Skip to main content
  • 159 Accesses

Zusammenfassung

In der Diskussion um die Zukunft der modernen Industriegesellschaft steht heute in Politik und Öffentlichkeit die Idee einer Informations- oder Wissensgesellschaft im Mittelpunkt. Die Popularität dieses Konzepts verdankt sich wohl nicht zuletzt der Verkündung einer „Neuen Ökonomie“ und dem Aktienboom Ende der 90er Jahre. Die politische Relevanz der Thematik zeigt sich in einer Reihe von Politikfeldern; Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (Stichwort „Datenautobahn“), Hochtechnologiepolitik, „Greencard“-Initiative für IT-Fachleute, die Initiativen „D-21“ und „Schulen ans Netz“, Forderungen nach einer Reform des Bildungswesen oder Kontroversen um den Schutz „intellektuellen Eigentums“1 verorten sich unter Bezugnahme auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen im Rahmen des Übergangs zu einer Informationsgesellschaft. Auf der europäischen Ebene ausschlaggebend waren das Weißbuch der Europäischen Union „Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung“ von 1993 und der im Anschluß verfaßte Bangemann-Bericht: „Europe and the Global Information Society“ (1994). 1994 wurde das „Information Society Project Office“ (ISPO) der Europäischen Union eingerichtet, um die EU-weiten Aktivitäten zu koordinieren.2

informatio (lat.): 1. Darlegung, Deutung; 2. die im Geiste a priori vorhandene oder die a posteriori gewonnene Vorstellung; Unterweisung, Belehrung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Thematik des „intellektuellen Eigentums“ vgl. die aufschlußreiche Studie von Boyle (1996).

    Google Scholar 

  2. Der Newsletter des ISPO („Information Society News“) ist unter www.ispo.cec.be abrufbar.

    Google Scholar 

  3. Auf einen Beitrag zur Debatte um die „richtige“ Wortwahl, ob also eher von einer „Informations-“ oder „Wissensgesellschaft“ gesprochen werden sollte, wird hier verzichtet, da inhaltliche Unterschiede kaum auszumachen sind (vgl. Stichweh 1998).

    Google Scholar 

  4. Bei anderen Autoren ist zumeist die Thematik der Informationsgesellschaft nicht zentral, oder sie greifen auf diese Ansätze zurück, so daß es sich nicht um originäre Ansätze handelt (Stehr 1994, Touraine 1972, Willke 1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinbicker, J. (2001). Einleitung. In: Zur Theorie der Informationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11919-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11919-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3287-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11919-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics