Skip to main content

Die Umsetzung der Wanderungsgedanken in Wanderungspläne

  • Chapter
Wohnortwechsel in Deutschland
  • 156 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie der Übergang von außerörtlichen Wanderungsgedanken in Wanderungspläne zu erklären ist. Zur Erinnerung: Während der Gedanke nur bedeutet, daß sich ein möglicher Wohnortwechsel im wahrgenommenen Handlungsset befindet und dementsprechend einem ausgiebigeren Bewertungsprozeß unterzogen wird, impliziert das Konstrukt des Plans, daß die Handlungsalternative ‚Wohnortwechsel‘ — nach einem entsprechend detaillierten Kalkül — die präferierte Option darstellt, d.h. dem Status quo definitiv vorgezogen wird (vgl. 3.3). Nach einer Beschreibung der Operationalisierung des Wanderungsplans und der zentralen Randverteilungen (5.1) wird theoretisch und empirisch untersucht, unter welchen Bedingungen dieser Übergang von der ersten zur zweiten Stufe des Entscheidungsprozesses vollzogen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der ersten und zweiten Welle des SOEP-West wird die Frage allerdings für den gesamten Haushalt gestellt. Durch die Unterscheidung der Antwortkategorien,ja, der ganze Haushalt’ und,ja, einzelne Haushaltsmitglieder’ sowie durch eine entsprechende Nachfrage sind aber die einzelnen wanderungsbereiten Personen identifizierbar (vgl. SOEP-Benutzerhandbuch, N.1.1–4, 1-Mai/88).

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den Problemen der Operationalisierung des SEU-Modells insgesamt auch Friedrichs et al. (1993). der ausgeführten sozialpsychologischen und mikroökonomischen Erklärungsansätze aufgegriffen. Formal ergibt sich zunächst folgende Darstellung (vgl. Riker/Ordeshook 1973: 20ff; Esser 1991: 66f).

    Google Scholar 

  3. Da Vanzo (1976; 1981b) betrachtet vor allem das ortsspezifische Kapital am momentanen Wohnort als Hindernis für einen Wegzug, deutet aber auch schon einen entsprechenden Einfluß solchen Kapitals an anderen Orten auf die Richtung der Wanderung an (z.B. Da Vanzo 1976: 84). Die explizite Übertragung dieses Konzepts auf die Entscheidung über den konkreten Zielort ist bei Roseman (1983) zu finden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kalter, F. (1997). Die Umsetzung der Wanderungsgedanken in Wanderungspläne. In: Wohnortwechsel in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11886-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11886-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11887-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11886-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics