Skip to main content

Individualisierung bei Karl Marx und Friedrich Engels

  • Chapter
Was heißt Individualisierung?
  • 341 Accesses

Zusammenfassung

Marx und Engels haben sich nirgends ausschliesslich und explizit mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auseinandergesetzt.31 Sie haben sich bekanntlich auf ganz andere Themen und Fragestellungen konzentriert. Wenn hier trotzdem ihren Ausführungen zu diesem Verhältnis nachgegangen wird, die in ihrem Werk überall verstreut sind, so entspricht das also nicht ihrem Ziel. Im Gegenteil: Sie hätten eine „reine“ Untersuchung dieses Verhältnisses verworfen, weil sie zu abstrakt, zu weltfremd — kurz: zu bürgerlich-ideologisch — gewesen wäre. In diesem Sinne wird hier ein Aspekt in ihrem Werk beleuchtet, der für sie (isoliert betrachtet) irrelevant und verwirrend gewesen wäre.

„Der Mensch ist… nicht nur ein geselliges Tier, sondern ein Tier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann“.30

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Marx ([1903] 1971, 616; [1939] 1953, 6).

    Google Scholar 

  2. Ähnliches gilt auch für das “Marx-Lexikon zur politischen Ökonomie” (Kuruma, 1973), das trotz der beeindruckenden Fülle von angeführten Stichworten das Stichwort “Individuum — Gesellschaft” nicht aufweist.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Dölling (1978), Lichnost (1984) sowie Low (1990).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Marx ([1844a] 1990, 65 und 75; [ 1843 ] 1972, 226f ).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 69 ).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 75 ).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Marx ([1903] 1971, 615f; [ 1939 ] 1953, 5f ).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Marx ([1939] 1953, 156ff und 908ff).

    Google Scholar 

  9. Sie ist eine Abstraktion, weil sie die menschlichen Beziehungen auf eine reine Zirkulation reduziert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Marx ([1875] 1990, 180).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Marx ([1844] 1972 ), Marx, Engels ([1845] 1972; [1848] 1986, 40; [1867] 1972, 189f ).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Marx, Engels ([1845] 1972, 123 ).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Marx ([1939] 1953, 906ff).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Marx ([1939] 1953, 156ff und 908f).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Marx ([18441 1972, 366).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Marx, Engels ([1845] 1972, 123ff).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Marx, Engels ([1867] 1972, 247ff).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Marx ([1939] 1953, 152ff und 911ff).

    Google Scholar 

  19. Teilung der Arbeit ist für Marx und Engels gleichbedeutend mit Privateigentum. Ersteres ist die Tätigkeit, zweiteres das Produkt der Tätigkeit. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 32 ).

    Google Scholar 

  20. Daher geschieht dies überall gleichermassen, wenn auch — innerhalb der einzelnen Gesellschaften — mit ungleichem Tempo (die Tradition wirkt meistens verzögernd).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 72f ).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 37 ).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 31 ).

    Google Scholar 

  24. Die Produktionsmittel werden gesellschaftlich, die Genussmittel individuell angeeignet. Vgl. hierzu auch Engels ([1880] 1990 ).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 97 ).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 32ff) sowie Marx ([1844] 1972, 356ff).

    Google Scholar 

  27. Dieser Umstand wird, wie weiter oben schon angeführt, von den bürgerlichen Theorien als eine Zunahme an Freiheit interpretiert. Vgl. auch Marx, Engels ([1932] 1972, 76f ).

    Google Scholar 

  28. Die Teilung der Arbeit ist der nationalökonomische Ausdruck von der Gesellschaftlichkeit der Arbeit innerhalb der Entfremdung“ (Marx, [1844a] 1990, 118).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 76f ).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Marx ([1844a] 1990, 39).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 65f ).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Marx ([1844] 1972, 376) sowie Marx, Engels ([1848] 1986, 14 ).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Marx ([1844] 1972, 364f).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 66f) sowie Marx ([1844] 1990, 81). Zur “Verkehrung von Mittel und Zweck bzw. von Sache und Mensch” bei Marx und Engels vgl. Löwith (1988, 378ff).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Marx, Engels ([1848] 1986, 40 ).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 422 ).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 69; [1894] 1970, 827 ).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 74f ).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Engels ([1847] 1990).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 32, 68 und 424).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Engels ([1878] 1971, 264; [1880] 1990) sowie Marx, Engels ([1894] 1970, 828 ).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Marx ([1932] 1990, 256f) sowie Marx, Engels ([1848] 1986, 33 ).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Marx, Engels ([1932] 1972, 37; 424f ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kippele, F. (1998). Individualisierung bei Karl Marx und Friedrich Engels. In: Was heißt Individualisierung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11813-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11813-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13202-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11813-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics