Zusammenfassung
- (1)
Effizienz. Experten zeichnen sich dadurch aus, daß sie in einem längeren Zeitraum eine überdurchschnittliche Anzahl von Aufgaben mit unterdurchschnittlichem Aufwand (Zeit, Kosten, Fehlerquote usw.) bewältigen.
- (2)
Bereichsspezifisches Wissen. Experten besitzen ein umfangreiches und differenziertes Wissen sowohl über Sachverhalte und Gesetzmäßigkeiten in einem definierten Sachgebiet als auch über Methoden und Prozeduren zur Bewältigung sachgebietsspezifischer Aufgaben-und Problemstellungen.
- (3)
Erfahrung. Voraussetzung dafür, daß jemand Experte wurde, war eine meist langjährige (etwa acht bis zehn Jahre) Auseinandersetzung mit einem Sachgebiet, um das für den Expertenstatus qualifizierende Wissen zu erwerben.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Adelson, B. (1984). When novices surpass experts: The difficulty of task may increase with expertise. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 10, 483–495.Google Scholar
- Allard, F. & Starkes, J. L. (1991). Motor-skill experts in sports, dance, and other domains. In: K. A. Ericsson and J. Smith (Eds.), Toward a general theory of expertise. Prospects and limits (pp. 126–152 ). Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Anderson, J. R. (1983). The architecture of cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press.Google Scholar
- Bromme, R. & Dobslaw, G. (1985). Zur Theorie und Technik psychologischer Untersuchungen des Wissens von Experten. In: V. Hubka (Ed.), Proceedings of the International Conference on Engineering Design (Vol. 85, pp. 874–883 ). Zürich: Edition Heurista.Google Scholar
- Charness, N. (1991). Expertise in chess. The balance between knowledge and search. In: K. A. Ericsson and J. Smith (Eds.), Toward a general theory of expertise. Prospects and limits (pp. 39–63 ). Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Chase, W. G. & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4, 55–81.CrossRefGoogle Scholar
- Chi, M. T. H., Feltovich, P. J. & Glaser, R. (1981). Categorization and representation of physics problems by experts and novices. Cognitive Science, 5, 121–152.CrossRefGoogle Scholar
- Chi, M. T. H., Glaser, R. & Rees, E. (1982). Expertise in problem solving. In: R. J. Sternberg (Ed.), Advances in the psychology of human intelligence (Vol. 1, pp. 7–75 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.Google Scholar
- De Groot, A. D. (1965). Thought and choice in chess. The Hague: Mouton.Google Scholar
- Dörner, D. (1988). Wissen und Verhaltensregulation: Versuch einer Integration. In: H. Mandl and H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 264–279 ). München: Psychologie Verlags Union.Google Scholar
- Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Ericsson, K. A. & Smith, J. (Eds.). (1991). Toward a general theory of expertise. Prospects and limits. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Funke, J. (1985). Problemlösen in komplexen computersimulierten Realitätsbereichen. Sprache and Kognition, 3, 113–129.Google Scholar
- Glaser, R. (1986). On the nature of expertise. In: F. Klix and H. Hagendorf (Eds.), Human memory and cognitive capabilities: Mechanisms and performances (Vol. 2, pp. 915–928 ) Amsterdam: North Holland.Google Scholar
- Gräsel, C. and Mandl, H. (1993). Förderung des Erwerbs diagnostischer Strategien in fallbasierten Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 21, 355–369.Google Scholar
- Gruber, H. & Mandl, H. (im Druck). Das Entstehen von Expertise. In: J. Hoffmann and W. Kintsch (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie Kognition, Band Lernen. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.Google Scholar
- Gruber, H., Renkl, A. & Schneider, W. (1994). Expertise und Gedächtnisentwicklung. Längsschnittliche Befunde aus der Domäne Schach. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26, 53–70.Google Scholar
- Hacker, W. (1992). Expertenkönnen. Erkennen und Vermitteln. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.Google Scholar
- Hacker, W. (1993). Methodische Impulse aus dem Spannungsfeld zwischen grundlagenwissenschaftlicher Orientierung und angewandter Forschung. Das Beispiel Anforderungsanalyse. In: W. Bungard and T. Herrmann (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenorientierung und Anwendung (S. 267–283 ). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Horn, W. (1962). Leistungsprüfsystem. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Klix, F. (1992). Die Natur des Verstandes. Werden und Wirken menschlicher Erkenntnis. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Kluwe, R. H. (1990). Gedächtnis und Wissen. In H. Spada (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (S. 115–188 ). Bern: Huber.Google Scholar
- Krems, J. (1990). Zur Psychologie der Expertenschaft. Unveröff. Habilitationsschrift, Universität Regensburg.Google Scholar
- Krems, J. & Bachmaier, M. (1991). Hypothesenbildung und Strategieauswahl in Abhängigkeit vom Expertisegrad. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 38, 394–410.Google Scholar
- Krems, J. & Pfeiffer, T. (1992). Verstehen und Erinnern einfacher Kommandosequenzen in Abhängigkeit von Erfahrung und Kompetenz: Mustervorteil oder effizientere bereichsspezifische Fertigkeiten? Zeitschrift für Psychologie, 200, 45–60.Google Scholar
- Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1993). Das träge Wissen. Psychologie heute, 20 (9), 64–69.Google Scholar
- Mandl, H. & Spada, H. (Hrsg.). (1988). Wissenspsychologie. München: Psychologie Verlags Union.Google Scholar
- Nisbett, R. E. & Wilson, T. D. (1977). Telling more than we know: Verbal reports on mental processes. Psychological Review, 84, 231–259.CrossRefGoogle Scholar
- Oswald, M. & Gadenne, V. (1984). Wissen, Können und künstliche Intelligenz. Eine Analyse der Konzeption des deklarativen und prozeduralen Wissens. Sprache and Kognition, 3, 173–184.Google Scholar
- Patel, V. L. & Groen, G. J. (1991). The general and specific nature of medical expertise: A critical look. In: K. A. Ericsson and J. Smith (Eds.), Toward a general theory of expertise. Prospects and limits (pp. 93–125 ). Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Putz-Osterloh, W. (1987). Gibt es Experten für komplexe Probleme? Zeitschrift für Psychologie, 195, 63–84.Google Scholar
- Renkt, A., Gruber, H., Mandl, H. & Hinkofer, L. (1994), Hilft Wissen bei der Identifikation und Kontrolle eines komplexen ökonomischen Systems? Unterrichtswissenschaft, 22, 195–202.Google Scholar
- Rothe, H.-J. (1994a). Erfassung und Modellierung von Fachwissen als Grundlage für den Aufbau von Expertensystemen: Teil 1–Ausgangsbedingungenund Konzeption. Zeitschrift für Psychologie, 202, 201–215.Google Scholar
- Rothe, H.-J. (1994b). Erfassung und Modellierung von Fachwissen als Grundlage für den Aufbau vonGoogle Scholar
- Expertensystemen: Teil 2 — Methodenkritische Analysen. Zeitschrift für Psychologie, 203, 321-348. Ryle, G. (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Kohlhammer. (Original erschienen 1949 )Google Scholar
- Schaub, H. & Strohschneider, S. (1992). Die Auswirkungen unterschiedlicher Problemlöseerfahrung auf den Umgang mit einem unbekannten komplexen Problem. Zeitschrift für Arbeits-und Organisations psychologie, 36, 117–126.Google Scholar
- Schoenfeld, A. H. & Herrmann, D. J. (1982). Problem perception and knowledge structure in expert and novice mathematical problem solvers. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 8, 484–492.Google Scholar
- Sloboda, J. (1991). Musical expertise. In: K. A. Ericsson and J. Smith (Eds.), Toward a general theory of expertise. Prospects and limits (pp. 153-171). Cambridge: Cambridge University Press. Stäudel, T. (1988). Der Kompetenzfragebogen. Diagnostica, 34, 134–148.Google Scholar
- Stäudel, T. (1988). Der Kompetenzfragebogen. Diagnostica, 34, 134–148.Google Scholar
- Sweller, M., Mawer, R. F. & Ward, M. R. (1983). Development of expertise in mathematical problem solving. Journal of Experimental Psychology: General, 112, 639–661.CrossRefGoogle Scholar