Skip to main content

„Euthanasie“ und Verlegungen aus dem Franz-Sales-Haus 1940 bis 1942

  • Chapter
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Das heutige Wissen über die als „Euthanasie“ bezeichnete Ermordung von Behinderten und psychisch Kranken ist eng mit Deportationen von Psychiatriepatienten in Vernichtungsanstalten — wie Hadamar bei Limburg an der Lahn — verknüpft. Der Blickwinkel auf die Patientenverlegungen in die Tötungseinrichtungen ist zum Teil ein Ergebnis der Nachkriegsprozesse wie zum Beispiel die Ende der vierziger Jahre durchgeführte Gerichtsverhandlung vor dem Düsseldorfer Schwurgericht. Dort standen der Verantwortliche der rheinischen Provinzialverwaltung für das Anstaltswesen, Landesrat Prof. Walter Creutz, die „Euthanasie“-Gutachter der Landesklinik Bonn, Prof. Kurt Pohlisch und Prof. Friedrich Panse sowie die leitenden Ärzte der als Zuführungseinrichtung für die Vernichtungsanstalt Hadamar bestimmten Provinzialklinik Galkhausen, Dr. Max Rohde und Dr. Felix Weißenfeld, unter Anklage, weil sie mit der praktischen Umsetzung der Verlegung von rheinischen Psychiatriepatienten nach Hadamar betraut waren und so zu Mitwissern und/oder Mittätern der Krankenmorde wurden1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Anklageschrift der Ober-Staatsanw. Düsseldorf v. 25.1.1948, G Js 116/47.; Urteil des Schwurgerichts Düsseldorf v. 24.11.1948, 8 KLs 8/48 - S-1/48. (i. folg. Urteil 1948) u. Urteil v. 27.1.1950, 8 KLs 8/48 - S-I/48. (i. folg. Urteil 1950). In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16967, 16968, 14953.

    Google Scholar 

  2. Die im Prozeß verwendete Transportauflistung basiert auf einer Anfrage des nordrheinwestfälischen Sozialministeriums v. 18.10.1946, M/634 - III - C V/O., die noch vom später angeklagten Prof. Creutz eingeleitet wurde (Schreiben v. 24.10.1946, VEa Tgb.Nr. 2374.). Im Verlauf des Frühjahrs 1947 berichteten jedoch nicht alle Anstalten nach einem weiteren Schreiben dem Ministerium über das Ausmaß der Transporte, ob die Leitungen von gewaltsamen Tötungen wußten und wieviel Verlegte überlebt hatten. Von daher sind Lewensteins Angaben unvollständig (vgl. Schriftwechsel und Prozeßgutachten Lewensteins (i. folg. Lewenstein-Gutachten). In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14295, 16968).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schreiben v. 12.5.1947, Tgb.Nr. 721. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14295; AdFSH Akte Tiegenhof.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Transportlisten v. 10./11.5.1943. In: AdFSH Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schreiben Direktor Brodessers v. 7.8.1959, Tgb.Nr. 1766. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36.

    Google Scholar 

  6. Peukert, D.: Alltag und Barbarei. Zur Normalität des Dritten Reiches. S. 54.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Lewenstein-Gutachten Anhang: Verlegungen aus dem Franz-Sales-Haus. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schreiben der Prov.Verw. v. 30.4.1940, VEa Tgb.Nr. 1492. u. 19.10.1940, VEa Tgb.Nr. 3155. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Zitat nach Schreiben v. 30.4.1940.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Orth, L. Die Transportkinder aus Bonn. S. 9–13.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Verlegungslisten v. 10.5.1940 u. 29.10.1940. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 192836; Zitat nach Verlegungsliste v. 10.5.1940. In gleicher Weise wurden für den Transport nach Johannistal Insassen ausgewählt. Unter Punkt neun der ärztlichen Liste heißt es: „Hochgradiger geistiger Entwicklungsrückstand. Für prakt. Tätigkeiten nicht mehr brauchbar. Bewahrungsfall.“ (zit. n.: Verlegungsliste v. 29.10.1940).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Blasius, D.: Der verwaltete Wahnsinn. S. 69–72.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schreiben v. 23.2.1942, VEa Tgb.Nr. 522. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mitscherlich, A./Mielke, F.: Medizin ohne Menschlichkeit. S. 184; Nowak, K. „Euthanasie“ und Sterilisierung. S. 77f; Klee, E.: „Euthanasie”. S. 77f; Roth, K.-H./Aly, G.: Das Gesetz. S. 106; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 182; Zur Biographie Werner Catels vgl. Schultz, U.: Dichtkunst, Heilkunst, Forschung. Der Kinderarzt Werner Catel. In: Beiträge Bd. 2. Reform und Gewissen. Berlin 1985., S. 107–124.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 182f; Nowak, K.: „Euthanasie“ und Sterilisierung. S. 77f. Zu den Biographien von Viktor Brack, Karl Brandt und Philipp Bouhler vgl. Wistrich, R.: Wer war wer im Dritten Reich. Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft. München 1983, S. 29–31.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Urteil 1948, S. B. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Nowak, K.: „Euthanasie“ und Sterilisierung. S. 78; Schmidt, G.: Selektion in der Heilanstalt. S. 99; My, G.: Der Mord an behinderten Hamburger Kindern zwischen 1939 und 1945. In: Ebbinghaus, A., Kaupen-Haas, H., Roth, K.-H.: (Hg.): Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg. Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich. Hamburg 1984, S. 147; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 183f u. 186f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schmuhl, R-W.: Rassenhygiene. S. 186; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 302; My, G.: Der Mord an behinderten Hamburger Kindern. S. 147. Es wurden etwa 30 Kinderfachabteilungen im Deutschen Reich eingerichtet, die genaue Anzahl ist nicht bekannt. Hierzu gehörten Anstalten in Ansbach, die Berliner Kinderklinik von Dr. Wentzler, Eglfing-Haar, Eichberg, Hadamar, Brandenburg-Görden, GroBschweidnitz, Hamburg-Langenhorn, Kahnenhof/Idstein, Kaufbeuren-Irsee, Loben, Leipzig-Dösen, Lüneburg, Meseritz-Obrawalde, Niedermarsberg, Sachsenberg bei Schwerin, Stadtroda, die Kinderklinik Stuttgart, Ueckermünde, Waldniel, Wien und Wiesloch (vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 186).

    Google Scholar 

  17. Zu den Sittlichkeitsprozessen (vgl. VI. Kap. 5.b).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ankl.Schrift v. 25.1.1948, S. 25f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16967; Urteil 1948, S. 17–19 u. Lewenstein-Gutachten, S. 14f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Urteil 1950, S. 31–34. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14953; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 301; Schulte, P.-G.: Die Euthanasie in der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannistal Abteilung Waldniel. S. 98–101; Zöhren, P.: Die „Kinderfachabteilung” Waldniel. In: Seidel, R./Wemer, W.F. (Hg.) Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrieverbrechen. Köln 1991, S. 74f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Urteil 1948, S. 29. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Urteil 1950, S. 100–102. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14953.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Nowak, K.: „Euthanasie“ und Sterilisierung. S. 77; Klee, E.: „Euthanasie”. S. 295; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 184; Schmidt, G.: Selektion in der Heilanstalt. S. 102.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Urteil 1948, S. 17. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Aly, G.: Der saubere und der schmutzige Fortschritt. in Beiträge Bd. 2, S. 38, insb. Zitat (ebd.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Urteil 1948, S. 19. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Schulte, P.-G.: Die Euthanasie in der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannistal Abteilung Waldniel, S. 101.

    Google Scholar 

  24. Personalbogen B. Horst C. (H.B.Nr. 5857). In: AdFSH Akte: Verlegte männl. Zöglinge 19411943 A-G.

    Google Scholar 

  25. Vgl. 2. Namensliste der Verlegung n. Bedburg-Hau v. 11.5.1943. In: AdFSH Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau.

    Google Scholar 

  26. Personalbogen B. Horst C. (H.B.Nr. 5857) v. Okt. 1944. In: AdFSH Akte Verlegte männl. Zöglinge 1941–1943 A-G. Laut Eintrag in den Büchern in Bedburg-Hau galt Horst C. seit 19.9.1944 als gebessert (vgl. AdRLK Bedburg-Hau Aufnahmebücher Männer Bd. VI). der Normalschrift. Die Schrift ist sauber. Zweilautige Verbindungen werden nach Diktat geschrieben. Im Zahlenr. 1–50 wird mit einstelligen Zahlen +- gerechnet. Horst ist hin u. wieder eigensinnig. Er hat ein großes Geltungsbedürfnis. Anfang Oktober wurde er von der Mutter nach Hause geholt.“

    Google Scholar 

  27. Vgl. VIII. Kap. 3.b.

    Google Scholar 

  28. Namensvergleich nach Aufnahmedatum der Oberhausener Kinder in Essen am 8.3.1942 u. Namensliste v. 11.5.1943. In: AdFSH Hauptbücher, Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Verlegungsliste Leipzig-Dösen v. 11.5.1943. In: AdFSH Akte: Tiegenhof; Schreiben der Heil- und Pflegeanstalt Ueckermünde v. 20.6.1947. In: AdFSH Akte: Verlegungen während des II. Weltkriegs; Verlegungsliste Uchtspringe v. 20.8.1943. In: AdFSH Akte: Verlegungen nach Uchtspringe.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 186.

    Google Scholar 

  31. Namensvergleich anhand: Schreiben der Heil- und Pflegeanstalt Ueckermünde v. 20.6.1947. In: AdFSH Akte: Verlegungen während des II. Weltkriegs; Verlegungsliste v. 20.8.1943 nach Uchtspringe. In: AdFSH Akte: Uchtspringe und FSH Hauptbücher, Bericht der Schwest. Franziska Sabaß an Kpl. Wolpers v. 21.6.1944. u. Schreiben des Pfarrers Spülbeck/Leipzig an Kpl. Wolpers v. 2.8.1943. In: Ruhrlandmuseum Archiv Ernst Schmidt (i. folg. R1mAES) Arch.Nr.: 19–360, Bl. 8 u. Bl. 10; ZAdRLK Bonn.

    Google Scholar 

  32. Diese Meinung wurde in dem 1948 ergangenen Urteil vertreten (vgl. Urteil 1948, S. 18f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 184.

    Google Scholar 

  34. Vgl. S. 301.

    Google Scholar 

  35. Die Todesziffem konzentrieren sich hauptsächlich auf die Monate Mai/Juni 1943 mit 26 und 17 Sterbefällen. Von daher liegt der Schluß von gewaltsamen Tötungen besonders in dieser Zeit nahe. Nicht auszuschließen ist jedoch, daß auch vorher Kinder getötet wurden, da die Sterbedokumente mit natürlichen Todesursachen versehen wurden. Aufzeichnungen über Sterbefälle von Februar bis Mai 1942 fehlen gänzlich (vgl. Lewenstein-Gutachten S. 15 u. Anhang: Sterbefälle in der Kinderfachabteilung Waldniel. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968).

    Google Scholar 

  36. Im Frühjahr 1943 begannen die kriegsbedingten Verlegungen aus den luftgefährdeten Gebieten (vgl. VIII. Kap. 2.b u. 3.a-c). Wie in einem Schreiben Prof. Creutz’ deutlich wird, sollte Waldniel davon zunächst verschont bleiben: „Die Abteilung Waldniel der Prov.Heil- und Pflegeanstalt Johannistal ist nicht geräumt worden, da sie mit Rücksicht auf die in dieser Anstalt vorhandene Kinderfachabteilung des Reichsausschusses zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden im übrigen nur mit Geisteskranken belegt werden kann.“ (zit. n. Schreiben an Gauamtsleiter Dr. Schultz, Düsseldorf v. 14.5.1943, VEa Tgb.Nr. 1324. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schreiben der GEKRAT v. 29.6.1943, S/Schr. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lewenstein-Gutachten: Anhang Verlegungen aus der Kinderfachabteilung Waldniel. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 301; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 186; Zöhren, P.: Die „Kinderfachabteilung” Waldniel. S. 77.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Punkt 4 der Verlegungsliste v. 10.5.1940. In: AdFSH Ordner: Verlegungen in andere Anstalten v. 1928–36.

    Google Scholar 

  40. AdFSH Pat. Akte H.B. Nr. 2791.

    Google Scholar 

  41. Ebd.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebd.; Zitat in: AdFSH Ordner: Verlegungen in andere Anstalten v. 1928–36.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lewenstein-Gutachten: Anhang. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Namenvergleich anhand der Verlegungsliste v. 10.5.1940. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Alphab. Aufnahmebuch Kloster Ebernach, Verlegungslisten v. 23.7.1942 u. v. 27.7.1944. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1 Nr. 14360 und Aufnahmebücher Männer Bd. VI u. VII. In: AdRLK Bedburg-Hau. „Wir fuhren direkt auf das Anstaltsgelände. Dort gab es überhaupt keine medizinische Versorgung. Es gab gar nichts mehr. Die Menschen lagen in Metallbettgestellen übereinander auf Strohsäcken. (…) Hier gab es nur ein Minimum an Essen. Morgens gab es Brot und Kaffee. Mittags gab es für die Arbeiter Wassersuppe mit ein paar Fettaugen drauf (…) Ich mußte gleich arbeiten. Die Nichtarbeiter kriegten ein noch schlechteres Essen. Das war noch mehr Wasser mit ein paar getrockneten Kartoffelschalen darin, (…) Die Menschen sollten ja apathisch gemacht werden, damit man sie langsam zur Vernichtung zufiihren konnte. Das war ja dort Prinzip, sogenannte Hungerdiät. (…) Mein ganzer Transport aus Langenhorn von 100 bis 200 Menschen war in kurzem bis auf ganz wenige Überlebende so ins Jenseits befördert worden. Alle paar Wochen kamen andere Transporte aus Berlin, dem Rheinland und allen anderen Teilen Deutschlands. Die Anstalt hatte wegen ihrer Massenmorde immer wieder Platz für neue Transporte. (…) Wenn wieder ein neuer Transport kommen sollte, dann wurde vorher selektiert: Es kamen dann die Pfleger. Vor allem kamen die Nichtarbeiter dran, die schon apathisch und geschwächt waren durch das Hungern und durch ihren psychischen Zustand. Dann hieß es, der und der kommt mit, sie brauchten ja Platz für den neuen Transport.“

    Google Scholar 

  44. Zur Anstalt Meseritz-Obrawalde (vgl. VIII. Kap. 2.b, S. 466f); Zitat in: Niemand, F.: Ich war in der Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde - Erinnerungen, Erfahrungen, Dokumente (zusammengestellt von Stefan Romey). In: AG Krankenpflegegeschichte im Gesundheitsladen Berlin (Hg.): Krankenpflege im Nationalsozialismus. Versuch einer kritischen Aufarbeitung. 2. erw. Aufl. 1985, S. 93. Nachdruck in: Steppe, H. (Hg.): Krankenpflege im Nationalsozialismus. B. überarb. Aufl. Frankfurt/M. 1996, S. 181f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lewenstein-Gutachten: Anhang. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 190f. Zu Conti, Heyde und Lammers (vgl. Wistrich, R.: Wer war wer im Dritten Reich. S. 42f, S. 122f u. S. 167.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 194.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebd. S. 193.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebd. S. 194f, My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. In: Beiträge Bd. 1, S. 22.

    Google Scholar 

  51. Vgl. VO über die Bestellung eines Reichsbeauftragten filr die Heil- und Pflegeanstalten v. 23.10.1941. In: RGBI. TI. 1 1941, S. 633; My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 22;; My, G./Heim, S.: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Hamburg 1991, S. 269.

    Google Scholar 

  52. Vgl. My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 23; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 196.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klee, E.: „Euthanasie“. S. 263–269; My, G. Medizin gegen Unbrauchbare. S. 23–26; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 204–206; Leipert, M.: Die Beteiligung der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen. S. 25. Die Zwischenanstalten wurden im Umkreis der einzelnen Vergasungsanstalten eingerichtet und zwar u.a.: Zwiefalten zu Grafeneck; Neuruppin, Berlin-Buch zu Brandenburg; Zschadraß, Amsdorf und Großschweidnitz zu Sonnenstein; Teupitz und Görden in der Provinz Brandenburg und Jerichow, Uchtspringe, Altscherbitz in Sachsen zu Bemburg; Niedernhardt, Ybbs, Gschwandt zu Hartheim; Eichberg, Herborn, Weilmünster, Kalmenhof und Scheuem in Hessen, Andemach, Galkhausen in der Rheinprovinz und Wiesloch in Baden zu Hadamar (vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 206).

    Google Scholar 

  54. Aktennotiz v. 4.3.1940. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073). Dort wurde ein Professor Heide und ein politischer Leiter Prack erwähnt. Mit Sicherheit handelte es sich dabei um Werner Heyde und Viktor Brack von der Kanzlei des Führers, deren Namen aufgrund eines sprachlichen Mißverständnisses falsch niedergeschrieben wurden.

    Google Scholar 

  55. Eigene Berechnungen anhand Aktennotiz und Verlegungsliste v. 4.3.1940. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073 und Lewenstein-Gutachten: Anhang. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Verlegungsliste Bedburg-Hau. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073; Aly, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 41; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 206; Thom, A.: Kriegsopfer der Psychiatrie. Das Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Sachsens. In: Frei, N. (Hg.) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. München 1991, S. 202f, 211 u. 214.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schreiben der Landes-Pflegeanstalt Brandenburg/H. v. 29.2.1940 über den Tod eines aus Waldheim verlegten Pfleglings (siehe Zitat in: My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 43).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Verlegungsliste Bedburg-Hau. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Aktennotiz v. 4.3.1940. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13073; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 139 u. 494f, Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 191 u. 196.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 196f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Anld.S. S. 65–70. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16967; Urteil 1948, S. 9–11 u. 43f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Urteil 1950, S. 11–16. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14953; Gutachterliste: In: Klee, E.: „Euthanasie“. S. 228; Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie” im Rheinland. S. 339.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Merkblatt. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968, BI 2a u. b; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 197f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Urteil 1948, S. 11. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Urteil 1950. S. 16f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14953.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Urteil 1950, S. 20. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14953; Leipert, M.: Die Beteiligung der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen. S. 31.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Leipert, M.: Die Beteiligung der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen.. S. 31. Zu Creutz’ Widerstandshaltung (vgl. ebd. S. 31f, ders.: „Euthanasie“ und „Widerstand” von Ärzten in der Rheinprovinz 1939–1945. In: Seidel, R./Werner, W.F. (Hg.): Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmungen nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Köln 1991, S. 114f, Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland. S. 341f).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Urteil 1948, S. 13f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968. Vermutlich hat noch eine zweite Besprechung am 15.7.1941 stattgefunden, wo die richtungweisenden Beschlüsse der Verlegungsaktionen gefaßt wurden (vgl. Lewenstein-Gutachten S. 10f. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lewenstein-Gutachten: Anhang. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Leipert, M.: Die Rheinische Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen als Zwischenanstalt. In: Seidel, R./Wemer, W.F. (Hg.): Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmungen nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Köln 1991, S. 79.

    Google Scholar 

  68. Eigene Berechnungen anhand der Verlegungslisten im Lewenstein-Gutachten. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Lewenstein-Gutachten. S. 13. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Leipert, M.: Die Beteiligung der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen. S. 33.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Nowak, K.: Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das Verhalten der Bevölkerung zur „Euthanasie“. In: Frei, N. (Hg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. München 1991, S. 242f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ebd. S. 244.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 210.

    Google Scholar 

  73. Vgl. My, G.: „Endlösung“. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt/M. 1995, S. 312f. Kritisch zum Feldzug gegen die Sowjetunion als Grund den „Euthanasie”-Stopp (vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 437, Anm. 90).

    Google Scholar 

  74. Vgl. My, G.: „Endlösung“. S. 315.

    Google Scholar 

  75. Zur Intensivierung des Luftkriegs (Vgl. VIII. Kap. 1.b-2.a).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Mitscherlich, A./Mielke, F.: Medizin ohne Menschlichkeit, S. 205; Aly, G./Heim, S.: Vordenker der Vernichtung. S. 267. Es handelt sich um eine interne Statistik der „T4“-Zentrale über die Getöteten in den sechs Vergasungsanstalten von Jan. 1940 bis Aug. 1941 (vgl. Klee, E.: „Euthanasie”. S. 340; ders.: Dokumente. S. 232f).

    Google Scholar 

  77. Vgl. My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 29; Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 437, Anm. 91; Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland. S. 408f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland. S. 408.

    Google Scholar 

  79. Vgl. My, G./Roth, K.H.: Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Berlin 1984, S. 93f, My, G./Heim, S.: Vordenker der Vernichtung. S. 269. Diese utilitaristischen Argumentationen waren auch Zeitgenossen wie Bischof von Galen bekannt. In seiner Predigt vom 3.8.1941 bemerkte er: „Wenn man den Grundsatz aufstellt und anwendet, daß man den,unproduktiven` Mitmenschen töten darf, dann wehe uns allen, wenn wir alt und altersschwach werden!“ (zit. n. Denzler, G./Fabricius, V.: Die Kirchen im Dritten Reich. Bd. 2, S. 203).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 196 u. 210f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Klee, E: „Euthanasie“. S. 341. Tatsächlich wurde auch nach dem sogenannten „Euthanasie”-Stopp in Hadamar mittels Gas weitergemordet (vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 213; VIII. Kap. 1.b).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Verlegungsliste im Lewenstein-Gutachten. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968; Leipert, M./Styrnal, R./Schwarzer, W. (Hg.): Verlegt nach unbekannt. S. 191.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Verlegungsliste im Lewenstein-Gutachten. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Namensliste v. 23.8.1941; Creutz-Schreiben v. 13.9.1941, VEb Tgb.Nr. III-7.; Schreiben des Franz-Sales-Hauses v. 23.9.1941. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Verlegungslisten v. 26.9.1941. In: AdFSH Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau, Akte: Verlegungen nach Süchteln.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Namensliste v. 23.8.1941; Creutz-Schreiben v. 13.9.1941, VEb Tgb.Nr. III-7. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Verlegungslisten v. 26.9.1941. In: AdFSH Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau, Akte: Verlegungen nach Süchteln. Dieser Sachverhalt widerspricht der Annahme Paul Wolpers, daß es sich bei allen Transporten nach Bedburg-Hau um die Verlegung von Schulkindern handelte (vgl. Zitat in: Orth, L. Die Transportkinder aus Bonn. S. 72).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Aufnahmebuch. In: AdRLK Viersen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schrouhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 222 u. 232

    Google Scholar 

  88. Namensvergleich anhand der Verlegungsliste v. 26.9.1941 nach Bedburg-Hau. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Verlegungsliste v. 23.7.1942 aus Bedburg-Hau. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1, Nr. 14360; Daten aus dem Alphabet. Aufnahmebuch Kloster Ebernach bei Cochem.

    Google Scholar 

  89. Vgl. My, G.: Medizin gegen Unbrauchbare. S. 63

    Google Scholar 

  90. Namensvergleich: Verlegungslisten des Franz-Sales-Hauses v. 26.9.1941. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36, Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau; Schreiben an den RMdI v. 9.7.1943 u. v. 19.1.1944 nebst Verlegungslisten Bedburg-Haus. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1 Nr. 14360; AdRLK Bedburg-Hau Aufnahmebücher Männer Bd. VI u. VII.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 196, 206 u. 232

    Google Scholar 

  92. Namensvergleich: Verlegungslisten des Franz-Sales-Hauses v. 26.9.1941. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36, Akte: Verlegungen nach Bedburg-Hau; Creutz-Schreiben v. 23.12.1942, Schreiben an den RMdI v. 9.7.1943 nebst Namenslisten. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1 Nr. 14360; Aufnahmebücher Männer Bd. VI. In: AdRLK Bedburg-Hau.

    Google Scholar 

  93. Vgl. VI. Kap. 5.b; AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4995; Namensliste der Verlegten v. 20.11.1936. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36.

    Google Scholar 

  94. Eintrag Ostern 1937 im Personalbogen B. In: AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4945.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schreiben v. 12.2.1938. In: AdFSH 20. Ordner.

    Google Scholar 

  96. Schreiben v. 28.1.1938. In: AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4945.

    Google Scholar 

  97. AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Verlegungsliste v. Bedburg-Hau nach Ebernach v. 23.7.1942 u. Liste v. Ebernach n. Bedburg-Hau v. 27.7.1944. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1 Nr. 14360; Karteikarteneintrag in: AdRLK Bedbug-Hau.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Verlegungsliste v. 20.11.1936. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36; Akteneintrag Ostern 1937 im Personalbogen B. In: AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4938.

    Google Scholar 

  100. Personalbogen B. In: AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4938

    Google Scholar 

  101. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Verlegungsliste v. 23.8.1941. In: AdFSH Ordner: Verlegungen v. 1928–36.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Namensliste v. 23.12.1942. In: AdLVR Best. Akten der RLK Bedburg-Hau Bd. 1 Nr. 14360.

    Google Scholar 

  104. Brief v. 14.2.1944. In: AdFSH Pat. Akte H.B.Nr. 4938.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lemmens, F.: Zum Anspruchswandel der militärärztlichen Musterungen zwischen 1939 und 1945. In: Fahrenbach, SJThom A. (Hg.): Der Arzt als „Gesundheitsftihrer“. Ärztliches Wirken zwischen RessourcenerschlieBung und humanitärer Hilfe im 2. Weltkrieg. Frankfurt/M. 1991, S. 73.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Lifton, R.J.: Ärzte im Dritten Reich. S. 33f

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bock, G.: Zwangssterilisation. S. 351–364; dies.: Gleichheit und Differenz. S. 286f; Friedländer, H.: Jüdische Anstaltspatienten im NS-Deutschland. In: Aly, G. (Hg.): Aktion T4 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der TiergartenstraBe 4. Berlin 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 40; Foucault, M.: Leben machen. S. 43; Hoss, C.: Die jüdischen Patienten in rheinischen Anstalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Leipert, M./Stymal, R./Schwarzer, W. (Hg.): Verlegt nach unbekannt. Sterilisation und Euthanasie in Galkhausen 1939–1945. Köln 1987, S. 60 u. 69.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Friedlander, H.: Jüdische Anstaltspatienten. S. 36.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 215; Hoss, C.: Die jüdischen Patienten. S. 65.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Friedlander, H.: Jüdische Anstaltspatienten. S. 39.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Hoss, C.: Die jüdischen Patienten. S. 66; Bock, G.: Zwangssterilisation. S. 210 Anm. 63.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 215; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 258f.

    Google Scholar 

  114. Die Anstalten zur Aufnahme jüdischer Insassen hatten eine regionale Zuordnung. So war unter anderem Eglfing-Haar fitr Bayern, Heppenheim für Baden, Gießen für Hessen, Andernach und Grafenberg fir die Rheinprovinz, Wunstorf für die Provinz Hannover und Westfalen und Langenhom fir Hamburg und Schleswig zuständig (vgl. Schmuhl, H.-W.: Rassenhygiene. S. 215f).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schmidt, G.: Selektion in der Heilanstalt. S. 73f; Klee, E.: „Euthanasie“. S. 259f; Finzen, A.: Massenmord ohne Schuldgefühl. Die Tötung psychisch Kranker und geistig Behinderter auf dem Dienstweg. Bonn 1996, S. 67–81.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Klee, E.: „Euthanasie“. S. 259–261; Kogon, E./Langbein, H./Rückerl, A. (Hg.): Nationalsozialistische Tötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. Frankfurt/M. 1983, S. 53f; Schmuhl, 11.-W.: Rassenhygiene. S. 216; Friedländer, H.: Jüdische Anstaltspatienten. S. 41; Litton, R.J.: Ärzte im Dritten Reich. S. 89.

    Google Scholar 

  117. Vgl. RMdI-Erlasse v. 10.1.1941, IV g 7628/40.-5106. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13070, Bl. 21–27.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hegemann-Schreiben v. 10.2.1941 u. Nameneinträge Nr. 57–61 der Liste jüdischer Kranker. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13070; Namensliste der jüdischen Kinder. In: AdFSH Akte: Verlegungen während des II. Weltkriegs.

    Google Scholar 

  119. Vgl. RMdI-Erlasse v. 10.1.1941. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13070, Bl. 21–25; Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland. S. 402.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Creutz-Schreiben an den Direktor der Prov.Anstalt Andemach v. 31.1.1941, VEa Tgb.Nr. 434. u. gleichlautendes Schreiben an den Direktor in Grafenberg (undat.). In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 13070, Bl. 46f u. 49.

    Google Scholar 

  121. Schreiben v. 19.2.1941. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 16968.

    Google Scholar 

  122. Mosse, G.: Nationalismus und Sexualität. S. 182.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schreiben Dr. W. an Dr. G. v. 14.2.1941. In: AdLVR Best. Psychiatrie Nr. 14283.

    Google Scholar 

  124. Vgl. S. 330; Kaminsky, U.: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland. S. 402f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Zimmermann, M.: Die Deportation der Juden aus Essen und dem Regierungsbezirk Düsseldorf. In: Borsdorf, U./Jamin, M. (Hg.): Über Leben im Krieg. Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–1945. Reinbek 1989, S. 126–142, insbes. S. 138. Andere Autoren gehen von 355 Deportierten aus (vgl. Schröter, H.: Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Gedenkbuch fir die jüdischen Mitbürger der Stadt Essen. Essen 1980, S. 380–402). Der Izbica-Transport war jedoch nicht die erste Deportation Essener Juden nach der Ermordung jüdischer Franz-Sales-Haus Insassen. Bereits im Oktober/November 1941 wurden jüdische Mitbürger in die Ghettos nach Lodz und Minsk verbracht (vgl. Schröter, H.: Geschichte und Schicksal der Essener Juden. S. 346–379).

    Google Scholar 

  126. Nach Schröter wurden 75 Juden deportiert (vgl. ebd. S. 403–407). Die Verlegungsanordnung der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf v. 9.6.1942 spricht von 83 Essener Juden (vgl. Faust, A.: Die Kristallnacht im Rheinland. Dokumente zum Judenpogrom im November 1938. Düsseldorf 1987, S. 204).

    Google Scholar 

  127. Vgl. ebd. S. 203f. Anordnung des Obersturmbanntùhrers Adolf Eichmann (Reichssicherheitshauptamt) v. 3.6.1942.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Klee, E.: „Euthanasie“. S. 263.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Friedländer, H.: Jüdische Anstaltspatienten. S. 41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van der Locht, V. (1997). „Euthanasie“ und Verlegungen aus dem Franz-Sales-Haus 1940 bis 1942. In: Von der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11788-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11788-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1912-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11788-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics