Skip to main content

Geteilte Erwerbstätigkeit — gemeinsame Fürsorge. Strategien und Perspektiven der Kombination von Erwerbs- und Familienleben in Deutschland

  • Chapter
Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien ((JBEUNS,volume 7))

Zusammenfassung

Die Sozialpolitik in Deutschland ging lange Zeit von einem Familienmodell aus, das heute in der Realität zwar noch anzutreffen ist, jedoch nicht mehr allgemeine Gültigkeit für die Mehrheit der Menschen beanspruchen kann: das Ernährermodell der Ehe. Inzwischen sind in Deutschland auch Politikansätze zu verzeichnen, die anderen Familienleitbildern folgen. Doch das Ernährermodell wird nach wie vor insbesondere durch das Ehegattensplitting, die beitragsfreie Mitversicherung nichterwerbstätiger Ehepartner/innen in der Kranken- und Pflegeversicherung, die abgeleiteten Hinterbliebenenrenten sowie zahlreiche weitere Einzelregelungen im Steuer- und Transfersystem massiv gefördert und subventioniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelbaum, Eileen, Thomas Bailey, Peter Berg und Arne L. Kalleberg, 2002: Shared Work/Valued Care. New Norms for Organizing Market Work and Unpaid Care Work, in: Hugh Mosley, Jacqueline O’Reilly und Klaus Schömann (Hrsg.), Labour Markets, Gender and Institutional Change: Essays in Honour of Günther Schmid, Cheltenham, 136–165.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Umverteilung der Arbeit“ zuhanden der sozialpolitischen Kommission der SP Schweiz, 1995: Wege zur doppelten 25-Stunden-Woche. Vorschläge zur Umverteilung von Arbeit und Einkommen zwischen Frauen und Männern, Bern.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene, 2001: Frauenerwerbsbeteiligung und ihre Bedeutung für die Einkom- menssituation im Haushaltskontext, EVS-Arbeitspapier 29, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Petra, 2001: Neue Väter braucht das Land! Wie stehen die Chancen fir eine stärkere Beteiligung der Männer am Erziehungsurlaub?, IAB-Werkstattbericht 6, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Petra und Gerhard Engelbrech, 2001: Die schwierige Balance: Frauen zwischen Beruf und Familie, in: Personalführung 6, 118–129.

    Google Scholar 

  • BerlinPolis, 2002: Work-Life Balance. Der neue Vertrag zwischen Mitarbeitern und Unternehmen. Dokumentation der BerlinPolis-Ideenrunde im Sommer 2002, Berlin, http://www.berlinpolis.de.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, 1996: Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Wirklichkeit und Einstellung in der Bevölkerung 1996, Schriftenreihe des BMFSF 117.3, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, 2002a: Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Konzepte und Praxisbeispiele, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, 2002b: Beratung zur Umsetzung familien-und väterfreundlicher Maßnahmen, Infoletter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix und Katharina C. Spieß, 2002: Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West-und Ostdeutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 1995: Bundestags-Drucksache 13/711, Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 1997: Bundestags-Drucksache 13/7800, Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 2002: Bericht der Bundesregierung zur Berufs-und Einkommenssituation von Frauen und Männern, Bundestags-Drucksache 14/8952, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene, 2000: Einkommensteuersysteme und familiale Erwerbsmuster im europäischen Vergleich, in: Dies. (Hrsg.), Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer-und Sozialversicherungssystemen. Begünstigungen und Belastungen verschiedener Erwerbsmuster im Ländervergleich, Opladen, 11–47.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene, 2002: Das deutsche System der Ehegattenbesteuerung im europäischen Vergleich, in: WSI-Mitteilungen 3, 154–160.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard und Maria Jungkunst, 2001a: Wie bringt man Beruf und Familie unter einen Hut?, IAB Kurzbericht 7, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard und Maria Jungkunst, 2001 b: Erziehungsurlaub. Hilfe zur Wiedereingliederung oder Karrierehemmnis?, IAB-Kurzbericht 11, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert und Sonja Menning, 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. und Beate Minsel, 2001: Die Rolle des Vaters in der Familie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia, Birgit Geissler und Maria S. Rerrich (Hrsg.), 2002: Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell und Anne Machung, 1989: The Second Shift, New York.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell, 2002: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, Opladen.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach, 2000: Fraueninteressen und Frauenpolitik. Eine Repräsentativbefragung zu den Interessen von Frauen und ihren Erwartungen an die Politik im Auftrag des BMFSFJ, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin, 2001: Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen, in: Günter G. Voß und Margit Weihrich (Hrsg.), Tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung, München/Mehring, 33–60.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute, 2002: Editorial, in: WSI-Mitteilungen 3, 126.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute, Christina Klenner, Christiane Ochs, Petra Radke und Astrid Ziegler, 2000: WSI FrauenDatenReport, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute und Katja Tillmann, 2002: Flexicurity — Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, 2002: Arbeitsmarkt und Gedöns. Rot-grüne Geschlechterpolitik zwischen Aufbruch und Frustration, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, 202–210.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, Svenja Pfahl und Stefan Reuyß, 2002: Arbeitszeiten — Kinderzeiten — Familienzeiten. Bessere Vereinbarkeit durch Sabbaticals und Blockfreizeiten? Projektendbericht an das MASQT NRW, Düsseldorf, http://www.arbeitszeiten.nrw.depdf/SABBATI2.PDF

    Google Scholar 

  • Knijn, Trudie, 2002: Was kommt als Nächstes? Dilemmas in einer Zeit nach dem Familienemährermodell, in: WSI-Mitteilungen 3, 184–189.

    Google Scholar 

  • Knijn, Trudie, Ingrid Jönsson und Ute Klammer, 2003: Betreuungspakete schnüren. Zur Alltagsorganisation berufstätiger Mütter, in: Ute Gerhard, Trudie Knijn und Anja Weckwert (Hrsg.), Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich, München, 162–192.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, Wolfgang Walter, Elisabeth Reichart und Gerd Pfister, 2001: Gender Division of Labour in Unified Germany, Tilburg.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, 2000: Work and Care, in: Thematic Network „Working and Mothering: Social Practices and Social Policies“ (Hrsg.), Available Provisions and Policy Deficits, Network Report 4, Paris/Frankfurt a. M., 26–42.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Isolde, Vanessa Schlevogt, Ute Klammer und Ute Gerhard, 2002: Managerinnen des Alltags. Strategien erwerbstätiger Mütter in Ost-und Westdeutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Magvas, Emil und Eugen Spitznagel, 2002: Teilzeitarbeit - Neues Gesetz bereits im ersten Jahr einvernehmlich umgesetzt, IAB Kurzbericht 23, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Matthä, Katja, 2003: Firmen mit Familiensinn, in: Familienmagazin VITAWO 4, 2–3. Mayer, Susanne, 2002: Deutschland armes Kinderland. Plädoyer für eine neue Familienkultur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mittelstädt, Armin, 1993: Betriebliche Sozialleistungen aus der Sicht von Betriebs-und Personalräten. Ergebnisse einer Umfrage in Bremer Betrieben und Verwaltungen, in: Angestelltenkammer Bremen und Armin Mittelstädt (Hrsg.), Betriebliche Sozialpolitik. Relikt vergangener Zeiten oder Gestaltungsebene mit Zukunft, Hamburg, 9–16.

    Google Scholar 

  • Oorschot, Wim van, 2002: Flexibilität und soziale Sicherung in den Niederlanden — Politik für Arbeitnehmer und Versorgungspersonen, in: Ute Klammer und Katja Tillmann (Hrsg.), Flexicurity–Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie, Düsseldorf, 519–584.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 1998: Arbeitsmarkt und Familiendynamik in Europa — Theoretische Grundlagen der vergleichenden Analyse, in: Birgit Geissler, Friederike Maier und Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung, Berlin, 177–194.

    Google Scholar 

  • Plantenga, Janneke und Ivy Koopmans, 2002: Freistellungsregelungen für Sorgearbeit und ihre praktische Bedeutung im internationalen Vergleich, in: WSI-Mitteilungen 3, 161–168.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Karsten und Peter Mehlis, 2001: Attraktive Teilzeitarbeit schafft neue Arbeitsplätze, in: WSI-Mitteilungen 10, 622–625.

    Google Scholar 

  • Schratzenstaller, Margit, 2002: Familienpolitik — wozu und für wen? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte, in: WSI-Mitteilungen 3, 127–132.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Johannes, 2002: Auswirkungen von Diskontinuitäten und „atypischer“ Beschäftigung in der Erwerbsbiografie auf das individuelle Erwerbseinkommen: Theoretische Analysen und Befunde empirischer Studien für Deutschland, in: Ute Klammer und Katja Tillmann (Hrsg.), Flexicurity–Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie, Düsseldorf, 271–303.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hai unlit, 2001: Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität, in: WSI-Mitteilungen 2, 84–91.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001a: Mikrozensus, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001b: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, FS 1, R 4.1.1, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2002: Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Tobio, Constanza, 1999: Women’s Strategies, Working and Mothering, in: Thematic Network „Working and Mothering: Social Practices and Social Policies“ (Hrsg.), Theoretical Perspectives on Working and Mothering, Network Report 2, Frankfurt a. M., 15–50.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. und Harald Rost, 1999: Väter und Erziehungsurlaub. Schriftenreihe des BMFSFJ 179, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zander, Margherita, 1997: Feminisierung sozialer Lasten: Entlässt der Wohlfahrtsstaat seine Frauen?, in: Siegfried Müller und Heidi Reinl (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Konkurrenzgesellschaft: Beiträge zur Neugestaltung des Sozialen, Neuwied u.a., 31–46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klammer, U., Klenner, C. (2004). Geteilte Erwerbstätigkeit — gemeinsame Fürsorge. Strategien und Perspektiven der Kombination von Erwerbs- und Familienleben in Deutschland. In: Leitner, S., Ostner, I., Schratzenstaller, M. (eds) Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3934-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11874-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics