Skip to main content

Lokale Kommunikation

  • Chapter
Lokale Publizistik
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation und Gesellschaft. Die Bedeutung kommunikativer Interaktion für Individuum und Gesellschaft ist elementar. »Der Mensch entsteht durch Kornmunikation. Er ist das Resultat kommunizierender Kräfte«, schreibt Pross.1 Tatsächlich kennt die Praxis des menschlichen Lebens keine Vorgänge, denen nicht Kornmunikationsprozesse vorangehen, die nicht von ihnen begleitet, gesteuert und bewertet werden. Watzlawick bezeichnet Kommunikation als die »Conditio sine qua non des menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Ordnung«. Parsons betrachtet Kommunikation als funktional notwendige Voraussetzung für die Existenz jedweden sozialen Systems, denn erst Kommunikation ermögliche das Leben in einer Gemeinschaft, schaffe die Voraussetzungen für die nötige Organisation.2 Kommunikation kann insofern als ein »alle Aspekte des sozialen Lebens durchdringender sozialer Basisprozeß« verstanden werden; viele sehen deshalb in Kommunikation den »sozialen Prozeß an sich«.3 Ohne Kommunikation, ohne den Austausch und die Verständigung untereinander und die Übermittlung und Vermittlung von Wissen, kann keine Gesellschaft existieren, können sich keine sozialen Gebilde aufbauen und erhalten. Erst Kommunikation ermöglicht die Übertragung von Kultur, mithin die Kontinuität der Gesellschaft. Nur durch Kommunikation untereinander sind Menschen in der Lage, Gemeinsamkeiten zu stiften, Gruppen, Solidargemeinschaften und Gesellschaften zu bilden, die durch ihre Ordnungen den Mitgliedern Bedingungen für ein freies, friedliches und menschenwürdiges Leben garantieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Harry Pross: Publizistik. Neuwied/Berlin 1970, S. 22

    Google Scholar 

  2. Talcott Parsons: The Social System. New York/London 1966, S.33; Paul Watzlawick u.a.: Pragmatics of Human Communication. London 1968, S. 13

    Google Scholar 

  3. Michael Kunczik: Massenkommunikation. Köln/Wien 1977, S. 1

    Google Scholar 

  4. Otto B. Roegele: Kommunikation. In: Staatslexikon »Recht, Wirtschaft, Gesellschaft« Bd. 3. Freiburg u.a. 1987, S.582–587 (582)

    Google Scholar 

  5. Jürgen Heinrich: Medienökonomie Bd. 1. Opladen 1994, S. 18

    Google Scholar 

  6. Heinz Pürer: Einführung in die Publizistikwissenschaft. München 1981, S. 16

    Google Scholar 

  7. Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Bewertung. Baden-Baden 1992, S. 116

    Google Scholar 

  8. Henning Dunckelmann: Lokale Öffentlichkeit. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Fuchs/Michael Schenk: Der Rezipient im lokalen Kommunikationsraum. In: Media Perspektiven 3/1984, S.211–218 (214/215)

    Google Scholar 

  10. Heinz Heim/Jürgen Heyn: Image und Akzeptanz privater Radios in Bayern. In: MP 1989, S. 42

    Google Scholar 

  11. Ina-Maria Greverus: Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt/Main 1972, S. 53

    Google Scholar 

  12. Edward T. Hall: Die Sprache des Raumes. Düsseldorf 1976, S. 23

    Google Scholar 

  13. Wolfgang Lipp: Heimatbewegung. Regionalismus. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Heimat. Schriftenreihe Bd.294. Bonn 1990, S.155–184 (169)

    Google Scholar 

  14. Gerhard Wittkämper: Presse in der Provinz. In: Wilfried von Bredow (Hrsg.): Medien und Gesellschaft. Stuttgart 1990, S.99–108 (106)

    Google Scholar 

  15. Ina Maria Greverus (a.a.O.) S.24

    Google Scholar 

  16. Ina Maria Greverus (a.a.O.) S.28

    Google Scholar 

  17. Alois Hahn: Gemeindesoziologie. Stuttgart 1979, S. 39

    Google Scholar 

  18. Alois Hahn (a.a.O.) S.39

    Google Scholar 

  19. Wolfgang Lipp (a.a.O.) S.156/157

    Google Scholar 

  20. Reiner Treinen: Symbolische Ortsbezogenheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17/1965, S.73–97 (79)

    Google Scholar 

  21. Reiner Treinen: Symbolische Ortsbezogenheit (a.a.O.) S.80

    Google Scholar 

  22. vgl. »Die Gemeinde ist Grundlage und Glied des demokratischen Staates.» (GO Baden-Württemberg); »Die Gemeinden sind die in den Staat eingeordneten Gemeinwesen der in örtlicher Gemeinschaft lebenden Menschen.» (GO Saarland)

    Google Scholar 

  23. Hans-Georg Wehling: Kommunalpolitik in der BRD. Berlin 1986, S. 8

    Google Scholar 

  24. Claus Offe: Zur Frage der Identität der kommunalen Ebene. In: Richard Grauhan (Hrsg.): Lokale Politikforschung. Frankfurt/Main 1975, S. 307

    Google Scholar 

  25. Heinz Zielinski: Kommunale Selbstverwaltung als Leitbild einer Anti-Krisenpolitik durch Gemeinden. In: Udo Bullmann/Peter Gitschmann (Hg.): Kommune als Gegenmacht. Hamburg 1985, S. 129

    Google Scholar 

  26. Joachim Jens Hesse: Erneuerung der Politik von unten? Opladen 1986

    Google Scholar 

  27. Konrad Ullrich: Kritik am sog. funktionalen Selbstverwaltungsverständnis. In: DOV 1978, S. 77

    Google Scholar 

  28. Walter Hagemann: Die Zeitung als Organismus. Heidelberg 1950, S. 130

    Google Scholar 

  29. Günter Kieslich: Lokale Kommunikation. In: Publizistik 1972, S.95–101 (96)

    Google Scholar 

  30. Klaus Schönbach: Die solierte Welt des Lokalen. In: Rundfunk und Fernsehen 1978, S. 260–277

    Google Scholar 

  31. Ulrich Saxer u.a.: Alte und neue Medien im lokalen Raum. Zürich 1987, S. 2–3

    Google Scholar 

  32. Will Teichert: Region als Bedarfskategorie. In: Rundfunk und Fernsehen 1979, S. 184–202

    Google Scholar 

  33. Will Teichert: Region als Bedarfskategorie (a.a.O.) 5.191

    Google Scholar 

  34. Hans-Georg Wehling: Regionen. In: Martin Greiffenhagen u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur in der Bundesrepublik. Opladen 1981, S. 419–422

    Google Scholar 

  35. Rainer Dierichs: Regionalisierung als Unternehmensstrategie einer Zeitung. In: Claudia Mast (Hrsg.): Journalismus für die Praxis. Hohenheim 1991, S.268–276 (268)

    Google Scholar 

  36. Will Teichert: Region als Bedarfskategorie (a.a.O.)

    Google Scholar 

  37. Rainer Dierichs: Regionalisierung als Unternehmensstrategie einer Zeitung (a.a.O.) S.270

    Google Scholar 

  38. Petra E. Dorsch: Lokalkommunikation. In: Publizistik (PU) 1978, S.189–201 (191)

    Google Scholar 

  39. Franz Ronneberger/Heinz-Werner Stuiber: Lokale Kommunikation und Pressemonopol. In: E. Noelle-Neumann u.a. (Hrsg.): Streitpunkt lokales Pressemonopol. Düsseldorf 1976, S.59–167 (100)

    Google Scholar 

  40. Heinz Werner Stuiber: Kommunikationsräume der lokalen Tagespresse. Nürnberg 1975, S. 43

    Google Scholar 

  41. René König: Die Gemeinde im Blickfeld der Soziologie. In: H. Peters (Hg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 1. Berlin 1956, 5.18–50 (20); ders.: Heimat, Familie und Gemeinde in den Industriegesellschaften. In: Handbuch politisch-historischer Bildung. Tübingen 1960, 5. 148

    Google Scholar 

  42. C.M. Ahrensberg: Die Gemeinde als Objekt und Paradigma. In: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 4. Stuttgart 1974, S. 82

    Google Scholar 

  43. Josef-Paul Benzinger: Lokalpresse und Macht in der Gemeinde. Nürnberg 1980, S. 45

    Google Scholar 

  44. Peter Schober: Kommunale Selbstverwaltung. Stuttgart u.a. 1991, S. 12

    Google Scholar 

  45. Ernst M. Wallner: Soziologie. Heidelberg 1979, S. 209

    Google Scholar 

  46. Rüdiger Robert Beer: Selbstverwaltung und Öffentlichkeit. In: Hans Peters (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Berlin u.a. 1956, S.51–61 (51)

    Google Scholar 

  47. Herbert Schneider: Lokalpolitik in einer Landgemeinde. In: Helmut Köser (Hrsg.): Der Bürger in der Gemeinde. Hamburg 1979, S.17–47 (18)

    Google Scholar 

  48. Es bisher keine allgemeingültige Definition der öffentlichen Meinung, nur allgemeine Formulierungen: Danach kann man im Unterschied zur individuellen von.öffentlicher» Meinung sprechen, wenn 1. Meinungen öffentlich ausgedrückt werden; 2. Meinungen sich auf öffentliche Angelegenheiten beziehen; 3. Meinungen von einer breiten Öffentlichkeit, also von einer Vielzahl von Individuen, geteilt werden; 4. es kann sich hierbei um die Meinung der Mehrheit zu einer Sachfrage handeln oder 5. um einige wenige allen Mitgliedern der Gesellschaft gemeinsame Grundauffassungen; 6. öffentliche Meinung kann als Durchschnittsmeinung der in der Gesellschaft vorfindbaren Meinungen gesehen werden oder 7. gleichbedeutend mit Öffentlichkeit benutzt werden, wenn man die Meinung vertritt, daß öffentliche Meinung nicht etwas Einmaliges, Statisches, ist, sondern als sich ständig Veränderndes, als Prozeß zu begreifen ist (Lothar Döhn: Öffentliche Meinung: In: ders. u.a.: Medienlexikon. Kommunikation in Gesellschaft und Staat. Baden-Baden 1979, S. 166 ).

    Google Scholar 

  49. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt/Neuwied 1962, S. 13

    Google Scholar 

  50. Jürgen Habermas (a.a.O.) S.28

    Google Scholar 

  51. Jürgen Habermas (a.a.O.) S.33

    Google Scholar 

  52. Jürgen Habermas (a.a.O.) S.218

    Google Scholar 

  53. Michael Kunczik (a.a.O.) S.114

    Google Scholar 

  54. Franz Ronneberger: Wege der Meinungsbildung in der Gesellschaft. Hannover 1972, S. 15

    Google Scholar 

  55. Wolfgang Rudzio: Das politische System der BRD. Opladen 1987, S.67/68

    Google Scholar 

  56. Klaus-Peter Fehlau/Martin Neddens: Bürgerinformation im politischen Willensbildungsprozeß. Göttingen 1975

    Google Scholar 

  57. Otfried Jarren: Kommunale Kommunikation. München 1984, S.269/270

    Google Scholar 

  58. Rita Baedeker: Vereinsleben unter der Lupe. In: SZ vom 26.8. 1993, S. 28

    Google Scholar 

  59. Hans Jörg Siewert: Zur lokalpolitischen und sozialen Funktion der Vereine in der Gemeinde. In: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Dorfpolitik. Opladen 1978, S.65–83 (81)

    Google Scholar 

  60. Renate Pflaum: Die Vereine als Produkt und Gegengewicht sozialer Differenzierung. In: Gerhard Wurzbacher: Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Stuttgart 1961, 5.151–182 (180)

    Google Scholar 

  61. H.J. Beckers: Die kommunale Machtstruktur in einer Pendlergemeinde. Diss. Köln 1968, S. 201

    Google Scholar 

  62. Gerhard Wurzbacher: Die öffentliche freie Vereinigung als Faktor soziokulturellen Wandels: In: Walter Ruegg/O. Neuloh (Hg.): Zur soziologischen Theorie des 19. Jahrhunderts. Gött. 1971, S. 113

    Google Scholar 

  63. Hans-Georg Wehling: Kommunalpolitik in der BRD. Berlin 1986, S.94/95

    Google Scholar 

  64. Michael Buse u.a.: Determinanten politischer Partizipation. Meisenheim 1978, S. 55

    Google Scholar 

  65. Hiltrud Naßmacher: Kommunale Öffentlichkeit. In: Friedrich-Ebert-Stiftung ( Hrsg. ): Kommunale Politik. Bonn 1978, S. 135

    Google Scholar 

  66. Gerhard Lehmbruch: Der Januskopf der Ortsparteien. In: Bürger im Staat 1975, S. 4

    Google Scholar 

  67. Hans Jörg Siewert: Zur lokalpolitischen und sozialen Funktion der Vereine (a.a.O.) S.79

    Google Scholar 

  68. Folker Quack: Die Auswirkungen des lokalen Hörfunks auf die politische Kommunikation. Würzburg 1991, S. 48

    Google Scholar 

  69. Hans Jörg Siewert (a.a.O.) S.79

    Google Scholar 

  70. Hiltrud Naßmacher: Kommunale Öffentlichkeit (a.a.O.)

    Google Scholar 

  71. Thomas Ellwein: Wertheim. Politik und Machtstruktur einer deutschen Stadt. München 1982, S. 130

    Google Scholar 

  72. Thomas Ellwein (a.a.O.) S.119/120

    Google Scholar 

  73. Gerhard Lehmbruch (a.a.O.) S.5

    Google Scholar 

  74. Hans Jörg Siewert (a.a.O.) S.77

    Google Scholar 

  75. Gerhard Lehmbruch: Der Januskopf der Ortsparteien. In: Helmut Köser (Hrsg.): Der Bürger in der Gemeinde, S.320–334 (330)

    Google Scholar 

  76. Franz Ronneberger/Jürgen Walchshöfer: Parteien als Kommunikationssysteme. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Strukturprobleme des lokalen Parteiensystems. Bonn 1975, 5. 115–160

    Google Scholar 

  77. Thomas Ellwein u.a.: Politische Beteiligung in der BRD. Göttingen 1975, S. 133

    Google Scholar 

  78. Otfried Jarren: Kommunale Kommunikation (a.a.O.) S.93

    Google Scholar 

  79. Deutscher Städte-und Gemeindebund (Hrsg.): Lokale Öffentlichkeit. Göttingen 1982, S. 18

    Google Scholar 

  80. Petra Dorsch-Jungsberger: Amtsblatt. In: Peter Schiwy/Walter J. Schütz (Hrsg.): Medienrecht. Neuwied/Frankfurt 1990, S.1–6 (1)

    Google Scholar 

  81. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit (a.a.O.) S.212

    Google Scholar 

  82. Rüdiger Robert Beer: Selbstverwaltung und Öffentlichkeit (a.a.O.) S.52

    Google Scholar 

  83. Jürgen Habermas (a.a.O.) S.244

    Google Scholar 

  84. Rüdiger Robert Beer: Selbstverwaltung und Öffentlichkeit (a.a.O.) S. 52

    Google Scholar 

  85. Ulrich Sarcinelli: Überlegungen zur Kommunikationskultur: Symbolische Politik und politische Kommunikation. In: W. Mahle (Hg.): Medienangebot und Mediennutzung. Berlin 1989, S.129–144; vgl. Murray Edelman: Politics as Symbolic Action: Mass Arousal and Quiescence. New York 1971; Harry Pross: Politische Symbolik. Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation. Stutt. 1974

    Google Scholar 

  86. U. Sarcinelli: Mediatisierung und Wertewandel: Politik zwischen Entscheidungsprozeß und politischer Regierungskunst. In: F. Böckelmann (Hg.): Medienmacht und Politik. Berlin 1989, S. 165–174

    Google Scholar 

  87. Wolfgang Beywl/Hartmut Brombach: Kritische Anmerkungen zur Theorie der Alternativpresse. In: Publizistik 4/1982, S.551–569 (554)

    Google Scholar 

  88. OLG Nürnberg, in: Archiv für Presserecht (AfP) 1984, S.166; OLG Frankfurt, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1980, 318

    Google Scholar 

  89. Medienbericht ‘85, S.127

    Google Scholar 

  90. Medienbericht ‘84, S.113

    Google Scholar 

  91. Medienbericht ‘84, 5.113

    Google Scholar 

  92. Hermann Meyn: Massenmedien 1. Informationen zur politischen Bildung Bd. 208. Bonn 1985, S. 9

    Google Scholar 

  93. Otfried Jarren (a.a.O.) 5.273–284

    Google Scholar 

  94. Rudolf Huber: Redaktionelles Marketing für den Lokalteil. München 1986, S. 18

    Google Scholar 

  95. Jochen Zimmer: Neuere Entwicklungen im Videotext. In: MP 1/1995, S.30–39 (38)

    Google Scholar 

  96. Petra E. Dorsch: Die Zeitung, Medium des Alltags. München 1984, S. 53–55

    Google Scholar 

  97. Hans-Dieter Doeblin: Stadtfernsehen. In: Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung 1978–1985 Bd. 2. Bonn 1986, S. 503–510

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jonscher, N. (1995). Lokale Kommunikation. In: Lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12704-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics