Skip to main content

Moral auf Umwegen: „Das Wort zum Sonntag“

  • Chapter
Kommunikative Konstruktion von Moral

Zusammenfassung

Als das „Wort zum Sonntag“ 1994 vierzigjähriges Jubiläum feierte, wurde der Sendung an prominenter Stelle ihr moralischer Gestus zum Nachteil ausgelegt. Die Fernsehkritikerin Barbara Sichtermann schrieb in der „Zeit“, das „Wort zum Sonntag sei fast zum Synonym für Schwafelei von der hochtrabenden Sorte“ geworden: „All die Gleichnisse, Histörchen und Lehren und Moralen, vorgetragen bis in unsere Tage mit jenem eisgrauen, anmaßenden Tremolo, das einst vielleicht eine mimetische Antwort auf das Echo in den Kirchen war, heute aber nur noch unerträglich verstockte Besserwisserei mitzittern läßt — all das ist von einer so erbarmungswürdigen geistigen Armut, daß man unseren Talk-Show-Mastern und Volksmusik-Conférenciers, die im TV für Flachsinn stehen, Abbitte leisten möchte.“ Zwar sei „Gott mit den Doofen, der Mensch aber nicht“ (Sichtermann 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Geschichte der Sendung bedurften interne Veränderungen meist externer Anstöße. Die kircheninternen Diskussionen um die Fallstudie (Ayaß 1997a) führten zu einer vorsichtigen Reform im Februar 1999.

    Google Scholar 

  2. Dieser findet eine ausführlichere Darstellung in Ayaß (1997a, 257–278).

    Google Scholar 

  3. Für eine detaillierte Begründung der Bezeichnung Prophetic vgl. Ayaß (1997a, 286–293).

    Google Scholar 

  4. Die moralische Hierarchie wird zu großen Teilen von den Medien selbst erzeugt. Vgl. etwa die sogenannte “Schmuddeldebatte um Talkshows wie ”Arabella“ wie sie im Sommer 1998 im deutschen Feuilleton geführt wurde. Zu moralischen Hierarchien zwischen Programmen vgl. z.B. Alasuutari (1992).

    Google Scholar 

  5. Zu “moral panics” vgl. neuerdings auch Boethius (1995) und Hunt (1997). Zu Kampagnen als Mittel globaler Solidaritätskonstruktionen siehe vor allem Kapitel 2.5 des vorliegenden Bandes.

    Google Scholar 

  6. Zumindest in unserer Gesellschaft. Zum Verhältnis von Religion und Moral in anderen Religionen und anderen Gesellschaften siehe vor allem die Beiträge in Gladikow (1976).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ayaß, R. (1999). Moral auf Umwegen: „Das Wort zum Sonntag“. In: Bergmann, J., Luckmann, T. (eds) Kommunikative Konstruktion von Moral. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12193-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12193-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12194-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12193-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics