Skip to main content

Grundmuster der Kunst von Peter Weiss, ermittelt anhand von Abschied von den Eltern

  • Chapter
Poetik des Abgrunds und Kunst des Widerstands
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Peter Weiss’ 1961 veröffentlichter Prosatext Abschied von den Eltern trägt die Gattungsbezeichnung „Erzählung“. Der Prosatext Fluchtpunkt 30, der im folgenden Jahr erschien, wird als „Roman“ annonciert. Hans Magnus Enzensberger erhob sofort Einspruch gegen derlei Gattungsbezeichnungen. Fluchtpunk sei „[...] eine Autobiographie und durchaus nicht, wie der Verlag uns weismachen möchte, ein Roman.“31 Der Einspruch gilt ebenso für Abschied von den Eltern, denn die beiden Bücher wurden „mehr oder weniger in einer Schreibbewegung verfaßt[...]“32 Auch die Forschungsliteratur betont beinahe einhellig, daß „ein Großteil des literarischen, bildnerischen und filmischen Schaffens von Weiss tatsächlich in hohem Grade, mehr oder weniger vermittelt, eigenes Erleben wiedergibt.“33 Es liegt also nahe, die Prosatexte vom Beginn der sechziger Jahre einmal eingehend als autobiographische Texte zu lesen. Dies umso mehr, als die Ästhetik des Widerstands, das große Romanprojekt der siebziger Jahre — von Weiss mißverständlich, aber keineswegs versehentlich eine „Wunschautobiographie“34 genannt —, in ganz anderer Form und Perspektive Elemente der autobiographischen Schriften vom Anfang der sechziger Jahre wieder aufnimmt.

„Von der Verdunstung und von der Verdichtung des Ich. Darin steckt alles.“

Charles Baudelaire: Mein bloßgelegtes Herz.29

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Charles Baudelaire: Mein bloßgelegtes Herz. In: Ders.: Schriften. Übersetzt von Max Bruns. Bd. 5/2. Dreieich 1981, S. 47. Der zitierte Satz ist der erste des Buchs.

    Google Scholar 

  2. Frankfurt am Main 1962

    Google Scholar 

  3. Hans Magnus Enzensberger: Peter Weiss Fluchtpunk. In: Der Spiegel, Nr. 49/ 1962, S. 116

    Google Scholar 

  4. Jochen Vogt: Peter Weiss. Reinbek bei Hamburg 1987 [= Rowohlts Bildmonographien, Bd. 367]

    Google Scholar 

  5. Manfred Haiduk: Dokument oder Fiktion. Zur autobiographischen Grundlage in Peter Weiss Romantriologie Die.4sthetik des Widerstands. In: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. von Alexander Stephan. Frankfurt am Main 1983, S. 59

    Google Scholar 

  6. Rolf Michaelis: „Es ist eine Wunschautobiographie“. Peter Weiss über seinen politischen Gleichnisroman. In: Die Zeit vom 10.10.1975. Vgl. auch Manfred Haiduk: Gespräch mit Peter Weiss über den Roman Die Ästhetik des Widerstands: „Was ich hätte sein können und ich hätte sein wollen“. In: Volkstheater Rockock. Programmhefte 87 (1981/82). Wieder abgedruckt in: Peter Weiss im Gespräch. Hrsg. v Rainer Gerlach und Matthias Richter. Frankfurt am Main 1986

    Google Scholar 

  7. Peter Weiss: Notizbücher 1971–1980. Bd. 2. Frankfurt am Main 1981, S. 872f.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 927

    Google Scholar 

  9. Burkhardt Lindner hat Weiss in anderem Zusammenhang mit diesem Bild konfrontiert. Siehe: Peter Weiss im Gespräch mit Burkhardt Lindner. In: Karl Heinz Götze und Klaus R.Scherpe: Die Ästhetik des Widerstands lesen. Berlin 1981, S. 172

    Google Scholar 

  10. Peter Weiss: Notizbücher 1971–1980. Bd. 1. Frankfurt am Main 1982, S. 40f.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 47

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 96f.

    Google Scholar 

  13. Enzensberger: Fluchtpunkt. A.a.O., S. 116

    Google Scholar 

  14. Weiss, Notizbücher 1960–1971. A.a.O., S. 46f. (Hier und im folgenden alle Kursivsetzungen in den Zitaten aus Peter Weiss Werken von mir. K.H.G.)

    Google Scholar 

  15. Korrekturen an dem Buch, das bis jetzt TEXTUR hieß, und nun den Titel AB-SCHIED VON DEN ELTERN erhalten hat.“ Ebd., S. 34

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Brockhaus-Enzyklopädie in 20 Bänden. 17. Aufl., Wiesbaden 1974

    Google Scholar 

  18. Vogt: Weiss. A.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Karl Heinz Götze: Der Ort der frühen Bilder. Peter Weiss und Bremen. Eine Spurensuche. In: Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik und literarische Tradition in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Hrsg. v Hans Höller. Stuttgart 1988, S. 173–197

    Google Scholar 

  20. Peter Weiss im Gespräch mit Peter Roos: Der Kampf um meine Existenz als Maler. In: Der Maler Peter Weiss. Bilder, Zeichnungen, Collagen, Filme. Redaktion Peter Spielmann. Museum Bochum 1980. 2. Aufl., Berlin 1981, S. 11–45. Vgl. dort auch die ausfiihrliche Zeittafel zur Vita von Peter Weiss S. 81–94

    Google Scholar 

  21. Nur zu oft ergeben sich Gelegenheiten, bei denen das Kind zurückgesetzt wird oder sich wenigstens zurückgesetzt fühlt, wo es die volle Liebe der Eltern vermißt, besonders aber bedauert, sie mit anderen Geschwistern teilen zu müssen. Die Empfindung, daß die eigenen Neigungen nicht voll erwidert werden, macht sich dann in der aus frühen Kinderjahren oft bewußt erinnerten Idee Luft, man sei ein Stiefkind oder angenommenes Kind.“ Sigmund Freud: Der Familienroman der Neurotiker. In: Dem.: Studienausgabe. Hrsg. v A. Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey. [Im folgenden zit. als StA] Bd. 4. Frankfurt am Main 1970, S. 223

    Google Scholar 

  22. Ein Foto des verschollenen Ölgemäldes findet sich im Katalog der Bochumer Ausstellung (a.a.O., S. 155) sowie in dem von Raimund Hoffmann herausgegebenen Band: Peter Weiss: Malerei, Zeichnungen, Collagen. A.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  23. Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg und Westberlin 1977, S. 140

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 142

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 148f. Vgl. auch die Darstellung dieses Aspekts der Ideologietheorie Louis Althussers in: Projekt Ideologie-Theorie: Theorien über Ideologie (= ArgumentSonderband 40). Berlin (West) 1979, S. 119

    Google Scholar 

  26. Althusser: Ideologie. A.a.O., S. 144

    Google Scholar 

  27. Vgl. Marcelle Marini: Jacques Lacan. Paris 1986, S. 53

    Google Scholar 

  28. Klaus R. Scherpe: Kampf gegen die Selbstaufgabe. Ästhetischer Widerstand und künstlerische Authentizität in Peter Weiss Roman. In: Die Ästhetik des Widerstands lesen. A.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  29. Der Säugling sondert noch nicht sein Ich von einer Außenwelt als Quelle der auf ihn einströmenden Empfindungen.“ Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur. In: StA. Bd.IX, S. 199

    Google Scholar 

  30. Jacques Lacan: Le stade du miroir comme formateur de la fonction du Je, telle quelle nous est relevée dans lexperience psychoanalytique. In: Ders.: Ecrits. Paris 1966, S. 93–100. VGL dazu auch Joel Dor: Introduction à la lecture de Lacan. Paris 1985, S. 99ff.

    Google Scholar 

  31. Der Volks-Brockhaus. 12. Aufl., Wiesbaden 1961, S. 176

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Bedeutung der beiden Bremer Wohnviertel für das Werk von Peter Weiss meine Untersuchung: Der Ort der frühen Bilder. Peter Weiss in Bremen. A.a.O.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die Zeittafel in: Peter Weiss als Maler. A.a.O., S. 81f.

    Google Scholar 

  34. Während in „Abschied von den Eltern“ der Einmarsch der Wehrmacht noch sehr stark als purer Vorwand für die Zerstörung der von der Mutter gehaßten Bilder erscheint, rückt in der späteren Sicht die Bemühung um die Erhaltung des Hauses ganz in den Mittelpunkt der Suche nach den Motiven des mütterlichen Bildersturms: „Sie war in Panik, sie war allein, sie war umgeben vom Feind. Es ging ihr darum, ihre bürgerliche Welt zu behalten. Der Umzug des Hauses, alles, die Bücher, die Eßzimmermöbel, die Betten, alles waren Symbole fit. ihre Sicherheit […], die sie mitnehmen mußte.“ Peter Weiss im Gespräch mit Peter Roos. In: Der Maler Peter Weiss. A.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  35. Ein Bild des Wohn-und Eßzimmers in der Marcusallee 45 aus dem Jahre 1922, das das beschriebene Szenario ausschnitthaft zeigt, findet sich in: Der Maler Peter Weiss. A.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  36. Gaston Bachelard: Poetik des Raumes Frankfurt am Main/ Berlin/Wien 1975, S. 38 und 47

    Google Scholar 

  37. Der Einakter entstand 1948. Peter Weiss: Stücke I. Frankfurt am Main 1976, S. 7–35

    Google Scholar 

  38. Diesen Aspekt des Traums von der Bodenkammer betont Freud. Vgl. Sigmund Freud: Die Traumdeutung. StA, Bd.2. Frankfurt am Main 1972, S. 322

    Google Scholar 

  39. Zit. nach Bachelard: Poetik des Raumes. A.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  40. Gilles Deleuze und Felix Guattari: Anti-Ödipus Frankfurt am Main 1977

    Google Scholar 

  41. A.a.O., S. 12f.

    Google Scholar 

  42. Bachelard: Poetik des Raumes. A.a.O., S. 112

    Google Scholar 

  43. Freud: StA Bd.8, a.a.O., S. 125–233

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 167

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 171

    Google Scholar 

  46. Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. A.a.O., S. 362

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 360

    Google Scholar 

  48. Johann Wolfgang von Goethe: Poetische Werke. Gedichte und Singspiele I. Berliner Ausgabe. Berlin und Weimar 1976, S. 116

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 164

    Google Scholar 

  50. Vgl. die Zeichnung, die Freuds Text illustriert. Freud: Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. StA Bd. 8. A.a.O., S. 150

    Google Scholar 

  51. Jean Laplanche und Jean-Bertrand Pontalis: Das Vokabular der Psychoanalyse. 2 Bde., Frankfurt am Main 1972. Hier Bd. 1, S. 246

    Google Scholar 

  52. Freud: Neurose. A.a.O., S. 203ff.

    Google Scholar 

  53. und auf einer roten Ziegelwand zitterte ein Schmetterling, mit ausgebreiteten, schwarz und gelb gezeichneten Flügeln, und eine Hand, die eine Nadel vorgestreckt in den Fingern hielt, näherte sich dem Schmetterling, und die Nadel durchbohrte ihn.“ (AE 35)

    Google Scholar 

  54. Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Ders.: StA, Bd. 5. Frankfurt am Main 1972. vgl. bes. S. 134 ff.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 98

    Google Scholar 

  56. Freud: Unbehagen in der Kultur. A.a.O., S. 245ff.

    Google Scholar 

  57. Sigmund Freud: Das Unheimliche. In: Ders.: StA Bd.7. Frankfurt am Main 1970, S. 243ff.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 268

    Google Scholar 

  59. Im sechsten Kapitel seines Buches über Die Traumdeutung weicht Freud vom vorherrschenden strukturexplikativen Paradigma seiner Traumanalysen ab und gibt — methodisch sehr zweifelhaft — eine Auflistung von Traumsymbolen und ihrer Bedeutung (die viel zur Banalisierung und Vulgarisierung der Psychoanalyse beigetragen hat). Dort heißt es über Treppenträume: „Stiegen, Leitern, Treppen, respektive das Steigen auf ihnen, und zwar sowohl aufwärts als auch abwärts, sind symbolische Darstellungen des Geschlechtsakts.“ Sigmund Freud: Die Traumdeutung. StA, Bd. 2. A.a.O., S. 345ff.

    Google Scholar 

  60. Freud: Neurose. A.a.O., S. 159

    Google Scholar 

  61. Der Löwe. Das Starke. Das Wilde. Das Eingekerkerte. Das Erschlagne. — Löwe! Ich werde dich wiedererwecken! Löwe! Komm heraus!“ Peter Weiss: Der Turm. A.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  62. Freud: Das Unheimliche. A.a.O., S. 255

    Google Scholar 

  63. Freud: Totem und Tabu. A.a.O., S. 439

    Google Scholar 

  64. Marini: Lacan. A.a.O., S. 52f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. die Kritik von Manfred Frank: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main 1984, S. 400ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. unten in Kap. II.2 die ausführliche Deutung der Flugträume

    Google Scholar 

  67. vielleicht war ich wirklich krank, geisteskrank […]“. (AE 122)

    Google Scholar 

  68. Vgl. die Kritik der Kritischen Psychologie am Persönlichkeits-und Motivationskonzept der Psychoanalyse. In: Ute Holzkamp-Osterkamp: Motivationsforschung 2. Die Besonderheiten der menschlichen Bedürfnisse — Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse: Frankfurt am Main 1976, S. 184ff.

    Google Scholar 

  69. Es ist, wie man merkt, einfach das Programm des Lustprinzips, das den Lebenszweck setzt. Dieses Prinzip beherrscht die Leistung des seelischen Apparats von Anfang an; an seiner Zweckdienlichkeit kann kein Zweifel sein, und doch ist sein Programm im Hader mit der ganzen Welt, mit dem Makrokosmos ebensowohl wie mit dem Mikrokosmos. Es ist überhaupt nicht durchführbar, alle Einrichtungen des Alls widersprechen ihm; man möchte sagen: die Absicht, daB der Mensch `glücklich sei, ist im Plan der Schöpfung nicht enthalten.“ Freud: Unbehagen in der Kultur. A.a.O., S. 208

    Google Scholar 

  70. Auf dem Hintergrund der psychoanalytischen Theoriegeschichte gesehen, wäre die Position von Peter Weiss, die er Anfang der sechziger Jahre bezogen hatte, weniger die Freuds oder gar die Lacans als die Wilhelm Reichs und die seines Freundes und Mentors Max Hodann. Das erweist auch die oben untersuchte Darstellung der „Ödipalen“ Schlafzimmersequenz. Das Grauen entsteht dort ja nicht durch die ödipale Konstellation allein, sondern durch das begleitende Onanie-verbot („Gebieterisch drückte sie meine Hände auf die Decke nieder. Die Hände mußten draußen im Kalten liegen, gespenstischen Angriffen ausgesetzt.“ [AE 49]) Vgl. dazu die Darstellung, die Wilhelm Reich vom ödipalen Konflikt gibt und auf die folgende Weise resümiert: „Die Verdrängung der frühen sexuellen Regungen wird qualitativ und quantitativ entscheidend von der sexuellen Denkungsart der Eltern bestimmt. Es hängt viel davon ab, ob sie mit mehr oder weniger Strenge erfolgt, ob sie die Onanie mit betrifft, u.a.m.“ Wilhelm Reich: Die sexuelle Revolution. Frankfurt am Main 1966, S. 110

    Google Scholar 

  71. Klaus Theweleit: Männerphantasien. 2 Bde., Frankfurt am Main 1978

    Google Scholar 

  72. Laplanche/Pontalis: Vokabular der Psychoanalyse. Bd.l., a.a.O., S. 80

    Google Scholar 

  73. Der Kampf um meine Existenz als Maler. Peter Weiss im Gespräch mit Peter Roos. In: Der Maler Peter Weiss. A.a.O., S. 11ff.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 28

    Google Scholar 

  75. AE 57f., vgl. oben den Beginn dieses Kapitels

    Google Scholar 

  76. Der Maler Peter Weiss. A.a.O., S. 96

    Google Scholar 

  77. Die Aggression wird introjiziert, verinnerlicht, eigentlich aber dorthin zurückgeschickt, woher sie gekommen ist, also gegen das eigene Ich gewendet. Dort wird sie von einem Anteil des Ichs übernommen, das sich als Über-Ich dem übrigen entgegenstellt, und nun als `Gewissen gegen das Ich dieselbe strenge Aggressionsbereitschaft ausübt, die das Ich gerne an anderen, fremden Individuen befriedigt hätte. Die Spannung zwischen dem gestrengen Über-Ich und dem ihm unterworfenen Ich heißen wir Schuldbewußtsein; sie äußert sich als Strafbedürfnis.“ Freud: Unbehagen in der Kultur. A.a.O., S. 250. Bekanntlich legiert Freud in dieser Schrift zwei Theeorien über die Entstehung des Schuldbewußt-seins: die schon aus der Zeit von Totem und Tabu stammende, die das Schuldbewußtsein als Erbschaft aus der Zeit der Tötung des Urvaters sieht und die oben zitierte triebökonomische.

    Google Scholar 

  78. Hermann Hesse: Gesammelte Briefe. Bd. 3, 1936–1948. Frankfurt am Main 1982, S. 537

    Google Scholar 

  79. Laplanche/Pontalis: Vokabular der Psychoanalyse. A.a.O., S. 244

    Google Scholar 

  80. Freud: Neurose. A.a.O., S. 193

    Google Scholar 

  81. Das Bild des Urwalds durchzieht das Werk von Peter Weiss. So beginnt noch die Bremen-Passage in Die Ästhetik des Widerstands mit der sprachlichen Evozierung einer Urwaldlandschaft. (A.a.O., Bd. 1, S. 98) Er sah die Situation seiner Familie später versinnbildlicht im Bild einer Pygmäenfamilie, die ungeben war von feindlichem Urwald. Das Bild (aus dem Focke-Museum in Bremen) findet sich in „Notizbücher 1971–1980“, Bd. 1. A.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. die Eingangspassage zum dritten Band der Ästhetik des Widerstands

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götze, K.H. (1995). Grundmuster der Kunst von Peter Weiss, ermittelt anhand von Abschied von den Eltern . In: Poetik des Abgrunds und Kunst des Widerstands. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12314-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12314-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12554-1

  • Online ISBN: 978-3-663-12314-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics