Skip to main content

Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung

  • Chapter
Book cover International vergleichende Organisationsforschung

Zusammenfassung

Eine zentrale Frage jeglicher empirischer Forschung ist, inwieweit die eigenen, prinzipiell begrenzten Forschungsergebnisse über den Rahmen der eigenen Untersuchungen hinaus verallgemeinert werden können. Methodisch gesprochen: Für welche Grundgesamtheit(en) können Aussagen auf Basis der jeweiligen Untersuchungseinheiten als gültig angesehen werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Lutz/Schmidt (1977).

    Google Scholar 

  2. Vgl. allerdings die Hinweise von Maurice (in diesem Band) zur Möglichkeit einer dynamischen Erweiterung des Ansatzes vom »gesellschaftlichen Effekt«

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa P. d’Iribarne (in diesem Band), der auf möglicherweise Jahrhunderte alte Traditionen von Arbeit und sozialen Beziehungen hinweist.

    Google Scholar 

  4. Diese Kritik ist allerdings auch schon bei Weber (1972, S. 10) angelegt: »Man muß sich klar sein, daß auf soziologischem Gebiete »Durchschnitte« und also »Durchschnittstypen« sich nur da einigermaßen eindeutig bilden lassen, wo es sich nur um Gradunterschiede qualitativ gleichartigen sinnhaft bestimmten Verhaltens handelt. Das kommt vor. In der Mehrzahl der Fälle ist aber das historisch oder soziologisch relevante Handeln von qualitativ heterogenen Motiven beeinflußt, zwischen denen ein »Durchschnitt« im eigentlichen Sinn gar nicht zu ziehen ist«

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Casassus-Montero (in diesem Band).

    Google Scholar 

  6. Die Gegenüberstellung von experimentellem und ganzheitlichen, Design weist Parallelen zum Positivismusstreit in der westdeutschen Soziologie auf. Vgl. etwa die folgende, frühe Passage aus Arbeiten der Frankfurter Schule, die sich gegen die positive Soziologie im Sinne Comtes wendet und in der schon der spätere Positivismusstreit in nuce angelegt ist:

    Google Scholar 

  7. »Bloße Induktion ersetzt das Bewußtsein der dynamischen Totalität der Gesellschaft… Erst wenn die Sammlung aller Protokollsätze einmal abgeschlossen sei, wäre die umfassende und verpflich- tende Theorie zu formulieren. Aber auch dort, wo vom Ganzen gesprochen wird, wird es im gleichzeitig angehören, wie Familie, Beruf, Religion, Partei, Wohngebiet. Es bleibt bei der klassifizierenden Aufzählung; die Interdependenz jener Bereich wird nicht begriffen.. (Institut für Sozialforschung 1956, S. 12 )

    Google Scholar 

  8. Maurice u.a. ( 1982, S. 12) benennen diese drei Aspekte wie folgt: rapport educedf ou rapport professionnel, rapport organisationnel, rapport industriel«

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu ausführlicher Heidenreich (1990) und Fischer/Minssen ( 1986, S. 67).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lockwood (1970). In Anlehnung an die Weber’sche Herrschaftssoziologie lassen sich zwei analytisch unterscheidbare Formen der Sozialintegration gegenüberstellen, die hier verkürzt als »höher« oder »niedrigere bezeichnet werden: Einerseits eine Integration von Beschäftigtenverhalten ausschließlich durch Anknüpfung an ihre unmittelbaren Interessen, andererseits eine auch normative Absicherung von Verhaltenserwartungen. Letzteres setzt eine gemeinsame Konsensbasis von Management und Beschäftigten voraus.

    Google Scholar 

  11. Während in der Bundesrepublik bei Politiken der personellen Flexibilisierung stärker auf die auch normative Integration der Beschäftigten gesetzt wird — dies gilt insbesondere für die beruflich qualifizierten Näherinnen, die als »Flexibilitätsträger« eingesetzt werden —, stützen sich alle drei französischen Produktionskonzepte stärker auf die extrinsische Motivierung der Beschäftigten. Die normative Integration ist sowohl in größeren Betrieben als auch bei Subunternehmern und im »Sender« gering.

    Google Scholar 

  12. Das Projekt hat den Titel »Neue Technologien und betriebspolitische Prozesse — Implementatíonspfade und Nutzungsformen mikroelektronisch gestützter Informations-und Kommunikationstechnologien in der fertigungsnahen Industrieverwaltung französischer, italienischer und bundesdeutscher Unternehmen«. Es wird an der Universität Bielefeld unter der Leitung von G. Schmidt im Zeitraum 1989/1991 durchgefiihrt und von der »Deutschen Forschungsgemeinschaft« finanziert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heidenreich, M. (1991). Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung. In: Heidenreich, M., Schmidt, G. (eds) International vergleichende Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12179-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12179-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12202-1

  • Online ISBN: 978-3-663-12179-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics