Skip to main content

Methodik und Datengrundlagen

  • Chapter
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Die Erkenntnisse dieser Arbeit basieren zu einem Großteil auf zwei empirischen Erhebungen: Zum einen auf einer bundesweit angelegten, vom Oktober 1998 (Beginn der Vorrecherchen) bis März 2000 (Entwurf des Auswertungsberichtes) durchgeführten schriftlichen Befragung, zum andern auf insgesamt 18 Fallstudien, die im Zeitraum April 2000 bis September 2000 stattfanden. Beide Untersuchungen ergänzten sich bzw. bauten aufeinander auf. Während die schriftliche Befragung vor allem Informationen für eine vergleichende typisierende Einordnung der Kooperationen und Erkenntnisse zur Funktionslogik ihrer inneren Struktur lieferte, ermöglichten die Fallstudien vor allem Einblicke in die Verläufe der Kooperationsprozesse und zu vertiefenden Fragen (z.B. Institutionalisierung, Rolle der Prozessmotoren). Auch lieferte die schriftliche Erhebung die Grundlageninformationen für eine adäquate Auswahl der Fallstudien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Ländern und Raumordnungsregionen. Bei der Abgrenzung der Regionen wurde die ältere, heute nicht mehr gültige Abgrenzung verwendet. Da einige Kooperationen mehrere Regionstypen umfassen und daher zusätzliche Kategorien eingesetzt werden mussten, hätte die Verwendung der aktuellen Typisierung des BBR die Kategorienzahl zu stark erhöht. Für die Fragestellung dieser Arbeit ist es ohne Bedeutung, ob die alte oder neue Regionstypisierung verwendet wird.

    Google Scholar 

  2. Die durchschnittliche Zahl der beteiligten Akteure liegt in Kooperationen in hochverdichteten Räumen bei 78, in ländlich-peripheren Regionen bei 42 Personen.

    Google Scholar 

  3. Folgende Kooperationen wurden in der schriftlichen Erhebung ausgewertet (die späteren Fallstudien sind kursiv hervorgehoben): Abfallentsorgung Niederlausitz; Abfallplanung Nordschwarzwald; Abfallwirtschaftsprogramm Berlin; AG Dorferneuerung Gonzerath; AG Netzwerk Dübener Heide; Agenda-21 Saarland; AK Lahntourismus; AK LK Cham; Aktion Mitteldeutschland EV; AllerLeine-Tal-Projekt; ARGE REZ Brandenburg; Arge Saar-Lor-Lux; Chancen Region Mainfranken; Chiemseekonferenz; Deichverlauf Spadenländer Busch; Deutsche Ges f. Handwerk und Kooperation Rhön; Dresdner Heller; Elbschlickforum Niedersachsen; Entwicklungsschwerpunkt Ernstberggebiet; Entwicklungsschwerpunkt Hochwald; Entwicklungsschwerpunkt Saargau; Entwicklungsschwerpunkt Sauertal; EWA Östliches Ruhrgebiet; EXPO Nordhessen; EXPO Städtenetz Hannover; Forum Elbtalaue; Forum Mittelrheintal e. V.; Forum Zukunft Oberfranken Gemeinde-und Städteverbund Mittleres Werratal; Gemeindeforum Havelseen; Gesprächskreis Moorburg; Gesprächsrunde Oberpfalz; Gewerbepark Hunsrück; GL Bremen Niedersachsen; Grüner Ring Leipzig; Hand-lungs-und Raumnutzungskonzept Mittelrheintal; Implementierung LaRaPla Saarbrücken; Initiative Schwaben-Marketing; Initiativkreis Regionalforum Hannover; Innovation durch Kompetenzcluster Mittleres Mecklenburg; Innovationsstrategie Weser-Ems; Int. Entwicklungskonzept Amt Wiedinghorst; Interkommunale Einzelhandelskonzeption Koblenz/Neuwied; KAG Heideland-Elstertal; Klärschlammdialog Niedersachsen; Klosterbezirk Altzella; Komm. AG Östl. Thüringer Schiefergebirge; Komm. AG Unstrut-HelmeGebiet; Kommunale AG Wesermündung; Konflikt Bodenabbau; Kooperation LK Coburg/Hildburghausen; Kooperation MEO; Kooperation Region Ingolstadt; Kooperationsraum Bodensee-Oberschwaben; Kuratorium Hochfranken; Leader-II-AG Rudolstadt; Leader-II-AK LK Ostvorpommern; Leitbild Wirtschaftsdreieck Crimmitschau/Glauchau; Märkische Region; Masterplan Bitterfeld-Wolfen; Mediationsverfahren Flughafen Frankfurt/Main; Mediationsverfahren Gewerbegebiet Hechingen-Bodelshausen; Mittelhessen-runde; Modellregion Märkischer Kreis; Modellregion Rügen; Münchehagen-Ausschuß; Müritz-Nationalpark-Ticket; Naturschutzkonflikte Teutoburger Wald; OBE-Initiative; Oberfranken Offensiv; Oberzentraler Städteverbund Südthüringen; Oberzentraler Städteverbund Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda; Ostfriesland-Konferenz; Ostwestfalen-LippeMarketing GmbH; Planet Harz; Pro-Regio-Darmstadt; REGINA Oberpfalz; Reg-Ini Torgau-Oschatz-Döbeln; Region Burgwald; Region der Zukunft Braunschweig; Region Hellweg-Hochsauerland; Region Köln-Bonn; Region Niederrhein; Region Nürnberg e.V.; Region Starkenburg; Regionale Agenda f. Raumentwicklung; Regionale Heilgarten 2000; Regionalforum Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg; Regionalforum Leipzig-Westsachsen; Regionalforum Luneburg-Celle; Regionalforum Mitteldeutschland; Regionalkonferenz Altmark; Regionalkonferenz Dortmund-Unna-Hamm; Regionalkonferenz Halle; Regionalkonferenz Harz; Regionalkonferenz Magdeburg; Regionalmanagement Augsburg; Regionalmarketing Westsachsen; Regionalpark Barnimer Feldmark; Regionalpark Krämer Forst; Regionalpark Müggel-Spree; Regionalverband Südniedersachsen; REK Bad Frankenhausen; REK Flensburg/Schleswig; REK Gipskarstlandschaft Südharz; REK GreizReichenbach; REK Lübeck; REK Schwarzatal; REK Siegen-Wittgenstein; REK Südlicher LK Saalfeld-Rudolstadt; REK Weida-Talsperren; REK Westpfalz; REP Münsterland; RESON Reg. Entw.-Agent. Südostniedersachsen; Rheiderland-Plan; Rheinauentwicklung Mainz-Ingelheim; Rhöner Charme; Runder Tisch Agenda-21-Niedersachsen; Runder Tisch Nationalpark Harz; Rundfunksender Holzkirchen; Sächsisch-bayerisches Städtenetz; Schlüsselprojekt Grenzraum Uckermark; Sonderabfalldeponie RB Arnsberg; Sonderabfalldeponie Schleswig-Holstein; Spessart Regional; Städtebund Silberberg; Städtenetz ANKE; Städtenetz Lahn-Sieg-Dill; Städtenetz MAI; Städtenetz Prignitz; Städtenetz Quadriga; Städtenetz Schwarzwald; Städtenetz SEHN; Städtenetz HOLM; Städtequartett Vechta-Löhne-Damme-Diepholz; Städteverbund Städtedreieck am Saalebogen; Standortmarketing Burbach/Siegerland; Technologieregion K. E. R. N; Technologieregion Karlsruhe; Teilraumgutachten Ansbach Hesselberg; Teilraumgutachten Augsburg; Teilraum-gutachten Unterfranken; Teilraumgutachten Wissenschaftsstadt Ulm; Uranerzbergbaufolgelandschaft Ostthüringen; Verein Natur-und Lebensraum Rhön; Westsächsisches Investition-in-die-Gesundheit-Projekt; Wirtschaftsregion Chemnitz/Zwickau; Zweckverband Geiseltalsee; Zweckverband Knüllgebiet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diller, C. (2002). Methodik und Datengrundlagen. In: Zwischen Netzwerk und Institution. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11929-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11929-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3233-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11929-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics