Skip to main content

„Kieken, lauschen, Preise vergleichen“: Über Geld und Moral in ostdeutschen Familiengesprächen nach der Wende

  • Chapter
Kommunikative Konstruktion von Moral

Zusammenfassung

Im Alltag westlicher Gesellschaften besteht zwischen Geld und Moral eine latente, jedoch immer gegenwärtige Beziehung. Geld mag uns bei der Abwicklung von Geschäften im Alltag als ein neutrales Verkehrsmittel zur Regulierung des Warentausches erscheinen, doch in bestimmten Situationen zeigt es seine andere Seite und wird zu einem mit Bedeutung aufgeladenen Medium, das moralisch konnotiert ist und für die Geldbenutzer Fragen der Achtung und des Ansehens und damit das Risiko von Peinlichkeit und Gesichtsverlust mit sich führt. Zwischen „Geld“ und „Geltung“ wie zwischen „Schulden“ und „Schuld“ besteht eine unauflösbare Beziehung. Wer zu wenig Geld besitzt, kann ebenso zum Moralisierungsobjekt werden wie derjenige, der zu viel davon hat. Der Umgang mit Geld („geizig“) ist ebenso mit Fragen der Achtung verknüpft wie dessen Herkunft („schmutziges Geld“). Nicht zuletzt behaupten etliche Sprichwörter und Redewendungen einen Zusammenhang von Geld und Moral, was freilich, wie so oft, von anderen Sprichwörtern gerade dementiert wird: „Geld stinkt nicht“.

Eine kürzere, inhaltlich leicht modifizierte Version dieses Textes ist unter dem Titel „‚drüben is er ja auch nich fiinfzehn Mark‘: Geld und Moral in ostdeutschen Familientischgesprächen nach der Wende“, erschienen in: Gräbe, Sylvia (Hrsg.), Vom Umgang mit Geld: Finanzmanagement in Haushalt und Familien. Frankfurt/M.: Campus, 121–142.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J., Blöcher, V. (1999). „Kieken, lauschen, Preise vergleichen“: Über Geld und Moral in ostdeutschen Familiengesprächen nach der Wende. In: Bergmann, J., Luckmann, T. (eds) Kommunikative Konstruktion von Moral. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12193-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12193-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12194-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12193-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics