Skip to main content
  • 211 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Abromeit, Heidrun (1972). Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Aden, Roger C. (1989). Televised political advertising: A review of literature on spots. Political Communication Review, 14(1), 1–18.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. (1956). Comparative political systems. Journal of Politics, 18, 391–409.

    Article  Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. (1980). The intellectual history of the civic culture concept. In Gabriel A. Almond und Sidney Verba (Hrsg.), The civic culture revisited (S. 136 ). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. & Verba, Sidney (1963). The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen & Iyengar, Shanto (1994). Riding the wave and claiming ownership over issues. The joint effects of advertising and news coverage in campaigns. Public Opinion Quarterly, 58, 335–357.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen & lyengar, Shanto (1995a). Going negative. How political advertisements shrink and polarize the electorate. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen & Iyengar, Shanto (1995b). Winning through advertising: lt’s all in the context. In James A. Thurber & Candice J. Nelson (Hrsg.), Campaigns and elections American style (S. 101–111 ). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen D., lyengar, Shanto & Simon, Adam (1999). Replicating experiments using aggregate and survey data: The case of negative advertising and turnout. American Political Science Review, 93, 901–909.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen, lyengar, Shanto, Simon, Adam & Valentino, Nicholas (1997). Does attack advertising demobilize the electorate? In Shanto lyengar und Richard Reeves (Hrsg.), Do the media govern? Politicians, voters, and reporters in America (S. 195–204 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Anzahl der einer kleinen Partei zustehenden Wahlwerbesendungen. Urteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts vom 25. Februar 1991. (1992). Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, 36, 212–215.

    Google Scholar 

  • Atkin, Charles & Heald, Gary (1976). Effects of political advertising. Public Opinion Quarterly, 40, 216–228.

    Article  Google Scholar 

  • Atkin, Charles K., Bowen, Lawrence, Nayman, Oguz B. & Sheinkopf, Kenneth G. (1973). Quality versus quantity in televised political ads. Public Opinion Quarterly, 37, 309–224.

    Article  Google Scholar 

  • Barendt, Eric (1995). Broadcasting law. A comparative study. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Basil, Michael, Schooler, Caroline & Reeves, Byron (1991). Positive and negative political advertising: Effectiveness of ads and perceptions of candidates. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 1: Psychological processes (S. 245–262 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Baums, Georg (1984). Die Wahl der Wende. Bundestagswahlkampf 1983. In Eckhard Neumann, Wolfgang Sprang & Walter Scheele (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung, Marketingkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 14–17 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Beängstigend dümmlich. (1983, 7. Februar). Der Spiegel,S. 95–97.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen (Hrsg.) (1990). Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65. Geburtstag von Ernst W. Fuhr. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bentele, Karl-Heinz & Borstell, Henning von (1979). Der Bundestagswahlkampf 1976 der SPD. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10, 64–74.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bethge, Herbert (1990). Rechtsfragen der Wahlwerbung in Hörfunk und Fernsehen. In Jürgen Becker (Hrsg.), Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65. Geburtstag von Ernst W. Fuhr (S. 31–40 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bethscheider, Monika (1987). Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundestagsparteien in den Bundestagswahlkämpfen 1976 und 1980. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Beyer, Hans-Jürgen (1979). Der Bundestagswahlkampf 1976 der F.D.P. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10, 88–100.

    Google Scholar 

  • Biocca, Frank (1991a). The analysis of discourse within political ads. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 2: Signs, codes, and images (S. 45–59 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Biocca, Frank (1991b). Looking for units of meaning in political ads. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 2: Signs, codes, and images (S. 17–25 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Blitzaktionen gegen Fernsehsendungen (1972, 13.11.). Der Spiegel,S. 52.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1999, 7. Dezember). Handicapierte politische Werbung. Neue Zürcher Zeitung,S. 23–24.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. & Gurevitch, Michael (im Druck). “Americanization” reconsidered: UK-US campaign communication comparisons across time. In Lance W. Bennett & Robert M. Entman (Hrsg.), Mediated politics in the future of democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Börnsen, G. (1976). Schafft die Wahlspots ab! Funk Report, (20), 1–3.

    Google Scholar 

  • Brants, Kees, Holtz-Bacha, Christina & Lessinger, Eva-Maria ( 1999, Mai). Political advertising: from sideline to relative importance. Vortrag gehalten bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Utrecht, Niederlande.

    Google Scholar 

  • Breme, Kurt & D’hein, Werner (1980). Parteien/Wähler/Parlamente. Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Busch, Joel & Lüke, Friedmar (1965). Wir hatten die Wahl. Die Parteien im Kampf um die Macht. München: Günter Olzog.

    Google Scholar 

  • Buss, Malte (1994). Manipulation mit Millionen. TV-Werbung intern. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 7, 99 “Bund der Deutschen”. Beschluß vom 3. September 1957 (1992). In Klaus Berg, Helmut Kohl und Friedrich Kübler (Hrsg.) Medienrechtliche Entscheidungen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse-und Rundfunkrecht (S. 417–421). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 14, 121 “Gleiche Sendezeiten”. Beschluß vom 30. Mai 1962 (1992). In Klaus Berg, Helmut Kohl und Friedrich Kübler (Hrsg.) Medienrechtliche Entscheidungen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse-und Rundfunkrecht (S. 423–432). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 47, 198 “Sendezeiten 1”. Beschluß vom 14. Februar 1978 (1992). In Klaus Berg, Helmut Kohl und Friedrich Kübler (Hrsg.) Medienrechtliche Entscheidungen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse-und Rundfunkrecht (S. 431–447). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 69, 257 “Sendezeiten II”. Beschluß vom 25. April 1985 (1992). In Klaus Berg, Helmut Kohl und Friedrich Kübler (Hrsg.) Medienrechtliche Entscheidungen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse-und Rundfunkrecht (S. 452–457). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • BVerwGE 75, 67 “Gemeinschaftsprogramm”. Urteil vom 17. Oktober 1986 (1992). In Klaus Berg, Helmut Kohl und Friedrich Kübler (Hrsg.) Medienrechtliche Entscheidungen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse-und Rundfunkrecht (S. 457–464). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (1991). Bundestagswahlkampf 1990. Politische, werbliche und organisatorische Maßnahmen. Bestandsaufnahme und Ausblick. Bonn: Vervielf. Manuskript.

    Google Scholar 

  • CDU: Etwas Pfeffer für den Wahlkampf (1965). In Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Werbung in Deutschland. Jahrbuch der deutschen Werbung 1965 (S. 192–195). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • CDU: Politisches Marketing (1966). In Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Werbung in Deutschland Jahrbuch der deutschen Werbung 1966 (S. 361–365). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • CDU-Wahlprogramm. Für jeden etwas (1972, 9. Oktober). Der Spiegel,S. 22–23.

    Google Scholar 

  • CDU-Werbung. Titel 314 (1965, 8. September). Der Spiegel,S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Chanslor, Mike, Hovind, Mark und Kaid, Lynda Lee ( 1992, Mai). The influence of program and commercial type on political advertising effectiveness. Paper presented at the International Communication Association Convention, Miami.

    Google Scholar 

  • Cundy, Donald T. (1986). Political commercials and candidate image. The effect can be substantial. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), New perspectives on political advertising (S. 210–234 ). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • de./o.k. (1993, 28. Juni). Nur manche Politiker machen mit. Süddeutsche Zeitung,S. 16.

    Google Scholar 

  • Denton, Robert E., Jr. (1997). Communication variables and dynamics of the 1996 presidential campaign. In Robert E. Denton, Jr. (Hrsg.), The 1996 presidential campaign. A communication perspective (S. 1–50 ). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Derieux, Emmanuel (1994). La réglementation de la propagande électorale. In Emmanuel Derieux, Droit de la communication (2e édition; S. 296–308 ). Paris: L. G. D. J.

    Google Scholar 

  • Dettmar, Heike (1998, 10. September). Rechte Spots im Werbe-Abseits. Horizont,S. 57.

    Google Scholar 

  • Devlin, L. Patrick (1986). An analysis of presidential television commercials, 19521984. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), New perspectives on political advertising (S. 21–54 ). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Devlin, L. Patrick (1997). Contrast in presidential campaign commercials of 1996. American Behavioral Scientist, 40, 1058–1084.

    Article  Google Scholar 

  • Diamond, Edwin und Bates, Stephen (1988). The spot. The rise of political advertising on television (überarbeitete Neuauflage). Cambridge, MA: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Die Werbe (1961). Die Werbemaßnahmen der CDU beim Wahlkampf zur Bundestagswahl 1961. Essen: Vervielfältigtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Diller, Ansgar (1972, 9. August). Der Rundfunk und “das wahre Gesicht des Wahlkampfs”. Parteien, Wahlen, Wahlberichterstattung im Rundfunk der Weimarer Republik. epd/Kirche und Rundfunk,S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1995). Politischer Mythos und symbolische Politik: Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1998). Das politische Imaginäre. Vom Nutzen der Filmanalyse für die Politische Kulturforschung. In Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen (S. 199–219 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (im Druck). Politische Identität in Unterhaltungsöffentlichkeiten. Zur Transformation des Politischen in der medialen Erlebnisgesellschaft. In Robert Hettlage und Ludgera Vogt (Hrsg.), Identitäten in der modernen Welt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz, Lerg, Winfried B. & Weißenborn, Rainer (1969). Zur Technik politischer Propaganda in der Demokratie. Analyse der Fernseh-Wahlwerbesendungen der Parteien im Wahlkampf 1969. In Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe (S. 107–142). Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz (1968). Politische Werbung und die Wähler von morgen. Eine Leitstudie des Instituts für Publizistik Münster zur Bundestagswahl 1965 (unter Mitarbeit von Rainer Weißenborn). Münster: Regensberg.

    Google Scholar 

  • DVU darf weiter mit Kaisen werben (1993, 16./17. April). Süddeutsche Zeitung,S. 6.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elder, Charles D. & Cobb, Roger W. (1983). The political uses of symbols. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Elkins, David J. & Simeon, Richard E. B. (1979). A cause in search of its effect, or what does political culture explain? Comparative Politics, 11, 127–145.

    Article  Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1977). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland ( 4. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas und Hesse, Joachim Jens (1987). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland ( 6. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Elschner, Gerhard (1980). Politische Werbung in der Bundesrepublik. In Eckhard Neumann, Wolfgang Sprang und Walter Scheele (Hrsg.) Jahrbuch der Werbung. Marketing-Kommunikation in Deutschland Österreich und der Schweiz (S. 2426). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • FDP: “Keiner ist sicher vor Sicherheit” (1966). In Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Werbung in Deutschland. Jahrbuch der deutschen Werbung 1966 (S. 366–368). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula und Liepelt, Klaus (1981). Stärkung und Gefährdung der sozialliberalen Koalition. Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12, 34–58.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claus A. (Hrsg.) (1990). Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland: Daten zu Bundestags-, Landtags-und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den Kreisen 1946–1989. (Band 1, 2 ). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ulrich (1995). Rechtsradikale Wahlwerbung - Verändert sich die Wirkung mit dem Umfeld? Kurzfristige Effekte eines NPD-Wahlwerbespots bei verschiedenartigen Blockdarbietungen. Bochum: Unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo, Meyer, Thomas und Ueltzhöffer, Jörg (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Fogt, Helmut (1991). Politische Entwicklung und Wahlkämpfe der Parteien 19831987. In Hans-Joachim Veen und Elisabeth Noelle-Neumann (Hrsg.), Wählerverhalten im Wandel (S. 20–84 ). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Franke, Einhard (1979). Wahlwerbung in Hörfunk und Fernsehen. Die juristische Problematik der Sendezeitvergabe an Parteien. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Freese, Gunhild ( 1994, 14. Oktober). Wellenreiter statt Wellenmacher. Wahlwerbung: Den Kampf um die Stimmen haben sich die Parteien mehr als 150 Millionen kosten lassen. Die Zeit, S. 27.

    Google Scholar 

  • Friderichs, Hans (1969). Die Konzeption der F.D.P.-Werbespots. In Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe (S. 97–102). Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Führen und folgen. (1965, 30. Juni). Der Spiegel,S. 22.

    Google Scholar 

  • Garramone, Gina M. (1984). Voter responses to negative political ads. Journalism Quarterly, 61, 250–259.

    Article  Google Scholar 

  • Garramone, Gina M. (1985). Effects of negative political advertising: The roles of sponsor and rebuttal. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 29, 147159.

    Google Scholar 

  • Garramone, Gina, Atkin, Charles K., Pinkleton, Bruce E. & Cole, Richard T. (1990). Effects of negative political advertising on the political process.. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 34, 299–311.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, Seth F. & Reeves, Byron (1991). The effects of visual structure and content emphasis on the evaluation and memory for political candidates. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 1: Psychological processes (S. 115–143 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand und Strohmeier, Gerd (1999). Netzwahlk(r)ampf. Die Wahlkommunikation im Internet. In Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien–Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 86–108 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. (1990). Wieviel Wähler man mit Werbung gewinnen kann. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1990 (S. 36–39 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. & Kaase, Max (1986). Die Ausgangslage für die Bundestagswahl am 25. Januar 1987. In Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hrsg.) (1986). Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983 (S. 509–543 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gieseking, Friedhelm (1996, 31. Oktober). Der Kanzler-Macher. wundv Background,S. 145.

    Google Scholar 

  • Goldene Schere. (1969, 13. Januar). Der Spiegel,S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Grafe, Peter (1994). Wahlkampf. Die Olympiade der Demokratie. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Gronbeck, Bruce E. (1992). Negative narratives in 1988 presidential campaign ads. Quarterly Journal of Speech, 78, 333–346.

    Article  Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann (1990). Die inszenierte Polarisierung. Die Wahlkampfsprache der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann (1991). Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild — Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfes. In Manfred Opp de Hipt und Erich Latniak (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik-und Rhetorikforschung (S. 23–37 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann (1992). Kontinuität oder Innovation? Zur Frage konstanter formaler und inhaltlicher Prägung des Sprachkampfes anläßlich der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl vom 2.12.1990. In Armin Burckhardt und K. Peter Fritsche (Hrsg.), Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von “Wende” und “Vereinigung” (S. 267–286 ). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Haas, Stefan (1995). Die neue Welt der Bilder: Werbung und visuelle Kultur der Moderne. In Peter Borscheid und Clemens Wischermann (Hrsg.), Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. & 20. Jahrhunderts. Festschrift für Hans Jürgen Teuteberg (S. 64–77 ). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Hardmann, Clemens (1992). Die Wahlkampfwerbung der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Hattemer, Klaus (1974). Image-Werbung — oder: Eigenlob stinkt. In Eckhard Neumann, Wolfgang Sprang und Klaus Hattemer (Hrsg.), Werbung in Deutschland. Jahrbuch der deutschen Werbung 1974 (S. 216–217 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1973). Warum verlor die CDU/CSU die Bundestagswahl von 1972? Der Bürger im Staat, 23(1), 1 1–17.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.) (1974). Wahlkampf als Ritual? Studien zur Bundestagswahl von 1969 im Wahlkreis Heidelberg-Mannheim-Land. Meisenheim a. G.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Hermann, Kai und Knape, Horst (1972, 6. August). Trimm dich! Stern,S. 126–131.

    Google Scholar 

  • Hesse, Albrecht (1994). Wahlwerbung und Wahlberichterstattung im Rundfunk. Rundfunk und Fernsehen, 42, 351–368.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens und Ellwein, Thomas (1992). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Text ( 7. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hettesheimer, Merle (1997). Parteienwerbung und Medienberichterstattung im Bundestagswahlkampf 1994. Zum Einfluß von Wahlwerbespots auf die Themenstruktur von Presse-und TV-Beiträgen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Bochum: Unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996). Film-und Fernsehanalyse ( 2. Auflage). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hill, Ronald P. (1989). An exploration of voter responses to political advertisements. Journal of Advertising, 18(4), 14–22.

    Google Scholar 

  • Hintze, Peter (1993, September). Weg mit den Wahlspots! Contra. Journalist, S. 87.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Weber, Wolfgang und Schütz, Klaus (1957). Wähler und Gewählte. Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953. Berlin: Franz Vahlen (Neudruck 1967 Köln: Westdeutscher Verlag ).

    Google Scholar 

  • Hönemann, Stefan und Moors, Markus (1994). Wer die Wahl hatchrw(133) Bundestagswahlkämpfe seit 1957. Muster der politischen Auseinandersetzung. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, C. Richard und Zukin, Cliff (1979). TV network news and advertising in the Nixon and McGovern campaigns. Journalism Quarterly, 56, 106–115, 152.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, C. Richard und Buss, Terry F. (1980). Politics and last-minute political television. Western Political Quarterly, 33, 24–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstetter, C. Richard, Zukin, Cliff und Buss, Terry F. (1978). Political imagery and information in an age of television. Journalism Quarterly, 55, 562–569.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1990). Nur bei den Wasserwerken Effekte? Eine Studie zur parteipolitischen Spot-Werbung vor Europawahlen. medium, 20(3), 50–53.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997). Hörfunk-Wahlkampagnen: einflußreich, auch einfallsreich? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28, 294–310.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999a). The American presidential election in international perspective: Europeanization of the U.S. electoral advertising through free-time segments. In Lynda Lee Kaid und Dianne Bystrom (Hrsg.), The electronic election. Perspectives on the 1996 campaign communication (S. 349–361 ). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999b). Bundesstagswahlkampf 1998 — Modernisierung und Professionalisierung. In Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 9–23 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999c). Wir sind bereit: Wählen Sie Weltklasse fur Deutschland. Fernsehwerbung der Parteien im Bundestagswahlkampf 1998. In Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 69–85 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (im Druck). Wahlkampf in Deutschland — Ein Fall bedingter Amerikanisierung. In Klaus Kamps (Hrsg.), Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Kaid, Lynda Lee (1993). Wahlspots im Fernsehen. Eine Analyse der Parteienwerbung zur Bundestagswahl 1990. In Christina HoltzBacha und Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 (S. 46–71 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Kaid, Lynda Lee (1995). A comparative perspective on political advertising. In Lynda Lee Kaid und Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Political advertising in western democracies. Parties and candidates on television (S. 8–18 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Kaid, Lynda Lee (1996). “Simply the best”. Parteienspots im Bundestagswahlkampf 1994 — Inhalte und Rezeption. In Christina HoltzBacha und Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Wahlen und Wahlkämpfe in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994 (S. 177–207 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, Kaid, Lynda Lee und Johnston, Anne (1994). Political television advertising in western democracies: A comparison of campaign broadcasts in the United States, Germany, and France. Political Communication, 11, 67–80.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Lessinger, Eva-Maria (2000). Wahlwerbung als Indikator politisch-kulturellen Wandels: Erfahrungen aus einer Langzeituntersuchung. In Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek und Josef Seethaler (Hrsg.), Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (S. 273–279 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, Lessinger, Eva-Maria und Hettesheimer, Merle (1999). Deutsche Teilung und Einheit — Thematisierung, Dethematisierung und Rethematisierung in der Wahlwerbung. In Jürgen Wilke (Hrsg.), Massenmedien und Zeitgeschichte (S. 585–593 ). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Horst, Rutger von der (1993). “Nazi-Spots” und Volksverhetzung — Oder: Wie evident und schwerwiegend müssen Verstöße sein? Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, 37, 508–515.

    Google Scholar 

  • Huth, Rupert und Pflaum, Dieter (1991). Einführung in die Werbelehre ( 4. Auflage). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1982–1983. (1984). Bonn: Neuer Vorwärts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, Alex (1998). Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall (1996). Packaging the presidency. A history and criticism of presidential campaign advertising ( 3. Auflage). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall (1986). The evolution of political advertising in America. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), New perspectives on political advertising (S. 1–20). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried und Bode, Markus (1996). Ereignis-und Medienmanagement politischer Parteien. Kommunikationsstrategien im »Superwahljahr 1994«. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA (S. 65–114 ). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Johnson-Cartee, Karen S. & Copeland, Gary A. (1991). Negative political advertising. Coming of age. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Johnson-Cartee, Karen S. & Copeland, Gary A. (1997). Manipulation of the American voter. Political campaign commercials. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Johnston, Anne (1991). Political broadcasts: An analysis of form, content, and style in presidential communication. In Lynda Lee Kaid, Jacques Gerstlé und Keith R. Sanders (Hrsg), Mediated politics in two cultures: Presidential campaigning in the United States and France (S. 59–72 ). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Johnston, Anne und Gerstlé, Jacques (1995). The role of television broadcasts in promoting French presidential candidates. In Lynda Lee Kaid und Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Political advertising in western democracies. Parties and candidates on television (S. 44–60 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Joslyn, Richard A. (1980). The content of political spot ads. Journalism Quarterly, 57, 92–98.

    Article  Google Scholar 

  • Joslyn, Richard (1986). Political advertising and the meaning of elections. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg,), New perspectives on political advertising S. 139–183 ). Carbonale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias und Roth, Dieter (1994). Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B51–52), S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias und Roth, Dieter (1998). Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B52), S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Just, Marion, Crigler, Ann und Wallach, Lori (1990). Thirty seconds or thirty minutes: What viewers learn from spot advertisements and candidate debates. Journal of Communication, 40(3), 120–133.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1970). Determinanten des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 1969. Politische Vierteljahresschrift, 11, 46–110.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino (1971). Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaack, Heino (1976). Die Bundestagswahl als politischer Prozeß. Eine vergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Bundestagswahl 1972. Meisenheim a. G.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1973). Die Bundestagswahl 1972: Probleme und Analysen. Politische Vierteljahresschrift, 14, 145–190.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1983). Sinn oder Unsinn des Konzepts Politische Kultur für die vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980 (S. 144172). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1986). Massenkommunikation und politischer Prozeß. In Max Kaase (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann (S. 357–374 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaase, Max und Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1983). Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max und Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1990). Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahn, Kim Fridkin und Kenney, Patrick J. (1999). Do negative campaigns mobilize or suppress turnout? Clarifying the relationship between negativity and participation. American Political Science Review, 93, 877–889.

    Article  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (1981). Political advertising. In Dan D. Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), Handbook of political communication (S. 249–271 ), Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (1982). Paid television advertising and candidate name identification. Campaigns und Elections, 3, 34–36.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (1991). The effects of television broadcasts on perceptions of political candidates in the United States and France. In Lynda Lee Kaid, Jacques Gerstlé und Keith R. Sanders (Hrsg.), Mediated politics in two cultures: Presidential campaigning in the United States and France (S. 247–260 ). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (1996). “Und dann auf der Wahlpartychrw(133)”. Reaktionen auf Wahlwerbespots: Computerunterstützte Messungen. In Christina Holtz-Bacha und Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahlkampf 1994 (S. 208–224 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (1997). Effects of the television spots on images of Dole and Clinton. American Behavioral Scientist, 40, 1085–1094.

    Article  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Chanslor, Mike (1995). Changing candidate images: The effects of television advertising. In Kenneth Hacker (Hrsg.), Candidate images in presidential election campaigns (S. 83–97 ). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Davidson, Dorothy K. (1986). Elements of videostyle: Candidate presentation through television advertising. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg,), New perspectives on political advertising (S. 184–209 ). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Holtz-Bacha, Christina (1993). Die Beurteilung von Wahlspots im Fernsehen. Ein Experiment mit Teilnehmern in den alten und neuen Bundesländern. In Christina Holtz-Bacha und Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 (S. 185–207 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Johnston, Anne (1991). Negative versus positive television advertising in U.S. presidential campaigns, 1960–1988. Journal of Communication, 41(3), 53–64.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Sanders, Keith R. (1978). Political television commercials. An experimental study of type and length. Communication Research, 5, 57–70.

    Article  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee und Tedesco, John C. (1999). Die Arbeit am Image: Kanzlerkandidaten in der Wahlwerbung. Die Rezeption der Fernsehspots von SPD und CDU. In Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 218–241 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee, Tedesco, John, Chanslor, Mike und Roper, Cynthia (1994, April). Videostyle in the 1992 campaign: Presidential presentation through televised political spots. Paper presented at the Midwest Political Science Association Convention, Chicago.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Carl-Christian (1983, 4. Februar). Nichts dem Zufall überlassen. Die Zeit, S. 4.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner (mit Arend, Peter, Kevenhörster, Paul und Zülch, Rüdiger) (1970). 1m Wechselspiel der Koalitionen. Eine Analyse der Bundestagswahl 1969. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner (1973). Zwischen Konsens und Krise. Eine Analyse der Bundestagswahl 1972. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner (1977). Vorspiel zum Wechsel. Eine Analyse der Bundestagswahl 1976. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Kanzler beim Skat. (1965, 4. August). Der Spiegel,S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Kaster, Karl Georg (1990). Vierzig Jahre Wahlkampfwerbung in der Bundesrepublik. Eine Ausstellung im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1990 (S. 40–44 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Kern, Montague (1989). 30-second politics. Political advertising in the eighties. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Kern, Montague (1997). Social capital and citizen interpretation of political ads, news, and web site information in the 1996 presidential election. American Behavioral Scientist, 40, 1238–1249.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Montague und Just, Marion (1995). The focus group method, political advertising, campaign news, and the construction of candidate images. Political Communication, 12, 127–145.

    Google Scholar 

  • Kiehl, Dieter (1969). Die Konzeption der CSU-Werbespots. In Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe (S. 103106). Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Kindelmann, Klaus (1994). Kanzlerkandidaten in den Medien. Eine Analyse des Wahljahres 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, Uwe W. (1960). Wahlkampf in Westdeutschland. Eine Analyse der Bundestagswahl 1957. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut (1981). Wahlkampfführung und Wahlkostenbegrenzung. Möglichkeiten und Grenzen des Wahlkampfabkommens 1980. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12, 21–34.

    Google Scholar 

  • Klein, Tobias (1992). Zum Wandel des Kommunikationsstils in Wahlwerbespots von 1972 bis 1990. Erlangen-Nürnberg: Unveröff. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Klepsch, Egon, Müller, Günther und Wildenmann, Rudolf (1965). Die Bundestagswahl 1965. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kliment, Tibor (1994, August). Orientierung im Wahlkampf oder nur Propaganda? Wahlwerbespots im Urteil der Bevölkerung — eine Repräsentativumfrage in Hessen. Media Perspektiven, o. Jg.(8), 419–427.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter und Kaase, Max (Hrsg.) (1986). Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter und Kaase, Max (Hrsg.) (1994). Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter und Pappi, Franz U. (1970). Die Wählerbewegungen bei der Bundestagswahl am 28. September 1969. Politische Vierteljahresschrift, 11, 111–138.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1994). Auf einer Woge der Euphorie. Veränderungen der Stimmungslage und des Meinungsklimas im Wahljahr 1994. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B51–52), S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jürgen (1973). Politische Wahlkonkurrenz in der Großen Koalition. Der Bundestagswahlkampf 1969 im Zeichen der These vom “politischsten der Wahlkämpfe”. Berlin: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Krebs, Thomas (1996). Parteiorganisation und Wahlkampfführung. Eine mikropolitische Analyse der SPD-Bundestagswahlkämpfe 1965 und 1986/1987. Leverkusen: DeutscherUniversitätsVerlag.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1991). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze ( 3. Auflage). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1993). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krugman, Herbert E. (1965). The impact of television advertising: Learning without involvement. Public Opinion Quarterly, 29, 349–356.

    Article  Google Scholar 

  • Lackner, Herbert (1999). Verfassungsrechtliche Probleme von Sendezeiten für Dritte im Rahmen der dualen Rundfunkordnung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lang, Annie (1991). Emotion, formal features, and memory for televised political advertisements. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 1: Psychological processes (S. 221–243 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1983). Wahlkampf — ein ungeliebtes, notwendiges Übel? In Winfried Schulz und Klaus Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen. Mass media and elections: International research perspectives (S. 1 14128). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., Sigelman, Lee, Heldman, Caroline und Babbitt, Paul (1999). The effects of negative political advertisements: A meta-analytic assessment. American Political Science Review, 93, 851–875.

    Google Scholar 

  • Lauter Gutes. (1972, 9. Oktober). Der Spiegel,S. 29–30.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans (1996). Deutschland-Chronik 1945 bis 1995. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lehr, Wolfgang (1990). Wahlsendungen der Parteien und Programmverantwortung des Intendanten. In Jürgen Becker (Hrsg.), Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65. Geburtstag von Ernst W. Fuhr (S. 41–59 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lessinger, Eva-Maria (1997). Politische Information oder Stimmenfang? Eine explorative Studie zum Kommunikationsstil in Wahlwerbespots der Bundestagswahlen von 1976 bis 1994. Bochum: Unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehart, Räder, Georg und Weiß, Hans-Jürgen (1980). Wahlkämpfe als spezifische Form politischer Kommunikation. In Thomas Ellwein (Hrsg.), Politikfeld-Analysen 1979. Wissenschaftlicher Kongreß der DVPW 1.-5. Oktober 1979 in der Universität Augsburg, Tagungsbericht (S. 109–122 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lopez-Escobar, Esteban, Llamas, Juan Pablo, McCombs, Maxwell und Lennon, Federico Rey (1998). Two levels of agenda setting among advertising and news in the 1995 Spanish elections. Political Communication, 15, 225–238.

    Article  Google Scholar 

  • Louden, Allan D. (1989). Political advertising bibliography. Political Communication Review, 14(1), 19–46.

    Google Scholar 

  • Mannstein, Coordt von (1990). Was politische Werbung leisten kann. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung in Deutschalnd, Österreich und der Schweiz 1990 (S. 31–35 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer und Freisens, Uwe (1990). Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg. Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung in den Nachrichtenmagazinen der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten im Bundestagswahlkampf 1987. In Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987 (S. 531568). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McClure, Robert und Patterson, Thomas E. (1974). Television news and political advertising: The impact on voter beliefs. Communication Research, 1, 3–31.

    Article  Google Scholar 

  • McClure, Robert und Patterson, Thomas E. (1976). Print versus network news. Journal of Communication, 26(2), 23–28.

    Google Scholar 

  • McGinniss, Joe (1988). The selling of the president. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Meadow, Robert G. & Sigelman, Lee (1982). Some effects and noneffects of cam- paign commercials. An experimental study. Political Behavior, 4, 163–175.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991). Django und Jesus. Verbal-nonverbales Verhalten der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau im Bundestagswahlkampf 1987. In Manfred Opp de Hipt und Erich Latniak (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik-und Rhetorikforschung (S. 188–210 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992). Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Arthur H., Wattenberg, Martin P. & Malanchuk, Oksana (1986). Schematic assessments of presidential candidates. American Political Review, 80, 521–540.

    Article  Google Scholar 

  • Monaco, James (1995). Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick (1994). Das Wahljahr 1994 und die Strategie der PDS. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B1), 21–26.

    Google Scholar 

  • Moring, Tom (1995). The north European exception: Political advertising on TV in Finland. In Lynda Lee Kaid und Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Political advertising in western democracies. Parties and candidates on television (S. 161–185 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther (1969). Die Bundestagswahl 1969. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Müller, Herbert (1996). Stimmungsumschwung. Die Strategie der Union im Wahlkampfjahr 1994. In Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie (S. 165–180 ). München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1997). Visuelle Wahlkampfkommunikation–Vom Wahlplakat zum Werbespot. Eine Typologie der Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Publizistik, 42, 205–228.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (1969). Die Konzeption der SPD-Werbespots. In Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe (S. 89–91). Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Neumann, Erich Peter und Noelle, Elisabeth (1961). Umfragen über Adenauer. Ein Porträt in Zahlen. Allensbach: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Newhagen, John E. & Reeves, Byron (1991). Emotion and memory responses for negative political advertising: A study of television commercials used in the 1988 presidential election. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 1: Psychological processes (S. 197–220 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Niemann, Jürgen (1994). Auftakt zur Demokratie. Der Bundestagswahlkampf 1949 zwischen Improvisation und Ideologie. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth und Neumann, Erich Peter (Hrsg.) (1956). Jahrbuch der offendichen Meinung. 1958–1964. Allensbach: Verlag fur Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth und Neumann, Erich Peter (Hrsg.) (1974). Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1968–1973. Allensbach: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.) (1977). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1976–1977. Wien: Fritz Molden.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980). Umfrageforschung und politische Entscheidung. Eine Fallstudie: Deutsche Bundestagswahl 1976. In Elisabeth Noelle-Neumann, Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie (S. 116–143 ). Freiburg: Ploetz.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth und Köcher, Renate (Hrsg.) (1997). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. Allensbach: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth und Piel, Edgar (Hrsg.) (1983). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1978–1983. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Nowlan, James D. & Moutray, Mary Jo (1984). Broadcast advertising and party endorsements in a statewide primary. Journal of Broadcasting, 28, 361–363.

    Article  Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter (Hrsg.) (1978). Wählerverhalten in der BRD: Studien zu ausgewählten Problemen der Wahlforschung aus Anlaß der Bundestagswahl 1976. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Ohne Kandidat, aber mit Inhalt (1997, 17. April). Horizont,S. 1.

    Google Scholar 

  • O’Sullivan, Patrick und Geiger, Seth (1995). Does the watchdog bite? Newspaper ad watch articles and political attack ads. Journalism and Mass Communication Quarterly, 72, 771–785.

    Google Scholar 

  • Palmer, Christoph E. (1993). Der Bundestagswahlkampf 1986/87. Frankfurt a. M.: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1970). Wahlverhalten und politische Kultur. Meisenheim a. G.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. & McClure, Robert D. (1976). The unseeing eye. The myth of television power in national elections. New York: Paragon.

    Google Scholar 

  • Pauli-Balleis, Gabriele (1987). Polit-PR — Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zur PR-Praxis der CSU. Zirndorf: Pauli-Balleis.

    Google Scholar 

  • Pfau, Michael und Burgoon, Michael (1988). Inoculation in political campaign communication. Human Communication Research, 15, 91–111.

    Article  Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, Scheucher, Christian und Senft, Christian (1999). Is there a European style of political marketing? A survey of political managers and consultants. In Bruce I. Newman (Hrsg.), Handbook of political marketing (S. 89–112 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, Heike J. (1994, 9. Dezember). Schweden-Happen. w und v Background,S. 112–113.

    Google Scholar 

  • Priscuta, Robert H. (1972). Broadcast advertising by candidates for the Michigan legislature. Journal of Broadcasting, 16, 453–459.

    Article  Google Scholar 

  • Rabeneick, Manfred (1979). Der Bundestagswahlkampf 1976 der CDU. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10, 64–74.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1980). Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1983). Strategische Überlegungen zum Fernsehwahlkampf. In Winfried Schulz und Klaus Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen. Mass media and elections: International research perspectives (S. 131–145). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1988). Werben für die Politik. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1988/1 (S. 143–147 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1990). Vor der Deutschlandwahl. Gedanken und Überlegungen zum Wahlkampf der CDU. Die politische Meinung, (251), S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Ramm, Beate (1993, 13. Dezember). Keine Wahlwerbespots mehr auf Radio Bremen. Süddeutsche Zeitung,S. 12.

    Google Scholar 

  • Rathke, Arthur (1969). Die Konzeption der CDU-Werbespots. In Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe (S. 93–96). Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Rauen, Birgid (1994). Berlusconi: Wahlkampf mit den eigenen Medien. Verquikkung von Medienmacht und Politik. Media Perspektiven, (7), S. 349–361.

    Google Scholar 

  • Recker, Marie-Luise (1997). Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1969. In Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik (S. 267–309 ). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Renke, Hermann (1980). Die “Zeitung am Sonntag” (ZaS). Ein Sonntagsblatt für den Bundestagswahlkampf 1976. In Otfried Jarren (Hrsg.), Stadtteilzeitung und lokale Kommunikation (S. 151–161 ). München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart (1989). Die Zulässigkeit kommerzieller Parteienwerbung im privaten Rundfunk. Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, 33, 499–505.

    Google Scholar 

  • Rieger, Bodo (1988). Images oder die Gravitationskräfte innerer Bilder. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.) Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1988. Band 2. (S. 734 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Riegger, Volker (1983). Medien im Wahlkampf der SPD. In Winfried Schulz und Klaus Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen. Mass media and elections: International research perspectives (S. 146–154). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Rimpel, Kathrin (1996). Politische Negativwerbung. Eine Inhaltsanalyse der Fernsehwahlspots zur Bundestagswahl 1994. Mainz: Unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Roberts, Marilyn und McCombs, Maxwell (1994). Agenda setting and political ad- vertising: Origins of the news agenda. Political Communication, 11, 249–262.

    Google Scholar 

  • Roddy, Brian L. & Garramone, Gina M. (1988). Appeals and strategies of negative political advertising. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 32, 415427.

    Google Scholar 

  • Röhrig, Peter (1978). Der Wahlkampf 1976 — Themen, Konflikte, Strategien. In Dieter Just und Peter Röhrig (Hrsg.), Entscheidung ohne Klarheit. Anmerkungen und Materialien zur Bundestagswahl 1976 (S. 73–100 ). Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Römer, Ruth (1968). Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987). Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit — Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kulturforschung. In Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung (Politische Viertelsjahresschrift, Sonderheft 18; S. 39–48 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990). Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung. Historische Zeitschrift, 250, 321–346.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von und Neumann, Peter (1991). Einführung in die Markt-und Wer- bepsychologie ( 2. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold (1979). Die Bundestagswahl im Prozeß der machtpolitischen Auseinandersetzung — Wahlkampf und Wahlergebnisse 1976. In Heino Kaack und Reinhold Roth (Hrsg.), Parteien-Jahrbuch 1976 (S. 17–129 ). Meisenheim a. G.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold (1980). Der Konflikt um die Strategie und den Kanzlerkandidaten in der CDU/CSU. In Heino Kaack und Reinhold Roth (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parteiensystems, Band 2 (S. 119–148 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Michael L. & Ray, Michael L. (1974). Involvement and political advertising effect: An exploratory experiment. Communication Research, 1, 264–285.

    Article  Google Scholar 

  • Rudd, Robert (1986). Issues as image in political campaign commercials. Western Journal of Speech Communication, 50 (2), 102–118.

    Article  Google Scholar 

  • Ruzas, Stefan (1998, 4. September). Die Bucht der Bescheidenheit. w und v, S. 80–82. Salimi-Asl, Cyrus (2000, 9. Februar). “Stalinistische Diktatur!” epd medien,S. 20.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987). Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • SAT 1 muß Spot der Republikaner senden (1998, 2. September). Mainzer Allgemeine Zeitung,S. 1.

    Google Scholar 

  • Scammell, Margaret ( 1997, April). The wisdom of the war room: U.S. campaigning and Americanization. Cambridge, MA: The Joan Shorenstein Center on the Press, Politics and Public Policy.

    Google Scholar 

  • Schenck-Hamlin, William J., Procter, David E. & Rumsey, Deborah J. (2000). The influence of negative advertising frames on political cynicism and political accountability. Human Communication Research, 26, 53–74.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schirner, Michael (1987, 19. Januar). Mit der Ästhetik von Horrorfilmen. Der Spiegel,S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Schlager der Woche. (1965, 15. September). Der Spiegel,S. 60–63.

    Google Scholar 

  • Schleth, Uwe (1965). Die Finanzen der CDU. In Erwin K. Scheuch und Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Zur Soziologie der Wahl (= Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 215–293 ). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleuder, Joan, McCombs, Maxwell und Wanta, Wayne (1991). Inside the agenda-setting process: How political advertising and TV news prime viewers to think about issues and candidates. In Frank Biocca (Hrsg.), Television and political advertising. Volume 1: Psychological processes (S. 265–309 ). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schlötzer-Scotland, Christiane (1997, 5. Juni). Pralle Kürbisse und matschige Birnen. Süddeutsche Zeitung,S. 9.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995). Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst. In Siegfried J. Schmidt und Brigitte Spieß (Hrsg.), Werbung, Medien und Kultur (S. 26–43 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. & Spieß, Brigitte (1996). Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard (1961). Die befragte Nation. Über den Einfluß der Meinungsforschung auf die Politik ( 2. Auflage). Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Roland (1986). Texte und Bildrezeption bei TV-Werbespots. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluß von Texten auf Bildwahrnehmung und Bildverarbeitung am Beispiel von Fernsehwerbung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (1999). Wirkungen der Parteienwerbung im Fernsehen. Mannheim: Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1996). The “Americanization” of German election campaigns: Any impact on the voters? In David L. Swanson und Paolo Mancini (Hrsg.), Politics, media, and modern democracy. An international study of innovations in electoral campaigning and their consequences (S. 91–104 ). Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schössler, Dietmar (1973). Unionsparteien und Modernität: Diskussionsmaterial zur Analyse der Bundestagswahl 1972 und zur Wahlniederlage der CDU/CSU. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Schrott, Peter (1990). Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987. Politikerstrategien und Wählerreaktion. In Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987 (S. 646–674 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried und Kindelmann, Klaus (1993). Die Entwicklung der Images von Kohl und Lafontaine im Wahljahr 1990. Ein Vergleich der Wählerurteile mit den Urteilen ausgewählter Leitmedien. In Christina Holtz-Bacha und Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 (S. 10–45 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried und Schönbach, Klaus (Hrsg.) (1983). Massenmedien und Wahlen. Mass media and elections: International research perspectives. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Schulze-Sölde, Antje (1994). Politische Parteien und Wahlwerbung in der dualen Rundfunkordnung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwartzenberg, Roger-Gerard (1980). Politik als Showgeschäft. Moderne Strategien im Kampf um die Macht. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter und Schrattenecker, Gertraud (1995). Werbung ( 4. Auflage). Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Seck, Wolfgang (1991). Politische Kultur und Politische Sprache. Empirische Analysen am Beispiel Deutschlands und Großbritaniens. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sehr im dunkeln. (1976, 13. September). Der Spiegel,S. 33–34.

    Google Scholar 

  • Seibt, Peter (1971). Die Wahlwerbung der FDP im Bundestagswahlkampf 1969. In Gerhard Lehmbruch, Klaus von Beyme und Iring Fetscher (Hrsg.), Demokratisches System und politische Praxis der Bundesrepublik (S. 316–355 ). München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Semetko, Holli A. & Schoenbach, Klaus (1994). Germany’s “Unity Election”. Voters and the media. Cresskill, NJ: Hampton.

    Google Scholar 

  • Sherr, Susan A. (1999). Scenes from the playground: An analysis of the symbolic use of children in presidential campaign advertising. Political Communication, 16, 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Shyles, Leonard (1986). The televised political spot advertisement. Its structure, content, and role in the political system. In Lynda Lee Kaid, Dan Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), New perspectives on political advertising (S. 107138 ). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Siune, Karen (1995). Political advertising in Denmark. In Lynda Lee Kaid und Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Political advertising in western democracies. Parties and candidates on television (S. 124–142 ). Thousand Oaks, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Skroch, Peter (1989). Imagewerbung — der bewußte Umgang mit sich selbst. In Jürgen Jeske, Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang (Hrsg.), Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1989 (S. 958 ). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • SPD wagt den Blick in die Zukunft (1997, 17. April). Horizont,S. 17. Spiel mir das Lied (1993, 6. September). Der Spiegel,S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Struve, Günter (1971). Kampf um die Mehrheit. Die Wahlkampagne der SPD 1965. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Stumper, Kai (1994). Politische Parteien und deren Ansprüche auf Wahlwerbung im Rundfunk. Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, 39, 98–113.

    Google Scholar 

  • Surlin, Stuart H. & Gordon, Thomas F. (1977). How values affect attitudes toward direct reference political advertising. Journalism Quarterly, 54, 89–98.

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1996). Medien politischer Selbstdarstellung oder politischer Kommunikation? Wahlwerbespots im Bundestagswahlkampf 1994. In Otfried Jarren, Heribert Schatz und Hartmut Weßler (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel (S. 185197). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tapper, Christoph (1998). „Herr Bundeskanzler, wir bedanken uns sehr herzlichchrw(133)“. Zum journalistischen Umgang mit Helmut Kohl und Rudolf Scharping im Bundestagswahlkampf 1994. Publizistik, 43, 22–39.

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, Jürgen (1990). Werbung mit Musik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunk-und Fernsehwerbung. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika (1994). Die Wahlslogans von 1949 bis 1994. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B51–52), 47–55.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika (1996). Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 19491994. Wiesbaden: DeutscherUniversitätsVerlag.

    Book  Google Scholar 

  • Trent, Judith S. & Friedenberg, Robert V. (1991). Political campaign communication. Principles and practices ( 2. Auflage). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Trick mit der Welle. (1976, 20. September). Der Spiegel,S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Um Minuten. (1976, 26. Juli). Der Spiegel,S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Vater Willy. (1972, 3. Juli). Der Spiegel,S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim und Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.) (1991). Wählerverhalten im Wandel. Bestimmungsgründe und politisch-kulturelle Trends am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Zürich: Ferdinand Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Verpflichtung zur Ausstrahlung eines ausländerfeindlichen Wahlwerbespots. (1989). Archiv für Presserecht, 20, 591–593.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard und Haungs, Peter (1965). Wahlkampf und Wählertradition. Eine Studie zur Bundestagswahl 1961. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (1995). Das Kreuz der Vergangenheit. Zur politischen Werbung der PDS. In Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (S. 340–363). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner (1962). Sendezeiten für Wahlpropaganda der politischen Parteien im Rundfunk. Die öffentliche Verwaltung, 15, 241–245.

    Google Scholar 

  • Wachtel, Martin (1988). Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Eine argumentationsanalytische und semiotische Untersuchung zum Bundestagswahlkampf 1987. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wadsworth, Anne J. & Kaid, Lynda Lee ( 1987, Mai). Incumbent and challenger styles in presidential advertising. Paper presented at the International Communication Association Convention, Montreal.

    Google Scholar 

  • Wahlwerbespots nur noch anderthalb Minuten lang (1998, 12. August). epd medien,S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Wanat, John (1974). Political broadcast advertising and primary election voting. Journal of Broadcasting, 18, 413–422.

    Article  Google Scholar 

  • Wattenberg, Martin P. (1982). From parties to candidates: Examining the role of the media. Public Opinion Quarterly, 46, 216–227.

    Article  Google Scholar 

  • Wattenberg, Martin P. & Brians, Craig Leonard (1999). Negative campaign advertising: Demobilizer or mobilizer? American Political Science Review, 93, 891899.

    Google Scholar 

  • Wehner, Christa (1996). Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längsschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1976). Wahlkampf im Fernsehen. Untersuchungen zur Rolle der großen Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 1972. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Wernerus, Theodor (1965). Die Massenkommunikationsmittel und der Bundestagswahlkampf 1961. Köln: Dissertation.

    Google Scholar 

  • West, Darrell M. (1997). Air wars. Television advertising in election campaigns 1952–1996 ( 2. Auflage). Washington, DC: Congressional Quarterly.

    Google Scholar 

  • Wild, Christiane (1980). Der Bundestagswahlkampf 1976. Mannheim: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolfund Scheuch, Erwin K. (1965). Der Wahlkampf 1961 im Rückblick. In Erwin K. Scheuch und Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Zur Soziologie der Wahl (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 9; S. 39–73 ). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wir müssen härter ran an die Wähler“. In einer 200 Millionen teuren Werbeschlacht kämpfen die Parteien um die Unentschlossenen (1987, 2. Januar). Der Spiegel,S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1985). Wahlkampf und Demokratie. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Wyckoff, Gene (1968). The image candidates. American politics in the age of television. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Zhao, Xingshu & Chaffee, Steven H. (1995). Campaign advertisements versus television news as sources of political issue information. Public Opinion Quarterly, 59, 41–65.

    Article  Google Scholar 

  • Zu neuer Blüte. (1969, 22. September). Der Spiegel,S. 38.

    Google Scholar 

  • Zur unzulässigen Entstellung des Lebensbildes eines verstorbenen Altbundeskanzlers durch einen Wahlwerbespot (1998). Archiv für Presserecht, 29, 647–648.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holtz-Bacha, C. (2000). Literaturverzeichnis. In: Wahlwerbung als politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11805-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11805-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13551-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11805-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics