Skip to main content

Part of the book series: Politische Organisation und Repräsentation in Amerika ((POURIA,volume 3))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Ende der siebziger Jahre begann ein Demokratisierungs- und Redemokratisierungsprozeß in Lateinamerika, der nach und nach alle militärregierten Länder der Region erfaßte. Dieser Prozeß sollte das Ende für den Autoritarismus bedeuten, der sich seit Mitte der sechziger Jahre so umfassend durchgesetzt hatte, daß schließlich nur noch Costa Rica, Venezuela und Kolumbien demokratisch legitimierte Regierungen besaßen.1 Der Begriff „Redemokratisierung“ wurde bevorzugt für diejenigen Länder Südamerikas verwendet, in denen es schon Perioden demokratischer Regierungssysteme und freier Wahlen gab. Mit dem Begriff „Demokratisierung“ hingegen bezieht man sich auf die politischen Prozesse in den mittelamerikanischen Ländern, in denen — Costa Rica ist hier seit 1948 die rühmliche Ausnahme — Militärregime oder zivil-militärische Regierungen die Regel waren.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Inzwischen wird davon ausgegangen, daß die meisten der an diesem Prozeß beteiligten Länder den Übergang vom Autoritarismus zur Demokratie schon abgeschlossen haben (siehe Nohlen/rhibaut AB). Gleichzeitig kehrte man in zwei dieser Länder, in Haiti und Peru, schon wieder zu autoritären Regierungen zurück, und in Venezuela, dessen Demokratie bis dato als konsolidiert eingeschätzt wurde, mußten zwei gescheiterte Putschversuche verzeichnet werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krumwiede AB: 18–19, der ausführt, daß in Mittelamerika — Costa Rica ausgenommen — nur in Honduras und Guatemala Ansätze von demokratischen Regierungen beobachtet werden konnten.

    Google Scholar 

  3. Siehe u. a. Nohlen 1988 AB: 6–7; Berg-Schlosser AB: 82–83; Williams (Nicaragua): 14–15.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lechner AB: 11–12. Ebenso Cardozo AB und Werz AB: I69ff.

    Google Scholar 

  5. Siehe z. B. Emmerich AB; Nohlen 1988 AB; Nohlen/rhibaut AB: 14ff.; Mols/Wolff AB; Kerbusch AB: 34ff. Hier sollte auf die Befürchtung von Peeler AB: 152–153 und Williams (Nicaragua): 14–15, hingewiesen werden, nach der die Errichtung der Demokratie zu einem Hindernis auf dem Weg zu einer „sozialen Demokatie“ werden kann, da das demokratische System an Konsens und Kompromissen ausgerichtet wird, was die Aufrechterhaltung des status quo begünstigen könnte.

    Google Scholar 

  6. Siehe Dahl AB.

    Google Scholar 

  7. Siehe z. B. Nohlen/rhibaut AB und Mols/Wolff AB.

    Google Scholar 

  8. Siehe Mainwaring AB. Siehe auch Fernândez AB: 72ff., bezüglich der Gründe für das vorherige Desinteresse an Untersuchungen der Regierungsinstitutionen.

    Google Scholar 

  9. Dies ist wahrscheinlich das am meisten untersuchte Thema, geht man davon aus, daß alle lateinamerikanischen Demokratien Präsidialsysteme sind und waren (abgesehen von ein paar Ausnahmen, über deren Charakter keine Einigkeit besteht). Das präsidiale System wurde häufig kritisiert, und man ging so weit, zu behaupten, daß es unvereinbar mit dem Aufbau von demokratischen Systemen in der Region sei (siehe Mainwaring AB: 158), weshalb seine Abschaffung oder Reform zugunsten eines parlamentarischen oder semiparlamentarischen Systems gefordert wurde. Siehe zu den zahlreichen Publikationen über diese Debatte die Sammlungen von Godoy AB, Nohlen/Femandez AB und Lijphart AB sowie die Aufsätze von Mainwaring AB und Thibaut AB.

    Google Scholar 

  10. Vgl. diesbezüglich McDonald/Ruhl AB und Nohlen 1993b) AB.

    Google Scholar 

  11. Siehe zu diesem Thema die verschiedenen Publikationen von IIDH/CAPEL AB.

    Google Scholar 

  12. Siehe Nohlen 1978: 35ff.; Nohlen 1987a): 74ff.

    Google Scholar 

  13. Die Tradition der Manipulation der Wahlen ging durch verschiedene Werke in die Literatur ein. Dabei stehen z.B. „Hundert Jahre Einsamkeit“ und „Die böse Stunde” von Gabriel Garcia Marquez für Kolumbien, „Martin Fierro“ von José Hernandez für Argentinien; „Herencia” von Clorinda Matto de Turner für Peru, etc.

    Google Scholar 

  14. Der costaricanische Autor Aguilar ( 1978b: 160ff.) liefert uns hierzu ein gutes Beispiel, wenn er Auszüge aus einem Buch des Ex-Staatspräsidenten Costa Ricas und Ex-Generalsekretärs des Partido de Liheración Nacional, Luis Albero Monge, zitiert: „1958 gab es, wie wir heute klarstellen müssen, Wahlbetrug zuungunsten der Kandidatur von Francisco Orlich; 1962 gab es Wahlbetrug zuungunsten des Partido de Liberación Nacional und trotz dieses Betruges gewannen wir. Und 1966 schließlich gab es auch Betrug, und das ist die historische Wahrheit, die wir hier nochmals für das Volk von Costa Rica festhalten wollen“. In Anbetracht der Tatsache, daß die costarikanische Wahlorganisation als eine der besten und glaubwürdigsten Lateinamerikas gilt, können wir die folgende Anmerkung Aguilars nur bestätigen: „Der Vorwurf des Wahlbetrugs in Costa Rica hält sich wie eine Tradition, wie ein Trost für die unterlegenen Parteien, um die Bitterkeit der Niederlage besser ertragen zu können`. Die Zitate stammen aus Monges Buch „Para la historia de Liberación Nacional”, Ediciones Victoria Liberacionista, San José, 1970.

    Google Scholar 

  15. Needier ( 1977 AB) stellt beispielsweise fest, daß sich die Präsidentschaftswahlen, die zwischen dem Ende der sechziger und dem Beginn der siebziger Jahre in der Region abgehalten wurden, durch die knappe Differenz zwischen dem Sieger und dem zweiten Mehrheitskandidaten auszeichneten. Auch die dominikanischen Präsidentschaftswahlen wiesen in der letzten Zeit minimale Unterschiede in den Wahlergebnissen auf, was zu ständigen Vorwürfen des Wahlbetrugs und zu schweren Auseinandersetzungen nach den Wahlen geführt hat.

    Google Scholar 

  16. Bezeichnungen far diese Organe sind beispielsweise, wie später noch zu sehen sein wird, „Tribunalen Electorates“, „Consejas Electorates”, „Juntas Electorates“, etc.

    Google Scholar 

  17. In diesem Zusammenhang scheint uns die Aussage Lechners (AB: 15) interessant zu sein, der ausführt, daß die Militärdiktaturen die Intellektuellen lehrten, die politische Dimension hinter den Angelegenheiten zu sehen, die sie bis dahin als rein technisch abgetan hatten.

    Google Scholar 

  18. Siehe z.B. Rauseo AB: 22–23; Charnay AB: 379ff.; Clagett AB: 98ff.; Cazorla AB, passim; Close AB: 68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jaramillo, J. (1994). Einleitung. In: Wahlbehörden in Lateinamerika. Politische Organisation und Repräsentation in Amerika, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11793-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11793-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11794-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11793-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics