Skip to main content

Web Campaigning: Internet im Wahlkampf

  • Chapter
Wahlkampf um das Weiße Haus
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Die Besonderheiten des Wahlsystems der USA1 — hohe Wahlfrequenzen für viele Wahlämter, Mehrheitswahlrecht in lokalen/regionalen Wahlkreisen ohne Absicherung über Parteilisten (d.h. ein Zwang zur Direktkommunikation von Repräsentanten mit ihrer Wählerschaft bzw. Constituencies), Nominierungen durch Vorwahlen, Kandidatenzentrierung, (partei-)externes Wahlkampfmanagement usw. — und seine Rahmenbedingungen (Teledemokratie und geringe Integrationskräfte der Parteien, basisdemokratische und lokalistische Politikverwurzelung, hohe Steigerungsraten der Wahlkampfausgaben usw.) sowie die weite Verbreitung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Information and Communication Technologies/ICTs) schaffen eine optimale Ausgangslage für Online-Wahlkämpfe2, wobei die Computerisierung der Wahlkämpfe durch Datenbanken und organisatorische Innovationen bereits vor dem explosionsartigen Bedeutungszuwachs von ICTs in der Gesellschaft begonnen hat.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Wahlsystem und Wahlprozessen in den USA vgl. als Standardwerke u.a. Michael A. Bailey et al., Campaigns and Elections: Contemporary Case Studies,Washington D.C. 2000. John F. Bibby, Politics, Parties, and Elections in America,Belmont 20004. L. Sandy Maisel, Political Parties and Elections in the United States: An Encyclopedia (2 vols.), New York 1991. James A. Thurber/Candice J. Nelson (Eds.), Campaigns and Elections American Style,Boulder 1995. Für einen deutschsprachigen Überblick siehe u.a. Söhnke Schreyer, Wahlsystem und Wählerverhalten,in Wolfgang Jäger/Wolfgang Welz (Hg.), Regierungssystem der USA: Lehr-und Handbuch,München 1995, S. 246–267. Peter Filzmaier/Fritz Plasser, Die amerikanische Demokratie: Regierungssystem und Politischer Wettbewerb in den USA.,Wien 1997, S. 93–106, 173–216 und 269ff.

    Google Scholar 

  2. Die folgenden Analysen orientieren sich an einem Fallbeispiel des US-amerikanischen Web Campaigning in Peter Filzmaier, Internet und Demokratie: Cyberdemocracies aus politikwissenschaftlicher Sicht,Habilitationsschrift an der Universität Innsbruck 2001.

    Google Scholar 

  3. Gary W. Selnow, High Tech-Campaigns: Computer Technology in Political Communication, Westport 1994.

    Google Scholar 

  4. Zum Zusammenhang von Massenmedien, Politik und Wahlkämpfen in den USA vgl. u.a. Robert E. Denton jr./Gary C. Woodward, Political Communication in America, Westport 19983. Edwin Diamond/Robert A. Silverman, White House to Your House: Media and Politics in Virtual America, Cambridge 19972. Doris A. Graber (Ed.), Mass Media and American Politics, Washington D.C. 19965. Dies. (Ed.), Media Power in Politics, Washington DC 20004. Shanto Iyengar/Richard Reeves (Eds.), Do the Media Govern? Politicians, Voters, and Reporters in America, Thousand Oaks 1997. M. Richard Perloff, Political Communication: Politics, Press and Public in America, Mahwah 1998.

    Google Scholar 

  5. Als grundlegende Publikationen zur Theorieentwicklung elektronischer Demokratiemod-elle gelten u.a. Jeffrey B. Abramson/Christopher F. Arterton/Garry R. Orren,The Electronic Commonwealth: The Impact of New Technologies Upon Democratic Politics,New York 1988.Christopher F. Arterton,Teledemocracy:Can Technology Save Democracy?London/New York 1987.Benjamin Barber, Strong Democracy,Berkeley 1984.Mark Bonchek,From Broadcast to Netcast: The Internet and the Flow of Political Information, Harvard University 1996. Robert Dahl, Democracy and Its Critics,London/New York 1989.Lawrence K.Grossmann, Electronic Republic. Reshaping Democracy in the Information Age, New York 1995. John Keane, The Media and Democracy, Cambridge 1991. Judith Lichtenberg (Ed.), Democracy and the Mass Media: A Collection of Essays, Cambridge 1990. Ian McLean, Democracy and New Technology, Cambridge 1989. Howard Rheingold,The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier, Reading 1993. Ed Schwartz, NetActivism: How Citizens Use the Internet, Sebastopol 1996. Wayne Rash jr., Politics on the Net: Wiring the Political Process, New York 1997.Richard E. Sclove, Democracy and Technology, New York 1995. Frederick Williams/John Pavlik (Eds.),The People’s Right to Know — Media,Democracy and the Information Highway,Hillsdale 1994.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kenneth L. Hacker et al., Uses of Computer-Mediated Political Communication in the 1992 Presidential Campaigning. In Communication Research Report, 13 (2) 1996, S. 138–146. Als frühe Gesamtanalyse des Phänomens vgl. u.a. Anthony Corrado/Charles M. Firestone, Elections in Cyberspace: Towards a New Era in American Politics, Aspen 1996. Greame Browning, Electronic Democracy: Using the Internet to Influence American Politics, Wilton 1996.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Christoph Bieber, Politische Projekte im Internet: Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Frankfurt/Main 1999, S. 121–131.

    Google Scholar 

  8. David D’Alessio, Use of the World Wide Web in the 1996 US Election,in Electoral Studies,16 (4) 1997.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u.a. Browning 1996.

    Google Scholar 

  10. Solche Experimente gab es u.a. bei den Vorwahlen (Primaries) der Demokratischen Partei am 11. März in Arizona mit gesetzlicher Anerkennung und etwa 37.000 Wählern (eine Verdreifachung im Vergleich zu 1996, wobei allerdings die Herkunft von John McCain als aus Arizona stammender Kandidat einen wichtigeren Faktor darstellte und lediglich vier Prozent der registrierten demokratischen Wähler Online abstimmte) sowie experimentell in Iowa. Vgl. Arizona Pioneering Internet Voting in Presidential Primary,in Capitol Watch,29. November 1999. Company May Experiment with Internet Voting on Iowans,in Capitol Watch,30. September 1999. Iowa to Put Internet Voting to the Test, in Boston Globe,1. November 1999. Iowa Officials Happy with Internet Voting Trial, in Capitol Watch,5. November 1999. Auch in Idaho wurde ein ähnliches Verfahren zur Auswahl der Elektoren für die Präsidentschaftswahl im November 2000 überlegt. Louisiana hingegen stellte Pläne für Online-Abstimmungen in den Vorwahlen zurück, vgl. Plan for Internet Voting in Louisiana Falls Apart, in The New York Times,22. Juni 1999. The Mouse That Voted: Facing Dismal Caucus Turnouts, Louisiana Republicans May Offer Ballots by Computer,in U.S. News and World Report,15. Juni 1999. Nach den elektronischen Vorwahlen in Arizona ergab die Bilanz von Vor-und Nachteilen des Online/Internet Voting trotz der erhöhten Wahlbeteiligung kein klares Meinungsbild. Vgl. u.a. After Arizona Vote, Online Elections Still Face Obstacles,in The New York Times,21. März 2000. Virtual Voting Faces Real-World Concerns, in Slate,17. März 2000. Befürchtet wurde insbesondere eine Ausweitung der digitalen Klassengesellschaft (d.h. eine Differenzierung der politischen Partizipationsmöglichkeiten nach ICT-Zugangsmöglichkeiten und ICT-Medienkompetenz). Siehe dazu Net Out the Vote,in The Industry Standard,21. März 2000. No Voting Opportunity For All, in Wired,13. März 2000.Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2000 sollten erstmals 350 in Übersee stationierte US-Soldaten die Möglichkeiten einer elektronischen Stimmabgabe haben. Kalifornien jedoch hat, als sowohl größter als auch wahltaktisch entscheidender US-Bundesstaat in den Kongress-und Präsidentschaftswahlen 2000, Überlegungen für eine Einführung des Online/Internet Voting primär aufgrund der Manipulationsgefahr zurückgestellt. Vgl. New Plan Could Lead to Online Voting in California,in San Jose Mercury News,18. Jänner 2000. Don’t Rush Into Online Voting, California Panel Says,in The New York Times,19. Jänner 2000. Die rechtliche Zulässigkeit von Online/Internet Voting ist mangels Judikatur des Obersten Bundesgerichtshofs (U.S. Supreme Court) unklar, doch haben das Justizministerium (U.S. Department of Justice) die Wahlen genehmigt und untergeordnete Gerichte diesbezügliche Klagen — etwa durch das Voting Integrity Project in Arizona — bislang abgewiesen. Im österreichischen Zusammenhang nicht uninteressant erscheint die Diskussion über Wahlrecht und Wahlmöglichkeiten von Auslandsösterreichern anlässlich der Nationalratswahlen 1999, welche durch Online-Abstimmungsgelegenheiten eine neue Dimension erhalten würde.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu u.a. Beiträge über die mögliche Einführung von Online/Internet Voting in Boston Globe, 17./18. November 2000, Los Angeles Times, 14. und 18. November 2000, USA Today, 24. November 2000, bzw. The New York Times, 27. November 2000.

    Google Scholar 

  12. The Internet Begins to Click As a Political Money Web, in The Wall Street Journal,19. Oktober 1999. Siehe auch Candidates Try Asking for Money via E-Mail,in The New York Times,15. Juli 1999. Six Arguments for Online Fundraising,in Slate,19. Jänner 2000.

    Google Scholar 

  13. Vgl. „Cyber Gold Rush“: Political Candidates with Fewer Resources than their Opponents are going online to even the Playing Field,in Topeka Capital Journal,19. Juli 1999.

    Google Scholar 

  14. How the Internet Could Save John McCain,in Salon,24. November 1999.

    Google Scholar 

  15. Als deutschsprachige Einführung vgl. beispielhaft Marco Althans, Wahlkamp` als Beruf: Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA,Frankfurt/Main 1998.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Political Pollsters to Use Net,in USA Today,25. Juni 1999. Political Polling Faces Pitfalls in Cyberspace, in Cox News,30. Juni 1999.

    Google Scholar 

  17. Berichtet wurde 1999/2000 u.a. von 5,5 Millionen US-Dollar, die das Institut Harris Interactive für Online Polling budgetierte bzw. von 6 Millionen US-Dollar und einer Datenbank mit 250.000 Befragungspersonen, die das Institut InterSurvey aufbauen wollte. Vgl. The Hotline,18. Oktober 1999 und 13. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  18. Seymour M. Lipset, Malaise and Resiliency in America, in Journal of Democracy, 6 (3) 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  19. Harwood Group, Citizens and Politics: A View From Main Street America,Washington D.C. 1991.

    Google Scholar 

  20. G. Scott Aikens, Building Democracy Online,in CMC Magazine,12/1996, verfügbar unter http://www.december.com/cmc/mag/1996/apr/aikcon.htm

  21. Vgl. S. Doheny-Farina, The Wired Neighborhood, New Haven 1996. S. 198.

    Google Scholar 

  22. Ventura Sticks to Script, Defends Unicameral Legislature,in Capitol Watch,2. Dezember 1999.

    Google Scholar 

  23. Giuliani Hopes to Click With Web Set Voters, in New York Daily News,7. Juli 1999.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Electronic Engineering: Presidential Wannabees Take Their Campaigns to the Internet,in San Francisco Chronicle,27. März 1999. The Web Sites of Presidential Wannabes,in The Christian Science Monitor,4. August 1999. The Internet —Kingmaker jro Small Parties?,in Slate,7.April 2000.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Partisan Web Sites Gain Some Media Credibility,in The New York Times,8. März 1999.

    Google Scholar 

  26. Vgl. beispielsweise Bradley Nets Strong Campaign,in Wired,18. August 1999; Bill Bradley’s Internet,in Intellectual Capital,29. November 1999. Bradley Campaigns on the Internet,in The Washington Post,1. Dezember 1999. Bradley to Chat up his Presidential Campaign,in Newsbytes,30. November 1999.

    Google Scholar 

  27. Ebenda.

    Google Scholar 

  28. NetPulse,Volume 4, Number 20, 17. Oktober 2000.

    Google Scholar 

  29. Quelle: Nielsen NetRatings.

    Google Scholar 

  30. Die National Broadcasting Cooperation (NBC) beispielsweise berichtete in Summe lediglich drei Stunden und 15 Minuten vom viertägigen Nominierungskonvent der Demokratischen Partei. Eine Ausnahme stellte lediglich die Berichterstattung des Spartensenders C-SPAN mit geringer Reichweite dar, wo knapp 31 Stunden vom Bundesparteitag der Demokraten übertragen wurden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Regulators Ready to Set Some Rules on Internet Campaigning,in The New York Times,8. September 1999. The Rules of Engagement, in The Industry Standard,21. Oktober 1999. The Feds Open the Door to Political Info Web Sites, in Businessweek,21. Oktober 1999. New Rules for Political Campaigning on the Internet Recommended at Aspen Institute Conference,in U.S. Newswire,25. Oktober 1999. Election Officials Weigh Legality of Net Campaigning,in ZDNet,3. Juli 2000.

    Google Scholar 

  32. Einen interessanten Überblick der wichtigsten Aktivitäten zentraler Interessengruppen im Wahljahr 1998 liefern Jill Lawrence/Jim Drinkard, Getting Out the Vote: A Quiet But Costly Effort,in USA Today,29. Oktober 1998, S. 6-A.

    Google Scholar 

  33. Vgl. New Audience for Advocacy Groups on the Internet,in The New York Times,15. September 1999. The Real Revolution? Issue-Advocacy Campaigning on the Internet,in Political Information,13. Oktober 1999.

    Google Scholar 

  34. Vgl. für frühere Erkenntnisse auch Detlev Clemens, Netz-Kampagnen: Parteien und politische Informationslotsen in den Internet-Wahlkämpfen 1998 in Deutschland und den USA,in Klaus Kamps (Hg.), Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation,Opladen 1999. S. 153–174.

    Google Scholar 

  35. Eine strikte Privacy Policy verbot trotz entsprechender Anfragen eine Weitergabe bzw. einen Verkauf der Online-Datei McCains an George Bush als republikanischen Kandidaten im Hauptwahlkampf.

    Google Scholar 

  36. The Gallup Poll, 21–28. November 2000,n = 623 E-Mail Users (Random Sample),+1-4%.

    Google Scholar 

  37. Die Umfrage von Medill News Service wurde unter 1.053 Nicht-Wählern durchgeführt und ist u.a. zitiert in NetPulse, 19. März 2001.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Norman J. Ornstein/Thomas E. Mann (Eds.), The Permanent Campaign and Its Future, Washington D.C. 2000.

    Google Scholar 

  39. Einige der folgenden Schlussfolgerungen wurden durch ein Symposium von The Brookings Institution und Cisco Systems Inc., The Future of Internet Voting,in Washington D.C. am 20. Jänner 2000 angeregt.

    Google Scholar 

  40. Diese These wird u.a. von führenden Politikberatern vertreten. Siehe beispielsweise Internet, You’re No Television,in The Washington Post,27. März 2000. Der Artikel bezieht sich auf eine Umfrage des Democracy Online Project unter führenden Political Consultants.

    Google Scholar 

  41. Vgl. u.a. Los Angeles Times,24. April 2000, “The Internet makes it much easier for others to draw attention to issues or scandals politicians would like voters to forget.”

    Google Scholar 

  42. Zum Stellenwert des Advocacy Campaigning siehe auch Mark J. Rozell/Clyde Wilcox, Interest Groups in American Campaigns Washington D.C. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Filzmaier, P., Plasser, F. (2001). Web Campaigning: Internet im Wahlkampf. In: Wahlkampf um das Weiße Haus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11803-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11803-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3213-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11803-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics