Skip to main content

Eltern, Kinder und Erwerbsarbeit: Die EU als familienpolitischer Akteur

  • Chapter
Book cover Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien ((JBEUNS,volume 7))

Zusammenfassung

Der Prozess der Europäischen Integration gilt als vergleichsweise fruchtbar für die Neudefinition und Weiterentwicklung gerechter Geschlechterstrukturen. Der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ wurde schon seit den 1950er Jahren vom Europäischen Gerichtshof regelmäßig bekräftigt und zum Konzept des Gender Mainstreaming ausgebaut. Diese Linie lässt sich zweifellos als Fortschrittsgeschichte lesen. Die EU erscheint dann als Akteur, der durch rechtliche Regelungen eine Politik der Chancengleichheit in den Mitgliedstaaten erheblich befördert hat (vgl. Walby 1999). Auf der anderen Seite hat im vergangenen Jahrzehnt die EU-Beschäftigungspolitik erheblich an Umfang und Einwirkungsmöglichkeiten gewonnen. Damit tritt neben die regulatorische Durchsetzung von Chancengleichheit eine systematische Anstrengung der Mitgliedstaaten, tatsächliche Gleichheit fiür Männer und Frauen hinsichtlich der Erwerbstätigkeit schrittweise herzustellen. Dem dient insbesondere das Ziel der Erhöhung von Beschäftigungsquoten für Frauen, d.h. die Durchsetzung eines „adult worker model“ im Sinne lebenslanger Erwerbstätigkeit für alle Erwachsenen, unabhängig von ihrer familiären Situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2001: Beschreibung der sozialen Lage in Europa, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • COFACE (Confédération des Organisations Familiales de la Communauté Européenne), 1995: Proposition d’amendement au Traité de l’Union pour prendre en compte la dimension familiale des politiques européennes, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane, 2002: Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane, 2001: Familienpolitik im europäischen Vergleich. Benchmarking und Best Practice, Berliner Republik 2, 10–14.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane, 1999: Europäische Sozialpolitik durch Sozialen Dialog — das Beispiel der EU-Eltemurlaubsrichtlinie, WeltTrends. Zeitschrift für internationale Poliitk und Vergleichende Studien 24, 117–130.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 1996: Beruf und Kinderbetreuung, Ratgeber fir eine adäquate Umsetzungspraxis, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda, 1998: EU Social Policy in the 1990s. Towards a Corporatist Policy Community, London.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Familienforschung, 1998: Übersicht über die gesetzlichen Maßnahmen in den EU-Ländern bei Erziehung von Kleinkindern, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Hantrais, Linda und Marie-Thérèse Letablier, 1996: Families and Family Policies in Europe, London, New York.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell, 2002: Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine, 1996: Integrating Gender. Women, Law and Politics in the European Union, London/New York.

    Google Scholar 

  • Laufer, Jacqueline, 1996: Women’s Employment and Equal Opportunities: from Equality to Reconciliation, in: Linda Hantrais und Marie-Thérèse Letablier (Hrsg.), Comparing Families and Family Policies in Europe, Loughborough, 5763.

    Google Scholar 

  • Lenz, Marlene, 2000: Frauen-und Familienpolitik in der Europäischen Union, in: Bernhard Jans u.a. (Hrsg.), Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale, Grafschaft, 571–578.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, 2001: The Decline of the Male Breadwinner Model: Implications for Work and Care, Social Politics 8, 152–169.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Erika u.a., 1993: Zwölf Wege der Familienpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Eigenständige Systeme und vergleichbare Qualitäten?, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 2002: Am Kind vorbei — Ideen und Interessen in der jüngeren Familienpolitik, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22, 247–266.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 2000: From Equal Pay to Equal Employability: Four Decades of European Gender Policies, in: Mariagrazia Rossilli (Hrsg.), Gender Policies in the European Union, New York, 25–42.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona und Jane Lewis, 1995: Gender and the Evolution of European Social Policies, in: Stephan Leibfried und Paul Pierson (Hrsg.), European Social Policy between Fragmentation and Integration, Washington, 159–193.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang, 1992: Lernprozess Europa, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne, 2000: Gender Mainstreaming as a Strategy for Modernising Gender Relations?, in: Amt fir amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Family Issues between Gender and Generations. Seminar Report. European Observatory on Family Matters, Luxemburg, 79–85.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne, 1994: Die Familienpolitik der Europäischen Union — zwischen Markt-und Mütterfallen, in: Christoph Badelt (Hrsg.), Familien zwi schen Gerechtigkeitsidealen und Benachteiligungen, Wien u.a., 157–173.

    Google Scholar 

  • Vierlich-Jürcke, Katharina, 1998: Der Wirtscharts-und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia, 1999: The European Union and Equal Opportunities Policies, European Societies 1, 59–80.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max, 1998: Familienpolitik in Europa — oder: Europäische Familienpolitik?, in: Michel Neyens (Hrsg.), Sozialtransferleistungen und die Familie. Vergleiche, Unterschiede und Wirkungen, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max, 1996: Familienpolitik in der Europäischen Union. Sozialökonomische Befunde und gesellschaftsordnungspolitische Probleme, in: Gerhard Kleinhenz (Hrsg.), Soziale Integration in Europa II, Berlin, 139–187.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, 2001: Institutionalisierung von Gleichberechtigungsnormen im supranationalen Kontext: Die EU-Geschlechterpolitik, in: Bettina Heintz (Hrsg.), Geschlechter-Soziologie, 332–355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dienel, C. (2004). Eltern, Kinder und Erwerbsarbeit: Die EU als familienpolitischer Akteur. In: Leitner, S., Ostner, I., Schratzenstaller, M. (eds) Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3934-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11874-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics