Wie Frauen erben pp 281-292 | Cite as
Literaturverzeichnis
Chapter
- 36 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Albrecht, Günter 1973, Zur Stellung historischer Forschungsmethoden und nichtreaktiver Methoden im System der empirischen Forschung, in: Ludz, Peter Chr. (Hg.), Soziologie und Sozialgeschichte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 16, Opladen, S. 242-293Google Scholar
- Allmendinger, Jutta 1995, Die sozialpolitische Bilanzierung von Lebensläufen, in: Berger/Sopp (Hg.), S. 179-201Google Scholar
- Ariès, Philippe 1978, Die Geschichte der Kindheit, MünchenGoogle Scholar
- Ariès, Philippe 1980, Geschichte des Todes, MünchenGoogle Scholar
- Atteslander, Peter 19937, Methoden der empirischen Sozialforschung, BerlinGoogle Scholar
- Augstein, Renate 1992, Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in: Lucke/Berghahn (Hg.), S. 261-283Google Scholar
- Backes, Gertrud/Krüger, Dorothea (Hg.) 1983, »Ausgedient!?« Lebensperspektiven älterer Frauen, BielefeldGoogle Scholar
- Bäcker, Gerhard/Dieck, Margret/Naegele, Gerhard/Tews, Hans-Peter 1989, Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in NRW (Hg.: Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen), DüsseldorfGoogle Scholar
- Bartholomeyczik, Horst/Schlüter, Wilfried 1975, Erbrecht. Ein Studienbuch, München, 10. ergänzte AuflageGoogle Scholar
- Bartsch, Robert 1903, Die Rechtsstellung der Frau als Gattin und Mutter, LeipzigGoogle Scholar
- Beck, Ulrich 1983, Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel (Hg.), S. 35-74Google Scholar
- Beck, Ulrich 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth 1993, Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, S. 178–187Google Scholar
- Beck-Gernsheim, Elisabeth 1985, Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf — Frauenwelt Familie, Frankfurt/M, 16.-18. TausendGoogle Scholar
- Beer, Ursula (Hg.) 19892, Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, BielefeldGoogle Scholar
- Beer, Ursula 19912, Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Becker-Schmidt, Regina 1987, Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften, in: Unterkircher, L./ Wagner, I. (Hg.), Die andere Hälfte der Gesellschaft, Wien, S. 10-25Google Scholar
- Becker-Schmidt, Regina 1989, Frau und Deklassierung. Geschlecht und Klasse, in: Beer (Hg.), S. 213-266Google Scholar
- Becker-Schmidt, Regina 1995, Von Jungen, die keine Mädchen und von Mädchen, die gerne Jungen sein wollten. Geschlechtsspezifische Umwege auf der Suche nach Identität, in: Becker-Schmidt/Knapp (Hg.), S. 220-246Google Scholar
- Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.) 1995, Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Berger, Peter A. 1986, Entstrukturierte Klassengesellschaft? Klassenbildung und Strukturen sozialer Ungleichheit im historischen Wandel, OpladenGoogle Scholar
- Berger, Peter A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hg.) 1990, Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, GöttingenGoogle Scholar
- Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hg.) 1995, Sozialstruktur und Lebenslauf, OpladenGoogle Scholar
- Berger, Peter A./Sopp, Peter 1995a, Dynamische Sozialstrukturanalyse und Sozialstrukturfragen, in: dies. (Hg.), S. 9-24Google Scholar
- Berghahn, Sabine 1993, Ehe und Familie, Institution oder Grundrecht, in: Kritische Justiz, Jg. 26, Heft 4, S. 397–418Google Scholar
- Berghahn, Sabine 1996, Die Verrechtlichung des Privaten — allgemeines Verhängnis oder Chance für bessere Geschlechterverhältnisse?, in: Leviathan, 24. Jg., Heft 2, S. 241–271Google Scholar
- Berkner, Lutz 1976, Inheritance, land tenure and peasant family structure, in: Goody u.a. (Hg.), S. 71-95Google Scholar
- Berneike, Christiane 1995, Die Frauenfrage ist Rechtsfrage. Die Juristinnen der deutschen Frauenbewegung und das Bügerliche Gesetzbuch, Baden-BadenGoogle Scholar
- Bernsdorf, Wilhelm 1972, Wörterbuch der Soziologie, Frankfurt/M, Band 3Google Scholar
- Bertram, Hans (Hg.) 1991, Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familiärer Lebensformen. Deutsches Jugendinstitut: Familiensurvey 1, OpladenGoogle Scholar
- Bertram, Hans 1991a, Einführung in das Gesamtwerk, in: Bertram (Hg.), 1991, S. i-xixGoogle Scholar
- Bertram, Hans 1991b, Familie und soziale Ungleichheit, in: Bertram (Hg.), S. 235-273Google Scholar
- Bick, Wolfgang/ Mann, Reinhard/ Müller, Paul J. (Hg.) 1984, Sozialforschung und Verwaltungsdaten, StuttgartGoogle Scholar
- Bick, Wolfgang/Mann, Reinhard/Müller, Paul J. 1984a, Massenakten als Datenbasis der empirischen Sozialforschung. Methodische Voraussetzungen und institutionelle Erfordernisse, in: Bick u.a. (Hg.), S. 9-15Google Scholar
- Bick, Wolfgang/Müller, Paul J. 1984, Sozialwissenschaftliche Datenkunde für prozeß-produzierte Daten: Entstehungsbedingungen und Indikatorenqualität, in: Bick u.a. (Hg.), S. 123-159Google Scholar
- Bien, Walter (Hg.) 1994, Eigeninteresse oder Solidarität. Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Deutsches Jugendinstitut: Familien-Survey 3, OpladenGoogle Scholar
- Bien, Walter 1994a, Leben in Mehrgenerationenkonstellationen. Regel-oder Sonderfall?, in: Bien (Hg.), S. 3-27Google Scholar
- Bien, Walter/Marbach, Jan 1991, Haushalt — Verwandtschaft — Beziehungen: Familienleben als Netzwerk, in: Bertram (Hg.), S. 3-44Google Scholar
- Blankenburg, Erhard 1975, Die Aktenanalyse, in: ders. (Hg.), Empirische Rechtssoziologie, München, S. 193-198Google Scholar
- Blankenburg, Erhard 1988, Haben Frauen ein anderes Rechtsbewußtsein als Männer?, in: Gerhard/Limbach (Hg.), S. 143-158Google Scholar
- Blumer, Herbert 1975, Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1, Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek, S. 80-146Google Scholar
- Bohnsack, Ralf 19932, Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, OpladenGoogle Scholar
- Bollinger, Heinrich 1989, Das Erbe. Die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und gesellschaftstheoretischer Mißachtung. Nicht veröffentlichtes Manuskript, MünchenGoogle Scholar
- Bolte, Karl Martin 1983, Anmerkungen zur Erforschung sozialer Ungleichheit, in: Kreckel (Hg.), S. 391-408Google Scholar
- Bourdieu, Pierre 1983, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel (Hg.), S. 183-198Google Scholar
- Breuer, Lore 1975, Frauenhandbuch, KoblenzGoogle Scholar
- Brückner, Erika 1990, Die retrospektive Erhebung von Lebensläufen, in: Mayer, Karl Ulrich, Lebensläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31, Köln, S. 374-403Google Scholar
- Brusten, Manfred 1984, Die Akten der Sozialbehörden als Informationsquelle für empirische Forschungen, in: Bick u.a. (Hg.), S. 238-258Google Scholar
- Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (Hg.) 1975, Zweiter Familienbericht. Familie und Sozialisation, BonnGoogle Scholar
- Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.) 1986, Vierter Familienbericht. Die Situation der älteren Menschen in der Familie, BonnGoogle Scholar
- Bundesministerium für Familie und Senioren (Hg.) 1994, Fünfter Familienbericht. Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens, BonnGoogle Scholar
- Bungard, Walter/Lück, Helmut E. 1991, Nichtreaktive Verfahren, in: Flick u.a. (Hg.), S. 198-203Google Scholar
- Cattepoel, Jan 1986, Das Recht des Erben und das Recht als Erbe, in: Kaltenbrunner, Gerd Klaus (Hg.), Alles Gute ist Erbschaft, München, S. 36-58Google Scholar
- Cheneaux-Repond, Maia 1992, The Economic and Social Situation of Widows and Divorced Women on A Resettlement Scheme in Zimbabwe, in: Stewart (Hg.), S. 22-52Google Scholar
- Colompp, Alain 1984, Spannung, Konflikt und Bruch. Familienkonflikte und häusliche Gemeinschaften in der Haute-Provence im 17. und 18. Jahrhundert, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 199-230Google Scholar
- Cyba, Eva 1993, Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, in: Frerichs/Steinrücke (Hg.), S. 33-49Google Scholar
- Daele, van den, Wolfgang 1988, Der Foetus als Subjekt und die Autonomie der Frau. Wissenschaftlich-technische Optionen und soziale Kontrollen in der Schwangerschaft, in: Gerhardt/Schütze (Hg.), S. 189-215Google Scholar
- Dausien, Bettina 1994, Biographieforschung als »Königinnenweg«? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung, in: Diezinger u.a. (Hg.), S. 129-153Google Scholar
- Die Alteren: Zur Lebenssituation der 55-70jährigen, 1991. Eine Studie der Institute Infratest Sozialforschung, Sinus und Horst Becker, BonnGoogle Scholar
- Diezinger, Angelika/Kitzer, Hedwig/Anker, Ingrid/Bingel, Irma/Haas, Erika/Odierna, Simone (Hg.) 1994, Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung, FreiburgGoogle Scholar
- Elias, Norbert 19807, Über den Prozeß der Zivilisation, Band 1, Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Elias, Norbert 1986, Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Elias, Norbert 19883, Die Gesellschaft der Individuen, MemmingenGoogle Scholar
- Engel, Bernhard 1985, Stetige und diskrete private Transfers: Zur Bedeutung von Erbschaften und privaten Unterhaltszahlungen für die Einkommens-und Vermögensverteilung, in: Hauser/Engel (Hg.), S. 239-254Google Scholar
- Finch, Janet/ Wallis, Lorraine 1993, Death, inheritance and the life course, in: Clark, David (Hg.), The Sociology of Death, Oxford, S. 51–68Google Scholar
- Filipp, Sigrun H. (Hg.) 1991, Kritische Lebensereignisse, MünchenGoogle Scholar
- Filipp, Sigrun H. 1991a, Grundprobleme der Erforschung kritischer Lebensereignisse und ihrer Effekte, in: Filipp (Hg.), S. 2-52Google Scholar
- Filipp, Sigrun H., 1991b, Lebensereignisforschung — eine Bilanz, in: Filipp (Hg.), S. 293-326Google Scholar
- Firsching, Karl 1986, Nachlaßrecht, MünchenGoogle Scholar
- Fischer-Rosenthal, Wolfram 1991, Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft, in: Flick u.a. (Hg.), S. 78-89Google Scholar
- Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz von/Wolff, Stephan (Hg.) 1991, Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, MünchenGoogle Scholar
- Flick, Uwe 1991a, Stationen des qualitativen Forschungsprozesses, in Flick u.a. (Hg.), S. 148-173Google Scholar
- Flick, Uwe 1991b, Triangulation, in: Flick u.a. (Hg.), S. 432-434Google Scholar
- Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (Hg.) 1993, Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, OpladenGoogle Scholar
- Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta 1993a, Frauen im sozialen Raum. Offene Forschungsprobleme bei der Bestimmung ihrer Klassenposition, in: Frerichs/ Steinrücke (Hg.), S. 191-205Google Scholar
- Frevert, Ute 1986, Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Fromm, Erich 197910, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, StuttgartGoogle Scholar
- Fuchs, Werner 1984, Biographische Forschung, OpladenGoogle Scholar
- Geiger, Theodor 1932, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart, Nachdruck 1967Google Scholar
- Geißler, Rainer 1987, Zur Problematik des Begriffs der sozialen Schicht, in: ders. (Hg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in der BRD, Stuttgart, S. 5-24Google Scholar
- Geißler, Rainer 1996, Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., Heft 2, S. 319-338Google Scholar
- Gerhard, Ute 1978, Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Gerhard, Ute 1988, Über Frauenalltag und Frauenrechte — und über die Notwendigkeit, „aus der Rolle zu fallen“, in: Gerhard/Limbach (Hg.), S. 17-32Google Scholar
- Gerhard, Ute 1990, Gleichheit ohne Angleichung — Frauen im Recht, MünchenGoogle Scholar
- Gerhard, Ute/Limbach, Jutta 1988 (Hg.), Rechtsalltag von Frauen, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Gerhard, Ute/Limbach, Jutta 1988a, Einleitung in: dies. (Hg.), S. 7-14Google Scholar
- Gerhardt, Uta/Schütze, Yvonne (Hg.) 1988, Frauen-Situation. Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Gerken, Ulrich 1991, Zur Familien-und Lebenssituation alter Menschen — Wandel in den Grundlagen des Erbrechts, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1991, Heft 11, S. 426–430Google Scholar
- Gerth, Hans 1979, »Wie im Märchenbuch: ganz allein...«, in: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, aufgezeichnet von Martin Greffrath, Reinbek, S. 59-95Google Scholar
- Gerth, Werner 1975, Dokumentenanalyse, in: Friedrich, Walter /Hennig, Werner (Hg.), Der sozialwissenschaftliche Forschungsprozeß. Zur Methodologie, Methodik und Organisation der marxistisch-leninistischen Sozialforschung, Berlin/DDR, S. 519-534Google Scholar
- Giese, Jutta 1994, Mein Recht als Erbe, BindlachGoogle Scholar
- Giesen, Dieter 1994, Familienrecht, TübingenGoogle Scholar
- Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika 1992, Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp, Gudrun-Axeli / Wetterer, Angelika (Hg.), Traditionen — Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg, S. 201-254Google Scholar
- Goody, Jack 1962, Death, Property and the Ancestors, Stanford/CaliforniaGoogle Scholar
- Goody, Jack 1976, Introduction, in: Goody u.a. (Hg.), S. 1-9Google Scholar
- Goody, Jack 1982, Erbschaft, Eigentum und Frauen. Einige vergleichende Bemerkungen, in: Mitterauer, Michael/Sieder, Reinhard (Hg.), Historische Familienforschung, Frankfurt/M, S. 88-121Google Scholar
- Goody, Jack 1989, Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Goody, Jack/Thirsk, James/Thompson, Edward P. (Hg.) 1976, Family and Inheritance, CambridgeGoogle Scholar
- Gould, Carol C. 1989, Private Rechte und öffentliche Tugenden: Frauen, Familie und Demokratie, in: List, Elisabeth (Hg.), Denkverhältnisse. Feminismus als Kritik, Frankfurt/M, S. 66-85Google Scholar
- Gouldner, Alvin M. 1984, Reziprozität und Autonomie, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Graz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.) 1991 Qualitative empirische Sozialforschung, OpladenGoogle Scholar
- Grunow, Dieter 1984, Sozialpolitik, in: Bick u.a. (Hg.), S. 198-206Google Scholar
- Habermas, Jürgen 1981, Theorie kommunikativen Handelns, Band 1 und 2, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Hagemann-White, Carol 1994, Der Umgang mit Zweigeschlechtlichkeit als Forschungsaufgabe, in: Diezinger u.a. (Hg.), S. 301-318Google Scholar
- Hagemann-White, Carol 1995, Beruf und Familie für Frauen und Männer — Die Suche nach egalitärer Gemeinschaft, in: Nauck/Onnen-Isemann (Hg.), S. 505-512Google Scholar
- Hamm, Rüdiger/Wienert, Helmut 1990, Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich, BerlinGoogle Scholar
- Harbury, Colin D./Hitchens, D.M.W.N. 1979, Inheritance and Wealth Inequality in Britain. Band 2: Inheritance and Succession, LondonGoogle Scholar
- Harder, Manfred 1979, Grundzüge des Erbrechts, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Hasenjürgen, Brigitte 1996, Soziale Macht im Wissenschaftsspiel, MünsterGoogle Scholar
- Haupert, Bernhard 1991, Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung, in: Graz/Kraimer (Hg.), S. 213-255Google Scholar
- Hauser, Richard/Engel, Bernhard (Hg.) 1985 Soziale Sicherung und Einkommensverteilung, FrankfurtGoogle Scholar
- Hausen, Karin 1978, Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere« — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben, in: Rosenbaum (Hg.), S. 161-191Google Scholar
- Heinke, Sabine 1992, Erben und Vererben, in: Lucke/Berghahn (Hg.), S. 568-582Google Scholar
- Hellstern, Gerd-Michael 1984, Verwaltungsakten — Zum Stellenwert von Aktenanalysetechniken in der anwendungsbezogenen Forschung, in: Bick u.a. (Hg.), S. 259-299Google Scholar
- Hentig, Hartmut von 1978, Vorwort zur dt. Auflage, in: Ariès, S. 7-44Google Scholar
- Hildenbrand, Bruno 1991, Fallrekonstruktive Forschung, in: Flick u.a. (Hg.), S. 256-260Google Scholar
- Höhn, Charlotte 1989, Demographische Trends in Europa seit dem 2. Weltkrieg, in: Nave-Herz/Markefka (Hg.), S. 195-209Google Scholar
- Hoerning, Erika M. 1987, Lebensereignisse: Übergänge im Lebenslauf, in: Voges (Hg.), S. 231-260Google Scholar
- Holthöfer, E. 1987, Fortschritte in der Erbrechtsgesetzgebung seit der französischen Revolution, in Mohnhaupt (Hg.), S. 121-160Google Scholar
- Holtmann, Dieter 1988, Die Erklärungskraft verschiedener Berufsstruktur-und Klassenmodelle für die BRD, StuttgartGoogle Scholar
- Hopf, Christel 1991, Qualitative Interviews in der Sozialforschung, in: Flick u.a. (Hg.), S. 177-182Google Scholar
- Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hg.), 19842, Qualitative Sozialforschung, StuttgartGoogle Scholar
- Hradil, Stefan 1983, Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“, in Kreckel (Hg.), S. 101-118Google Scholar
- Hradil, Stefan 1985a, Die „neuen“ sozialen Ungleichheiten. Was man von der Industriegesellschaft erwartete und was sie gebracht hat, in: Hradil (Hg.), S. 51-66Google Scholar
- Hradil, Stefan 1987, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, OpladenGoogle Scholar
- Huber, Günter 1994, Richtig Erben und Vererben von A-Z, PlaneggGoogle Scholar
- Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Bezirk Ruhr-Ost, Dortmund (Hg.), Jahresbericht 1958–1961 und Geschäftsbericht 1982–1985Google Scholar
- Jahoda, Marie 1979, »Ich habe die Welt nicht verändert«, in: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, aufgezeichnet von Martin Greffrath, Reinbek, S. 103-144Google Scholar
- Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans 19824, Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/MGoogle Scholar
- Kaufmann, Franz-Xaver 1990, Zukunft der Familie, MünchenGoogle Scholar
- Kellerhals, Jean M./Coenen-Huther, Josette/Modak, Marianne 1988, Die Konstruktion von Gerechtigkeitsnormen in zeitgenössischen Familien: Ein zentrales Problem der Familiendynamik, in: Lüscher u.a. (Hg.), S. 266-281Google Scholar
- Klages, Helmut 19852, Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Klippel, Diethelm 1987, Sozial-und Rechtsgeschichte, in: Mohnhaupt (Hg.), S. 267-280Google Scholar
- Koch, Elisabeth 1987, Zur Sozio-und Psychogenese familiärer Gefühle, in: Mohnhaupt (Hg.), S. 305-311Google Scholar
- Königswieser, Roswitha/ Froschauer, Ulrike/ Klipstein, Barbara/ Schaub, Ursula/Veith, Monika 1990, Aschenputtels Portemonnaie. Frauen und Geld, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Kohleiss, Annelies 1988, Frauenrechte in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Gerhard, Ute/ Schwarzer, Alice/ Slupik, Vera (Hg.), Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat, Weinheim/Basel, S. 117-172Google Scholar
- Kocka, Jürgen (Hg.), 1980, Familie und soziale Plazierung. Studien zum Verhältnis von Familie, sozialer Mobilität und Heiratsverhalten an westfälischen Beispielen im späten 18. und 19. Jahrhundert, OpladenGoogle Scholar
- Kohli, Martin 1994, Einleitung zu: Generationenbeziehungen und soziale Netzwerke, in: Vaskovics (Hg.), S. 113-118Google Scholar
- Kreckel, Reinhard (Hg.) 1983, Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, GöttingenGoogle Scholar
- Kreckel, Reinhard 1983a, Theorien sozialer Ungleichheiten im Übergang, in: ders. (Hg.), S. 3-12Google Scholar
- Kreckel, Reinhard 1985, Statusinkonsistenz und Statusdefizienz in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in: Hradil (Hg.), S. 29-49Google Scholar
- Kreckel, Reinhard 1989, Klasse und Geschlecht, in: Leviathan, 17. Jg., Heft 3, S. 305–321Google Scholar
- Kreckel, Reinhard 1992, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Kreckel, Reinhard 1993, Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung, in: Frerichs/Steinrücke (Hg.), S. 51-63Google Scholar
- Krüger, Helga 1995, Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf, in: Berger/Sopp (Hg.), S. 133-153Google Scholar
- Krüger, Marlies 1994, Methodologische und wissenschaftstheoretische Reflexionen über eine feministische Soziologie und Sozialforschung, in: Diezinger u.a. (Hg.), S. 69-84Google Scholar
- Kuczynski, Jürgen 19824, Geschichte des Alltags des deutschen Volkes, KölnGoogle Scholar
- Lamnek, Siegfried 1988, Qualitative Sozialforschung, Band 1: Methodologie, München/WeinheimGoogle Scholar
- Langer (-El Sayed), Ingrid 1980, Familienpolitik: Tendenzen, Chancen, Notwendigkeiten, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Lautmann, Rüdiger 1989, Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts, OpladenGoogle Scholar
- Lauterbach, Wolfgang/Lüscher, Kurt 1995, Neue Muster des Erbens gegen Ende des 20. Jahrhunderts, Konstanz (Arbeitspapier 18, Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät)Google Scholar
- Lauterbach, Wolfgang/ Lüscher, Kurt 1996, Erben und die Verbundenheit der Lebensläufe von Familienmitgliedern, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., Heft 1, S. 66–95Google Scholar
- Lazarsfeld, Paul F. 1982, Einleitung, in: Jahoda u.a., S. 24-31Google Scholar
- Lenz, Ilse 1990, Geschlechtssymmetrische Gesellschaften. Neue Ansätze nach der Matriarchatsdebatte, in: Lenz/Luig (Hg.), S. 17-74Google Scholar
- Lenz, Ilse, 1995, Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit, in: Becker-Schmidt/Knapp (Hg.), S. 19-46Google Scholar
- Lenz, Ilse/ Luig, Ute (Hg.) 1990, Frauenmacht ohne Herrschaft. Geschlechterverhältnisse in nichtpatriarchalen Gesellschaften, BerlinGoogle Scholar
- Limbach, Jutta 1988, Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949, in: Nave-Herz (Hg.), S. 11-35Google Scholar
- Limbach, Jutta 1989, Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ehe und Elternschaft, in: Nave-Herz/Markefka (Hg.), S. 225-240Google Scholar
- Lippe, Peter Michael von der 1972, Statistische Methoden zur Messung der sozialen Schichtung, GöppingenGoogle Scholar
- Lücke, Doris/Berghahn, Sabine (Hg.) 1992, Rechtsratgeber Frauen, ReinbekGoogle Scholar
- Lüders, Christian/ Reichertz, Jo 1986, Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum — Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 12, 9. Jg., S. 90–102Google Scholar
- Lüscher, Kurt/Schultheis, Franz/Wehrspaun, Michael (Hg.) 1988, Die »postmoderne« Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, KonstanzGoogle Scholar
- Lüscher, Kurt/Schultheis, Franz (Hg.) 1993, Generationenbeziehungen in »postmodernen Gesellschaften«, KonstanzGoogle Scholar
- Malt, Manuela 1991, »...ist unstreitig homosexuell«, KielGoogle Scholar
- Mann, Reinhard 1984, Historische Sozialforschung, in: Bick u.a. (Hg.), S. 212-237Google Scholar
- Marbach, Jan H. 1994, Tauschbeziehungen zwischen Generationen: Kommunikation, Dienstleistungen und finanzielle Unterstützung in Dreigenerationenfamilien, in: Bien (Hg.), S. 163-196Google Scholar
- Mayerhofer, Wolfgang-Ludwig 1995, Familiale Vermittlung sozialer Ungleichheit. Vernachlässigte Probleme in alter und neuer Ungleichheitsforschung, in: Berger/Sopp(Hg.), S. 155-177Google Scholar
- Mayring, Philipp 19932, Einführung in die qualitative Sozialforschung, WeinheimGoogle Scholar
- Medick, Hans/Sabean, David (Hg.) 1984, Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, GöttingenGoogle Scholar
- Medick, Hans/Sabean, David 1984a, Einleitung, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 11-24Google Scholar
- Medick, Hans/Sabean, David 1984b, Emotionen und materielle Interessen in Familie und Verwandtschaft: Überlegungen zu neuen Wegen und Bereichen einer historischen und sozialanthropologischen Familienforschung, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 27-54Google Scholar
- Merton, Robert K./ Kendall, Patricia L. 1984, Das fokussierte Interview, in: Hopf/Weingarten (Hg.), S. 171-204Google Scholar
- Mesmer, Beatrix 1984, Familien-und Haushaltskonstellationen. Fragen an die Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, 6. Jg., S. 1–18Google Scholar
- Meyer, Thomas 1993, Der Monopolverlust der Familie. Vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45. Jg., Heft 1, S. 23–40Google Scholar
- Mitleger, Renate/Rathgeber, Richard 1988, Der mühsame Weg zur Gleichberechtigung. Das Eherecht, in: Deutsches Jugendinstitut (Hg.), Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute, München, S. 425-437Google Scholar
- Mitterauer, Michael 1989, Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit, in: Nave-Herz/Markefka (Hg.), S. 179-194Google Scholar
- Mitterauer, Michael/Sieder, Reinhard 19914, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, MünchenGoogle Scholar
- Mohnhaupt, Heinz (Hg.) 1987, Zur Geschichte des Erb-und Familienrechts, Frankfurt/M.Google Scholar
- Müller, Hans Peter 1993, Sozialstruktur und Lebensläufe, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Müller, Paul J. (Hg.) 1977, Die Analyse prozeß-produzierter Daten, StuttgartGoogle Scholar
- Nauck, Bernhard 1989, Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung, in: Nave-Herz/Markefka (Hg.), S. 45-61Google Scholar
- Nauck, Bemard/Onnen-Isemann, Corinna (Hg.) 1995, Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, NeuwiedGoogle Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie (Hg.) 1988, Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, StuttgartGoogle Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie 1988a, Kontinuität und Wandel in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Nave-Herz (Hg.), S. 61-94Google Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie 1989, Zeitgeschichtlicher Bedeutungswandel von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Nave-Herz/ Markefka (Hg.), S. 211-222Google Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie/Markefka, Manfred (Hg.) 1989, Handbuch der Jugend-und Familienforschung, Band 1: Familienforschung, Neuwied/ Frankfurt/MGoogle Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie/ Daum-Jaballah, Marita/ Hauser, Sylvia/ Matthias, Heike/Scheller, Gitta 1990, Scheidungsursachen im Wandel, BielefeldGoogle Scholar
- Nuber, Ursula 1993, Der Traum von der Idealfamilie, in: Psychologie heute, März 1993, S. 20-26Google Scholar
- Oekinghaus, Emma 1925, Die gesellschaftliche und rechtliche Stellung der deutschen Frau, JenaGoogle Scholar
- Petzina, Dietmar/ Abelshauser, Werner/ Faust, Anselm 1978, Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des deutschen Reiches 1914–1945, MünchenGoogle Scholar
- Peuckert, Rüdiger 1991, Familienformen im sozialen Wandel, OpladenGoogle Scholar
- Papantoniou, Nikolaos 1973, Die soziale Funktion des Erbrechts, S. 385-401, in: Archiv für civilistische Praxis (AcP), 173, Heft 5Google Scholar
- Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans Paul/Jüres, Ernst August/Kesting, Hanno 19724, Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, TübingenGoogle Scholar
- Reif, Heinz 1980a, Theoretischer Kontext und Ziele, Methoden und Eingrenzung der Untersuchung, in: Kocka (Hg.), S. 20-66Google Scholar
- Reif, Heinz 1980b, Adelsfamilie und soziale Plazierung im Münsterland, in: Kocka (Hg.), S. 67-125Google Scholar
- Renn, Heinz 1984, Datenerhebung aus Massenakten, in: Bick u.a. (Hg.), S. 168-191Google Scholar
- Rerrich, Maria S. 19902 a, Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen, FreiburgGoogle Scholar
- Rerrich, Maria S. 1990b, Ein gleich gutes Leben für alle? Über Ungleichheitserfahrungen im familialen Alltag, in Berger/Hradil (Hg.), S. 189-205Google Scholar
- Richter, Eberhard 1977, Flüchten oder Standhalten, ReinbekGoogle Scholar
- Rogers, Carl R. 1945, The non-directive method for social research, in: American Journal of Sociology, vol. 50, S. 279–283CrossRefGoogle Scholar
- Rosenbaum, Heidi (Hg.) 19782, Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Sabean, David 1976, Aspects of kinship behaviour and property in rural Western Europe before 1800, in: Goody u.a. (Hg.), S. 96-111Google Scholar
- Sabean, David 1984, ›Junge Immen im leeren Korb‹. Beziehungen zwischen Schwägern in einem schwäbischen Dorf, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 231-250Google Scholar
- Schaefer, Anka 1990, Zur Stellung der Frau im nationalsozialistischen Eherecht, in: Gravenhorst, Lerke/ Tatschmurat, Carmen (Hg.), Töchter-Fragen. NS-Frauen-Geschichte, Freiburg, S. 183-192Google Scholar
- Schlomann, Heinrich 1992, Vermögensverteilung und private Altersvorsorge, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Schöler-Macher, Bärbel 1994, Die Fremdheit der Politik. Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten, WeinheimGoogle Scholar
- Schröder, Rainer 1987, Der Funktionsverlust des bürgerlichen Erbrechts, in: Mohnhaupt (Hg.), S. 281-294Google Scholar
- Schütze, Yvonne 1988, Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit, in: Nave-Herz (Hg.), S. 95-114Google Scholar
- Schütze, Yvonne/ Lang, Frieder R. 1993, Freundschaft, Alter und Geschlecht, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, Heft 3, S. 209–220Google Scholar
- Schultheis, Franz 1993, Genealogie und Moral: Familie und Staat als Faktoren der Generationenbeziehungen, in: Lüscher/Schultheis (Hg.), S. 415-433Google Scholar
- Schwab, Dieter 1971, Gleichberechtigung, in: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.), Handwörterbuch der Rechtsgeschichte, Berlin, S. 1696-1702Google Scholar
- Segalen, Martine 1984, ›Sein Teil haben‹: Geschwisterbeziehungen in einem egalitären Vererbungssystem, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 181-198Google Scholar
- Segalen, Martine 1990, Die Familie: Soziologie. Psychologie. Anthropologie, Frankfurt/M; New YorkGoogle Scholar
- Segalen, Martine 1993, Die Tradierung des Familiengedächtnisses in den heutigen französischen Mittelschichten, in: Lüscher/Schultheis (Hg.), S. 157-169Google Scholar
- Shenje, A. 1992, The Forgotten Victims? African Widows and their use of the Provisions of the Deceased Person’s Family Maintenance Act, in: Stewart (Hg.), S. 53-69Google Scholar
- Sibanda, Austin 1992, Wills! Are They The Solution to The Problems in African Succession, in: Stewart (Hg.), S.101-110Google Scholar
- Sichtermann, Barbara 1987, FrauenArbeit. Über wechselnde Tätigkeiten und die Ökonomie der Emanzipation, BerlinGoogle Scholar
- Sieder, Reinhard 1987, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Simitis, Spiros/Zenz, Gisela (Hg.) 1975, Familie und Familienrecht, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Simmel, Georg 1958, Philosophie des Geld, Berlin (6. Auflage, Nachdruck von 1930)Google Scholar
- Singly, François de 1993, Die egalitäre oder inegalitäre Konzeption der elterlichen Zuneigung, in: Lüscher/Schultheis (Hg.), S. 171-183Google Scholar
- Stacey, Judith 1991, Zurück zur postmodernen Familie. Geschlechterverhältnisse, Verwandtschaft und soziale Schicht im Silicon Valley, in: Soziale Welt, 42. Jg., S. 300–322Google Scholar
- Stewart, Julie E. (Hg.) 1992, Inheritance in Zimbabwe. Women and Law in Southern Africa Research Project. Working Papers on Inheritance in Zimbabwe, No. 5, HarareGoogle Scholar
- Stewart, Julie E. 1992a, Introduction, in: Stewart (Hg.), S. 1-5Google Scholar
- Strauss, Anselm L. 1991, Grundlagen qualitativer Sozialforschung, MünchenGoogle Scholar
- Strohmeier, Klaus Peter 1993, Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft B 17/88, S. 11–22Google Scholar
- Strohmeier, Klaus Peter 1995, Familienpolitik und familiale Lebensformen — Ein handlungstheoretischer Bezugsrahmen, in: Nauck/Onnen-Isemann (Hg.), S. 17-36Google Scholar
- Sturm, Gabriele 1994, Wie forschen Frauen? Überlegungen zur Entscheidung für qualitatives oder quantifizierendes Vorgehen, in: Diezinger u.a. (Hg.), S. 85-104Google Scholar
- Swaan, Abram de 1982, Vom Ausgehverbot zur Angst vor der Straße. In: päd. extra, Heft 2, S. 48-55Google Scholar
- Szydlik, Marc 1993, Soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, in: Meulemann, Heiner/ Elting-Camus, Agnes(Hg.) 26. Deutscher Soziologentag, Tagungsband 2, Opladen, S. 307-309Google Scholar
- Thompson, Edward P. 1976, The grid of inheritance: a comment, in: Goody u.a. (Hg.), S. 328-360Google Scholar
- Uhl, Bodo 1984, Massenakten in bayerischen Staatsarchiven am Beispiel des Staatsarchivs München, in: Bick u.a. (Hg.), S. 47-66Google Scholar
- Vaskovics, Laszlo A. 1993, Elterliche Solidarleistungen für junge Erwachsene, in: Lüscher/Schultheis (Hg.), S. 185-202Google Scholar
- Vaskovics, Laszlo A. (Hg.) 1994, Familie — Soziologie familialer Lebenswelten, München, Soziologische Revue, Sonderheft 3Google Scholar
- Vernier, Bernard 1984, Vom rechten Gebrauch der Verwandten und der Verwandtschaft: Die Zirkulation von Gütern, Arbeitskräften und Vornamen auf Karpathos, in: Medick/Sabean (Hg.), S. 55-110Google Scholar
- Voges, Wolfgang (Hg.) 1987, Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung, OpladenGoogle Scholar
- Voigt, Martina 1994, Unternehmerinnen und Unternehmenserfolg. Geschlechtsspezifische Besonderheiten bei Gründung und Führung von Unternehmen, WiesbadenGoogle Scholar
- Webb, Eugene J./ Campbell, Donald T./ Schwartz, Richard D./ Sechrest, Lee 1975, Nichtreaktive Meßverfahren, Weinheim/BaselGoogle Scholar
- Weber, Marianne 1907, Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung, Tübingen, Nachdruck 1971Google Scholar
- Weiss, Peter 1983, Abschied von den Eltern, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Wetterer, Angelika 1988, »Man marschiert als Frau auf Neuland« — Über den schwierigen Weg der Frauen in die Wissenschaft, in: Gerhardt/ Schütze (Hg.), S. 273-291Google Scholar
- Willenbacher, Barbara 1988, Thesen zur rechtlichen Stellung der Frau, in: Gerhardt/Schütze (Hg.), S. 141-165Google Scholar
- Willms, Angelika 1983, Grundzüge der Entwicklung der Frauenarbeit von 1880 bis 1980, in: Müller, Walter/ Willms, Angelika/ Handl, Johann, Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980, Frankfurt/M, S. 25-54Google Scholar
- Witzel, A. 1982, Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen, Frankfurt/MGoogle Scholar
- Wohlrab-Sahr, Monika 1993, Biographische Unsicherheit, OpladenGoogle Scholar
- Wohlrab-Sahr, Monika 1994, Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem »Ganzen« und dem »Eigentlichen« — »Idealisierung« als biographische Konstruktion, in: Diezinger u.a. (Hg.), S. 269-299Google Scholar
- Walper, Sabine 1991, Finanzielle Belastungen und soziale Beziehungen, in Bertram (Hg.), S. 351-386Google Scholar
Amtliche Statistiken
- Sterberegister Dortmund 1960 und 1985; Hg.: Amt für Wahlen und Statistik, DortmundGoogle Scholar
- Dortmunder Statistik 1989, Sonderheft 118; Hg.: Amt für Wahlen und Statistik, DortmundGoogle Scholar
- Nachlaßgericht Dortmund, Erbregister 1985 und Testamentsregistrierung 1960 für Dortmund und HördeGoogle Scholar
- Statistische Rundschau Nordrhein-Westfalen, Heft 7/90Google Scholar
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961; Hg.: Statistisches Bundesamt, Stuttgart; MainzGoogle Scholar
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1986; Hg.: Statistisches Bundesamt, Stuttgart; MainzGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998