Skip to main content

Wissenschaftssoziologie bei Fleck

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Studien ((SWS,volume 20))

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Kapiteln ist versucht worden, nachzuweisen, daß sowohl in wissenschaftsgeschichtlichen, -philosophischen und -soziologischen Dimensionen eine Auffassung vorhanden ist, die strikt zwischen Entstehungs- und Begründungszusammenhang wissenschaftlicher Theorien trennt. Wenn diese Auffassung, die eine der Grundannahmen der positivistischen Wissenschaftstheorie ausmacht, stimmt, dann müßte es relativ einfach sein, die nukleare Kontroverse — sofern sie sich in wissenschaftlichen Dimensionen abspielt — rein forschungslogisch oder auch rein an historisch-sozialen Entstehungsbedingungen zu untersuchen. Aber es ist im Verlauf der Arbeit wiederholt darauf hingewiesen worden, daß eine solche Trennung einem umfassenden Verständnis des Wissenschaftsfortschritts im Wege steht. Unsere These ist, daß der Begründungszusammenhang, die Bewertung konkurrierender Problemlösungsvorschläge, nicht abgetrennt von dem Entstehungszusammenhang, der Frage nach Auswahl und Konstituierung wissenschaftlicher Probleme betrachtet werden kann. Dies gilt ganz allgemein, im Besonderen aber für die Analyse der in der Kernenergiediskussion vorhandenen Thesen. In den folgenden Ausführungen wird am Beispiel Flecks Auffassung zum Wissenschaftsfortschritt eine Position sichtbar, die diese Auffassung stützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fleck, L., Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt 1980, dazu bes. S. 65 ff

    Google Scholar 

  2. Kuhn selbst spricht im Vorwort zu seiner Arbeit “Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen” davon, daß Flecks Untersuchung viele seiner Gedanken vorwegnimmt, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  3. Der umfangreichen Literatur wäre hier nichts Neues hinzuzufügen.

    Google Scholar 

  4. Hier sei nur exemplarisch erwähnt, die dem positivistischen Sensualismus verpflichtete Arbeit von Geiger, T., Ideologie und Wahrheit, Stuttgart/Wien 1953 und Marica, G.E., Emile Durkheim, Soziologie und Soziologismus, Jena 1932

    Google Scholar 

  5. Vgl. S. 13 f dieser Arbeit

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu die entsprechenden Kapitel von Greif, Gesellschaftsform und Erkenntnisform, a.a.O.

    Google Scholar 

  7. Gumplowicz, L., Grundriss der Soziologie 1905, S. 269, hier zit. nach Fleck, a.a.O., S. 63 f

    Google Scholar 

  8. Mannheim, K., Ideologie und Utopie, Frankfurt 1952, S. 242

    Google Scholar 

  9. So Kurucz, J., Falsches Bewußtsein und geronnener Geist, Köln 1970, S. 10

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu neben entsprechenden Stellen in Mannheim, Ideologie und Utopie, a.a.O. auch dens., Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages, Tübingen 1929, S. 41 f und dens., Das Problem einer Soziologie des Wissens, in: Wissenssoziologie, Auswahl aus dem Werk, eingeleitet und herausgegeben von K.H. Wolff, Berlin/Neuwied 1964, S. 309 f.

    Google Scholar 

  11. Nietzsche, F., Jenseits von Gut und Böse, Stuttgart 1953, S. 17 f

    Google Scholar 

  12. Durkheim, E., Les Formes élémentaires de la vie religieuse, ich habe mit der englischen Ausgabe gearbeitet: The Elementary Forms of the Religious Life, London 19717. Besonders das Einleitungs- und Schlußkapitel sind in diesem Zusammenhang wichtig.

    Google Scholar 

  13. Schäfer, L./Schnelle, T., Ludwig Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie, in: Fleck, a.a.O., S. XVII

    Google Scholar 

  14. So z.B. ebd. auf S. 59. Die Formulierung taucht an mehreren Stellen immer wieder auf; siehe auch S. 53

    Google Scholar 

  15. Jerusalem, W., Die soziologische Bedingtheit des Denkens und der Denkformen, in: Scheler, M., Versuche, a.a.O., S. 182–207 (Hrsg.), Versuche zu einer Soziologie des Wissens, München und Leibzig 1924, im folg. zit. als: Scheler, Versuche

    Google Scholar 

  16. Vgl. Durkheim, E., Formes élémentaires, a.a.O.; Regeln der soziologischen Methode, Neuwied und Berlin 19703.

    Google Scholar 

  17. Fleck, a.a.O., S. 65 ff. Dies ist übrigens auch ein Hinweis darauf, daß Wissens- und Wissenschaftssoziologie in gewisser Weise weitgehend getrennte Fachgebiete darstellen, worauf im Zusammenhang mit Mer-tons Wissenschaftssoziologie bereits hingewiesen wurde. Andererseits waren durchaus immer schon Bereiche von Wissenschaft und Forschung auch Gegenstand wissenssoziologischer Betrachtungen; vgl. dazu z.B. entsprechende Aufsätze von Honigsheim (S. 256 ff; S. 263 ff), Hashagen (S. 233 ff), Pleßner (S. 407 ff), alle in: Scheler, Versuche, a.a.O.

    Google Scholar 

  18. ausführlicher darüber: Kon, I.S., Der Positivismus in der Soziologie, Berlin 1973, hier bes. S. 210 ff

    Google Scholar 

  19. Voller Beispiele dafür ist insbesondere das vierte Kapitel von Fleck, a.a.O., S. 109 ff.

    Google Scholar 

  20. siehe S. 24 f dieser Arbeit

    Google Scholar 

  21. Spengler, O., Der Untergang des Abendlandes, München 1923, S. 473

    Google Scholar 

  22. siehe dazu insbes. Habermas, J., Wahrheitstheorien, in: Wirklichkeit und Reflexion (Festschrift für Walter Schulz zum 60. Geburtstag), Pfullingen 1973, bes. S. 217 ff

    Google Scholar 

  23. s. ebd., S. 52, wo Fleck ein Beispiel für diese Art von Forschung anführt.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 136. Eine ganze Reihe dieser Vorstellungen Flecks finden auf einer psychologischen Ebene in den Arbeiten Jungs bestimmte Entsprechungen; siehe dazu z.B. die entsprechenden Gedanken in: Jung, C.G., Zugang zum Unbewußten, in: Jung, C.G./von Franz, M.-L./Freeman, J, Der Mensch und seine Symbole, Olten 198012, S. 20–103

    Google Scholar 

  25. Kob, J., Soziologische Theorie der Erziehung, Stuttgart 1976, S. 22 ff

    Google Scholar 

  26. Fleck, a.a.O., S. 143 f

    Google Scholar 

  27. vgl. dazu Weingart, P., Wissenschaftlicher Wandel als Institutionalisierungsstrategie, in: Weingart, P., (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie 2, Determinanten wissenschaftlicher Entwicklung, S. 26 f; siehe auch ebd., S. 21 f, wo er auf die Identität von sozialen und kognitiven Faktoren des Wissenschaftsprozesses verweist, im folg. zit. als: Weingart, Wissenschaftssoziologie

    Google Scholar 

  28. Weingart, P., Wissensproduktion und soziale Struktur, Frankfurt 1976, S. 58 f, im folg. zit. als: Wissensproduktion

    Google Scholar 

  29. siehe zu Punkt 1.-3. Fleck, a.a.O., S. 40

    Google Scholar 

  30. siehe dazu die Einleitung zur Neuausgabe von Fleck, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riedle, K. (1984). Wissenschaftssoziologie bei Fleck. In: Wissenschaft und Kernenergie. Sozialwissenschaftliche Studien, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11868-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11868-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0413-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11868-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics