Skip to main content

Entwurf und Modellierung geregelter arbeitsteiliger Anwendungssysteme

  • Chapter
Workflow-Management in verteilten Systemen
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Entwurf und Modellierung geregelter arbeitsteiliger Anwendungssysteme sind klassische Aufgabenstellungen der Software-Entwicklung. In diesem Kapitel werden zunächst die wesentlichen Komponenten geregelter arbeitsteiliger Anwendungssysteme eingeführt. Der Entwurf dieser Komponenten wird daran anschließend anhand grundlegender Konstruktionsprinzipien beschrieben. Die Verarbeitungsvorgänge in geregelten arbeitsteiligen Anwendungssystemen können in verschiedenen Modellansätzen idealisiert abgebildet werden. Ein Vergleich dieser Modellansätze führt dazu, daß lediglich die sogenannten Vorgangsmodelle als Ansatz für geregelte arbeitsteilige Anwendungssysteme in Frage kommen. Nach Auswahl der Vorgangsmodelle als Modellansatz werden sie hinsichtlich ihrer Beschreibungselemente und verschiedenen Beschreibungsformen kategorisiert. Aufgrund der enormen Bedeutung der Abläufe in geregelten arbeitsteiligen Anwendungssystemen werden zum Abschluß des Kapitels mögliche formale Repräsentationsformen für die Geregeltheit einer Anwendung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine ähnliche, jedoch anwendungsbereichsspezifische Klassifizierung wird in [Klei 92] vorgeschlagen. Der Autor beschreibt ein betriebliches Informationsmodell, bestehend aus den Komponenten betriebliche Informationen, betriebliche Funktionen, Informations- und Kommunikationsbeziehungen sowie Prozessen.

    Google Scholar 

  2. [CuKO 92] verfeinert diese drei Einflußbereiche zu 12 sogenannten Basissprachtypen und ordnet sie den funktionalen, kontroll- und datentechnischen Aspekten in einem Anwendungssystem zu.

    Google Scholar 

  3. Die Grundlagen der Komposition liegen in der Mereologie, der Lehre vom Teil und Ganzen, die auf den polnischen Logiker Lesniewski zurückgeht.

    Google Scholar 

  4. i ist der Kennzeichnungsoperator. x ° y beschreibt die Überlappung und wird gelesen: x überlappt y. Die Überlappung wird wie nachfolgend definiert: (math).

    Google Scholar 

  5. Das hier verwendete Abstraktionsverfahren geht in seiner Grundidee auf Gottlob Frege zurück.

    Google Scholar 

  6. Die Unterscheidung zwischen Meta- und Objektebene wurde in der Logik von A. Tarski als Metastufung eingeführt. Die Unterscheidung wird insbesondere in formalen Sprachen zur Vermeidung semantischer Antinomien verwendet, z. B. Lügner-Paradoxie oder Grellingsche Antinomien.

    Google Scholar 

  7. Der konstruktive Subjunktor unterscheidet sich vom klassischen dadurch, daß er sich nicht auf Negation und Disjunktion zurückführen läßt, sondern eine strikte Sequentialität definiert: (math).

    Google Scholar 

  8. Eine Fortführung der Arbeiten von Lauer/Needham im Hinblick auf Software-Fehlertoleranz wurde von Shrivastava/Mancine/Randell vorgenommen ([ShMR 88]). In Anlehnung an die Kategorisierung in nachrichten- und prozedurorientierte Modelle unterscheiden die Autoren zwischen PM-Modellen (Process/Message) und OA-Modellen (Object/Action).

    Google Scholar 

  9. Andere geläufige Bezeichnungen für Vorgangsmodelle sind ablauf- oder prozedurorientierte Modelle.

    Google Scholar 

  10. Die Bezeichnung aktives Dokument ist nicht mit den aktiven Dokumenten in Desktop-Publishing-Systemen oder sogenannten aktiven Bildschirmformularen zu verwechseln, bei denen Formulareinträge automatisch durch Datenbankanfragen oder Berechnungen aus anderen Formulareinträgen ermittelt werden.

    Google Scholar 

  11. Typisch ist das Filtern sogenannter “junk mail”.

    Google Scholar 

  12. Auf graphische Beschreibungsformen wird hier nicht eingegangen. Repräsentativ sei dazu lediglich die graphische Ablaufbeschreibungssprache VST (Visual Scripting Tool, [KVNG 89]) aufgeführt. Danach setzt sich ein Skript aus wiederverwendbaren Softwarekomponenten mit definierten Schnittstellen (typisierten “ports”) zusammen, die über sogenannte “links” miteinander verbunden werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinwald, B. (1993). Entwurf und Modellierung geregelter arbeitsteiliger Anwendungssysteme. In: Workflow-Management in verteilten Systemen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11889-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11889-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8154-2061-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11889-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics