Skip to main content

Die Literatur im pädagogischen System

  • Chapter
Beobachtungen der Literatur
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Im Spektrum der Beiträge dieses Bandes nimmt das Folgende eine Sonderstellung ein. Diese ist zunächst theoretischer Natur. Sie rührt aus der Zuordnung der für die Themenstellung zuständigen Disziplin, der empirischen Literaturwissenschaft oder der Literaturdidaktik, zu ihren Bezugswissenschaften, also den Sprach- und Literaturwissenschaften, die ihren Gegenstand beforschen, sowie zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften in ihrem Anwendungsfeld Schule, Freizeit und Bildung. Schon der (zutreffende) Terminus Bezugswissenschaften kennzeichnet die hierarchische Unterordnung unter die jeweils vorherrschenden, wie immer kurzlebigen geisteswissenschaftlichen Paradigmen, gegenüber denen es die empirische Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik bisher versäumt hat, eine eigenständige Theorie zu entfalten. Die letzte theoretische Grundlegung der Literaturdidaktik von Kreft (1977), die immerhin ein abgeschlossenes Gesamtkonzept enthält, zeigt diese Eingliederung in kulturwissenschaftliche Kontexte eindrucksvoll bis hin zum Verzicht auf das eigentliche Arbeitsfeld der Literaturdidaktik, den literarischen Text. Die Anwendung fachwissenschaftlicher Theoriebildung auf die Unterrichtssituation ist ein wichtiger Aspekt empirischer Literaturwissenschaft und -didaktik, aber sie kann nicht von der Aufgabe entbinden, den Prozeß literarischen Lesens und das Gesamt literarischer Bildung in einer eigenständigen Theorie zu fassen, die bisher fehlt (was freilich nicht Literaturdidaktiker, sondern ‚Außenbeobachter/innen‘ angemahnt haben (vgl. Voges 1979).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Schul-Quellen

  • Boueke, Dietrich (Hg.), 1971, Der Literaturunterricht, Quellen zur Unterrichtslehre Bd. 13, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eitle, J., 1913, Der Unterricht i.d einst. württemb. Klosterschulen von 1556–1806 (Beiheft zu d. Zs. f. Gesch. d. Erz. u. d. Unterr. 3) Bln. 1913, S. 73ff.

    Google Scholar 

  • Gregor-Dellin, Martin, 1979, (Hg.), Deutsche Schulzeit. Erinnerungen und Erzäh-lungen aus drei Jahrhunderten,München.

    Google Scholar 

  • Jensen, A./Lamszus, W., 1922, Unser Schulaufsatz ein verkappter Schundliterat, Ein Versuch zur Neugründung des deutschen Schulaufsatzes für Volksschule und Gymnasium,4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Koldewey, F., 1891, Geschichte des Schulwesens im Herzogtum Braunschweig von den ältesten Zeiten bis zum Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm im Jahre 1831,Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Köster, H.M.G., 1763, Anweisung die Sprachen und Wissenschaften vernünftig zu erlernen und ordentlich zu studieren.

    Google Scholar 

  • Monumenta Germaniae Paedagogica 27/1903, Bd. 1, hg. v. W. Diehl (enthält die “Schul-Ordnungen des Großherzogtums Hessen”).

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes, 1969, Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882 (Neudruck Darmstadt 1969 ).

    Google Scholar 

  • Müller, Lotte, 1921, Vom Deutschunterricht in der Arbeitsschule. 4. Aufl. Leipzig (Klinkhardt 1929). 1. Aufl. 1921.

    Google Scholar 

  • Resewitz, F. G. (Hg.), 1779, Aufgabe, den bestem Entwurf einer Methode den Styl junger Leute zu bilden und sie zu einer Fertigkeit zu bringen ihre Gedanken schriftlich auszudrücken. In: Ds. (Hg.) Gedanken, Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung als Materialien zur Pädagogik. 5 Bde. Berlin und Stettin 1778–1787. Bd. 2., Stück 3, S. 124–127.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (Hg.), 1977, Schwarze Pädagogik, Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schönbrunn, Walter, 1929, Die Not des Literaturunterrichts in der großstädtischen Schule. In: Die Erziehung 4. Jg./1929, S. 252–259.

    Google Scholar 

  • Usteri, Leonhard, 1773, Nachricht von den neuen Schul Anstalten in Zürich, 6. Stück: Das Mittel-Studium oder Collegium Humanitatis, Zürich, S. 145–226, hier S. 226

    Google Scholar 

  • v. Raumer, R.: Der Unterricht im Deutschen. In: K. v. Raumer: Geschichte der Pädagogik. 3. Teil. 4. Aufl. ( o. J. ), 99–246.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, R. (Hg.), 1860–64, Die evangelischen Schulordnungen des 16.-18. Jahrhunderts,3 Bde., Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Wackernagel, W. v., 1843, Deutsches Lesebuch, Vierter Theil, für Lehrer, Der Unterricht in der Muttersprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zur Linde, E., 1927, Die Bildungsaufgabe der deutschen Dichtung.

    Google Scholar 

Einführende Beiträge und Anthologien

  • Westphalen, Klaus, 1986, (Hgg. und Einleitg.), Professor Unrat und seine Kollegen - Literarische Porträts des Philologen, Bamberg: C. C. Buchner.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin, 1991, “Ich bin getrennt von ihnen” - Lehrerleid und Lehrerflucht in zeitgenössischer Prosa. Herausforderungen für die Deutschdidaktik? In: Diskussion Deutsch 119 (1991), S. 254–270.

    Google Scholar 

  • Bertschinger, Thomas, 1969, Das Bild der Schule in der deutschen Literatur zwischen 1890 und 1914,Zürich (= Züricher Beiträge zur Pädagogik 9).

    Google Scholar 

  • Bünger-Kohn, Claudia, 1986, Schulkritik in der Literatur des frühen 20. Jahrhun-derts,Bonn.

    Google Scholar 

  • Cersowsky, Peter, 1984, Die Schule der Unpolitischen. Gymnasium und Gymnasiallehrer nach 1945 in der deutschsprachigen Erzählprosa der siebziger Jahre. In: Diskussion Deutsch 79 (1984). S. 518–541.

    Google Scholar 

  • Diwisch, Franz (Hg), 1969, Die Gestalt des Lehrers in der Literatur, Eine Auswahl von charakteristischen Stellen aus den Schriften bedeutender Schriftsteller, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Donath, Friedrich: Schulgeschichte aus 100 Jahren. Rudolstadt 4. Aufl. 1987

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Schulszenen in der Literatur. Interpretationen literarischer.Schulmodelle im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Gramer, Egon, 1980, Lehrer in der Romanliteratur von 1978. In: Diskussion Deutsch 54/1980. S. 369–380.

    Google Scholar 

  • Kalb, Peter E., 1983, Einmischung: Schriftsteller über Schule, Gesellschaft, Literatur, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Kemper, Herwart, 1990, Schule und bürgerliche Gesellschaft, Zur Theorie und Geschichte der Schulreform von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Teil II., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Köpf, Gerhard, 1980, “Ach, wär’ ich nie in eure Schulen gegangen ” Das Bild des Lehrers in der neueren Erzählliteratur. In: Der Deutschunterricht 32 (1980), 5. 103–116.

    Google Scholar 

  • Maier, Karl E. 1972, (Hg), Die Schule in der Literatur,Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Michels, Volker, 1972, Unterbrochene Schulstunde, Schriftsteller und Schule, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, Volker, 1989, Die Schule in der Karikatur: fünf Jahrhunderte Pädagogik im Spiegel ihrer Kritiker,Bielefeld (= Schriftenreihe des Pädagogischen Museums der Universität Bielefeld 3).

    Google Scholar 

Literarische Texte

  • Andersch, Alfred, 1980, Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte, Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann, 1979, Schilten, Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred, 1950, November 1918. Eine deutsche Revolution, Erzählwerk in drei Teilen, Dritter Teil: Karl und Rosa. Nach dem Text der Erstausgabe (1950). Olten und Freiburg i. Br.: Walter 1991.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter, 1960, Die Blechtrommel, Roman, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 1962.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann, 1982, Unterm Rad, Roman in der Urfassung, Frankfurt 11. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kagerer, Hildburg, 1979, In der Schule tobt das Leben, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Brigitte, 1980, Frau Mühlenbeck im Gehäus,Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krüger, Moritz, 1978, Schulflucht,Reinbek.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. Y., 1980, Die Rückfahrt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich, 1951, Professor Unrat, Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert, 1978, Die Verwirrungen des Zöglings TörleJ3, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro (Hg.), 1979, Karin Q., Wahnsinn, das ganze Leben ist Wahnsinn, Bensheim.

    Google Scholar 

  • Strauß, Emil, 1905, Freund Hein. Eine Lebensgeschichte,Berlin: 11. Auflage.

    Google Scholar 

  • Torberg, Friedrich, 1930, Der Schüler Gerber, München 1976.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin, 1978, Ein fliehendes Pferd,Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bosse, Heinrich, 1978, Dichter kann man nicht bilden. In: Jahrbuch für internationale Germanistik X/1, 1978, S. 81–125.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz, 1974, Affirmative und kritische Lehrsysteme im Literaturunterricht, Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim, 1973, Geschichte des Deutschunterrichts, Von den Anfängen bis 1945, München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoven, Herbert (Hg.), 1985, Literatur und Lernen, Zur berufsmäßigen Aneignung von Literatur, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Kopp, Detlev, 1993, (Deutsche) Philologie und Erziehungssystem. In: Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hgg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jh., Stuttgart, S. 669–741.

    Google Scholar 

  • Kreft, Jürgen, 1977, Grundlegung der Literaturdidaktik, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Jürgen, 1992, Fiktion oder Nichtfiktion, in: Brackert, H./Stückrath, J. (Hgg.), Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, 491–503.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto, 1988, Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard, 1979, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro, 1978, Literatur in Alltag und Unterricht, Ansätze zu einer Rezeptionspragmatik, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro, 1980, Positionen der Deutschdidaktik seit 1949 Königstein.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro, 1987, Deutschkurse, Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe, Frankfurt/M (2. Aufl. Weinheim: 1994 ).

    Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele/ Götze, Lutz 1987, Migrantenliteratur und ihre Bedeu-tung für interkulturelles Lernen, Zielsprache Deutsch 4/1987, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (Hg.), 1991, Digitaler Schein, Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rupp, Barbara, 1980, Autorenlesungen im Literaturunterricht. Ein Modellversuch im Rahmen eines Hochschulseminars “Kinder-und Jugendliteratur”. In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur II1/1980, S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard, 1987, Kulturelles Handeln mit Texten, Fallstudien aus dem Schulalltag, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard, 1990, Empfindsamkeit und Erziehung. Zur Genese des Literaturunterrichts um 1770. In: Hansen, K. P./(Hg.): Empfindsamkeiten. Pink II. Passauer Interdisziplinäre Kolloquien. Passau, S. 179–194.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul, 1958, Lesen ist gelenktes Schaffen. In: Was ist Literatur? Hamburg, S. 28f.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München 1970.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., 1989, Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Voges, Rosemarie, 1979, Das Ästhetische und die Erziehung, München.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm, 1993, Bildung als Synthese. In: Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hgg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jh. Stuttgart, S. 15–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Plumpe Niels Werber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rupp, G. (1995). Die Literatur im pädagogischen System. In: Plumpe, G., Werber, N. (eds) Beobachtungen der Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11979-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11979-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12665-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11979-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics