Skip to main content

Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann

  • Chapter
Politische Theorien der Gegenwart II

Zusammenfassung

Bis weit in die 1980er Jahre war die politisch theoretische Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann und seiner Theorie autopoietischer Systeme vor allem dadurch geprägt — und blockiert —, daß sie als konservativ kritisiert wird (vgl. z.B. Rödel/Frankenberg/Dubiel 1989: 143–154). Auf die Frage, wie es zu der Kritik gekommen ist, hat Luhmann (1987: 152) einmal in einem Interview geantwortet: „Mein Eindruck ist der, daß die progressive Seite mit bestimmten Theoriefiguren besetzt ist, und was nicht in diese Theoriefiguren paßt, ist dann das Gegenteil von progressiv, also konservativ. Dieses Stereotyp kommt aus der Selbsteinschätzung derjenigen, die es mir auferlegen.“ Bereits in dieser Stellungnahme deuten sich zwei wesentliche Merkmale der Luhmannschen Theorie an: Zum einen bringt sie zur Sprache, daß bei der Kommunikation einer Theorie nicht allein ihre Mitteilung durch den Theoretiker entscheidend ist, sondern auch die Art, wie sie verstanden wird. Zum anderen zeigt die Antwort an, daß Luhmann der Gebrauch von Unterscheidungen interessiert, die ihm zufolge die Gesellschaftsstruktur prägen. Die konservativ/progressiv-Unterscheidung ist dabei aus Luhmanns (1987: 152) Sicht „(...) nicht sehr bedeutsam. Wenn man wirklich konservativ ist, dann müßte man heute enorm viel ändern, um angesichts der vielfältigen Veränderungen etwas zu bewahren. Wie kann man in einer solchen Situation sinnvollerweise von ‚konservativ‘ reden?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. verwendete Literatur

  • Bendel, Klaus (1993): Selbstreferenz, Koordination und gesellschaftliche Steuerung. Zur Theorie der Autopoiesis sozialer Systeme bei Niklas Luhmann. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Bendel, Klaus (1993a): Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität. Zeitschrift für Soziologie 22, 261–273

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (1996): Strukturelle Kopplung durch Verbände. Soziale Systeme 2, 361–387

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1998): Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. S. 183–197 in: Peter Imbusch (Hg.): Macht und Herrschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Eichmann, Rainer (1989): Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eichmann, Rainer (1989a): Systemische Diskurse. S. 55–79 in Manfred Glagow; Helmut Willke; Helmut Wiesenthal (Hg.): Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. 4. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael (1989): Die Produktion von Recht. Eine selbstreferentielle Theorie der Wirtschaft, angewandt auf den Fall des Arzneimittelpatentrechts. Tübingen

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. S. 9–20 in ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a): Die Weltgesellschaft. S. 51–71 in ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir. Interviews. Hg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987a): Was ist Kommunikation? Information Philosophie 15, 4–16

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988a): Organisation. S. 165–185 in Willi Köpper; Günther Ortmann (Hg.): Mikropolitik. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung. Politische Vierteljahresschrift 30, 4–9

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989a): Theorie der politischen Opposition. Zeitschrift für Politik 36, 13–26

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Verfassung als evolutionäre Errungenschaft. Rechtshistorisches Journal 9, 176–220

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Metamorphosen des Staates. S. 101–137 in ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik 4. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Die Autopoiesis des Bewußtseins. S. 55–112 in ders.: Soziologische Aufklärung 6. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R.Narela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern/München/Wien

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1998): Die „Welt“-Fremdheit der Globalisierungsdebatte. Soziale Welt 29, 151–165

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas; Brodocz, André (1996): Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung. Zeitschrift für Politik 43, 49–66

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hg. von Stefan Jensen. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Pokol, Béla (1990): Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Refomulierungsvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtypologie. Zeitschrift für Soziologie 19, 329–344

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich; Frankenberg, Günter; Dubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1988): Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. S. 61–87 in Manfred G. Schmidt (Hg.): Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 19. Opladen

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 30, 10–21

    Google Scholar 

  • Schemann, Andreas (1992): Strukturelle Kopplung. S. 215–229 in Werner Krawietz; Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteursfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 619–639

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien. Soziale Systeme 1, 73–100

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1995): Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Zeitschrift für Soziologie 24, 196–214

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1977): Laws of Form. 2. Auflage. New York

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Nation und Weltgesellschaft. S. 81–96 in Bernd Estel; Tilman Meyer (Hg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Opladen

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1995): Zur Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 1, 29–45

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1997): Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 3, 123–136

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hg.) (1994): Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 25. Opladen

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1989): Recht als autopoietisches System. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1996): Des Königs viele Leiber. Die Selbstdekonstruktion der Hierarchie des Rechts Soziale Systeme 2, 229–255

    Google Scholar 

  • Werner, Petra (1992): Soziale Systeme als Interaktion und Organisation. S. 200–214 in Werner Krawietz; Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1987): Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. S. 247–274 in Hans Haferkamp; Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992): Ironie des Staates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1995): Transformation der Demokratie als Steuerungsmodell hochkomplexer Gesellschaften. Soziale Systeme 1, 283–300

    Google Scholar 

b. kommentierte Literatur

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir. Interviews. Hg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg; Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Niklas Luhmann — beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan; Braun, Dietmar (2000): Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992): Ironie des Staates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2001). Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann. In: Brodocz, A., Schaal, G.S. (eds) Politische Theorien der Gegenwart II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12320-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12320-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12321-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics