Skip to main content

Zusammenfassung

“Vor der Kostenverantwortung habe ich keine Angst, aber ich muß wissen, wofür die Kosten anfallen.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Kieninger 1991, S.131.

    Google Scholar 

  2. Unter Budgetierung wird im Rahmen dieser Arbeit die Aufstellung eines aus der (Maßnahmen-)Planung abgeleiteten fonnalzielorientierten Plans verstanden, der für eine bestimmte zumeist ein-oder unterjahrige Planperiode Kosten-und Erlöswerte aufweist, an die der jeweilige Verantwortungsfrager innerhalb enger Grenzen gebunden ist und ftlr deren Einhaltung er durch eigenverantwortliche Maßnahmen Sorge zu tragen hat; vgl. dazu Horvath, Dambrowsky, Jung, Posselt 1985, S.I39; Dilger 1991, 5.16; Weber 19916, S.65; Göpfert 1993a, Sp.589f.. Zur umfassenden Herleitung dieser Definition vgl. die Ausführungen in Kap. C.2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a Novack, Dunn, Young 1991, S.lf.

    Google Scholar 

  4. Der Terminus “traditionell” ist vor dem Hintergrund des Bedeutungswandels bzw. -zuwachses der Logistik zu verstehen. Wird die Logistik nach klassischem (heute noch vielfach vertretenem) Verstandnis lediglich als betriebliche Funktion bezeichnet, in deren Aufgabenbereich alle “Transport-, Lager-und Umschlagsvorgange im Realgüterbereich in und zwischen sozialen Systemen” fallen (vgl. stellvertretend für Autoren des traditionellen Logistik-Verstandnisses Arnold 1988, Sp.170), kennzeichnet die “moderne” Logistik eine Philosophie bzw. Konzeption der Unternehmungsführung, die den ganzen Prozeß der Planung, Steuerung, Realisation und Kontrolle aller unternehmungsweiten und -übergreifenden ter-und zugehörigen Informationsflüsse umfaßt; vgl. stellvertretend für viele Delfmann 1989a, S.95. Zu den wesentlichen Merkmalen der Logistik-Entwicklung vgl. Ihde 1987, S.703ff.; Fey 1989, S.12ff; Weber 1992, S.884ff. sowie die Ausführungen im Teil B.2. dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  5. Die Budgetierungstechnik beschreibt die bei der Planung und Kontrolle von Budgets eingesetzten Verfahren, In-strumente und Modelle; vgl. Jung 1985, S.32; Posselt 1986, S.56; Troßmann 1992, S. 516.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kirsch, Bamberger, Gabele, Klein 1973, 5.143; Ernst und Whinney 1983, S.XXI; Köpper 1991a, S. 1 5f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. Martin 1983, S.168; Batzen 1990, S. 175f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pfohl, Hoffmann 1984, S. 44.

    Google Scholar 

  9. Hier werden Logistikkosten verstanden als bewerteter (auf Preisen des Beschaffungsmarktes, also auf Ausgaben basie-render) sachzielbezogener Einsatz an Produktionsfaktoren in Logistiksystemen während einer Periode; vgl. Delfmann, Darr, Simon 1990, S.20. Zu den Abgrenzungs-und Bewertungsschwierigkeiten von Logistikkosten kommen wir ausführlich in Kap. D. 2. 2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. u.a. Bäck 1984, S.78ff.; Weber 1987, S.36ff. und die dort angegebene Literatur; Pf6hl 1990, S.41ff.; Schulte 1991, S.6f.; Kearney Management Consultants 1992a, 5. 2f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weber 1991a, S.42.

    Google Scholar 

  12. In der Literatur werden zwei Dimensionen von Logistikleistung unterschieden (vgl. stellvertretend Reichmann o.J., S.120), und zwar die quantitative Logistikleistung,verstanden als Menge der erbrachten Aktivitäten zur Raum/ZeitUberbrUckung, und die qualitative Logistikleistung,verstanden als Erftlllungsgrad bestimmter Anforderungen an die Qualität der logistischen Aktivitäten, also an die aus der Sicht des Leistungsnachfragers “richtige” Bereitstellung “richtiger” Güter zur “richtigen” Zeit am “richtigen” Ort in der “richtigen” Menge. Dieser Erfüllungsgrad lagt sich in dem IndikatorenbUndel “Lieferservice” zusammenfassen. Vgl. dazu die Ausführungen in Kap. B.2.1. und Kap. C.22. und die dort referierte Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. stellvertretend für viele Delfmann 1992, S.185ff.

    Google Scholar 

  14. Transferprozesse bilden zusammen mit Transformationsprozessen, welche eine materiell-stoffliche und/oder eigentums-/besitzrechtliche Veränderung an Gütern (durch Produktion, Ein-und Verkauf oder Konsumtion) bewirken, die ökonomischen Basisprozesse von Unternehmungen; vgl. Ihde 1991, S.1ff.

    Google Scholar 

  15. Novack, Dunn, Young 1991, S. 1.

    Google Scholar 

  16. Das Budgetsystem beschreibt die übergeordnete Gesamtheit aller aufeinander abgestimmter Teilbudgets; vgl. Petsch 1985, S.23ff.; Jung 1985, 5.31; Posselt 1986, S. 56.

    Google Scholar 

  17. Auf die systembedingte Problematik der hierarchischen und bereichsorientierten Struktur von Budgets haben bereits Cyert, March 1963, S.272ff. und Bamberger 1971, S.90ff. hingewiesen; für die Logistik-Budgetierung vgl. Farmer, Ploos van Amstel 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  18. Zu Zweck-Mittel-Beziehungen in Zielsystemen vgl. u.a. Hauschildt 1980, Sp. 2020.

    Google Scholar 

  19. Allgemein lassen sich Interdependenzen verstehen als gegenseitige Abhangigkeitsbeziehungen zwischen Teilplanungen bzw. als Wirkungsbeziehungen zwischen Elementen eines Systems; vgl. Schmidt 1973, S.15; Koch 1982, 5. 20f.

    Google Scholar 

  20. Zum Problem der Kosten-Trade-Offs in Logisfiksystemen vgl. u.a. Shapiro, Heskett 1985, S.61ff.; Ballou 1985, S.28ff.; Bowersox, Closs, Helferich 1986, S.7E; Pfohl 1990, S.23ff.; Delfmann, Darr, Simon 1990, S.22fr.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u.a. Schary 1984, 5.12f; Ballon 1985, S.28ff; Fey 1989, S.45ff.; vgl. ebenso die Ausflihrungen in Kap. B. 2. 1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u.a. Ihde 1987, S.703ff.; Fey 1989, S.30ff.; Delfmann 1989a, S.95.; Weber 1992, S.877ff.; vgl. ebenso die Ausflih-rungen in Kap. B. 2.

    Google Scholar 

  23. Macintosh 1985, S.18.

    Google Scholar 

  24. Allgemein sind Fllhrungsinstr unente alle Methoden, Techniken, Verfahren und Modelle, die zur Lösung von FUhrungsproblemen herangezogen werden können; vgl. z.B. Steinle 1978, S.153; zur Budgetierung als Fllhrungsinstrument vgl. Grimmer 1980; Dilger 1991.

    Google Scholar 

  25. Unter einem Budgetierungssystem soll hier jenes Subsystem des übergeordneten Planungs-und Kontrollsystems ver-standen werden, mittels dessen die dezentralen Veranwortungsbereiche formalzielgerecht, d.h. durch die in Kostengrößen ausgedrückten Vorgaben, auf die Ziele ausgerichtet werden sollen. Das logistische Budgetierungssystem bildet wiederum den Bezugsrahmen zur Beschreibung und Analyse beliebiger Gestaltungselemente, wie z.B. dem System der Budgetierungsorgane, dem Budgetierungsprozeß, der budgetierungstechnischen Informationsgrundlage, dem Budgetsystem etc., die in ihrer Gesamtheit der zulilssigen Konkretisierungsmöglichkeiten den realen Gestaltungsspielraum von logistischen Budgetierungssystemen aufspannen; vgl. u.a. Szyperski, Winand 1980, S.110f.; Horvath, Dambrowski, Jung, Posselt 1985, S. 139.

    Google Scholar 

  26. Zum logistischen Effizienz-und Effektivitgtsdenken vgl. die Ausführungen in Kap. B.2.1.1. und B.2.2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Heskett, Glaskowsky, Ivie 1973; Magee, Copacino, Rosenfield 1985; Shapiro, Heskett 1985; Coyle, Bardi, Langley 1988; Pfohl 1990; Schulte 1991.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kirsch, Bamberger, Gabele, Klein 1973, 5.143; Ballou 1985, S.557; Bowersox, Closs, Helferich 1986, S.324–327; Stock, Lambert 1987, S. 581–583.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wildemann o.l., S.223ff.; Zßpfel 1989b, S.200; Delfmann 1990b, 5.174f.; Fuhrberg-Baumann, Miller 1992, S.24; Pfeiffer, Weiß 1992; Fielen 1992, 5.309ff. Vgl. dazu ebenso die Ausfllhrungen in Kap. B.4.2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. u.a. Wildemann 1988, S.198ff.; Lindner 1991, S.835; zu grundsßtzlichen Überlegungen hinsichtlich des Einsatzes von Ftlhrunginstrumenten in dezentral gefßhrten, “schlanken” Organisationen vgl. Eiff 1992, S.32ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ernst und Whinney 1983, S.57ff.; Novack 1984, 5.609ff.; Schmidt 1987, S.259ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Countryman, Miller, Busher 1984, S.114ff.; Ernst und Whinney 1985, S.115ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Pfohl, Hoffmann 1984, S.45; Wingefeld 1987, 5. 302.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a Bowersox, Closs, Helferich 1986, S.327; Weber 1991a, S.40ff.

    Google Scholar 

  35. Die Prozeßorientierung verkörpert eine ganzheitliche, schnittstellenabergreifende Sichtweise, die sich auf die un-ternehmungsinterne und -externe Wertschöpfungskette (im Sinne einer Prozeßkette) bezieht. Hierbei steht die Steuerung der vollstandigen Wertschöpfungskette im Vordergrund, und einzelne Funktionen treten in den Hintergrund zugunsten des Gesamtsystems; vgl. stellvertretend far viele Striening 1989, S.324ff.

    Google Scholar 

  36. Flugorientierung gilt als Kennzeichen wettbewerbsfìlhigerchrw(133) logistischer Systeme. Hierbei werden im Extrem be-standslosechrw(133) Logistiksysteme angestrebt.“ (Darr 1992, S.4); zur Flugorientierung in der Logistik vgl. ebenso Knolmayer 1987, S.53ff.; Fey 1989, S.39ff.; Pfohl 1991, S.4 und die Ausf lhrungen in Kap. B. 2. 2.

    Google Scholar 

  37. Es lassen sich nach Frese drei Arten der Interdependenzen zwischen Organisationseinheiten unterscheiden, und zwar Ressourceninterdependenzen, innerbetriebliche Leistungsverflechtungen und Marktinterdependenzen; vgl. Frese 1980, 5.77ff.

    Google Scholar 

  38. Zur Entwicklung dieser eigenstündigen Controlling-Defmiton vgl. die Ausführungen in Kap. B.5.1. und die dort behan-delte Literatur.

    Google Scholar 

  39. Die sach-“logische” Dimension der Budgetierung befaßt sich mit Fragen der - vom Verhalten des Einzelnen abstrahierenden - Koordination und Kontrolle der budgetierten Organisationseinheiten im Sinne der Lenkung von technischen Handlungssystemen; die sozio-psycho-“logische” Dimension der Budgetierung befaßt sich mit Fragen der Leistungsmotivation der budgetverantwortlichen Mitarbeiter, also mit der Verhaltenssteuerung sozialer Systeme; vgl. dazu Kap. C.2.1.3. und die dort referierte Literatur.

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff “inputorientierter” bzw. “outputorientierter Logistik-Budgetierungstechniken”; vgl. Klipper 1991a, S.16.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Kloock 1992a, 5.184ff.

    Google Scholar 

  42. Prozeßbezugsgrößen stellen im System der prozeßorientierten Kostenrechnung als Soll-oder Ist-Werte die Be-zugsgrößen dar, auf die die einzelnen Kostenarten bezogen werden und auf deren Basis die Soll-Kosten ermittelt werden; vgl. dazu die Ausflthrungen in Kap. D.3.2.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiffers, E. (1994). Einleitung. In: Logistische Budgetierung. Schriftenreihe „Integrierte Logistik und Unternehmensführung“. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12221-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12221-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0225-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12221-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics