Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ((SZEUB,volume 12))

  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Untersuchungen haben es mit meiner Lerngeschichte in Deutschland zu tun, die Erklärungen dafür geben kann, wie ich eigentlich zu diesem Thema gekommen bin. Ich beginne mit meinen lerngeschichtlichen Darstellungen, weil diese wissenschaftliche Arbeit ohne Bezug auf meine eigene Biographie kaum zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klafki, W.: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 5. Jg., 1959, S. 410f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Marquard, O.: Zeitalter der Weltfremdheit? Beitrag zur Analyse der Gegenwart. In: ders.: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. Stuttgart 1987, S. 82.

    Google Scholar 

  3. Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. 1986, S. 10.

    Google Scholar 

  4. Baacke, D.: Biographie: Soziale Handlung, Textstruktur und Geschichten über Identität. Zur Diskussion in der sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Biographieforschung sowie ein Beitrag zu ihrer Weiterführung. In: Baacke, D.: Schulze, Th. (Hrsg.): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Zweite Aufl. Weinheim und München 1993, S. 5960. Der Gedanke des „höckerigen Individuums“ geht ursprünglich auf Herbart zurück: „Die Individualität, ist sie mit Vielseitigkeit verträglich? Kann man jene schonen, indem man diese ausbildet? Das Individuum ist höckerig; die Vielseitigkeit ist eben, glatt, rund, denn sie sollte nach unserer Forderung gleich schwebend gebildet werden...“ Herbart, J. F.: Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806). In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2. Hrsg. von K. Kehrbach. Langensalza 1887, S. 31f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Son, SN. (1997). Einleitung. In: Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11849-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11849-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1815-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11849-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics