Skip to main content

Der Pfeil und sein Ziel — Geschichte und Funktion eines Richtungshinweises

  • Chapter
Was ist Bildkompetenz?

Part of the book series: Bildwissenschaft ((BILDW,volume 10))

  • 690 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Kontexten gibt es Pfeile, etwa im Straßenverkehr, auf Wetterkarten und in historischen Atlanten. Da wir mühelos verstehen, dass jeder dieser Pfeile eine bestimmte Richtung angibt, vergessen wir manchmal, dass sie alle durch den Pfeil als Waffe motiviert sind, der im wörtlichen Sinn auf etwas „zielt“, ebenso wie der Blick und die zeigende Hand. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, welche Aufgaben Pfeile im realen Raum und in virtuellen Räumen wie Texten und Internet-Dokumenten erfüllen. Der letzte Abschnitt untersucht das kognitive Modell des Bogenschießens und die vielfältige Verwendung des Pfeilmotivs in Mythen und in der Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aicher, Otl and Martin Krampen (1977): Zeichensysteme der visuellen Kommunikation, Stuttgart: Koch.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1970): L’empire des signes, Genf: Editions d’Art Albert Skira (deutsch: Das Reich der Zeichen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981 ).

    Google Scholar 

  • Biedermann, Hans (1989): Knaurs Lexikon der Symbole, München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Braun, Gerhard (1981): Präsentation versus Repräsentation. Zur Beziehung zwischen Zeichen und Objekt in der visuellen Kommunikation. Zeitschrift für Semiotik 3, 143–170.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1965): Sprachtheorie (Jena 1934 ), Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1996): Geballte Zeichen: Das Symbol und seine Deutungen. Zeitschrift fur Semiotik 18, 461–482.

    Google Scholar 

  • Chevalier, Jean und Alain Gheerbrant (1982): Dictionnaire des symboles, Paris: Editions Jupiter.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Wolfram (1985): Lexikon chinesischer Symbole, Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Frutiger, Adrian (1978): Der Mensch und seine Zeichen. Schriften, Symbole, Signete, Signale. 3. Auflage 1991, Wiesbaden: Fourier.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1982): The Image and the Eye: Further Studies in the Psychology of Pictorial Representation, Oxford: Phaidon (deutsch: Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Stuttgart: Klett-Cotta 1984 ).

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland (1979): Dauer-Deixis oder Wie sind Beschriftungen zu lesen?. Orbis 28, 5–26.

    Google Scholar 

  • Horton, William (1994): Das ICON-Buch. Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen, Addison-Wesley, München.

    Google Scholar 

  • Innis, Robert E. (1998): Bühler and his Followers, in: POSNER, R., ROBERING, K. and. Sebeok Th. A. (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, Bd. 2., Berlin und New York: de Gruyter, 2198–2204.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1971): Doktor Faustus, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1997): Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (1992): Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe, in: Landsch, M., Karnowski, H. and Bystrina, I. (Hg.): Kultur-Evolution: Fallstudien und Synthese, Frankfurt a. M.: Lang: 1–65.

    Google Scholar 

  • Schmauks, Dagmar (1991): Deixis in der Mensch-Maschine-Interaktion. Multimediale Referentenidentifikation durch natürliche und simulierte Zeigegesten, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schmauks, Dagmar (1996): Multimediale Informationspräsentation am Beispiel von Wetterberichten. Eine semiotische Analyse, St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Schmauks, Dagmar (1998): Körpermetaphern und Organsprache: zwischen Linguistik und Psychosomatik, Memo Nr. 18, FR Philosophie, SFB 378, Univ. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Schmauks, Dagmar (1999): Unterwegs im alltäglichen Zeichendschungel. Beispiele mißlungener Beschilderung, Bericht Nr. 10, FR Philosophie, SFB 378, Univ. Saarbrücken. Erscheint auch in: Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung. Bern: Lang 2002.

    Google Scholar 

  • Stankowski, Anton, Joachim Stankowski und Eugen Gomringer (1972): Der Pfeil. Spiel — Gleichnis — Kommunikation, Starnberg: Josef Keller Verlag.

    Google Scholar 

  • Storm, Theodor (1967): Sämtliche Werke in zwei Bänden, München: Winkler.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter (1991): Blick auf einen fernen Berg, Köln: Kiepenheuer and Witsch.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1958): Philosophical Investigations/Philosophische Untersuchungen, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva Lia (2002): Der Pfeil oder: Missverständnisse beim Zeigen und Navigieren im Internet, erscheint in: Schriften der Schweizer Gesellschaft für Symbolforschung, Bern: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmauks, D. (2003). Der Pfeil und sein Ziel — Geschichte und Funktion eines Richtungshinweises. In: Sachs-Hombach, K. (eds) Was ist Bildkompetenz?. Bildwissenschaft, vol 10. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11814-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11814-5_12

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4498-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11814-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics