Skip to main content
  • 88 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., 1969: Freizeit, in: ders., Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt/M., S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1979: Soziologische Schriften I, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Agricola, Sigurd, 1990: Zeitsouveränität — Illusion oder Möglichkeit? Ein Überblick zu Freizeit und Arbeitszeit, hg. v. Deutsche Gesellschaft für Freizeit, Freizeit-Materialien, Erkrath.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina/Flörcken-Erdbrink, Helga, 1988: Leben in zwei Zeiten, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 235–252.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, 1988a: Alltagszeit und Lebenszeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 371–386.

    Google Scholar 

  • Allenspach, Heinz, 1975: Die gleitende Arbeitszeit, Genf.

    Google Scholar 

  • Andorka, Rudolf, 1987: Time Budgets and their Uses, in: Annual Review of Sociology 13/1987, S. 149–164.

    Article  Google Scholar 

  • Andriole-Gebauer, Anna, 1981: Schule der Zeiten — SchulZeit, in: Ästhetik und Kommunikation Jg. 12, H. 45–46/1981, S. 107–113.

    Google Scholar 

  • Arbeitszeit’89, 1990, Ein Report zu Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen der abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik, hg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Arbeitszeiten und Betriebszeiten 1990, 1991, Ergebnisse einer aktuellen Betriebsbefragung zu Arbeitszeitformen und Betriebszeiten in der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1981: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.

    Google Scholar 

  • Armanski, Gerhard, 1986: Wir Geisterfahrer e.V. Lust und Last am Automobil, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine, 1978: Freizeit, Lebensablauf und Generationenbildung, in: Leopold Rosenmayr (Hg.), Die menschlichen Lebensalter. Kontinuitäten und Krisen, München, S. 354–375.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans-Paul, 1983: Arbeit als Inhalt des Lebens, in: Joachim Matthes (Hg.), Krise der Arbeitsgesellschaft?, Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frankfurt/M.-New York, S. 120–137.

    Google Scholar 

  • Baier, Arthur/ Balog, Andreas, 1986: Fallstudien über Gleitzeitregelungen, in: WSI-Mitteilungen Jg. 39, H. 2/1986, S. 77–86.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M., 1986: Die mißverstandene Freizeit. Freizeit als soziales Zeitarrangement in der modernen Organisationsgesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M., 1987: Zeitnormierung und Normativierung der Zeit. Flexible Arbeitszeitgestaltung in der modernen Organisationsgesellschaft, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 608–611.

    Google Scholar 

  • Bauer, Leonhard/Matis, Herbert, 1989: Geburt der Neuzeit, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Behringer, Luise, 1993: Die alltägliche Lebensführung von Personen — eine Grundlage der Stadtplanung!?, in: Mitteilungen 7 „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“, Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, München, Oktober 1993, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1918: Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1981a: Zeit, Handlung und Sozialität bei G.H. Mead, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 10, H. 4/1981, S. 351–363.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1983: Das Problem der Zeit in der Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 35/1983, S. 462–504.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1988: Bewußtsein oder Handlung. Ansatzpunkte einer soziologischen Zeittheorie, in: Eberhard K. Seifert (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri, 1920: Zeit und Freiheit, Jena.

    Google Scholar 

  • Beyer, Horst-Tilo, 1986: Betriebliche Arbeitszeitflexibilisierung zwischen Utopie und Realität, München.

    Google Scholar 

  • Beyer, Horst-Tilo, 1987: Thesen zum Thema Gestaltung flexibler Arbeitszeiten, Sitzung des Personalausschusses des Deutschen Städtetages 15./16.10.1987 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Bielenski, Harald, 1979: Barrieren gegen eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3/79, hg. v. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg, S. 300–312.

    Google Scholar 

  • Bielenski, Harald/Hegner, Friedhart (Hg.), 1985: Flexible Arbeitszeiten. Erfahrungen aus der Praxis, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter, 1986: Zeiterfahrung und Personalität, in: Hein Burger (Hg.), Zeit, Natur und Mensch, Berlin, S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim/ Menard, Michael, 1982: Aufhebung der Entfremdung = Aufhebung der gesellschaftlichen Arbeit?, in: Frank Benseier u.a. (Hg.), Zukunft der Arbeit, Hamburg, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard, 1989: Lage und Verteilung der Arbeitszeit. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 10, in: Tarifpolitische Informationen, Nr. 3/1989, S. I-43.

    Google Scholar 

  • Blass, Wolf, 1980: Zeitbudget-Forschung. Eine kritische Einführung in Grundlagen und Methoden, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Voß, G. Günter, 1988: Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben, in: Lutz Reyher/Jürgen Kühl (Hg.), Resonanzen. Arbeitsmarkt und Beruf — Forschung und Politik, Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 111, Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg, S. 72–93.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Keupp, Heiner/Koenen, Elmar, 1984: Das Ende des Belastungsdiskurses? Zur subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitslosigkeit, in: W. Bonß/R.G. Heinze (Hg.), Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt/M., S. 143–188.

    Google Scholar 

  • Booß-Bavnbek, Bernhelm, 1992: Zeitsymbolik in der Katastrophengesellschaft, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 26–32.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida u.a., 1987: Betriebliche Erfahrungen mit Systemen gleitender Arbeitszeit und die tarifpolitischen Konsequenzen. Forschungsbericht, hg. v. Institut für Praxisorientierte Sozialforschung und Beratung, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida, 1989: Die Nutzung der gleitenden Arbeitszeit. Eine empirische Untersuchung in einem Großbetrieb der Metallindustrie, hg. v. Institut für Praxisorientierte Sozialforschung und Beratung, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida/ Ellguth, Peter/ Promberger, Markus, 1992: Gleitzeit. Wieviel Zeitautonomie ist gefragt?, in: WSI-Mitteilungen Jg. 45, H. 1/1992, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Brandt, Sigrid, 1992: Systemzeit und Zeit sozialer Systeme. Zeitverständnis des Common sense als evidenzsichernde Größe?, in: W. Krawietz/ M. Welker (Hg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 164–177.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Schulze-Böing, Matthias/ Wolrab-Sahr, Monika, 1987: Von der Zeiteinteilung zur Teilung der Zeit, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 592–595.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bühner, Rolf, 1989: Verantwortung ausüben anstatt Stellen verwalten, in: Blick durch die Wirtschaft, hg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 139 v. 21.7.1989, S. 7.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz Dortmund (Hg.), 1989, Michael Weidinger (Bearb.)/Andreas Hoff (Bearb.)/Bertil Huth (Mitarb.): Beispielsammlung humaner Arbeitszeitsysteme, Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschungsbericht Nr. 605, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1989: Teilzeitarbeit 1990, Überarb. Aufl., Bonn.

    Google Scholar 

  • Cavalli, Alessandro, 1988: Zeiterfahrungen von Jugendlichen. Versuch einer Typologie, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 387–404.

    Google Scholar 

  • Corazza, Rafael, 1985: Zeit, social time und die zeitliche Ordnung des Verhaltens. Grundlagen zu einer Sozialzeitforschung und Sozialzeitpolitik, Bamberg 1985.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva, 1983: Arbeitszeit. Probleme der Arbeitszeitflexibilisierung, in: Üsterreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 8, H. 1/1983, S. 39–45.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1980: Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen in der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens, in: Merkur Jg. 34, H. 8/1980, S. 749–760.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1983: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, in: Joachim Matthes (Hg.), Krise der Arbeitsgesellschaft?, Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frankfurt/M., S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang, 1988: Perspektiven des Normalarbeitsverhältnisses, in: Arbeit und Recht, Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis, H. 10/88, hg. v. DGB, Düsseldorf, S. 302–308.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang, 1991: Ratgeber Arbeitsrecht, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Derschka, Peter/Gottschall, Dietmar, 1984: Neuordnung der Zeit, in: Management Wissen, Nr. 11/1984, S. 16–32.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 1983: Systemzeit und soziale Zeit, in: Leviathan Jg. 11, H. 4/1983, S. 494–514.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph/Schmiede, Rudi/Schudlich, Edwin, 1987: Die langfristige Entwicklung der Arbeitszeit. Versuch einer sozialwissenschaftlichen Interpretation, Arbeitspapier 1987–2 aus dem Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung SAMF, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried, 1991: Alltag, in: Harald Kerber/ Arnold Schmieder (Hg.), Handbuch Soziologie, Reinbek, S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Dohrn-van Rossum, Gerhard, 1988: Zeit der Kirche — Zeit der Händler — Zeit der Städte, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 89–119.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Manuela, 1990: Arbeitszeitmodelle. Grenzen, Gefahren und Chancen für Humanität und Effektivität, in: Zeitschrift Führung und Organisation, H. 6/1990, Jg. 59, S. 399–403.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S., 1993: Zeitimplikationen personaler Dienstleistungen, in: Heiner Meulemann/Agnes Elting-Camus (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, 26. Deutscher Soziologentag 1992 in Düsseldorf, Tagungsband II, Sektionen, Arbeitsgruppen und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 711–714.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Arne u.a., 1980: Geschichte der Arbeit. Vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart, Köln.

    Google Scholar 

  • Elchardus, Mark, 1988: The Rediscovery of Chronos. The New Role of Time in Sociological Theory, in: International Sociology, Vol. 3, No. I/March 1988, S. 35–60.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1982: Über die Zeit, in: Merkur Jg. 36, H. 9 u. 10/1982, S. 841–856 u. 998–1016.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1984: Über die Zeit (Arbeiten über die Wissenssoziologie II), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ende, Michael, 1973: Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Engfer, Uwe u.a., 1983: Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitverkürzung in der Sicht der Beschäftigten, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 2/83, hg. v. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Ermert, Axel/Rinderspacher, Jürgen P., 1981: Alles eine Frage des Timing — Bemerkungen über den Zusammenhang von Zeit und Leistung, in: Ästhetik und Kommunikation, Nr. 12/1981, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Ermert, Axel/ Rinderspacher, Jürgen P., 1987: Entgrenzte Zeit und kontinuierliche Leistung. Zur Erosion des Wochenendes, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 616–619.

    Google Scholar 

  • Ernst, Gerd u.a., 1983: Zur Interferenz unterschiedlicher Arbeitszeitregelungen mit der Nutzbarkeit der Freizeit, in: Psychologie und Praxis, Jg. 27, H. 3/1983, S. 111–118.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, 1986: Prekäre Leiblichkeit und Alltagszeit, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 237–256.

    Google Scholar 

  • Fischer, Robert, 1991: Des Menschen Zeit? Verantworteter Umgang mit dem „Rohstoff Zeit“, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 45, H.2/1991, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Flieger, Jutta, 1988: Teilzeit — Geteilte Zeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 253–266.

    Google Scholar 

  • Friese, Heinzgerd, 1981: Heut ist die Zeit. Über alltägliches Zeitbewußtsein am Beispiel der Heute-Sprichwörter, in: Ästhetik und Kommunikation Jg. 12, H. 45–46/1981, S. 77–85.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun, 1993: Die Konstruktionen von Zeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, H. 5/1993, S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Dieter, 1984: Zeitverwendung bei Arbeitslosigkeit — empirische Befunde, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, H. 32/1984, S. 280–286.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich/Mörth, Ingo (Hg.), 1986: Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich, 1986a: Zeit als Strukturdimension soziologischer Analyse, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich, 1989: Soziale Konfliktfelder bei der Arbeitszeit-Flexibilisierung, in: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 43, H. 3/1989, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred, 1992: Verlust an Sozialzeit durch Wochenendarbeit? Ergebnisse einer Wochenablaufstudie, in: WSI-Mitteilungen, H. 5/1992, S. 300–308.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A., 1985: Zeit Leben. Vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben, Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A., 1988: Bess’re Zeiten, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 673–681.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz, 1992: Lob der Langsamkeit. Gegenbilder der Zeitkultur, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 106–117.

    Google Scholar 

  • Gensior, Sabine/ Wolf, Frieder O., 1980: „Zeitsouveränität“ und Normalarbeitszeit. Zur neuen Diskussion über „Arbeitszeitpolitik“, in: Leviathan Jg. 8, H. 1/1980, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Georgescu-Roegen, Nicholas, 1988: Time and Change in Economics, in: Eberhard K. Seifert (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Anette/ Michailow, Matthias, 1987: Veränderungen im Lebensarrangement unter der Bedingung reduzierter Arbeitszeit, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Ad-hoc-Gruppen, Opladen, S. 596–599.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerken, Gerd, 1991: Arbeit 2000, in: Psychologie heute, September 1991, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1979: Time, Space, Social Change, in: ders., Central Problems in Social Theory, London, S. 198–233.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1981: Time and Space in Social Theory, in: Joachim Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme, Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, Frankfurt/M., S. 88–97.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Glanz, Alexander, 1992: Männerzeit: Zeit für sich, Frauenzeit: Zeit für andere?, in: Irene Raehlmann u.a. (Hg.), Alles unter einen Hut? Arbeits-und Lebenszeit von Frauen in der „Dienstleistungsgesellschaft“, Hamburg, S. 80–93.

    Google Scholar 

  • Glaß, Christian, 1988: Zeit in der Unzeit „Arbeitslosigkeit“, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 276–292.

    Google Scholar 

  • Gleitzeitsysteme erlauben 35-Stunden-Woche und längere Maschinenlaufzeiten, 1992, in: Handelsblatt v. 9.4.1992, S. 20.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1969: The Affluent Worker in the Class Structure, Vol. 3, London.

    Google Scholar 

  • Gonzalez, Alexander/ Zimbardo, Philip, 1985: Time in Perspective, in: Psychology Today, 19 (3), S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Görres, Peter Anselm, 1988: Warum eine Gesellschaft zuviel arbeiten könnte, in: Eberhard Seifert (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 208–220.

    Google Scholar 

  • Gorz, Andre, 1988: Jenseits von Arbeitsutopie und Arbeitsmoral, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 172–192.

    Google Scholar 

  • Gorz, Andre, 1989: Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso/Henckel, Dietrich, 1988: Technik und neue Zeitordnungen. Folgen für die Städte, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung, Kölner Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29/1988, Opladen, S. 150–170.

    Google Scholar 

  • Grazia, Sebastian de, 1972: Der Begriff der Muße, in: Erwin K. Scheuch/Rolf Meyersohn (Hg.), Soziologie der Freizeit, Köln, S. 56–73.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter, 1988: Strategien, Zeit und Ressourcen, in: Eberhard K. Seifert (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 131–188.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1982: Am Ende der Arbeitsgesellschaft — Arbeitsgesellschaft ohne Ende?, in: Frank Benseier u.a. (Hg.), Zukunft der Arbeit, Hamburg, S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1991: Die Zukunft der Industriegesellschaft, in: Grundwissen Politik, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 302, Bonn, S. 397–483.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1993: Unterwegs im Nirgendwo. Von der Raum-zur Zeitordnung, in: Universitas, H. 4/1993, S. 310–323.

    Google Scholar 

  • Hackh, Steffen, 1973: Gleitende Arbeitszeit, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia, 1992: Flexible Frauen. Die geschlechtsspezifische Konstruktion der Alltagszeit, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 172–196.

    Google Scholar 

  • Hamel, Winfried, 1985: Betriebliche Aspekte einer Flexibilität der Arbeit, in: Das Wirtschaftsstudium, 14. Jg., Köln/Düsseldorf, S. 296–300.

    Google Scholar 

  • Hardes, Heinz-Dieter/Rahmeyer, Fritz/Schmid, Alfons, 1988: Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung, 16. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hardes, Heinz-Dieter, 1989: Zur Entwicklung variabler Arbeitszeiten mit individuellen Optionen, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 38, H. 11–12/1989, S. 259–267.

    Google Scholar 

  • Hawking, Stephen W., 1988: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hawranek, Dietmar, 1989: „Du mußt dein Leben drum rum basteln“, Der Spiegel Nr. 40 v. 30.10.1988, in: Unternehmen-Märkte-Manager 88, Hamburg, S. 86–87.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart, 1983: Strukturen und Verhaltensorientierungen privater Haushalte als Rahmenbedingungen der Arbeitszeitpolitik, in: Fritz W. Scharpf/Marlene Brockmann (Hg.), Institutionelle Bedingungen der Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik, Frankfurt/M., S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart/Kramer, Ulrich/Lakemann, Ulrich, 1988: Erwerbsgebundene und erwerbsfreie Zeit. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1950 und Zukunftsszenarios, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart, 1992: Arbeitsleistung, Arbeitsmotivation und Organisationsentwicklung. Dargestellt am Beispiel der Einführung neuer Arbeitszeitformen, in: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 46, H. 1–2/1992, S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus/Ludes, Peter, 1978: Zeitbewußtsein und Kontrolle der Zeit, in: Kurt Hammerich/Michael Klein (Hg.), Materialien zur Soziologie des Alltags, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, Opladen, S. 220–243.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus, 1982: Arbeitslosigkeit und Zeitbewußtsein, in: Soziale Welt, Jg. 33, H. 1/1982, S. 87–101.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Gottfried, 1992: Aspekte des Zeitbegriffs, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 56–93.

    Google Scholar 

  • Heinemeier, Siegfried, 1991: Zeitstrukturkrisen. Biographische Interviews mit Arbeitslosen, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Heintel, Peter/ Macho, Thomas, 1985: Zeit und Arbeit. Hundert Jahre nach Marx, Wien.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R., 1991: Flexible Arbeitszeiten als Koordinationsproblem, in: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Sonderheft II, S. 89–95.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. u.a., 1979: Arbeitszeitflexibilisierung als beschäftigungspolitisches Instrument. Wirkungen und Grenzen Neuer Arbeitszeitpolitik, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3/79, hg. v. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg, S. 276–288.

    Google Scholar 

  • Held, Leonore/ Karg, Peter W., 1983: Variable Arbeitszeit. Anspruch und Wirklichkeit, in: WSI-Mitteilungen Jg. 36, H. 8/1983, S. 469–480.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, Ernst, 1983: Wirtschaftstheorie, Bd. 1: Mikroökonomische Theorie, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Ulrich/Möller, Carola/Pintar, Rüdiger, 1977: Zur Lage der Arbeitslosen in Nordrhein-Westfalen. Eine erste Darstellung und Interpretation von Befragungsergebnissen, Institut zur Erforschung sozialer Chancen, Köln.

    Google Scholar 

  • Hermann-Stojanov, Irmgard/Stojanov, Christo, 1986: Zeit als Ordnungsprinzip des individuellen und gesellschaftlichen Lebensprozesses, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 111–132.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut, 1984: Thesen zur Problematik nichtstandardisierter Arbeitszeiten, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 33, H. 12/1984, S. 285–287.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1987: Teilzeit-Perspektiven im modernen Leben, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 612–615.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1986: Die Organisation arbeitszeitunabhängiger Betriebszeiten, in: Personal, H. 8/1986, S. 332–336.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1987: Zwischen Zeitkonto und Hamsterzeiten. Die alte und die neue „Gleitzeitphilosophie“, in: Der Weg nach oben. Verlagsbeilage der Süddeutschen Zeitung v. 11.11.1987, S. XIV.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1989: Arbeitszeit-Innovationen in der Bundesrepublik, in: Personalführung, H. 10/89, S. 923–932.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1989a: Von der starren Gleitzeit zur Zeitsouveränität in der Gruppe, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 260 v. 11./12.11.1989, S. 71.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1991: Thesen zum Zukunftsprojekt „Individualisierung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung“, in: Karl-Friedrich Ackermann/Hartmut Scholz (Hg.), Personalmanagement für die 90er Jahre, Stuttgart, S. 259–266.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1992: Vom kollektiven und starren zum individualisierten flexiblen Schichtsystem, in: Lohn & Gehalt Juni 1992, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas, 1992a: Arbeitszeit-Visionen, in: Personal, H. 4/1992, S. 160–164.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner (Hg.), 1964: Sozialökonomische Studientexte, Bd. 1: Wert-und Preislehre, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner (Hg.), 1965: Sozialökonomische Studientexte, Bd. 2: Einkommenstheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Helmut, 1992: Traffic-time. Verkehr als Zeitsystem, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 132–133.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne/Unseld, Werner, 1987: „Die Zeit darf man natürlich nicht rechnen!“ Der Heimwerker und seine Zeit, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 600–603.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W., 1985: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1988: Zu Bergsons Metaphysik der Zeit (1934), in: ders., Gesammelte Schriften. Bd. 3: Schriften 1931–1936, hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt/M., S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1988a: Traditionelle und kritische Theorie (1937), in: ders., Gesammelte Schriften. Bd. 4: Schriften 1936–1941, hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt/M., S. 162–216.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl-Heinz/Gerhard, Anette/Michailow, Matthias, 1991: Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten — neuer Lebensstil, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Huck, Gerhard (Hg.), 1980: Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Huck, Gerhard, 1980a: Freizeit als Forschungsproblem, in: ders. (Hg.), Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund, 1928: Vorlesungen zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewußtseins, Halle a.d.S.

    Google Scholar 

  • Internationale Arbeitsorganisation, 1958: Die Arbeitszeit, 8. Punkt der Tagesordnung, 42. Tagung, Genf.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans, 1975: Die Arbeitslosen von Marienthal, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, 1983: Wieviel Arbeit braucht der Mensch?, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1980: Zeitlichkeit und Intersubjektivität, in: ders., Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead, Frankfurt/M., S. 164–194.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1991: Symbolischer Interaktionismus (Chicagoer Schule), in: Harald Kerber/Arnold Schmieder (Hg.), Handbuch Soziologie, Reinbek, S. 595–598.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, 1991: Flexibilisierung der Erwerbsarbeit. Flexibilisierung der Lebensftihrung?, in: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Sonderheft II, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Kudera, Werner, 1991a: Verfügung über Zeit? Die ganz unterschiedlichen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Lebensführung, in: Jörg Flekker/Gerd Schienstock (Hg.), Flexibilisierung, Deregulierung und Globalisierung, München/Mering, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, 1993: Alltägliche Lebensführung und Zeit, in: Heiner Meulemann/Agnes Elting-Camus (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, 26. Deutscher Soziologentag 1992 in Düsseldorf, Tagungsband II, Sektionen, Arbeitsgruppen und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 709–711.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar, 1987: Zeitopfer. Vom ewigen Kalender zum Alltag der Termine, in: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen, Darmstadt u. Neuwied, S. 259–265.

    Google Scholar 

  • Keller, Bernhard, 1984: Die Zeit als ökonomisches Gut. Eine theoretische und empirische Analyse des Konsumentenverhaltens, hg. v. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Forschungsberichte Serie A, Nr. 39, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klehm, Wolf R./Neumann, Lilli, 1985: Tragen die Freizeiterfahrungen der Arbeitsgesellschaft die zukünftige Freizeit? Verfügbarkeit über Zeit als Quelle neuer Ungleichheiten, in: Hans-Werner Franz (Hg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984, Beiträge der Sektions-und Ad-hoc-Gruppen, Opladen, S. 773–775.

    Google Scholar 

  • Klehm, Wolf R./ Neumann, Lilli/ Winkler, Klaus, 1986: Freizeitprobleme durch unterschiedliche Zeitbudgets, in: Hans-Werner Franz/ Wilfried Kruse/ Hans-Günter Rolff (Hg.), Neue alte Ungleichheiten, Opladen, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Klein, Angelika, 1992: Flexible Arbeitszeiten im Trend. Verbreitung und Entwicklungstendenzen neuer Arbeitszeitmodelle in ausgewählten Branchen der badenwürttembergischen Wirtschaft (unter Mitwirkung von Nina Großmann), Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Klemp, Annekathrin/Klemp, Jürgen, 1976: Arbeitszeitverteilung und Freizeitgestaltung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kohl, W./Korndörfer, V./Wanner, C., 1985: Planung und Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Forschungsbericht über die Projektuntersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung Baden-Württemberg, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich, 1992: Zeit-, Lebens-und Zukunftsorientierungen, in: Jugend’ 92, Bd. 2: Im Spiegel der Wissenschaften, Opladen, S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, 1989: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kowalewsky, Reinhard, 1991: Neue Freiheit, in: Wirtschaftswoche Nr. 7 v. 8.2.1991, S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Kraus, Martin, 1991: Persönliche Arbeitstechnik, Seminar Arbeitstechnik v. 27.-28.2.1991 im Hause Hirschmann, 7300 Esslingen, Seminarmanuskript.

    Google Scholar 

  • Kublun, Irmgard, 1989: Familiengerechte Arbeitszeitpolitik aus Sicht der Gewerkschaften, in: Tagungsunterlage zum Arbeitszeit-Symposium „Neue Arbeitszeitmodelle: Ein Gewinn für Familie und Wirtschaft?“ der Landesbeauftragten für Frauenfragen bei der Niedersächsischen Landesregierung und des Niedersächsischen Sozialministers am 31. Mai 1989 in Hannover, S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner, 1993: Grenzen der Flexibilisierung. Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie, in: Mitteilungen 7 „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“, Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, München, Oktober 1993, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid/Breil, Gisela (Hg.), 1987: Wem gehört die Zeit. Ein Lesebuch zum 6-Stunden-Tag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus, 1975: Alltags-Zeit. Bemerkungen über die unauffälligste Form sozialen Zwangs, in: Kursbuch Nr. 41, S. 87–105.

    Google Scholar 

  • Lalive d’Epinay, Christian, 1988: Die soziale Ambivalenz der Freizeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 405–425.

    Google Scholar 

  • Lamparter, Dietmar H., 1993: Gleitend in die Zukunft, in: Die Zeit, Nr. 38 v. 17.9.1993, S. 34.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus, 1987: Kürzere Arbeitszeit — Politisierung der Gesellschaft?, in: WSI-Mitteilungen, H. 8/1987, S. 509–514.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hermann, 1977: Grenznutzentheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas, 1984: Arbeit, soziales Rollenverständnis und Arbeitszeitverkürzung, in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hg.), Kürzer arbeiten, Freiburg, S. 139–145.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1991: Methodenfragen der politischen Theorie, in: Hans-Joachim Lieber (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn, S. 991–1016.

    Google Scholar 

  • Ley, Katharina/ Saxenhofer, Peter, 1987: Das Bedürfnis nach flexibler Arbeitszeit wächst, in: Management-Zeitschrift Industrielle Organisation, Jg. 56, Nr. 11/1987, S. 521–524.

    Google Scholar 

  • Linnenkohl, Karl, 1985: Begriff und Bedeutung der „Arbeitszeitflexibilisierung“, in: Betriebs-Berater, Jg. 40, H. 29/ 1985, S. 1920–1924.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1988: Zeit-Erfahrung als Faktor kultureller Evolution, in: Klaus Hierholzer/Heinz-Günter Wittmann (Hg.), Phasensprünge und Stetigkeit in der natürlichen und kulturellen Welt, Stuttgart 1988, S. 283–303.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1989: Zeit-Verhältnisse, in: Rudolf Wendorff (Hg.), Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär, Stuttgart, S. 140–149.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1992: Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Heidelberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1983: Lebensweltliche Zeitkategorien, Zeitstrukturen des Alltags und der Ort des historischen Bewußtseins, in: Bernhard Cerquiglini/Hans-Ulrich Gumbrecht (Hg.), Der Diskurs der Literatur-und Sprachtheorie, Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, Frankfurt/M., S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1986: Zeit und Identität. Innere, soziale und historische Zeit, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 135–174.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1987: Gelebte Zeiten — und deren Überschneidungen im Tagesund Lebenslauf, in: Reinhart Herzog/Reinhart Koselleck (Hg.), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein (Poetik und Hermeneutik, Bd. 12), München, S. 283–304.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 1984: Gleichförmigkeiten im alltäglichen Freizeitverhalten. Eine Analyse von Zeitbudget-Daten aus zwei norddeutschen Großstädten, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 13, H. 4/1984, S. 346–362.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1971: Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten, in: ders., Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975: Weltzeit und Systemgeschichte, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen, S. 103–133.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980: Temporalisierung von Komplexität. Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. I, Frankfurt/M., S. 235–300.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981: Zeit und Handlung — Eine vergessene Theorie, in: ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen, S. 101–125.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981a: Temporalstrukturen des Handlungssystems. Zum Zusammenhang von Handlungs-und Systemtheorie, in: ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen, S. 126–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Gleichzeitigkeit und Synchronisation, in: ders., Soziologische Aufklärung 5, Opladen, S. 95–130.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt/ Walter, Wolfgang, 1991: Zeitgemäßes über die Zeit, in: Soziologische Revue, Jg. 14, H. 1/1991, S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1953: Grundrisse der Kritik der politischen Ükonomie, Ostberlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1973: Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 16, hg. v. Zentralkomitee der SED, Ostberlin, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich, 1975: Lohnarbeit und Kapital, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 6, hg. v. Zentralkomitee der SED, Ostberlin, S. 397–423.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1976: Theorien über den Mehrwert, Marx-Engels-Werke, Bd. 26.3, hg. v. Zentralkomitee der SED, Ostberlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1983: Das Kapital I, Marx-Engels-Werke, Bd. 23, hg. v. Zentralkomitee der SED, Neuaufl., Ostberlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1984: Das Kapital III, Marx-Engels-Werke, Bd. 25, hg. v. Zentralkomitee der SED, Neuaufl., Ostberlin.

    Google Scholar 

  • McLennan, Gregor, 1990: The Temporal and the Temporizing in Structuration Theory, in: Jon Clark/ Celia Modgil/ Sohan Modgil (Eds.), Anthony Giddens. Consensus and Controversy, London, S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Mead, George H., 1980: The Philosophy of the Present, Chicago.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Martin, 1985: Differenzierung erwerbswirtschaftlicher Zeitstrukturen im Handel. Zur Entwicklung der Arbeitszeit im Handel in den letzten zwei Jahrzehnten, hg. v. Universität Bremen, Forschungsgruppe Arbeitszeit und Lebenszeit, Forschungsberichte und Arbeitspapiere Nr. 7, Bremen.

    Google Scholar 

  • Meiners, Birgit, 1989: Gesellschaftlich unsichtbar. Frauen von Schichtarbeitern, in: WSI-Mitteilungen, H. 11/1989, S. 681–689.

    Google Scholar 

  • Meiners, Birgit, 1992: „Belastungsriesinnen“ und „Widerständige“. Strategien zur Bewältigung chronischer Zeitknappheit, in: Irene Raehlmann u.a. (Hg.), Alles unter einen Hut? Arbeits-und Lebenszeit von Frauen in der „Dienstleistungsgesellschaft“, Hamburg, S. 122–132.

    Google Scholar 

  • Mohr, Georg, 1992: Thesen über Zeitbewußtsein und innere Erfahrung, in: Zeiterfahrung und Personalität, hg. v. Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt/M., S. 181–206.

    Google Scholar 

  • Mongardini, Carlo, 1986: Dimensionen der Zeit in der Soziologie, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo, 1986: Umrisse und Perspektiven der Zeitsoziologie, in: Friedrich Fürstenberg/Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Müller, Christina, 1984: Freizeit und Lebensqualität. Zeitallokation und Freizeitverhalten, in: Helge Majer (Hg.), Qualitatives Wachstum, Frankfurt/M., S. 255–265.

    Google Scholar 

  • Müller, Barbara, 1988: Das Zeitregiment der Bandarbeit oder: Das Menschliche ist die Pause, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane, 1984: Zeitnot. Untersuchungen zum Freizeitproblem und seiner pädagogischen Zugänglichkeit, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane, 1985: Weniger Arbeit heißt noch lange nicht mehr Freizeit, in: Psychologie heute, H. 2/1985, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane, 1987: Von wegen Freizeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane, 1987a: Die Legende von der „Freizeitgesellschaft“, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 620–624.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mündel, Wilfried, 1982: Freizeitträume — Freizeitschäume. Der lange Schatten der Arbeitswelt (2. Teil), in: Arbeit und Wirtschaft, Jg. 36, H. 9/1982, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Nadolny, Sten, 1992: Die Entdeckung der Langsamkeit, 26. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1993: Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Wege zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 1984: Bringt Arbeitszeitverkürzung die Herrschaftsordnung ins Wanken?, in: Frankfurter Rundschau v. 23.1.1984, S. 14.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 1987: Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit, 3. Aufl., Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 1988: Der Kampf um die Arbeitszeit ist ein Kampf um die Lebenszeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 531–543.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 1989: Arbeit und Kultur, in: Gerd Köhler/Matthias N. Winter: Arbeit und Kultur, Freiburg, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Neifer-Dichmann, Elisabeth, 1989: Auswege aus der Zeit-und Kostenklemme, in: Der Arbeitgeber 6/41–1989, S. 196–199.

    Google Scholar 

  • Neifer-Dichmann, Elisabeth, 1992: Internationale Aspekte der Arbeits-und Betriebszeitgestaltung, in: Susanne Ehses/Eva-Maria Nobis (Hg.), Zukunft der Arbeit — Arbeit der Zukunft, Münster/Hamburg, S. 71–74.

    Google Scholar 

  • Neue Arbeitszeitmodelle — Flexibel rund um die Uhr?, 1991, in: UNI, Perspektiven für Beruf und Arbeitsmarkt, hg. v. Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 1, April 1991, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Neumann, Enno, 1988: Das Zeitmuster der protestantischen Ethik, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 160–171.

    Google Scholar 

  • Neumann, Enno, 1988a: Arbeitslos — Zeitlos, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 267–275.

    Google Scholar 

  • Neusüss, Arnhelm, 1991: Emanzipation, in: Harald Kerber/ Arnold Schmieder (Hg.), Handbuch Soziologie, Reinbek, S. 98–101.

    Google Scholar 

  • Niessen, Hans-Joachim, 1988: Die mikroökonomische Theorie der Zeitallokation, in: Eberhard K. Seifert (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 66–78.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga, 1992: Time and Social Theory. Towards a social theory of time, in: Time and Society, Vol. 1, No. 3, September 1993, S. 421–454.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga, 1993: Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1983: Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?, in: Joachim Matthes (Hg.), Krise der Arbeitsgesellschaft?, Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frankfurt/M., S. 38–65.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W., 1992: Freizeit 2001, Projektstudie zur Freizeitforschung, hg. v. BAT-Freizeit-Forschungsinstitut, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W., 1993: Mehr Zeit zum Leben? Wie sich Arbeitszeitverkürzungen auf Lebensstil und Lebenssinn auswirken, in: Universitas, H. 4/1993, S. 335–349.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin, 1989: Arbeit und Freizeit. Zum Wandel eines strukturellen Beziehungsgefüges, in: Freizeit und Konsum, Verbraucherpolitische Hefte Nr. 8, Juli 1989, hg. v. Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Ott, Alfred E., 1989: Wirtschaftstheorie. Eine erste Einführung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, 1986: Zwischenzeiten. Zeitgespräche unter Frauen, in: Gottfried Heinemann (Hg.), Zeitbegriffe, Freiburg, S. 337–353.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, 1992: Zeitkollisionen. Zum Wandel gesellschaftlicher Zeitmuster, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 14–25.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, 1993: Zeitimplikationen in den Konzepten von Konstruktivismus und Systemtheorie, in: Heiner Meulemann/Agnes Elting-Camus (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, 26. Deutscher Soziologentag 1992 in Düsseldorf, Tagungsband II, Sektionen, Arbeitsgruppen und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 703–705.

    Google Scholar 

  • Pfütze, Hermann, 1981: Die Zeit — eine Quelle des Protestes, in: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 12, H. 45–46/1981, S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean, 1974: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Posch, Jutta, 1985: Erwerbsarbeit und Rollendifferenzierung. Auswirkungen von strukturellen Veränderungen der Erwerbsarbeitszeit auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Forschungsberichte und Arbeitspapiere, Forschungsgruppe Arbeitszeit und Lebenszeit an der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Pred, Allan, 1990: Context and Bodies in Flux. Some Comments on Space and Time in the Writings of Anthony Giddens, in: Jon Clark/ Celia Modgil/ Sohan Modgil (Eds.), Anthony Giddens. Consensus and Controversy, London, S. 117–129.

    Google Scholar 

  • Pronovost, Gilles, 1989: The Sociology of Time, Current Sociology, Vol. 37, No. 3/1989.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, Irene, 1991: Wechselwirkungen zwischen Arbeits-und außerbetrieblicher Lebenswelt. Ein untersuchungsleitendes Prinzip in der Schichtarbeitsforschung?, in: WSI-Mitteilungen, H. 1/1991, S. 48–54.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, Irene u.a., 1993: Flexible Arbeitszeiten. Wechselwirkung zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Lebenswelt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein, 1975: Alltagsbewußtsein von Zeit, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 27/1975, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein, 1982: Apropos Faulheit, in: Frank Benseier u.a. (Hg.), Zukunft der Arbeit, Hamburg, S. 197–206.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S., 1991: Seine Lebensführung + ihre Lebensführung = gemeinsame Lebensführung? Empirische Befunde und kategoriale Überlegungen, in: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Sonderheft II, S. 49–67.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1982: Gesellschaft ohne Zeit? Überlegungen zu einer menschengerechteren Zeitökonomie, in: Frank Benseier u.a. (Hg.), Zukunft der Arbeit, Hamburg, S. 167–196.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1982a: Krise der Zeiterfahrung und industrielle Zeitwirtschaft, in: Prokla, H. 46, Nr. 12/1982, S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1985: Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P./Ermert, Axel, 1986: Zeiterfahrungen in der Leistungsgesellschaft, in: Hein Burger (Hg.), Zeit, Natur und Mensch, Berlin, S. 304–324.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1987: Die ruhelose Gesellschaft, in: Das Argument, Jg. 29, H. 164/1987, S. 498–504.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1989: Mit der Zeit arbeiten, in: Rudolf Wendorff (Hg.), Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär, Stuttgart, S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1992: Arbeitszeiten. Zwischen Innovation und Konservierung, in: Susanne Ehses/Eva-Maria Nobis (Hg.), Zukunft der Arbeit — Arbeit der Zukunft, Münster/ Hamburg, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1992a: The nighttime is the right time?, in: Dirk Oblong (Hg.), Zeit und Nähe in der Industriegesellschaft, Tagungsband Die Grünen, Alheim, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Rückriem, Georg/Stary, Joachim/Franck, Norbert, 1990: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 6. Aufl., Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Rudat, Reinhard, 1978: Freizeitmöglichkeiten von Nacht-, Schicht-, Sonn-und Feiertagsarbeitern, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 111, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, Georges, 1988: Bewußtsein und Zeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Scharf, Günter, 1988: Zeit und Kapitalismus, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 143–159.

    Google Scholar 

  • Scharf, Günter, 1988a: Wiederaneignung von Arbeitszeit als Lebenszeit, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 509–530.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Gerhard, 1985: Zur Konstruktion der Zeit. Eine Auswahl zeittheoretischer Analysen, Forschungsberichte und Arbeitspapiere Nr. 1, Forschungsgruppe Arbeitszeit und Lebenszeit an der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, 1991: Gesellschaftlicher Prozeß und Bereiche des Alltagslebens, in: Harald Kerber/Arnold Schmieder (Hg.), Soziologie, Reinbek, S. 43–61.

    Google Scholar 

  • Schettkat, Ronald, 1984: Aktion und Reaktion privater Haushalte auf veränderte Rahmenbedingungen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, Jg. 32, H. 5/1984, S. 251–255.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang, 1977: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schmahl, Kurt, 1988: Industrielle Zeitstruktur und technisierte Lebensweise, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 344–370.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi, 1987: Über die Notwendigkeit und die Probleme einer tarifvertraglichen Rahmengestaltung von Gleitzeitvereinbarungen, in: WSI-Mitteilungen, H. 12/1987, S. 735–745.

    Google Scholar 

  • Schmied, Gerhard, 1985: Soziale Zeit. Umfang, „Geschwindigkeit“ und Evolution, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Arnold, 1986: Freizeit, freie Zeit, gesellschaftliches Leben. Aspekte zum Alkoholismus, in: Der Suchtkranke im Spannungsfeld von Familie, Arbeit und Freizeit, hg. v. Niedersächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren, Hannover, S. 166–181.

    Google Scholar 

  • Schöps, Martina, 1980: Zeit und Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schulz, Reiner, 1991: Zeitbudgetstrukturen erwerbstätiger Frauen, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 17, H. 3/1991, S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas, 1975: Die zeitliche Struktur der alltäglichen Lebenswelt, in: dies., Strukturen der Lebenswelt, Neuwied, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Seifert, Eberhard, 1982: Industrielle Arbeitszeiten in Deutschland, hg. v. FB Wirtschaftswissenschaften der Gesamthochschule Wuppertal, Arbeitspapier Nr. 64.

    Google Scholar 

  • Seifert, Eberhard (Hg.), 1988: Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Seifert, Eberhard, 1988a: Entstehung des modernen Zeitbewußtseins und industrielle Zeitdisziplin, in: ders. (Hg.), Ükonomie und Zeit. Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Frankfurt/M., S. 4–28.

    Google Scholar 

  • Seifert, Eberhard, 1988b: Wirtschaften und Zeit jenseits des Tunnels ökonomischer Notwendigkeiten, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 601–627.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut, 1987: Variable Arbeitszeitgestaltung. Arbeitszeit nach Maß für die Betriebe oder Zeitautonomie für die Arbeitnehmer?, in: WSI-Mitteilungen, H. 12/1987, S. 727–735.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut, 1989: Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung. Ein neues Konzept der Arbeitszeitpolitik, in: WSI-Mitteilungen, H. 11/1989, S. 607–681.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut, 1992: Gleitende Arbeitszeit. Chancen für mehr selbstbestimmte Zeitgestaltung?, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 41, H. 3/1992, S. 66–68.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Barbara, 1981: Zeit-Kämpfe mit Kindern, in: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 12, H. 45–46/1981, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1897: Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens, in: Neue Deutsche Rundschau, Jg. 8, H. 2/1897, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Sombart, Nicolaus, 1993: Die Aktualität des Charles Fourier, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 6/1993, S. 557–562.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitrim A./ Merton, Robert K., 1937: Social Time. A Methodological and Functional Analysis, in: The American Journal of Sociology 42/1937, S. 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, Peter M., 1987: Zeitsorgen von Parlamentariern, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions-und Adhoc-Gruppen, Opladen, S. 604–607.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stahn-Willig, Brigitte/Bäcker, Gerd, 1984: 35 Stunden sind immer noch zuviel. Arbeitszeitprobleme im Lebenszusammenhang von Frauen, in: WSI-Mitteilungen, H. 1/1984, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Stamm, Volker, 1982: Ursprünge der Wirtschaftsgesellschaft. Geld, Arbeit und Zeit als Mittel von Herrschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stamm, Barbara, 1991: Flexibilisierung — kein Spiel ohne Grenzen, in: Blick durch die Wirtschaft, hg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 109 v. 11.6.1991, S. 7.

    Google Scholar 

  • Sturma, Dieter, 1992: Person und Zeit, in: Zeiterfahrung und Personalität, hg. v. Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt/M., S. 123–157.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1974: Fehlzeiten — auch ein Problem der Arbeitszeitstrukturen und sonstiger Zeitordnungen der Gesellschaft?, in: Arbeit und Leistung, H. 9/1974, S. 228–233.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1976: Zeitsouveränität durch flexible Arbeitszeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26, Nr. 31/1976, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1976a: Neue Strukturen der Arbeitszeitverteilung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1977: Die Wiedergewinnung der Zeitsouveränität, in: Technologie und Politik, H. 8/1977, S. 75–111.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1978: Zeitökonomie, Zeitsouveränität und Zeitmanagement, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 32/1978, S. 112–118.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1980: Mit mehr Zeitsouveränität zu einer neuen Arbeitszeitpolitik, in: WSI-Mitteilungen, H. 12/1980, S. 712–722.

    Google Scholar 

  • Thoben, Cornelia, 1991: Die Erosion von Normalarbeitszeitstandards, in: Peter Friedrich/Peter Gross (Hg.), Arbeitszeitverkürzung in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ethischer Sicht, Baden-Baden, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P., 1980: Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus, in: ders., Plebejische Kultur und moralische Ükonomie, Frankfurt/M./Berlin/Wien, S. 34–65.

    Google Scholar 

  • Toaspern, Horst, 1975: Neue Ansätze zu einer Theorie der Emanzipation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 27/1975, S. 64–85.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Steinert, Heinz, 1980: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Ober die „Wahlverwandschaft“ von Kloster-und Fabrikdisziplin, München.

    Google Scholar 

  • Üllenberg-van Dawen, Wolfgang, 1992: Möglichkeiten der Flexibilisierung, in: Susanne Ehses/Eva-Maria Nobis (Hg.), Zukunft der Arbeit — Arbeit der Zukunft, Münster/Hamburg, S. 74–76.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul, 1993: Revolutionen der Geschwindigkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang, 1987: Die Zeitdimension in der Biographieforschung, in: ders. (Hg.), Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung, Opladen, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Vogt, Irmgard, 1986: Zeiterfahrung und Zeitdisziplin, in: Friedrich Fürstenberg/ Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 209–235.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G., 1991: Lebensführung. Ein integratives Konzept zur Analyse alltäglichen Lebens, in: Mitteilungen, Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Sonderheft II, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Wagner, H., 1991: Flexibilisierung und Individualisierung als Herausforderung an das Personalmanagement, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.

    Google Scholar 

  • Weidinger, Michael, 1990: Von der Teilzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit, in: Personal-fuhrung, H. 9/90, S. 567–574.

    Google Scholar 

  • Weidinger, Michael, 1993: Neue Perspektiven betrieblicher Arbeitszeitgestaltung, Manuskript für Personalführung, H. 7/1993.

    Google Scholar 

  • Wells, H.G., 1974: Die Zeitmaschine, Zürich.

    Google Scholar 

  • Wendorff, Rudolf, 1980: Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Wendorff, Rudolf, 1988: Konflikt und Koexistenz verschiedener Zeiten, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 628–640.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Michael, 1986: Intensität. Vorüberlegungen zur Überschreitung subjektiver Zeit, in: Gottfried Heinemann (Hg.), Zeitbegriffe, Freiburg, S. 113–137.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst, 1991: Viele Mißverständnisse um flexible Arbeits-und Betriebszeiten, in: Blick durch die Wirtschaft, hg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 114 v. 18.6.1991, S. 7.

    Google Scholar 

  • Wiltz, Stefan/ Konrad, Rigo, 1991: Anpassung der Gleitenden Arbeitszeit an veränderte Arbeitszeitbedingungen, in: Personal, Jg. 43, H. 7–8/1991, S. 226–229.

    Google Scholar 

  • Wiltz, Stefan/ Konrad, Rigo, 1991: Anpassung der Gleitenden Arbeitszeit an veränderte Arbeitszeitbedingungen (2. Teil). Gestaltungsalternativen der Gleitenden Arbeitszeit, in: Personal, Jg. 43, H. 9/1991, S. 282–286.

    Google Scholar 

  • Wo bleibt die Zeit?, 1994, Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland, hg. v. Bundesministerium für Familie und Senioren und dem Statistischen Bundesamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günter, 1986: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Zachert, Ulrich, 1988: Die Zerstörung des Normalarbeitsverhältnisses, in: Arbeit und Recht, Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis, H. 5/88, hg. v. DGB, Düsseldorf, S. 129–137.

    Google Scholar 

  • Zimmer Bradley, Marion, 1987: Die Nebel von Avalon, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zinn, Karl Georg, 1984: Soll den Gewerkschaften das Rückgrat gebrochen werden? Ükonomische und politische Dimensionen des Arbeitszeitkonflikts, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 2/1984, S. 174–187.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer, 1982: Zeiterfahrung und Gesellschaftsform, in: Prokla Jg. 12, H. 46/1982, S. 103–118.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (Hg.), 1988: Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer, 1988a: Krise der Zeiterfahrung, in: ders. (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer, 1988b: Die Neubestimmung der Lebenszeit, in: ders. (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 304–317.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer, 1988c: Zeiterfahrung und Gesellschaftsform, in: ders. (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M., S. 72–88.

    Google Scholar 

  • Zulley, Jürgen, 1993: Schlafen und Wachen. Ein Grundrhythmus des Lebens, in: Universitas, H. 4/1993, S. 324–334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlote, A. (1996). Literatur. In: Widersprüche sozialer Zeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11845-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11845-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11846-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11845-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics