Skip to main content

Vom visuellen Material zum Bildmedium. Ein produktionstheoretischer Ansatz

  • Chapter
Was ist Bildkompetenz?

Part of the book series: Bildwissenschaft ((BILDW,volume 10))

  • 670 Accesses

Zusammenfassung

Den Ausdruck „Medium“, wissenschaftlich wie außerwissenschaftlich inzwischen zum Allerweltswort avanciert, werde ich im Folgenden nur im Rahmen des Zeichenhandelns verwenden und am Beispiel des „Bildhandelns“ (Sachs-Hombach 2001 (Buchtitel)) zu erläutem suchen. Behandelt werden deshalb Zeichen aus dem pikturalen Zeichensystem. Im semiotischen Bereich sind Medien zuständig für Zeichenaktualisierungen in unterschiedlichem Material, nach dessen Wahrnehmbarkeit sie in der Regel klassifiziert werden, z.B. in visuelles oder auditives Medium. Das Bildmedium wird als paradigmatischer Fall des visuellen Mediums verstanden. Produktionstheoretisch sollen die begrifflichen Bestimmungsstücke allmählich herausgearbeitet werden, auch auf die Gefahr hin, am selben Argumentationspunkt mehrfach ansetzen zu müssen.

„... und sie legte ihre Hände auf mein Gesicht, als hoffte sie, daß sie es dadurch nicht mehr vergäße, weil es sich als Form in ihren Händen erhielte.“

C. Nooteboom

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehm, G. (1999): Vom Medium zum Bild, in: Spielmann, Y. & Winter, G. (Hg.): Bild — Medium — Kunst, München: Fink, 165–177.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1923/1985): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache,Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1929/1964): Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis,Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (Hg.) (1980): Papier als künstlerisches Medium. Ein Beitrag zur exemplifizierenden Bildkunst, Saarbrücken: St. Johann.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (1984): Artikel: „Medium (semiotisch)“, in: Mittelstraß, J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bde., Bd. 2, Mannheim: B.I., 829–831.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (1997): Das Bild: ein Mischsymbol. Überlegungen mit Blick auf Goodmans Bildtheorie, in: Philosophia Scientiae 2 (1), 119–130.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (1997a): Sichtbarmachen durch Konstruktion. Bemerkungen zum künstlerischen Konstruktivismus, in: Astroh, M., u.a. (Hg.): Dialogisches Handeln. Eine Festschrift f ür Kuno Lorenz, Heidelberg/Berlin/Oxford: Spektrum, 193–197.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (1999): Basisprobleme der Bildgliederung — Von der Bildkomposition zur Bildsyntax, in: Sachs-Hombach, K. & Rehkämper, K. (Hg.): Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildhafter Darstellungsformen, Magdeburg: Skriptum, 23–31.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (1999a): Die sensuelle Erschließung der Welt, in: Buchholz, K., Rahman, S., & Weber, I. (Hg.): Wege zur Vernunft. Philosophieren zwischen Tätigkeit und Reflexion, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, D. (2003): Artikel „Bild (semiotisch)“, in: Mittelstraiß, J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bde., Bd. 1 (2. Aufl.,), Stuttgart/Weimar: Metzler (im Druck).

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1976): Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols, 2. Aufl., Indianapolis: Hackett (dt. ( 1995 ): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt a. M: Suhrkamp ).

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1978): Ways of Worldmaking, Hassocks: Harvester (dt. ( 1984 ): Weisen der Welterzeugung, Frankfurt a.M: Suhrkamp ).

    Google Scholar 

  • Hamlyn, D. W. (1979): The Psychology of Perception. A Philosophical Examination of Gestalt Theory and Derivative Theories of Perception, New York: Humanities.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1927): Ding und Medium, in: Symposion 1, 109–157.

    Google Scholar 

  • Jantzen, H. (1913/1914/1951): Über Prinzipien der Farbengebung in der Malerei, in: Ders.: Über den gotischen Kirchenraum und andere Aufsätze, Berlin: Gebr. Mann, 61–78.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (2000): Sprache und neue Medien (Institut für deutsche Sprache: Jahrbuch 1999), Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1986): Zur Systematik der Beschreibung verbaler und nonverbaler Kommunikation. Semiotik als Propädeutik der Medienanalyse, in: Bossardt, H.-G. (Hg.): Perspektiven auf Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann, Berlin/New York: de Gruyter, 267–313.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1985): Nonverbale Zeichen in öffentlicher Kommunikation. Zu Geschichte und Gebrauch der Begriffe „verbal“ und „nonverbal“, „Interaktion“ und „Kommunikation“, „Publikum“ und „Öffentlichkeit“, „Medium“, „Massenmedium“ und „multimedial“, in: Zeitschriftfür Semiotik 7(3), 235–271.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (Hg.) (2001): Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen, Magdeburg: Scriptum.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Köln: H. v. Halem.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1998): Bestimmen und Bestimmenlassen. Anfänge einer medialen Erkenntnistheorie, in: Dtsch. Z. Philos. 46(3), 351–365.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1998): Medien der Realität und Realität der Medien, in: Krämer, S. (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2000): Ästhetik des Erscheinens, München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerhardus, D. (2003). Vom visuellen Material zum Bildmedium. Ein produktionstheoretischer Ansatz. In: Sachs-Hombach, K. (eds) Was ist Bildkompetenz?. Bildwissenschaft, vol 10. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11814-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11814-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4498-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11814-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics