Skip to main content

Zusammenfassung

Wissen alle, wofür sie in der politischen Diskussion eine Lanze brechen, wenn sie sich zur „Marktwirtschaft“, „Freien Marktwirtschaft“, „Sozialen Marktwirtschaft“ bekennen? Sehr wahrscheinlich nicht; aber das kann nicht überraschen. Denn die Begriffe sind unscharf, es ist auch schwer auszumachen, ob damit ein Marktwirtschaftsmodell oder das existierende Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland gemeint ist. Was bedeutet „sozial“ in der Marktwirtschaft? A. Müller-Armack (Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium z. Z. L Erhards) forderte, „das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden“. Sind denn sonst die Ergebnisse der Marktwirtschaft nicht „sozial“? Wie sozial soll sie sein? Wer soll die soziale Seite daran hängen? „Selbstverständlich der Staat“ sagt man. So selbstverständlich finden die anderen dies aber nicht: „Zuviel Sozialstaat verdirbt die Marktwirtschaft“ heißt es! Für wen wird der Sozialstaat zuviel? Gibt es nicht so etwas wie „die neue soziale Frage“, die die Lage der ausgegrenzten Arbeitslosen, Sozialhilfeempfänger und der alten Menschen beschreibt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Uwe Andersen/Horst Bahro/Dieter Grosser/Thomas Lange, Der Staat in der Wirtschaft der Bundesrepublik, Leverkusen 1985.

    Google Scholar 

  • Otmar Issing (Hrsg.), Zukunftsprobleme der Sozialen Marktwirtschaft, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Heinz Lampert, Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl., München 1981.

    Google Scholar 

  • Alfred Müller-Armack, Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, Freiburg, 2. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  • Marianne Welteke, Theorie und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Zuviel Staat Die Grenzen der Staatstätigkeit (= Kohlhammer Taschenbücher „Bürger im Staat“ 1058). Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Willem Günnemann, Agrarpolitik in der EG — Markt oder Lenkung? Die Ursachen des Versagens der EG-Agrarpolitik und mögliche Alternativen. Opladen 1971.

    Google Scholar 

  • Peter Hrubesch, 30 Jahre EG-Agrarmarktsystem. Entstehungsgeschichte -Funktionsweise — Ergebnisse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 18/87 v. 2.5.1987. S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Ulrich Koester, EG-Agrarpolitik in der Sackgasse. Divergierende nationale Interessen bei der Verwirklichung der EWG-Agrarpolitik. Baden-Baden 1977.

    Google Scholar 

  • Kronberger Kreis: Verordnete Verschwendung? Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Hermann Priebe, Die subventionierte Unvernunft- Landwirtschaft und Naturhaushalt. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Adrien Ries, Das ABC der europäischen Agrarpolitik. Baden-Baden, 1979.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt, Bericht über seine Tätigkeit in den Jahren 1983/84 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet. Bundestagsdrucksache 10/3550, Juni 1985. (Berichte erscheinen alle zwei Jahre).

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Hardes/Fritz Rahmeyer/Alfons Schmid, Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. 15. Aufl., Tübingen 1986. (Kapitel 6 „Wirtschaftliche Macht“).

    Google Scholar 

  • Klaus Herdzina, Wettbewerbspolitik. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission, Hauptgutachten 1984/85. Gesamtwirtschaftliche Chancen und Risiken wachsender Unternehmensgrößen. Baden-Baden 1986. (Gutachten erscheinen alle zwei Jahre).

    Google Scholar 

  • Ingo Schmidt, Wettbewerbstheorie und -politik. Eine Einführung. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Richard J. Barnet/Ronald E. Müller, Die Krisenmacher. Die Multinationalen und die Verwandlung des Kapitalismus. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Corinna Brandi, Multinationale Unternehmen und staatliche Wirtschaftspolitik in westlichen Industriestaaten. Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  • Gerhard Breidenstein, Internationale Konzerne. Arbeitsbuch für Schule, Gewerkschaften, politische Gruppen. Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Hardes/Fritz Rahmeyer/Alfons Schmid, Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. 15. Aufl., Tübingen 1986. (Kapitel 6.5, „Multinationale Unternehmen“).

    Google Scholar 

  • Kurt Rudolf Mirow, Die Diktatur der Kartelle. Reinbek 1978.

    Google Scholar 

  • Michael Tolksdorf, Multinationale Konzerne. (= Politik-kurz und aktuell, H. 37. Hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin). Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Norbert Andel, Subventionen als Instrument des finanzwirtschaftlichen Interventionismus. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Egberg Gerken / Karl H. Jüttemeier / Klaus-Werner Schatz / Klaus-Dieter Schmidt, Subventionsabbau in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel im Auftrag der „Wirtschaftswoche“. 1985.

    Google Scholar 

  • D. Beckerhoff/A. Meine, Der deutsche Subventionsführer. Handbuch für Unternehmen zur Beantragung staatlicher Fördermittel. Frankfurt 1979. Berichte der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen (= Subventionsberichte) 1–10, 1967–1985.

    Google Scholar 

  • Bruno F. Gröbner, Subventionen. Eine kritische Analyse. Göttingen 1983. Subventionspolitik- Bestandsaufnahme und Bewertung. Zur Entwicklung der Subventionen seit 1970. = Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 20/1984, S. 231–238.

    Google Scholar 

  • Holger Bonus, Warnung vor den falschen Hebeln. Ökologie und Marktwirtschaft sind keine Gegensätze, in: Die Zeit v. 17.5.1985.

    Google Scholar 

  • Holger Bonus, Ökonomisches Umweltverhalten — ein komplexes Lernziel, in: Umweltschutz -Versuch einer Systemdarstellung, München 1986 (Schrift der Siemens AG).

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern, Was Sie schon immer über Umweltschutz wissen wollten. Stuttgart u.a., 1980.

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Hardes/Fritz Rahmeyer/Alfons Schmid, Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. 15. Aufl., Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Gerd Himmelmann, Umweltpolitik, in: Wörterbuch zur politischen Ökonomie, 2.Aufl.,Opladen, 1977.

    Google Scholar 

  • Global 2000-ein Hearing, hrsg. v. HelgaSchüchardt, Baden-Baden 1981.

    Google Scholar 

  • Lutz Wicke, Instrumente der Umweltpolitik. Von Auflagen zu marktkonformen Instrumenten, in: Wirtschaftsstudium, Feb. 1984.

    Google Scholar 

  • Lutz Wicke/Wilfried Franke, Umweltökonomie, München 1982.

    Google Scholar 

  • Verband der Chemischen Industrie e.V., Chemie und Umwelt, Leitlinien der chemischen Industrie (o.J., 1986) (Ein Beispiel für den Versuch einer Industriebranche, Umweltfragen freiwillig selbst zu regeln).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Czada, P., Tolksdorf, M., Yenal, A. (1987). Wirtschaftsordnung. In: Wirtschaftspolitik Aktuelle Problemfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11864-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11864-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11865-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11864-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics