungen — von den Schwierigkeiten fachgerechter Operationalisierung und empirischer Verifikation ganz zu schweigen. Dieser Bedarf fällt zusammen mit ohnehin unterbelichteten Randzonen soziologischer Forschung. Für den Bereich der Gesellschaftstheorie ist das ein geläufiger Sachverhalt. Hier hat sich im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen und seit Entstehen der Soziologie auch durch Veränderungen im wissenschaftlichen Anspruchsniveau eine alteuropäische Thematik aufgelöst, ohne adäquaten Ersatz zu finden (Luhmann 1970a; Luhmann 1971b). Die Gesellschaft kann als der große, human finalisierte Körper menschlichen Zusammenlebens nicht mehr zureichend begriffen werden. Weniger aufgefallen ist der gleiche Tatbestand auf der Ebene elementarer Interaktion. Hier ist das menschliche Individuum eine zu kompakte, gleichsam zu anspruchsvolle Größe, die einer schärferen Analyse der Strukturen sozialer Interaktion im Wege steht. Bisher ist aber die soziale Interaktion ganz überwiegend als Beziehung zwischen Individuen behandelt worden. Die Sozialpsychologie, die am meisten zu diesem Forschungsbereich beigetragen hat, pflegt als Psychologie einen individuum-zentrierten Ansatz. Aber auch die soziologische Interaktionsforschung versteht Interaktion entweder von den Rollen oder neuestens von den Identitäten der Beteiligten her. Damit kommt teils zu viel, teils zu wenig in den analytischen Bezugsrahmen hinein — zu viel, weil keine Person, keine Rolle, keine Identität sich in einzelnen Interaktionsreihen erschöpft* (1); zu wenig, weil allein von solchen Randgrößen her die Eigengesetzlichkeit des sozialen Geschehens nicht zureichend scharf erfaßt werden kann. Eine Soziologie der Interaktion müßte Konzepte suchen, die das Soziale weder auf eine konditionierende Außenwelt des Individuums, noch auf bloße Intersubjektivität beschränken, sondern es zunächst eigenständig zum Thema machen. Die folgende Skizze versucht zu zeigen, daß und wie dies mit Hilfe systemtheoretischer Analyse geschehen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrahamson, M., 1966: Interpersonal Accomodation. Princeton N. J.

    Google Scholar 

  • Angyal, A., 1939: The Structure of Wholes. Philosophy of Science 6, 25–37.

    Article  Google Scholar 

  • Angyal, A., 1941: Foundations for a Science of Personality. New York.

    Google Scholar 

  • Argyle, M., Dean, J., 1965: Eye-contact, Distance and Affiliation. Sociometry 28, 289–304.

    Google Scholar 

  • Argyle, M., Lalljee, M., Cook, M., 1968: The Effects of Visibility on Interaction in a Dyad. Human Relations 21, 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Boutroux, E., 1915: De la contingence des lois de la nature. 8. Aufl. Paris.

    Google Scholar 

  • Broadbent, D. E., 1958: Perception and Communication. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Burns, T, 1953: Friends, Enemies, and the Polite Fiction. American Sociological Review 18, 654–662.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T., 1958: Common Fate, Similarity, and Other Indices of the Status of Aggregates of Persons as Social Entities. Behavioral Science 3, 14–25.

    Google Scholar 

  • Cavan, Sh., 1966: Liquor License: An Ethnography of Bar Behavior. Chicago.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V., 1968: The Social Organization of Juvenile Justice. New York.

    Google Scholar 

  • Cranach, M. v., 1971: Über die Signalfunktion des Blickes in der Interaktion. In: Festschrift Eduard Baumgarten. Meisenheim am Glan, S. 201–224.

    Google Scholar 

  • Davis, F., 1959: The Cabdriver and His Fare: Facets of a Fleeting Relationship. The American Journal of Sociology 65, 158–165.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W., 1927: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Ges. Schriften Bd. VII. Leipzig / Berlin.

    Google Scholar 

  • Ellsworth, Ph. C., Carlsmith, J. M., 1968: Effects of Eye Contact and Verbal Content on Affective Response to a Dyadic Interaction. Journal of Personality and Social Psychology 10, 15–20.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J., 1959: Expectations and Interaction Processes. Inquiry 2, 213–234.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H., Sacks, H., 1970: On Formal Structures of Practical Action. In: Theoretical Sociology. Perspectives and Developments, hersg. von J. C. McKinney, E. A. Tiryakian. New York, S. 327–366.

    Google Scholar 

  • GoffmanE., 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Garden City N. Y. Goffman, E., 1961: Encounters: Two Studies in the Sociology of Interaction. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1963: Behavior in Public Places: Notes on the Social Organization of Gatherings. New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1967: Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt Grollman, E. A. (Hrsg.), 1969: Explaining Divorce to Children. Boston.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., Luhmann N., 1971: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hammond, P. B., 1959: The Functions of Indirection in Communication. In: Comparative Studies in Administration, hersg. von J. D. Thompson u. a. o. O. (Pittsburgh), S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Harvey, O. J., Hunt, D. E., Schroder, H. M., 1961: Conceptual Systems and Personality Organization. New York/London.

    Google Scholar 

  • Herbst, P. G., 1961: A Theory of Simple Behaviour Systems. Human Relations 14, 71–94, 193–239.

    Google Scholar 

  • Kleck, R., 1968: Physical Stigma and Nonverbal Cues Emitted in Face-to-Face Interaction, Human Relations 21, 19–28.

    Article  Google Scholar 

  • Koolwijk, J. van, 1969: Unangenehme Fragen: Paradigma für die Reaktionen des Befragten im Interview. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21, 864–875.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., 1971: Die soziologische Dimension der Identität. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • La Barre, W., 1967: Paralinguistics, Kinesics, and Cultural Anthropology. In: The Human Dialogue: Perspectives on Communication, hersg. von F. W. Matson, A. Montague. New York/London, S. 456–490.

    Google Scholar 

  • Latané, B., Darley, J. M., 1968: Group Inhibition of Bystander Intervention in Emergencies. Journal of Personality and Social Psychology 10, 215–221.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1969: Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970a: Gesellschaft. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Köln/Opladen. S. 137–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 19706: Soziologische Aufklärung. Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970e: Institutionalisierung: Funktion und Mechanismus im sozialen System. In: Zur Theorie der Institution, hersg. von H. Schelsky. Düsseldorf, S. 28–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970d: Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1, 175–202.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971a: Diskussion als Systcm. In: J. Habermas, N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M., S. 316–341.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971b: Die Weltgesellschaft. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 57, 1–35; in diesem Band S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1973: Die juristische Rechtsquellenlehre aus soziologischer Sicht. In: Soziologie, Festschrift René König, Opladen, 387–399.

    Google Scholar 

  • Lyman, St. M., Scott, M. B., 1967: Territoriality: A Neglected Sociological Dimension. Social Problems 15, S. 236–248.

    Article  Google Scholar 

  • Neu gedruckt in: Dies.: A Sociology of the Absurd. New York 1970, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  • Macaulay, J., Berkowitz, L. (Hrsg.), 1970: Altruism and Helping Behavior: Social Psychological Studies of Some Antecedents and Consequences. New York/London.

    Google Scholar 

  • MacKay, D. M., 1969: Information, Mechanismen and Meaning, Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • McCall, G. J., Simmons, J. L., 1966: Identities and Interactions. New York/London.

    Google Scholar 

  • McHugh, P., 1968: Defining the Situation: The Organization of Meaning in Social Interaction. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Matza, D., 1964: Delinquency and Drift. New York/London/Sydney.

    Google Scholar 

  • Mayhew, L. H., 1968: Law and Equal Opportunity. Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  • Munsinger, H., Kessen, W., 1964: Uncertainty, Structure, and Preference, Psychological Monographs 78, No. 9, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Olds, J., 1956: The Growth and Structure of Motives: Psychological Studies in the Theory of Action. Glencoe I II.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., Shils, E. A. ( Hrsg. ), 1951: Toward a General Theory of Action.

    Google Scholar 

  • Cambridge Mass. Parsons, T., 1964: Levels of Organization and the Mediation of Social Interaction. Sociological Inquiry, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., 1968: Prozesse der Machtbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reitman, W. R., 1965: Cognition and Thought: An Information Processing Approach. New York.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J., 1968: Substratbegriffe in der Theorie des sozialen Handelns: Über das Interaktionsschema bei Parsons und in der Parsonskritik. Soziale Welt 19, 119–137.

    Google Scholar 

  • Ruesch, J., Kees, W., 1956: Nonverbal Communication: Notes on the Visual Perception of Human Relations. Berkeley/Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Ruesch, J., 1958: The Tantengial Response. In: Psychopathology of Communication, hersg. von Paul H. Hoch, Joseph Zubin. New York/London, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Schott, R., 1968: Das Geschichtsbewußtsein schriftloser Völker. Archiv für Begriffsgeschichte 12, 166–205.

    Google Scholar 

  • Schütte, H. G., 1971: Über die Chancen einer Theorie sozialer Systeme: Anspruch und Erfolg der Systemanalyse. In: Festschrift Eduard Baumgarten. Meisenheim am Glan, S. 114–139.

    Google Scholar 

  • Schwartz, R. D., 1954: Social Factors in the Development of Legal Control: A Case Study of Two Israeli Settlements. The Yale Law Journal 63, 471–491.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1922: Soziologie, 2. Aufl. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spittler, G., 1967: Norm und Sanktion: Untersuchungen zum Sanktionsmechanismus. Olten/Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Walker, E. L., 1964: Psychological Complexity as a Basis for a Theory of Motivation and Choice. Nebraska Symposium on Motivation, S. 47–95.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D., 1967: Pragmatics of Human Communication: A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. v., 1933: System der Allgemeinen Soziologie. 2. Aufl. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Whyte, William F., 1943: Street Corner Society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Zurcher, L. A., 1970: The „Friendly“ Poker Game: A Study of an Ephemeral Role. Social Forces 49, 173–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1975). Einfache Sozialsysteme. In: Soziologische Aufklärung 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12374-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12374-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11281-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12374-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics