Expertiseforschung pp 150-168 | Cite as
Jenseits von „Oberfläche“ und „Tiefe“: Zum Zusammenhang von Problemkategorisierungen und Arbeitskontext bei Fachleuten des Technischen Zeichnens
- 2 Citations
- 224 Downloads
Zusammenfassung
Für Fragen der beruflichen Ausbildung ist die empirische Analyse von Umfang und Organisation des Fachwissens erfahrener Praktiker von besonderem Interesse. Das Wissen sogenannter Experten für qualifizierte Tätigkeiten wird deshalb in jüngerer Zeit intensiv untersucht. Zwei Untersuchungsanordnungen waren dabei besonders stimulierend: Zum ersten das Erinnern von komplexen Schachstellungen, die kurz dargeboten wurden und danach von Schachmeistern deutlich besser reproduziert werden konnten als von weniger guten Spielern (Chase & Simon 1973; De Groot, 1965). Zum zweiten das Sortieren von Textaufgaben aus dem Bereich der Physik, wobei sich Unterschiede zwischen Experten und Anfängern zeigten, die als Wirkung des Wissens um physikalische Gesetze auf die Problemwahrnehmung gedeutet wurden (Chi, Feltovich & Glaser, 1981; Chi, Glaser & Rees, 1982). Die Fähigkeit zur raschen und als intuitiv erlebten Einordnung einer bestimmten Problemstellung zeichnet Experten in vielen Berufen aus (Bromme, 1992; Dreyfus & Dreyfus, 1987; Gruber & Mandl, in Druck; Hacker, 1992; Volpert, 1992), daher ist es verständlich, daß Untersuchungen zum Zusammenhang von Problemwahrnehmung und Wissen auf breites Interesse stoßen. Beide Arten von Studien werden häufig als Beleg für die besondere Bedeutung des reichhaltigen und hochstrukturierten bereichsspezifischen Wissens für die Problemwahrnehmung angeführt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.Google Scholar
- Bromme, R. (1993). Können Lehrer Experten sein — Können Experten Lehrer sein? Eine Studie zu subjektiven Konzepten über den Lehrer als Experten. In H. Bauersfeld and R. Bromme (Hrsg.), Bildung und Aufklärung — Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens. Festschrift für Helmut Skowronek zum 60. Geburtstag (S. 33–58 ). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Bromine, R. & Sträßer, R. (1991). Wissenstypen und professionelles Selbstverständnis. Eine empirische Untersuchung bei Berufsschullehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 37, 769–785.Google Scholar
- Brown, J. S., Collins, A. & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18, 32–42.CrossRefGoogle Scholar
- Chase, W. G. & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4, 55–81.CrossRefGoogle Scholar
- Chi, M., Feltovich, P. J. & Glaser, R. (1981). Categorization and representation of physics problems by experts and novices. Cognitive Science, 5, 121–152.CrossRefGoogle Scholar
- Chi, M., Glaser, R. & Rees, E. (1982). Expertise in problem solving. In R. J. Sternberg (Ed.), Advances in the psychology of human intelligence (Vol. 1, pp. 7–76 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.Google Scholar
- De Groot, A. D. (1965). Thought and choice in chess. The Hague: Mouton.Google Scholar
- Dreyfus, M. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Geschke, H. W. (1994). Technisches Zeichnen (22. neubearb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Teubner. Gold, A. and Opwis, K. (1992). Methoden zur empirischen Analyse von Chunks beim Erinnern von Schachstellungen. Sprache and Kognition, 11, 1–13.Google Scholar
- Gruber, H. & Mandl, H. (in Druck). Das Entstehen von Expertise. In J. Hoffmann and W. Kintsch (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie Kognition, Band Lernen. Göttingen: Hogrefe. Hacker, W. (1992). Expertenkönnen — Erkennen und vermitteln. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Harris, M. (Ed.). (1991). Schools, mathematics and work. London: Falmer.Google Scholar
- Hinsley, D. A., Hayes, J. R. & Simon, H. A. (1977). From words to equations: Meaning and representation in algebra word problems. In M. Just and P. Carpenter (Eds.), Cognitive processes in comprehension (pp. 89–106 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.Google Scholar
- Krutetskii, V. A. (1976). The psychology of mathematical abilities in school children. Chicago, IL: University of Chicago Press.Google Scholar
- Lave, J. (1991). Situating learning in communities of practice. In J. Resnick, J. M. Levine and S. D. Teasley (Eds.), Perspectives on socially shared cognition (pp. 63–82 ). Washington, DC: American Psychological Association.CrossRefGoogle Scholar
- Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1993). Kontextualisierung von Expertise. In H. Mandl, M. Dreher and H. J. Kornadt (Hrsg.), Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext (S. 203–227 ). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Medin, D. L. & Ross, B. H. (1989). The specific character of abstract thought: Categorization, problem solving, and induction. In R. J. Sternberg (Ed.), Advances in the psychology of human intelligence (Vol. 5, pp. 189–223 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.Google Scholar
- Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits of our capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81–97.CrossRefGoogle Scholar
- Patel, V. L., Groen, G. J. & Frederiksen, H. (1986). Differences between medical students and doctors in memory for clinical cases. Medical Education, 20, 3–9.CrossRefGoogle Scholar
- Putz-Osterloh, W. (1988). Wissen und Problemlösen. In H. Mandl and H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 247–263 ). München: Psychologie Verlags Union.Google Scholar
- Schmidt, H. G. & Boshuizen, H. P. A. (1992). Encapsulation of biomedical knowledge. In D. Evans and V. Patel (Eds.), Advanced models of cognition for medical training and practice (pp. 265–282 ). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Silver, E. A. (1979). Student perceptions of relatedness among mathematical verbal problems. Journal for Research in Mathematics Education, 10, 195–210.CrossRefGoogle Scholar
- Smith, M. U. (1992). Expertise and the organization of knowledge: Unexpected differences among genetic counselors, faculty, and students on problem categorization tasks. Journal of Research in Science Teaching, 29, 179–206.CrossRefGoogle Scholar
- Sträßer, R. (1992). Beschreibung von Körpern im Technischen Zeichnen — Aus einer laufenden Untersuchung. Beiträge zum Mathematikunterricht, 26, 463–466.Google Scholar
- Volpert, W. (1992). Wie wir handeln — was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Heidelberg: Asanger.Google Scholar
- Weiser, M. & Shertz, J. (1983). Programming problem representation in novice and expert programmers. International Journal of Man-Machine Studies, 19, 391–398.CrossRefGoogle Scholar