Skip to main content

Zwischen Epigonalität und Modernität

  • Chapter
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Wir wollen uns ins Gedächtnis rufen, daß der von uns betrachtete Zeitraum ungefähr ein halbes Jahrhundert umfaßt. Das ist bei der historischen Dynamik des 19. Jahrhunderts eine relativ lange Periode. Die Literatur erfährt in dieser Zeit krisenhafte Umbrüche, die zu den Innovationen der ‚Moderne‘ um die Jahrhundertwende führen. Die Arbeiterliteratur ist sozusagen ein historischer ‚Quereinsteiger‘ ohne Wirkung auf die Beschleunigungen und Veränderungen. Das muß betont werden, weil die organisierte Arbeiterbewegung durchaus in einem umfassenderen Sinn die Modernitätsschübe der Literatur insgesamt verstärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Die Befreiung der Menschheit, Freiheitsideen in Vergangenheit und Gegenwart [= Jezower, 1977 ].

    Google Scholar 

  2. “Die unausgesprochenen und vielleicht unaussprechlichen Gesetze der Aesthetik haben an sich mit dem Klassenkampf so wenig zu tun wie das Einmaleins.” (Franz, [1896], 12)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pêcheux, 1984, 61ff u. 1984a, 63ff.

    Google Scholar 

  4. So Roth, 1963.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu den instruktiven Exkurs von Wolfgang Emmerich, in: Emmerich, 1974, Bd. 1, 30ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schöttler, 1989, 85ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Plumpe, 1985, 9ff.

    Google Scholar 

  8. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie Moderne’ Literatur.

    Google Scholar 

  9. Karl Kautsky: Bernstein und das sozialdemokratische Programm (1899), zit. n. Trommler, 1976, 75.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stephan, 1981, 121ff.

    Google Scholar 

  11. J. B. Schweitzer, zit. n. Stephan, 1981, 110f.

    Google Scholar 

  12. Stephan, 1981, 118.

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Liebknecht, zit. n. Stephan, 1981, 113.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hamann/Hermand, 1971, Bd. 1 u. Mahal, 1973. Der Epochenbegriff ist eine kulturhistorische Hilfskonstruktion. Eine literaturtheoretische Aufarbeitung der epigonalen Literatur der zweiten Jahrhunderthälfte steht bis heute noch aus.

    Google Scholar 

  15. Karl Marx: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte, in: MEW Bd. 8, 117.

    Google Scholar 

  16. Scaevola, zit. n. Münchow, 1981, 204.

    Google Scholar 

  17. Leopold Jacoby: Der deutschen Sprache Lobgesang (1871), in: Barth, 1978, 337.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Mahal, 1973.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gert Mattenklott: Epigonalität, in: Mattenklott, 1986, 93.

    Google Scholar 

  20. Anonym.: Die Arbeiterpoesie (1893), in: Barth, 1978, 344.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mattenklott, 1986, 72f.

    Google Scholar 

  22. Link, 1985, 235.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mattenklott, 1986, 92.

    Google Scholar 

  24. Ibid. 246. Erst 1870/71 herrschen ‘ordentliche’ Familienverhältnisse. ’Mutter Deutschlands’ Leidensweg gelangt an ein glückliches Ende. Geibel reimt: “Drum wirf hinweg den Witwenschleier! Drum schmücke dich zur Hochzeitsfeier, O Deutschland, mit dem grünsten Kranz! Flicht yrten in die Lorbeerreiser! Dein Bräut’gam naht, dein Herr und Kaiser, Und führt dich Heim im Siegesglanz.” (E. Geibel: An Deutschland, in: Mahal, 1973, 43.).

    Google Scholar 

  25. Eduard Fuchs: Der Prometheus unserer Zeit, in: Münchow, 1982, 173. In Lassalles historischer Tragödie ‘Franz von Sickingen’ klärt der Protagonist in einer dem Posa-Auftritt vor Philipp II. in Schillers ’Don Carlos’ nachempfundenen Szene den jungen Kaiser Karl V. vergeblich über den Gang der Weltgeschichte und die Rolle ’großer Männer’ auf. Mit Hilfe der Kaiserschnitt-Metapher, die zugleich ein Wortspiel ist, werden hier Reform ’von oben/außen’ und Revolution ’von unten/innen’ rhetorisch-dramatisch konfrontiert:

    Google Scholar 

  26. Eduard Fuchs: Der Prometheus unserer Zeit, in: Münchow, 1982, 174.

    Google Scholar 

  27. Eduard Fuchs: Dichter, da ist dein Platz! in: Münchow, 1982, 177.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Link, 1985, 246.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ibid. 247.

