Skip to main content
  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Anhand einiger kleiner Programme lernen Sie in diesem Kapitel hauptsächlich, wie Objekte Aufträge erhalten und wie die Objekte in einem Programm erzeugt werden. Alle Beispiele dieses Kapitels benutzen das Koordinator-Muster der Zusammenarbeit, das im zweiten Kapitel vorgestellt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Falls Sie die Quelltexte selbst ĂĽbersetzen wollen, mĂĽssen Sie zuerst Int IO. java ĂĽbersetzen, dann Erstausgabe, java. Diese Reihenfolge ist notwendig, weil Erstausgabe sich auf Int 10 bezieht.

    Google Scholar 

  2. Ich möchte mich bei den Lesern ausdrücklich für den Gebrauch dieses hässlichen Worts entschuldigen.

    Google Scholar 

  3. Ăśbersetzung und AusfĂĽhrung gelingen nur, wenn in dem Ordner, in dem sich Zweitausgabe. java befindet, die Datei Int IO. class ebenfalls enthalten ist.

    Google Scholar 

  4. Das Wort „Anwendung“ wird in der Informatik im Sinne von „Anwendungsprogramm“ benutzt. Man versteht darunter ein Programm, das für Endanwender gedacht ist (im Gegensatz zu einem Systemprogramm). Alle Beispiele, die wir hier betrachten, sind Anwendungsprogramme.

    Google Scholar 

  5. Das Wort Kommazahlen ist in Anführungszeichen gesetzt, weil zur Trennung des ganzzahligen Teils vom Rest nicht ein Komma, sondern ein Punkt verwendet wird. Eigentlich müsste es Punktzahl heißen bzw. genauer Gleitpunktzahl, weil je nach Größe der Zahl der Punkt an einer anderen Stelle stehen kann.

    Google Scholar 

  6. Es funktioniert aber nur, wenn Sie ein gutmĂĽtiger Mensch sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauh, O. (2002). Die ersten Programme. In: Objektorientierte Programmierung in JAVA. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12264-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12264-7_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-25721-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12264-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics