Skip to main content

Der Rezipient: Nutzung und Wirkungen lokaler Massenmedien

  • Chapter
  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Der Rezipient (Adressat einer verbalen, nonverbalen, auditiven, visuellen oder audiovisuellen Kommunikation) stand in den ersten Jahrhunderten der Mediengeschichte kaum im Blickpunkt. Fragen, wie und warum Medien genutzt werden, beschäftigten die Zeitungswissenschaft nicht in dem Maße; das Interesse konzentrierte sich nahezu ausschließlich auf die Tätigkeit und Persönlichkeit der Journalisten, die über die Jahrhunderte Anlaß zu vielen kritischen Betrachtungen gaben. Auch nach dem Entstehen der Massenpresse und der völligen Kommerzialisierung des Zeitungswesens im 19. Jahrhundert verwandten die Medienunternehmen, entsprechend der noch wenig ausgeprägten Marktforschung, zunächst kaum Initiativen auf die Erforschung ihrer Lesermärkte, und die Zeitungswissenschaft begnügte sich mit allgemeinen Betrachtungen. So stellte 1905 Egger unter dem Titel »Presse und Publikum« einen »Ratgeber zur Vermeidung von Ungelegenheiten und Prozessen« vor; 1911 ventilierte Engel über die »Psychologie des Zeitungslesers«, 1914 folgte Posse, der sich mit dem Thema »Zeitung, Publikum und öffentliche Meinung« befaßte, und 1930 veröffentlichte Peters die »Grundlegung einer Soziologie« des Zeitungspublikums.1 Erst während des totalitären NS-Regimes rückten in Deutschland die Rezipienten stärker in das Interesse der Medienforschung. Eine der ersten Studien zur Mediennutzung war die Studie »Publizistik im Dorf« von Schmidt (1939), der die Bewohner eines thüringischen Dorfes befragte, um »alle einwirkenden Faktoren, die zu einer Meinungsbildung und Meinungspflege beitragen«, herauszufinden. — In den 60er Jahren fand die Forschung eine Fortsetzung ansatzweise in gemeindesoziologischen Studien. Die ergiebigsten Resultate lieferte Rink 1963 in seiner Dissertation »Zeitung und Gemeinde«. Eine weitere Studie war 1973 die von Kluthe über das »Kommunikationsverhalten von Lokalzeitungslesern», untersucht bei den Lesern der »Werra-Rundschau« in Eschwege. Daneben gab es bereits seit den 50er Jahren statistische Erhebungen über die Leseinteressen von Tageszeitungslesern2 Eine ausgeprägte Präferenz für lokale Informationen wurde in den Befragungen festgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Louis Egger: Presse und Publikum. Biel 1905; Eduard Engel: Zur Psychologie des Zeitungslesers. In: Der Türmer (14) Nr.2 1911, S.230–233; Ernst Posse: Zeitung, Publikum und öffentliche Meinung. In: Deutsche Revue (39) Bd. 2 Juni/Juli 1914, S.298–309; Alfred Peters: Die Zeitung und ihr Publikum. Grundlegung einer Soziologie der Zeitung. Dortmund 1930

    Google Scholar 

  2. Allensbacher Archiv (1958): IfD-Berichte Nr. 624 und 822; Leseranalyse des BDZV 1960/61. In: BDZV: Pressefreiheit und Fernsehmonopol. Köln 1964, S.33; vgl. Wolfgang Eser: Der Landwirt als Leser. In: AZ (35) Nr.10 1959, S.820, 822–825

    Google Scholar 

  3. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation IV. Baden-Baden 1992, S.43

    Google Scholar 

  4. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer: Massenkommunikation IV (a.a.O.) S.116

    Google Scholar 

  5. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer: Massenkommunikation IV (a.a.O.) S.204

    Google Scholar 

  6. Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BDA): Anzeigenblatt-Qualität ‘84. Eine repräsentative Studie zur Medialeistung der Anzeigenblätter in Deutschland. Bonn 1994

    Google Scholar 

  7. BDA: Anzeigenblatt-Qualität ‘84 (a.a.O.) S.5

    Google Scholar 

  8. BDA (a.a.O.) S.6

    Google Scholar 

  9. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer: Massenkommunikation IV (a.a.O.) S.80

    Google Scholar 

  10. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation III. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1985. Frankfurt/Main 1987, S.45

    Google Scholar 

  11. BDZV Jahrbuch ‘84, S.187

    Google Scholar 

  12. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer: Massenkommunikation III (a.a.O.) S.131

    Google Scholar 

  13. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer: Massenkommunikation III (a.a.O.) S.132

    Google Scholar 

  14. Media-Analyse 1978. Berichtsband. Frankfurt/Main 1978, S.153 ff

    Google Scholar 

  15. Bernd Blöbaum: Die Unerreichten und die Unerreichbaren. Ansätze zu einer Typologie der Nichtleser. In: Günther Rager/Petra Werner (Hrsg.): Die tägliche Neu-Erscheinung. Untersuchungen zur Zukunft der Zeitung. Münster 1992, S.45–64 (45)

    Google Scholar 

  16. Bernd Blöbaum (a.a.O.) S.52

    Google Scholar 

  17. Bernd Blöbaum (a.a.O.) S.60–62

    Google Scholar 

  18. Klaus-Dieter Altmeppen u.a.: Innovationen und Investitionen. In: Peter A. Bruck (Hrsg.): Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. München 1994, S.37–194 (39)

    Google Scholar 

  19. Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg 1963, S.77

    Google Scholar 

  20. Hellmut Geißner: Das Verhältnis von Sprach-und Sprechstil bei Rundfunknachrichten. In: Erich Straßner (Hrsg.): Nachrichten. München 1975, S.137–150 (139)

    Google Scholar 

  21. Harald Riedel: Informationspsychologische Grundlagen. In: Sprache und Sprechen 1969 (2), Ratingen-Düsseldorf, S.82–97 (82)

    Google Scholar 

  22. Hellmut Geißner (a.a.O.) 5.146/147

    Google Scholar 

  23. Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation (a.a.O.) S.172

    Google Scholar 

  24. Winfried Schulz: Medienwirkung und Medienselektion. Hamburg 1971, S.68

    Google Scholar 

  25. Winfried Schulz: Wirkungsqualitäten verschiedener Medien. In: RuF 1975, S.57–72 (66)

    Google Scholar 

  26. Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentlichkeit als Bedrohung. Freiburg/München 1977, S.240

    Google Scholar 

  27. Jürgen Wilke: Zeitung. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München 1979, S.373–415 (390)

    Google Scholar 

  28. Edmund C. Arnold: Modern Newspaper Design. New York/London 1969, S.91

    Google Scholar 

  29. Layout wird auch als die »gedankliche«, Umbruch als die »technische» Gestaltung der Zeitung bezeichnet; Umbruch meint dabei den Ein-und Zusammenbau von Satzspalten zu einer fertigen Seite. »Typographie» schließlich bezieht sich ausschließlich auf die Gestaltung des Textes; dazu gehören u.a. die Wahl der Type und Schriftgrad, die Zeilenbreite oder der Satz des Textes.

    Google Scholar 

  30. vgl. A. Weinsheimer: Das äußere Bild der deutschen politischen Tageszeitung in seinen entwicklungsgeschichtlichen und technischen Voraussetzungen. Diss. Frankfurt/Main 1924

    Google Scholar 

  31. Michael Meissner: Zeitungsgestaltung. München/Leipzig 1992, S.78

    Google Scholar 

  32. Rolf Rehe: Typographie - Wege zur besseren Lesbarkeit. St. Gallen 1981, S.1I

    Google Scholar 

  33. Rolf Rehe: Typographie (a.a.O.) S.13

    Google Scholar 

  34. Hans Kapfinger: Zur Psychologie der Zeitungsgestaltung. In: Reklame 10/1927, S.319–321; D. Paterson u.a.: Studies of Typographical Factors Influencing Speed of Reading - Black Type Versus White Type. In: Journal of Applied Psychology 1931, S.241–247; ders. u.a.: Eye Movements in Reading Optimal and Non-Optimal Typography. In: Journal of Experimental Psychology 1944, S.80–83; Miles A. Tinker u.a.: Studies of Typographical Factors Influencing Speed of Reading. Chap.III: Length of Line. In: Journal of Applied Psychology 1929, S.205–219; Heinrich Buisdorf: Die Psychologie der typographischen Aufmachung. Diss. München 1935

    Google Scholar 

  35. Albert Berger: Der Lokalreporter. Diss. Heidelberg 1923, S.19

    Google Scholar 

  36. Franz Mannhart: Entwicklung und Strukturwandel der Tagespresse in der BRD. Stuttgart 1959, S.17 37 H. Friedrich: Gedanken zur Typographie der deutschen Tageszeitung. In: Imprimatur (12) 1954/55, S.128; Walther Hahn: Gestaltung der Heimatzeitung. In: Der graphische Markt 5/1950, S.84–87

    Google Scholar 

  37. Clemens Barmettler: Kommunikations-Design heute. In: Heinz Pürer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. München 1991, S.302–333 (321/322)

    Google Scholar 

  38. Michael Meissner: Zeitungsgestaltung (a.a.O.) S.80

    Google Scholar 

  39. Georg Ruhrmann: Rezipient und Nachricht. Opladen 1989, S.27

    Google Scholar 

  40. Emil Dovifat/Jürgen Wilke: Zeitungslehre II. Berlin/New York 1976, S.135/136

    Google Scholar 

  41. Dirk Wendt/Walter Plata: Increasing the Legibility of a Newspaper. Kiel 1976; Jack Sissors: Some New Concepts of Newspaper Design. In: Journalism Quarterly 1965, S.236–243; Merald Wrolstad: Adult Preferences in Typography. In: Journalism Quarterly 1960, S.211–223

    Google Scholar 

  42. Miles A. Tinker: Bases for Effective Reading. Minneapolis: University of Minnesota Press 1965

    Google Scholar 

  43. Michael Meissner: Zeitungsgestaltung (a.a.O.) S.42/43

    Google Scholar 

  44. Clemens Barmettler: Kommunikations-Design heute (a.a.O.) S.308

    Google Scholar 

  45. K. Jones: A Research Report on Colour Study Reading. In: Journal of Typography Research 1968, S.53–56; R. Hackman u.a.: Effect of Variations in Colour of Print and Background Upon Eye Movements in Reading. In: American Journal of Optometry 1957, S.354–359; L. Hinds u.a.: Words in Colour - Two Experimental Studies. In: Journal of Typographic Research 1968, S.43–52

    Google Scholar 

  46. Rolf Rehe: Typographie (a.a.O.) S.49

    Google Scholar 

  47. Walter Bergner: Grundlagen der Typografie. Leipzig 1990, S.147

    Google Scholar 

  48. Miles A. Tinker: Legibility of Print. Ames/Iowa 1969; ders.: Effect of Curved Text Upon Readibility of Print. In: Journal of Applied Psychology 1957, S.218–221

    Google Scholar 

  49. Walter Bergner: Grundlagen der Typografie (a.a.O.) S.21

    Google Scholar 

  50. Rolf Rehe: Typographie (a.a.O.) S.25

    Google Scholar 

  51. Walter Bergner (a.a.O.) S.21

    Google Scholar 

  52. Rolf Rehe: Typographie (a.a.O.) S.29–31

    Google Scholar 

  53. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.309

    Google Scholar 

  54. Walter Bergner (a.a.O.) S.145

    Google Scholar 

  55. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.310

    Google Scholar 

  56. Rolf Rehe: Typographie (a.a.O.) S.30

    Google Scholar 

  57. Heinrich Buisdorf: Die Psychologie der typographischen Aufmachung. Diss. München 1935, S.72

    Google Scholar 

  58. Walter Bergner (a.a.O.) S.143

    Google Scholar 

  59. Werner Meyer: Journalismus von heute. Bd 1. Kap. III, Percha 1988, S.3

    Google Scholar 

  60. Emil Dovifat/Jürgen Wilke: Zeitungslehre II (a.a.O.) S.132

    Google Scholar 

  61. Rolf Rehe: Typografie und Design für Zeitungen. Darmstadt 1986, S.83

    Google Scholar 

  62. Clemens Barmettler: Kommunikations-Design heute (a.a.O.) 5.304/305

    Google Scholar 

  63. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) S.136

    Google Scholar 

  64. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) S.136

    Google Scholar 

  65. Merald Wrolstad: Adult Preferences in Typography. In: Journalism Quarterly 1960, S.211–223

    Google Scholar 

  66. Edmund Arnold: Modern Newspaper Design (a.a.O.) S.285–289; Werner Meyer: Journalismus von heute (a.a.O.) Kap. III S.22

    Google Scholar 

  67. Norbert Köpper: Blickaufzeichnung. Erforschung des Leserverhaltens beim Zeitungslesen. DD-Sonderbeilage Nr.31/1989, S.8

    Google Scholar 

  68. Norbert Köpper (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  69. Poynter Institute for Media Studies: Eyes on the News. St. Petersburg/Florida (USA) 1990

    Google Scholar 

  70. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.318

    Google Scholar 

  71. Rolf Rehe (a.a.O.) S.90

    Google Scholar 

  72. Michael Meissner (a.a.O.) S.176

    Google Scholar 

  73. Michael Meissner (a.a.O.) S.186

    Google Scholar 

  74. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.323

    Google Scholar 

  75. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) S.134

    Google Scholar 

  76. Norbert Köpper (a.a.O.) S.7/8

    Google Scholar 

  77. Norbert Köpper (a.a.O.) S.7

    Google Scholar 

  78. Norbert Köpper (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  79. Werner Meyer: Journalismus von heute (a.a.O.) Kap. X S.5: »Von 100 Lesern nehmen in der Regel 70% die Überschrift eines gutplazierten Artikels wahr, aber nur 50 0/0 lesen den Bericht… durch.

    Google Scholar 

  80. Rolf Rehe: Typografie und Design für Zeitungen (a.a.O.) S.41/42

    Google Scholar 

  81. Norbert Köpper (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  82. Rolf Rehe (a.a.O.) S.47

    Google Scholar 

  83. Edmund Arnold (a.a.O.) S.91–147

    Google Scholar 

  84. Norbert Köpper (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  85. Norbert Köpper (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  86. Werner Meyer: Journalismus von heute Bd.1 (a.a.O.) Kap. III S.29–31

    Google Scholar 

  87. Werner Meyer (a.a.O.) S.29

    Google Scholar 

  88. Clemens Barmettler: Kommunikations-Design heute (a.a.O.) S.326

    Google Scholar 

  89. Werner Meyer: Journalismus von heute Bd.1 (a.a.O.) Kap.III S.62

    Google Scholar 

  90. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.327

    Google Scholar 

  91. Mario R. Garcia: Farbe in der Zeitungsgestaltung. Darmstadt 1989

    Google Scholar 

  92. Clemens Barmettler (a.a.O.) S.319

    Google Scholar 

  93. Rolf Rehe (a.a.O.) S.97; Edmund Arnold: Modern Newspaper Design (a.a.O.) S.285–326

    Google Scholar 

  94. Vgl. K. Kurth/W. Hollmann: Die Wirkungsgesetze der Presse. Gedanken über den Zusammenhang von Volkstum und Nachrichtengestaltung. Berlin 1941; W. Ulrich: Die Wirkung der Zeitung als Aufgabe der Wissenschaft. Wiesbaden 1941 (Diss. Freiburg 1939); H.H. Schumacher: Die Überschrift als nachrichtenpolitisches Mittel. In: Zeitungswissenschaft 5/6 1941, 5.302–310

    Google Scholar 

  95. Gerhard Maletzke: Medienwirkungsforschung. Tübingen 1981, S.10

    Google Scholar 

  96. Gerhard Maletzke (a.a.O.) 5.6–9

    Google Scholar 

  97. Carl Iver Hovland u.a.: Experiments on Mass Communication. Princeton (New York) 1949; ders./M.J. Rosenberg (Hrsg.): Attitude Organization and Change. New Haven 1960

    Google Scholar 

  98. Michael Schenk: Publikums-und Wirkungsforschung. Tübingen 1978, S.28

    Google Scholar 

  99. Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation (a.a.O.) S.202

    Google Scholar 

  100. Michael Schenk: Medienwirkungsforschung. Tübingen 1987, 5.280

    Google Scholar 

  101. Maxwell E. Mc Combs/Donald L. Shaw: The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly (36) 1972, S.176–187

    Google Scholar 

  102. Wilfried Schulz: Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg 1976, S.29

    Google Scholar 

  103. Paul Lazarsfeld/Robert K. Merton: Mass Communication, Popular Taste and Organized Social Action. In: L. Bryson (Hrsg.): The Communication of Ideas. New York 1948, S.95–118

    Google Scholar 

  104. Daniel Boorstin: The Image. New York 1961

    Google Scholar 

  105. Winfried Schulz: Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neuen Wirkungsforschung. In: Publizistik (27) 1982, S.49–73 (64)

    Google Scholar 

  106. Hermann Meyn: Massenmedien in der BRD. Berlin 1985, S.179

    Google Scholar 

  107. Heinz Piker: Einführung in die Publizistikwissenschaft. München 1981, S.72

    Google Scholar 

  108. C.E. Osgood/P. H. Tannenbaum: The Principle of Congruity in the Prediction of Attitude Change. In: M. Fishbein (Hrsg.): Readings in Attitude Theory and Measurement. New York 1967, S.301–311

    Google Scholar 

  109. Leon Festinger: A Theory of Cognitive Dissonance. Evanston (Illinois) 1957

    Google Scholar 

  110. Doris Graberz Processing the News. How People Tame the Information Tide. New York 1984

    Google Scholar 

  111. Joseph T. Klapper: The Effects of Mass Communication. Glencoe (Illinois) 1960

    Google Scholar 

  112. Bernard Berelson: Communication and Public Opinion. In: Wilbur Schramm (Hrsg.): Mass Communications. Urbana u.a. 1960, S.527–543

    Google Scholar 

  113. Elisabeth Noelle-Neumann: Wirkung der Massenmedien auf die Meinungsbildung. In: Fischer-Lexikon »Publizistik Massenkommunikation“. Frankfurt/Main 1994 S.518–570 (568)

    Google Scholar 

  114. Anderer Ansicht ist Schenk (Medienwirkungsforschung. Tübingen 1987), der die Existenz »homogener Primärgruppenmilieus« (Vereine, Organisationen usw), in denen Medieneinflüsse durch vorherrschende Einstellungen begrenzt werden könnten, bezweifelt; es herrsche meist eine Heterogenität von Einstellungen und Meinungen vor, so daß die Inhalte der Massenredien auf keine stabilen und durchgängigen »Absorptionskräfte« treffen, die ihre Wirkung nachhaltig begrenzen.

    Google Scholar 

  115. Gerhard Maletzke: Medienwirkungsforschung (a.a.O.) S.29

    Google Scholar 

  116. Paul Deutschman/Wayne Danielson: Diffusion of Knowledge of a Major News Story. In: Journalism Quarterly Vol.37 (1960) S.345–355

    Google Scholar 

  117. B.S. Greenberg: Person-to-Person Communication in the Diffusion of News Events. In: Journalism Quarterly Vol.41 (1964) S.489–494

    Google Scholar 

  118. Michael Schenk: Publikums-und Wirkungsforschung. Tübingen 1978, S.254

    Google Scholar 

  119. Elisabeth Noelle-Neumann: Wirkung der Massenmedien. In: Fischer-Lexikon »Publizistik Massenkommunikation«. Frankfurt/Main 1989, S.378

    Google Scholar 

  120. Winfried Schulz: Ausblick am Ende des Holzweges (a.a.O.) S.55

    Google Scholar 

  121. Gerhard Maletzke: Medienwirkungsforschung (a.a.O.) S.38

    Google Scholar 

  122. Vgl. William Ittelson/Hadley Cantril: Perception: a transactional approach. New York 1954

    Google Scholar 

  123. Winfried Schulz: Ausblick am Ende des Holzweges (a.a.O.) S.55. Schon Bauer (1964) beschrieb den Kommunikationsprozeß als einen solchen wechselseitigen Vorgang des »Aushandelns»; er verwendete dabei den Begriff »Transaktion» in Analogie zum Austausch von Werten im Wirtschaftsprozeß (Raymond A. Bauer: The Obstinate Audience. In: The American Psychologist 19, 1964, S.319–328).

    Google Scholar 

  124. Werner Früh/Klaus Schönbach: Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Publizistik 1–2/1982, S.74–88 (79)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jonscher, N. (1995). Der Rezipient: Nutzung und Wirkungen lokaler Massenmedien. In: Lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12704-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics