Skip to main content

Einleitung

  • Chapter

Zusammenfassung

Wer theologisch oder religionswissenschaftlich interessiert ist und schon einmal einen Fragebogen zu seiner Religiosität beantworten sollte, hat möglicherweise mit einigen Irritationen reagiert. Zumindest ist es mir so ergangen, als ich nach meinem ‚theologischen Vorleben‘ mit dem Psychologiestudium begann und dabei auch mit Instrumenten zur Messung der Religiosität konfrontiert wurde. Ich hatte das Gefühl, dass bei vielen dieser Instrumente einiges ‚nicht stimmt‘ und dass daher auf diesem Gebiet wesentliche theoretische und methodische Desiderate vorhanden sind. Insbesondere hatte ich den Eindruck, dass kein klares Konzept in Bezug auf die subjektive Bedeutung, Vielfalt und psychosoziale Wirksamkeit theologischer Inhalte und Deutungsmuster in der Religiosität der Befragten vorhanden ist. Daraus ist die Idee erwachsen, mich vertieft in religionspsychologische Fragestellungen und Messmethoden einzuarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der Begriff ‚MessmodeH‘ wird hauptsächlich im Kontext von Strukturgleichungsmodellen gebraucht. Dort bezeichnet er Zusammenhänge zwischen den empirisch gewonnenen Indikatorvariablen und den latenten exogenen und endogenen Variablen. In der vorliegenden Arbeit verwende ich diesen Begriff in einem weiteren Sinn. Er bezieht sich allgemein auf psychologische Modellvorstellungen in Bezug auf den Gegenstand ‚Religiosität‘, die dessen Messung zugrunde liegen.

    Google Scholar 

  2. Zur Vereinfachung des Sprachgebrauchs verwende ich im folgenden in der Regel das generische Maskulinum nicht nur für die männliche sondern auch für die weibliche Form.

    Google Scholar 

  3. Über die verschiedenen Arten einer Religionsdefinition gibt Pollack (2000) Auskunft. Er unterscheidet philosophische, substantielle, hermeneutische und erklärende Ansätze für eine Definition der Religion.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huber, S. (2003). Einleitung. In: Zentralität und Inhalt. Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11908-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11908-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3828-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11908-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics