Expertiseforschung pp 213-225 | Cite as
Expertisemodellierung in der Künstlichen Intelligenz
- 222 Downloads
Zusammenfassung
Es mutet zunächst etwas ungewöhnlich an, in einem Buch zum Stand psychologischer Expertiseforschung ein Kapitel über Arbeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), einem Teilgebiet der praktischen Informatik, vorzufinden. Ursprünglich, Mitte der 60er und Anfang der 70er Jahre dieses Jahrhunderts, waren jedoch die Untersuchung menschlicher Expertise und die Zuhilfenahme von Computern für die Simulation menschlicher Problemlösefertigkeit, Gegenstand einer einzigen Forschungsrichtung (Newell & Simon, 1972, sind hier die bekanntesten Vertreter). Die Trennung zwischen psychologischer Expertiseforschung und anwendungsorientierter Expertensystementwicklung ist erst im Laufe der Zeit, unter den Erfordernissen forschungspolitischer und wirtschaftlicher Strategien, entstanden. In Wechselwirkung mit den unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden entwickelten sich infolge dessen inhaltlich verschiedene Modelle, Ansätze und theoretische Schwerpunkte. Inzwischen haben sich die beiden Forschungszweige inhaltlich soweit voneinander entfernt, daß sie sich nun gegenseitig mit Ideen und Methoden befruchten können und teilweise auch wollen. Für Psychologen sind die neuesten Arbeiten der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der Entwicklung von wissensbasierten Systemen vor allem deshalb interessant, weil hier auf sehr pragmatische Weise vorgegangen wird, viele verschiedene Konzeptionen entwickelt und im praktischen Einsatz, auch in komplexen Domänen, sofort auf ihre Konsistenz und Brauchbarkeit geprüft werden. Die Entwicklung von wissensbasierten Systemen, oder „Modellierung von Expertise in der KI“, beschreibt kurzgefaßt den Versuch, menschliche Kenntnisse und Fertigkeiten in bestimmten Wissens-bzw. Arbeitsbereichen mittels systematischer Methoden und Verfahren zumindest teilweise zu erfassen und als Computerprogramme (wissensbasierte, Experten-, Supportsysteme) zu formulieren, die die Bearbeitung von Bereichsaufgaben übernehmen oder unterstützen können.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Börner, K., Enzinger, A., Janetzko, D., Knauff, M. & Schmidt-Belz, B. (1993). Anforderungen, Grundlagen und Methoden der Wissensakquisition (1. Zwischenbericht zur Wissensakquisition im Projekt FABEL. FABEL-Report Nr. 8 ). Sankt Augustin: GMD.Google Scholar
- Boose, J. H. (1989). A survey of knowledge acquisition techniques and tools. Knowledge Acquisition, 1, 3–37.CrossRefGoogle Scholar
- Breuker, J. & Wielinga, B. (1987). Use of models in the interpretation of verbal data. In A. L. Kidd (Ed.), Knowledge acquisition for expert systems. A practical handbook (pp. 17–44 ). New York: Plenum.CrossRefGoogle Scholar
- Bromme, R. & Dobslaw, G. (1985). Zur Theorie und Technik psychologischer Untersuchungen des Wissens von Experten. In V. Hubka (Ed.), Proceedings of ICED (Vol. 2, pp. 874–883 ). Zürich: Heurista.Google Scholar
- Clancey, W. J. (1985). Heuristic classification. Artificial Intelligence, 27, 289–350.CrossRefGoogle Scholar
- David, J. M. & Krivine, J. P., Simmons, R. (Eds.). (1993). Second generation expert systems. Berlin: Springer.Google Scholar
- Duverger, L. (1993). Modeling knowledge. CC-AI, 10 (3), 177–182.Google Scholar
- FABEL-Konsortium (1993). FABEL im Überblick (Fabel-Report Nr. 1 ). Sankt Augustin: GMD.Google Scholar
- Fensel, D. & van Harmelen, F. (1994). A comparison of languages which operationalize and formalize KADS models of expertise. The Knowledge Engineering Review, 9, 105–146.CrossRefGoogle Scholar
- Ford, K. M., Bradshaw, J. M., Adams-Webber, J. R. & Agnew, N. M. (1993). Knowledge acquisi- tion as a constructive modeling activity. International Journal of Intelligent Systems, 8, 9–32.CrossRefGoogle Scholar
- Gaines, B. R., Shaw, M. L. G. & Woodward, J. B. (1993). Modeling as framework for knowledge acquisition methodologies and tools. International Journal of Intelligent Systems, 8, 155–169.CrossRefGoogle Scholar
- Hayes-Roth, B. (1993). Architectural foundations for real-time performance in intelligent agents. In J. M. David, J. P. Krivine, R. Simmons (Eds.), Second generation expert systems (pp. 643–672 ). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Hoffman, R. R. (1987). The problem of extracting the knowledge of experts from the perspective of experimental psychology. Al Magazine, Summer 1987, 53–67.Google Scholar
- Janetzko, D., Borner, K., Rischke, O. & Strube, G. (1994). Task-oriented knowledge acquisition and reasoning for design support systems. In J.-P. Barthéleme (Ed.), Proceedings of the First European Conference on Cognitive Science in Industry (pp. 153–184 ). Luxembourg: Centre de Recherche Public, Centre Universitaire.Google Scholar
- Johnson, P. E. Zualkeman, I. & Garber, S. (1988). Specification of expertise. In B. R. Gaines & J. H. Boose (Eds.), Knowledge acquisition for knowledge-based systems (pp. 125–145 ). London: Academic Press.Google Scholar
- Kirwan, B. & Ainsworth, L. K. (1992). A guide to task analysis. London: Taylor, Francis.Google Scholar
- Kluwe, R. H., Fischer, C., Oellerer, N. & Schilde, A. (1990). Methods for the elicitation andassessment of knowledge about system control (Forschungsbericht im Esprit-Projekt “Lukas”. ESPRIT BRA 3219 “KAUDYTE” 1.2RHK). Hamburg: Universität der Bundeswehr.Google Scholar
- Kurbel, K. (1989). Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen: Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- LaFrance, M. (1988). The knowledge acquisition grid: A method for training knowledge engineers. In B. R. Gaines, J. H. Boose (Eds.), Knowledge acquisition for knowledge-based systems (pp. 8191 ). London: Academic Press.Google Scholar
- Newell, A., Simon, H. A. (1972). Human problem solving. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.Google Scholar
- Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Huber.Google Scholar
- Puppe, F. (1990). Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Puppe, F. (1991). Einführung in Expertensysteme. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Rich, E. & Knight, K. (1991). Artificial intelligence. New York: McGraw-Hill.Google Scholar
- Rothe, H.-J., Timpe, K.-P., Warning, J. (1991). Methodenkritische Analyse der Erfalibarkeit von Fachwissen. In F. Klix, E. Roth, E. van der Meer (Hrsg.), Kognitive Prozesse und geistige Leistung (S. 233–261 ). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft.Google Scholar
- Schmalhofer, F. & Wetter, T. (1986). Kognitive Modellierung: Menschliche Wissensrepräsentationen und Verarbeitungsstrategien. In T. Christaller, H. W. Hein, M. M. Richter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz (S. 245–291 ). Berlin: Springer.Google Scholar
- Schneider, H.-J. (1991). Lexikon der Informations-und Datenverarbeitung. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Schreiber, G., Wielinga, B. & Breuker, J. (1993). KADS. A principled approach to knowledge-based development. London: Academic Press.Google Scholar
- Slatter, P. E. (1990). Models of expertise in knowledge engineering. In H. Adeli (Ed.), Knowledge engineering (pp. 130–156 ). New York: McGraw-Hill.Google Scholar
- Steels, L. (1990). Components of expertise. AI Magazine, Summer 1990, 28–49.Google Scholar
- Strube, G. & Sehlieder, C. (im Druck). Wissensrepräsentation im Symbolverarbeitungsansatz. In F. Klix, H. Spada (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie II: Kognition. Band G: Wissenspsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.Google Scholar
- Tank, W. (1992). Modellierung von Expertise über Konfigurierungsaufgaben. Sankt Augustin: Infix.Google Scholar
- Wachsmuth, I. (1993). Expertensysteme, Planen und Problemlösen. In G. Görtz (Hrsg.), Einführung in die künstliche Intelligenz (S. 713–828 ). Bonn: Addison-Wesley.Google Scholar
- Wielinga, B., Schreiber, G. & Breuker, J. (1993). Modelling expertise. In G. Schreiber, B. Wielinga, J. Breuker (Eds.), KADS. A principled approach to knowledge-based system development (pp. 21–46 ). London: Academic Press.Google Scholar