    Google Scholar 

  30. Helene Adolf (Hg.): Im Neuen Reich 1871–1914. Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst-und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, Reihe Politische Dichtung Bd. 7, Leipzig 1932, 75ff.

    Google Scholar 

  31. Ferdinand Freiligrath: Hurra, Germania! in: Mahal, 1973, 45.

    Google Scholar 

  32. Ferdinand Freiligrath: Die Revolution, in: Diederich, 1911, Bd. 1, 373.

    Google Scholar 

  33. Friedrich Karl von Gerock: Eine alte Geschichte, in: Mahal, 1973, 38.

    Google Scholar 

  34. Felix Dahn: Bei der Kriegserklärung Frankreichs, in: Mahal, 1973, 39.

    Google Scholar 

  35. Friedrich Karl von Gerock: Deutsche Ostern. Osterwoche 1871, in: Mahal 1973, 53.

    Google Scholar 

  36. Ibid. 54.

    Google Scholar 

  37. Friedrich Karl von Gerock: Die Geister der alten Helden, in: Mahal, 1973, 99.

    Google Scholar 

  38. Ibid. 82, 43, 94.

    Google Scholar 

  39. Ibid. 70ff. Der Bismarck-Verehrung hält die Arbeiterbewegung ihren Lassalle-Kult entgegen.

    Google Scholar 

  40. Ernst von Wildenbruch: Deutschlands Jubellied, in: Mahal, 1973, 52.

    Google Scholar 

  41. Oskar von Redwitz: Da liegt es nun…, in: Mahal, 1973, 59.

    Google Scholar 

  42. Karl Stieler: Zufrieden, in: Mahal, 1973, 125.

    Google Scholar 

  43. Anonym. (= C. Alberti): Was erwartet die deutsche Kunst von Kaiser Wilhelm II. Zeitgemäße Anregungen, Leipzig 1888, 13f.

    Google Scholar 

  44. M. Flürscheim: Die heutige Aufgabe der Demokratie, in: Meyer, 1973, 77.

    Google Scholar 

  45. Conrad Alberti: Entwicklung und Ergebnisse der ‘großen Revolution’, in: Meyer, 1973, 83

    Google Scholar 

  46. Fritz Lienhard: Reformation der Litteratur, in: Die Gesellschaft, 4. Jg. (1888), 145.

    Google Scholar 

  47. Wolfgang Kirchbach: Was kann die Dichtung für die moderne Welt noch bedeuten? in: Meyer, 1973, 89.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Sollmann, 1982.

    Google Scholar 

  49. Diesen Abschnitt des IV. Kapitels habe ich in leicht überarbeiteter Fassung auf dem Essener Symposium ‘Willkommen und Abschied der Maschinen’ vorgetragen (Bogdal, 1988, 69ff).

    Google Scholar 

  50. Conrad Alberti: Maschinen (1895), zit. n. Bullivant/ Ridley, 1976, 92.

    Google Scholar 

  51. Arno Holz: Phantasus (1886), in: Schutte, 1982, 84 u. 85.

    Google Scholar 

  52. Conrad Alberti: Wer ist der Stärkere? Ein sozialer Roman aus dem modernen Berlin, Leipzig 1888, Bd. 2, 267.

    Google Scholar 

  53. Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel, in: Münchow, 1970, 128.

    Google Scholar 

  54. E. Zola: Das Tier im Menschen, ins Deutsche übertragen nach der von M. Le Blond besorgten Gesamtausgabe von Zolas Werken, hg. v. Rita Schober, Berlin/DDR (o. J.), 180f.

    Google Scholar 

  55. Ibid. 409. u. 410.

    Google Scholar 

  56. Hermann Bahr: Die gute Schule, Berlin 1890, 132ff.

    Google Scholar 

  57. Max Kretzer: Meister Timpe. Sozialer Roman (1888), Stuttgart 1976, 139.

    Google Scholar 

  58. Ernst von Wildenbruch: Meister Balzer (1893), in: Bullivant/Ridley, 1976, 67.

    Google Scholar 

  59. Arno Holz u. Johannes Schlaf: Familie Selicke (1890), in: Münchow, 1970, 368f.

    Google Scholar 

  60. Kretzer: Meister Timpe, a. a. 0. 139 (Anm. 76).

    Google Scholar 

  61. Karl Bleibtreu: Die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Leben, in: Bleibtreu: Schlechte Gesellschaft. Realistische Novellen, 1886, 243.

    Google Scholar 

  62. Arne Garborg: Müde Seelen, Berlin 21897, 299.

    Google Scholar 

  63. Felix Hollaender: Jesus und Judas, Berlin 21891, 154.

    Google Scholar 

  64. Alberti: Wer ist der Stärkere? a. a. 0.45 (Anm. 68).

    Google Scholar 

  65. John Henry Mackay: Die Anarchisten, Zürich 1891.

    Google Scholar 

  66. Kretzer: Meister Timpe, a. a. 0.27 (Anm. 76).

    Google Scholar 

  67. Alberti: Wer ist der Stärkere? a. a. 0.299 (Anm. 68).

    Google Scholar 

  68. Wilhelm Bölsche: Die Mittagsgöttin (1891), Jena 1921, Bd. 2, 126.

    Google Scholar 

  69. Johannes Schaf: Frühling, in: Musenalmanach auf das Jahr 1894, hg. v. O. J. Bierbaum, München o. J., 281.

    Google Scholar 

  70. Hugo von Hofmannsthal: Gabriele d’Annunzio, in: H. von Hofmannsthal: Prosa I, Frankfurt a. M. 1956, 149.

    Google Scholar 

  71. Karl Marx: Das Kapital Bd. 1, in: MEW Bd. 23, 369.

    Google Scholar 

  72. Robert Schweichel: Die Bildung der Arbeiterklasse (1868), in: Barth, 1978, 172.

    Google Scholar 

  73. Schiller Seff: Selbstbefreiung. Festspiel für vier Personen (1883), in: Witte, 1977, 182.

    Google Scholar 

  74. Karl Henckell: An das Proletariat (1890), in: Schutte, 1982, 145. Eine Ausnahme bildet eine unveröffentliche Zuschrift an den ‘Sozialdemokrat’. Dort heißt es unter dem Titel ’Die Maschine als Verwandlerin lebendiger Kraft’: “Wild wiehernd es die Zähne wetzt Im Takte schauerlich, Am Menschenblute bas ergötzt Das Ungeheuer sich.” (Steinberg, 1983, 23).

    Google Scholar 

  75. Karl Marx: Das Kapitel Bd. 1, in: MEW Bd. 23, 345.

    Google Scholar 

  76. Jakob Audorf: Lied der deutschen Arbeiter (1864), in: Witte, 1977, 26.

    Google Scholar 

  77. Michael Georg Conrad: Emile Zola, Berlin 1906, 1.

    Google Scholar 

  78. Ernst Klaar: Prolog zum Stiftungsfest politischer Arbeitervereine (1906), in: Witte, 1977, 38.

    Google Scholar 

  79. Max Kegel: Märzlied (1880), in: Witte, 1977, 71.

    Google Scholar 

  80. Karl Henckell: An das Proletariat; in: Schutte, 1982, 145.

    Google Scholar 

  81. Karl Henckell: Die neue Zeit, in: Henckell, 1893, 423.

    Google Scholar 

  82. Heinrich Kämpchen: Zum Sturm (1995), zit. n. Münchow, 1981, 202.

    Google Scholar 

  83. Karl Henckell: An das Proletariat, in: Schutte, 1982, 145.

    Google Scholar 

  84. Jakob Audorf: Unsere feste Burg (1865), in: Witte, 1977, 84.

    Google Scholar 

  85. Rudolf Lavant: In Reih und Glied (1890), in: Witte, 1977, 153f.

    Google Scholar 

  86. Heinrich Kämpchen: Zum Sturm, zit. n. Münchow, 1981, 202.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bogdal, KM. (1991). Zwischen Epigonalität und Modernität. In: Zwischen Alltag und Utopie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11924-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11924-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12053-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11924-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics