Skip to main content

Zusammenfassung

Erfolg von PR ist stets der Erfolg einer geplanten Kommunikation, genauer: Die Erzielung einer Wirkung von Kommunikation, die umso akzeptabler ist, je besser sie mit der geplanten Wirkung übereinstimmt. Der präzise Nachweis von Erfolg gilt daher immer mehr als ein wichtiges Kriterium für den sachlich sinnvollen und ressourcenmäßig vertretbaren Einsatz von PR-Kampagnen. Die unter dem Begriff ‚Erfolgskontrolle‘ mittlerweile entwickelten verschiedenen Verfahren zur Überprüfung von Erfolg lassen sich zunächst (vgl. Abb. 1) differenzieren in ein formales Ex-Ante- und ein inhaltliches Ex-Post-Controlling.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albig, William (1938): The content of Radio Programs, 1925–35, in: Social Forces, 16, S. 338–349.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Evaluation der GPRA (Hrsg.) (1997): Evaluation von Public Relations. Dokumentation einer Fachtagung. Frankfurt am Main: IMK.

    Google Scholar 

  • Baems, Barbara (Hrsg.) (1995): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main: IMK.

    Google Scholar 

  • COMDAT Medienforschung GmbH (2003): Image und Börsenkurs. Neue Entwicklungen der Resonanzanalyse (= COMTEXT 4), download unter: http://www.comdat.de/down.htm.

  • COMDAT Medienforschung GmbH (2003a): Tod durch Torte? Der Fall Coppenrath fuwei Wiese im Spiegel der Medien (= COMTEXT 2), download unter: http://www.comdat.de/down.htm.

  • Hagen, Lutz (1998): Der Markt für Medien-Monitoring in Deutschland, in: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis PR 04/1998, S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Inglis, Ruth A. (1938): An Objective Approach to the Relation between Fiction and Society, in: American Sociological Review, 3, S. 526–533.

    Google Scholar 

  • Kloth, Carsten (2000): Das Eintreffen von Prognosen in den Medien. Universität Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1998): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation, in: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien ( 291–328 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (11995): Inhaltsanalyse. Eine Einführung in Theorie und Methode. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster/Hamburg: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2001): Issues-Management. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme ( 41–59 ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2003): Kompetenz zählt. In. prmagazin, 34, Heft 5, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J/Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992): Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR. In. prmagazin, 23, Heft 8, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1995): Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit — Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen. In: Barbara Baems (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Offentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele ( 173–197 ). Frankfurt am Main: IMK.

    Google Scholar 

  • Täubert, Anne (1998): Untemehmenspublizität und Investor Relations. Münster/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Webb, Eugene J. et al. (21981): Nonreactive measures in the Social Sciences. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, K. (2004). Möglichkeiten des Effect Controlling. In: Köhler, T., Schaffranietz, A. (eds) Public Relations — Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12332-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12332-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14035-3

  • Online ISBN: 978-3-663-12332-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics