Skip to main content
  • 351 Accesses

Zusammenfassung

Was passiert, wenn ‘Fremde’ in eine Gesellschaft immigrieren? Diese Frage hatte und hat nicht nur akademischen Rang und wird offen gestellt, sondern ihr skeptischer Tenor schuldet sich gemeinhin einem mehr oder minder explizit formulierten Zielwert. Fremde, so die logische Konsequenz von Gesellschaftsmodellen, die von einer normativen und kulturellen Homogenität gesellschaftlicher Einheiten wie ‘Volk’ oder ‘Nation’ ausgehen, heben tendenziell gesellschaftlichen Zusammenhalt auf und können auf Dauer nur dann akzeptiert werden, wenn sie sich in die bestehende Kultur des Einwanderungslandes integrieren. Andernfalls drohe, so auch die verbreitete Ansicht in Politik und Alltag, gesellschaftlicher Zerfall. Diese Argumentationen basieren auf cthnisch-kulturalistisch orientierten Staats- und Gesellschaftsideen, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert mit der Genese der Nationalstaaten entstanden sind (vgl. Heckmann 1991, 1992). In diesem Zeitraum formieren sich die zerfallenden spätfeudalen Strukturen in Europa neu unter dem Label der ‘Nation’ als „Ersatzreligion“ (Wehler 1989), und das Konzept der ‘Kultur’ als Gesamtausdruck der wertebezogenen Charakteristik eines ‘Volkes’, einer ‘Nation’ oder selbst globaler Kontexte wie ‘Europa’, der ‘westlichen Welt’ usw. macht eine beispiellose Karriere. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, nachdem die Ost-West-Differenz als politische Ordnungskategorie transnationaler Zusammenhänge fast schlagartig bedeutungslos wird, erlebt ‘Kultur’ noch einmal einen Bedeutungsaufschwung, indem auf der verwaisten Bühne des Ost-West-Konflikts nun der ‘Kampf der Kulturen’ (Fukuyama 1992) inszeniert wird. In einer sich globalisierenden und nationale Differenzen übergreifenden Weltgesellschaft, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts z.B. in ökonomischer, medialer und konsumkultureller Hinsicht ausbildet, gewinnen ab den 80er und 90er Jahren scheinbar paradoxerweise wieder klassische, ‘vormoderne’ Kategorien wie Nation, Ethnie, Rasse, Kultur und Religion an Bedeutung. Und darüber geraten nicht nur Wanderungsbewegungen wieder zunehmend in ein Spannungsfeld internationaler Beziehungen und nationaler Systeme, das ethnisch, kulturell und religiös aufgeladen ist. Auch binnengesellschaftliche Gruppen in verschiedenen Staaten orientieren sich (wieder) an ethnischen Identitäten. Dieses Faktum konterkariert diejenigen Gesellschaftstheorien, die sich lediglich um historische Erklärungsversuche von Rassismus oder Nationalismus bemühen bzw. die, wie etwa die Luhmannsche Systemtheorie, Hautfarbe, Herkunft oder Ethnizität lange Zeit in den theoretisch marginalisierten Bereich sekundärer Differenzierungsformen einordnen (vgl. hierzu: Esser 1988). Erst mit der weltweiten Renaissance ethnisch-kultureller Kategorien in den achtziger Jahren, mit der Zunahme politischer Strategien und sozialer Bewegungen, die sich auf historische Ursprünge und Rechte, auf eine ethnisch-nationale Kultur diesseits oder jenseits staatlicher Einheiten oder auf Religion als konstitutive Identifikationsmuster von Personen, Personengruppen und staatlichen Einheiten berufen, mußte sich die sozialwissenschaftliche Theoriebildung umorientieren. Daß in dieser erzwungenen Renaissance ethnischer Theoriekonzepte die alten Migrationstheorien kaum mehr hinreichende Erklärungsfolien abgeben, möchten wir in diesem Artikel erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G.: Soziologie der geographischen Mobilität. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Atchley, R.C.: The life-course, agegrading, and agelinked demands for decion making. In: Datan, N.; Ginsberg, L.H. (Ed.): Life-span developmental psychology. New York 1975, 261-278.

    Google Scholar 

  • Bauer, M.: Zwischen Orientierung und Hoffnungslosigkeit. Junge Aussiedler und ihre Probleme. In: deutsche jugend, 7–8, 1991, 344–348.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. et al.: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Bommes, M.; Scherr, A.: Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Vorgänge, Jg. 29, H. 103, 1989, 40–50.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U.: Türkische Familien in Deutschland. In: Luchtenberg, S.; Nieke, W.(Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik und Europäische Dimension. Münster/New York 1994, 5-24.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Braungart, R.G.: Historical Generations and Generation Units. In: Journal of Political and Military Sociology, 12/1, 1984, 113–135.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D.; Llaryora, R.: Mitbürger aus der Fremde. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Bündel, H.; Hurreimann, K.: Akkulturation und Minoritäten. In: Trommerdorf, G. (Hrsg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim/München 1995, 293-313.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S.N.: The Absorption of Immigrants. London 1954.

    Google Scholar 

  • Elias, N.; Scotson, J.L: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Esser, H.: Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Esser, H.: Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 17, H 4, 1988, 235–248.

    Google Scholar 

  • Esser, H.: Die Eingliederung der zweiten Generation. Zur Erklärung „kultureller“ Differenzen. In: Zeitschrift für Soziologie, 18, H.6, 1989, 426–443.

    Google Scholar 

  • Esser, H.: Nur eine Frage der Zeit? Zur Eingliederung von Migranten im Generationen-Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin zu erklären. In: Esser, H.; Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität. Opladen 1990, 127-146.

    Google Scholar 

  • Esser, H.; Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Essinger, H.; Hellmich, A.: Unterrichtsmaterialien und-medien für eine Interkulturelle Erziehung. In: Essinger, H. u.a. (Hrsg.): Ausländerkinder im Konflikt. Königstein 1981.

    Google Scholar 

  • Feagin, J.R.: Theorien der rassischen und ethnischen Beziehungen in den Vereinigten Staaten: Eine kritische und vergleichende Analyse, in: Dittrich, E. J.; Radtke, F.-O. (Hrsg.): Ethnizität. Opladen 1990, 85-118.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Fischer, M.; Fischer, U.: Wohnortwechsel und Verlust der Ortsidentität. In: Filipp, S.-H. (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse. München 1990 (2. erw. Aufl.), 139-155.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F.: „Das Ende der Geschichte“. Wo stehen wir?.München 1992.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M.: Assimilation in American Life. New York 1964.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F.: Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz. In: Tagungsband Konferenz „Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. Bonn 20–22. März 1997, 151-163.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F.: Ethnos, Demos und Nation oder: Woher stammt die Intoleranz des Nationalstaats gegenüber ethnischen Minderheiten? In: Bielefeld, U. (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Hamburg 1991, 51-78.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F.: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (Hrsg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: Das Konzept der ‘Generation’. In: Neue Sammlung 27, 1987, 364–377.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L.: Erziehung und Sozialisation in Aussiedlerfamilien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 8/97, 7. Febr. 1997, 3–9.

    Google Scholar 

  • Hill, P.B.: Kulturelle Inkonsistenz und Streß bei der zweiten Generation. In: Esser, H./Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität, Opladen 1990, 101-126.

    Google Scholar 

  • Hoffinann-Nowotny, H.-J.: Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Imhof, K.: Minderheitensoziologie. In: Kerber; Schmieder (Hrsg.): Spezielle Soziologien, Reinbek 1994, 407-423.

    Google Scholar 

  • Info-Dienst Deutsche Aussiedler. Zahlen, Daten Fakten, Bonn September 1997.

    Google Scholar 

  • Jaschke, H.G.: Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und das Fernsehen. In: Inst. f. Sozialforsch. (Hrsg.): Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D.: Migration und Kultur — zur Kulturalismusdebatte in der Interkulturellen Pädagogik. In: Tagungsband Konferenz „Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung, Bonn 20–22. März 1997, 213-237.

    Google Scholar 

  • Kottwitz, G./Vanberg, M: Ein Modell der Wanderungsentscheidung. TU Berlin, Arbeitshefte 4, 1971/72.

    Google Scholar 

  • Kummer, W.: Sprache und kulturelle Identität. In: Dittrich, E.J.; Radtke, F.-O. (Hrsg.): Ethnizität, Opladen 1990, 265-276.

    Google Scholar 

  • Langenheder, W.: Ansatz zu einer allgemeinen Verhaltenstheorie in den Sozialwissenschaften. Köln/Opladen 1968.

    Google Scholar 

  • Lee, E.S.: Eine Theorie der Wanderung. In: Szell, G. (Hrsg.): Regionale Mobilität. München 1972. 121-133 (amerikanisches Original 1966)

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Das Problem der Generationen. In: KfS, 6., 1928, H. 2/3, 157–184, 309-330.

    Google Scholar 

  • Meister, D.; Sander, U: Das Fremde im kulturellen Pluralismus. In: Brenner, G.; Hafeneger, B. (Hrsg.): Pädagogik mit Jugendlichen, Weinheim/München 1996, 113-121.

    Google Scholar 

  • Meister, D.; Sander, U: Umzug mit Konsequenzen. Wie bewältigen jugendliche Aussiedler aus Polen ihr Leben in Deutschland? In: deutsche jugend, 5/1992, 217–225.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M.: Zwischenwelten der Migration. Weinheim/München 1997.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M: Die ‘halbierte’ Integration — Aussiedlerjugendliche in Deutschland. In: Treptow, R.; Hörster, R. (Hrsg.): Integration heute. 1998 (i.E.)

    Google Scholar 

  • Nassehi, A.: Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. In: Heitmeyer (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M. 1997, 113-148.

    Google Scholar 

  • Neckel, S.: Die ethnische Konkurrenz um das Gleiche. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält eine multiethnische Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M. 1997, 255-275.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, B.: Probleme mit der Differenz. In: Heitmeyer, W.; Dollase, R. (Hrsg.): Die bedrängte Toleranz, Frankfurt a.M., 1996, 155-178.

    Google Scholar 

  • Park, R.E.; Burgess, E.W.: Introducion to the Science of Sociology, Chicago 1921.

    Google Scholar 

  • Price, Ch.A.: The Study of Assimilation. In: Jackson, J.A. (Ed.): Migration. Cambridge 1969, 181-237.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O.: Lob der Gleichgültigkeit. In: Bielefeld, U. (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Sander, U.: Die Bindung der Unverbindlichkeit. Mediatisierte Kommunikation in modernen Gesellschaften. Frankfurt 1998.

    Google Scholar 

  • Sander, U.: Biographie und Nationalität. In: Krüger, H.-H.; Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, 1995, 239-257.

    Google Scholar 

  • Sander, U.; Heitmeyer, W.: Was leisten Integrationsmodi? Eine vergleichende Analyse unter konflikttheoretischen Gesichtspunkten. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M. 1997, 447-482.

    Google Scholar 

  • Sander, U.; Meister, D.: Medien und Anomie. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander?. Frankfurt/M. 1997, 196-241.

    Google Scholar 

  • Schierholz, H. (Hrsg.): Fremde in der Heimat. Loccum 1991.

    Google Scholar 

  • Schmied, G.: Der soziologische Generationsbegriff. In: Neue Sammlung 24/1984, 231–244.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K.: Ist „Bild“ schuld an Mölln?. In: agenda 8, 1993, 52–56.

    Google Scholar 

  • Schrader, A.; Nikles, B.W.; Griese, H.M.: Die Zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Königstein 1979.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D.: Ausländer als Objekt deutscher Interessen und Ideologien. In: Griese, H. (Hrsg.): Der gläserne Fremde. Opladen 1984, 115-132.

    Google Scholar 

  • Treibel, A.: Migration in modernen Gesellschaften. Weinheim/München 1990.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1: 1700-1815, München 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meister, D.M., Sander, U. (1998). Migration und Generation. In: Ecarius, J. (eds) Was will die jüngere mit der älteren Generation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11816-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11816-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1949-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11816-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics